Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Midgard => Thema gestartet von: rpgDAN am 19.08.2023 | 15:03
-
Das Ende naht aber bis dahin knallts noch richtig bei MIDGARD!
Zu den Informationen und meiner Meinung auf YouTube:
DDD-Verlag - Das Ende naht nach über 30 Jahren! |MIDGARD
https://youtu.be/DLYXgvPbYV0
-
ich habe das Video mit den Gründen jetzt nicht gesehen, aber es wundert mich ehrlich gesagt nicht, denn Pegasus ist a schließlich deutlich größer als der VF&SF. Da sieht man im DDD-Verlag schon einmal einen Konkurenten. Es kann aber auch sein, dass man den Wechsel zu M6 und damit zu einer neuen Welt nicht mitmachen will.
-
Falls man Text lieber als Videos, hier der passende DDD-Newsletter (Quelle: Midgard Forum (https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39068-ab-2024-%C3%BCbernimmt-pegasus-midgard-und-m6-erscheint/?do=findComment&comment=3605484)):
Hallo liebe Freunde des DDD Verlages,
wie ihr vielleicht mitbekommen habt, gibt es 2024 bei Midgard eine große Änderung. Pegasus Spiele hat vom Verlag für F&SF die vollständigen Markenrechte an Midgard erworben und Elsa und Jürgen Franke treten ihren wohlverdienten Ruhestand an.
Viele von euch haben uns in letzter Zeit auf Messen oder Conventions darauf angesprochen, was denn diese Änderung für uns respektive dem DDD Verlag bedeutet? Lange Zeit konnten wir darauf keine Antwort geben, da keine Gespräche mit den Verantwortlichen von Pegasus Spiele zustande kamen. Dies ist nun aber geschehen, sodass wir euch in diesem Newsletter über die aktuelle Situation informieren wollen.
Momentan verhält es sich so, dass wir vom Verlag für F&SF zwei Lizenzen halten, gemäß denen es uns erlaubt ist, ein Rollenspiel-Magazin (die DausendDodenDrolle) sowie Abenteuerbände für Midgard zu veröffentlichen. Pegasus Spiele hat sich nun dafür entschieden, diese Lizenzen nicht zu verlängern bzw. neu auszugeben.
Dies bedeutet, dass wir ab 2025 keine Publikationen mehr für Midgard veröffentlichen dürfen. Auch das DDD Magazin muss eingestellt werden, denn ohne Midgard-Inhalte macht es wenig Sinn, es fortzuführen. Wie ihr euch denken könnt, hätten wir uns eine andere Entscheidung erhofft. Der neue Rechteinhaber hat bezüglich der Vergabe von Lizenzen eine andere Philosophie als sein Vorgänger. Dies ist vollkommen legitim und das akzeptieren wir natürlich, wenn auch mit etwas Wehmut.
Das Ende naht also, aber bis dahin wollen wir euch noch mit einigem Rollenspielmaterial für Midgard versorgen. Bislang gibt es 39 Ausgaben des DDD Magazins. Bis Ende 2024 wollen wir noch drei Ausgaben herausbringen, damit wir mit der Ausgabe 42 eine symbolträchtige Zahl zum Abschluss haben. [...]
-
Nebenan in den virtuellen Weiten Branwen (=Elsa Franke) dazu: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39068-ab-2024-%C3%BCbernimmt-pegasus-midgard-und-m6-erscheint/page/47/#comment-3606279
-
Machst da noch ein weiteres Video dazu?
Hat Pegasus eigentlich etwas dazu in ihrem Discord geschrieben, oder einem anderen Kanal.
(Ich stehe ihrendwie auf schlechtem Fuß mit Discord,...)
-
Mal sehen. Eigentlich ne Coole Idee
-
Sehr ärgerlich, aber danke für die Info.
-
Sehr ärgerlich, aber danke für die Info.
Ja in der Tat ärgerlich. Aber vielleicht passiert ja noch ein Wunder und Pegasus entscheidet sich anders. :think:
-
Finde ich auch sehr schade und kommt mir total unnötig vor.
Natürlich darf und kann Pegasus das so entscheiden. Aber richtig (im ethischen Sinn) kommt es mir nicht vor.
-
Finde ich auch sehr schade und kommt mir total unnötig vor.
Natürlich darf und kann Pegasus das so entscheiden. Aber richtig (im ethischen) kommt es mir nicht vor.
Wenn man bedenkt wie lange es das DDD schon gibt ist das in der Tat eine waschechte Sauerei, auch wenn Pegasus im Recht ist. Was ist legal, was legitim? :P
-
Ehrlich gesagt, wundert das mich überhaupt nicht. So weit ich weiß, hat Pegasus für keines seiner verbliebenen Rollenspiele irgendwelche Lizenzen vergeben, weder für Shadowrun noch für Cthulhu. Man scheint darin wohl unliebsame Konkurenz zu sehen.
-
Nunja, selbst Branwen (Elsa Franke) sagte "Die alte Welt ist ausgelutscht" (Midgard Forum). Hinblicklich auf Verkaufszahlen von Quellenbändern. Rawindra und Alba liefen nicht so gut.
Da frage ich mich aber warum man das so sieht? Albas hab ich nun ein paar im Schrank stehen, Rawindra? Wie interessant ist ein Quellenbuch das ziemlich exotisch ist? Wer spielt dort - ich kenne niemanden der dort eine längere Kampange am laufen hat, klar mag es die dort draussen geben.
Es gibt so einige dinge die von der Welt fehlen und die man hätte machen können. Klar schrieb auch hier Branwen
"Ich kann nur veröffentlichen was Autoren mir auch liefern"
Auf der anderen seite sagte Reiner Nagel dass sein neues Eschar seit Jahren bei ihr liegt. Imho hat hier auch Branwen beim schwarzen Peter spielen ab und an diese Karte in der Hand nicht reichtzeitig weitergegeben.
Ist ja nicht so das der Verlag dafür bekannt war schnell zu agieren was die Zeitspanne von Einreichen zu Publikantion betrifft.
Also okee - ich finde die alte Welt noch nicht ausgelutscht. Sicher, Midgard ist sehr statisch in den lezten Jahrzehnten gewesen, gut Alba hat nun einen neunen König aber in KanThaiPan ist nicht mal ein Sack Reis umgefallen.
Teil des Problemes kann eben auch sein das es für Autoren schwer ist neues zu schaffen weil die Quellenlagen schwierig sind. Schreib ich etwa ein Abenteuer in Alba muss ich ggf irgendwelche publikationen von 1990 noch in betracht ziehen damit alles stimmig ist - ich weis jezt nicht wie andere system das machen, etwa DSA.
Sei es wie es sei. Natürlich hätte ich es toll gefunden wenn man dem DDD etwa die alte Welt zugesprochen hätte, nur was macht dann Pegasus wenn die neue welt schlecht läuft und die alte brummt? Nicht das ich das glauben würde, Pegaus kann auf der Spielmesse einfach so viel mehr Werbung machen als der DDD mit seinem Stand, ich glaub M6-Damatu bei Pegasus ist einfach "to big to fail" (aber naja glauben heist nicht wissen).
Apropos Messe Essen - gehts du da hin Dan? Für dich sind ein paar Kilometer weniger als für mich,... Pegasus ist schicher dort und der Droll auch ;)
Alles in allem ist es natürlich schaden was DDD da passiert ist, auf der anderen Seite hatte ich mit dem Droll schon ein paar Tage vor dem Newsletter gesprochen und er meinte etwas von "Elsa geht in Rente, gehen wir eben auch in Rente,..." dafür das ich mich in der gleichen Situation ziemlich ärgern würde war er sehr gefasst und lachte sogar dabei.
Meine Hoffnung ist das durch den Verlagwechsel der Output gesteigert wird und man mehr Midgard neuheiten bekommen wird.
Ich hoffe auch das ich davon profitieren kann - mir also die neuheiten auch soweit gefallen.
-
Ehrlich gesagt, wundert das mich überhaupt nicht. So weit ich weiß, hat Pegasus für keines seiner verbliebenen Rollenspiele irgendwelche Lizenzen vergeben, weder für Shadowrun noch für Cthulhu. Man scheint darin wohl unliebsame Konkurenz zu sehen.
Verwunderlich vielleicht nicht - aber was halten wir davon?
Anders als bei Shadowrun und Cthulhu gab es für Midgard ja eine andere Struktur, in der die DDD eine wichtige Rolle gespielt haben. Das könnte man berücksichtigen.
Nunja, selbst Branwen (Elsa Franke) sagte "Die alte Welt ist ausgelutscht" (Midgard Forum). Hinblicklich auf Verkaufszahlen von Quellenbändern. Rawindra und Alba liefen nicht so gut.
Ich finde das auch keine schöne Aussage. Unnötig und mindestens missverständlich. Meine Interpretation ist, dass das eine Art "geschäftsmännischer guter Ton gegenüber Pegasus sein soll; man sagt nichts schlechtes über Geschäftspartner. Ich finde das einerseits nachvollziehbar, andererseits gegenüber der Midgard-Fangemeinschaft etwas arg schroff.
(Ich finde den ganzen geschäftlichen Teil ziemlich merkwürdig, obiges setzt voraus, dass man akzeptiert, dass es "halt so läuft". Meine Bewertung und Meinung dazu ist eine andere).
Dass Rawindra von den Verkaufszahlen her nicht gut lief, erstaunt mich nicht. Bei Alba erstaunt es mich schon ein wenig.
-
Ehrlich gesagt, wundert das mich überhaupt nicht. So weit ich weiß, hat Pegasus für keines seiner verbliebenen Rollenspiele irgendwelche Lizenzen vergeben, weder für Shadowrun noch für Cthulhu. Man scheint darin wohl unliebsame Konkurenz zu sehen.
Beides gehört Pegasus nicht. In beiden Fällen ist pegasus selbst lizensnehmer.
Wenn es nur so eine Denke wäre die du da gerade unterstellst hätte man den DDD Verlag nicht lange Monte so hängen lassen müssen sondern gleich sagen können "so schaut es aus!"
-
Meine Hoffnung ist das durch den Verlagwechsel der Output gesteigert wird und man mehr Midgard neuheiten bekommen wird.
Ich hoffe auch das ich davon profitieren kann - mir also die neuheiten auch soweit gefallen.
Zweiteres könnte der springende Punkt sein. Muss man abwarten.
Mir hat die Veröffentlichungsgeschwindigkeit der 5. Version eigentlich gereicht.
-
ich habe das Video mit den Gründen jetzt nicht gesehen, aber es wundert mich ehrlich gesagt nicht, denn Pegasus ist a schließlich deutlich größer als der VF&SF. Da sieht man im DDD-Verlag schon einmal einen Konkurenten.
Diese Logik scheint ein wenig verquert sein. Gerade ein größerer Verlag sollte in der Lage sein ein Infrastruktur bereitzustellen, um Fan- und Lizenz-Produkte handzuhaben. Ist würde das als Teil des Marketings und der Community-Arbeit sehen. Ist im PnP-Bereicht bei den größten Verlagen ja allgemein Best Practice.
-
Gerade ein größerer Verlag sollte in der Lage sein ein Infrastruktur bereitzustellen, um Fan- und Lizenz-Produkte handzuhaben.
Ohne zu wissen, wie es wirklich ist und was die Gründe sein könnten:
Pegasus hat insgesamt ca. 30 "richtige Mitarbeiter (sagt Wikipedia). Ich vermute mal, dass nur ein kleiner Teil davon mit deren Rollenspielsparte zu tun hat. So richtig viel Kapazität dürfte da eher nicht sein. Man sieht ja an den Cthulhu-Publikationen schon sehr gut, mit welch überhitzter Nadel die Sachen da zusammengestellt werden.
Das war übrigens bei den Frankes hervorragend gemacht. Die Qualität wird Pegasus - vermute ich - nicht halten können.
-
Zweiteres könnte der springende Punkt sein. Muss man abwarten.
Mir hat die Veröffentlichungsgeschwindigkeit der 5. Version eigentlich gereicht.
Ja und Ja ;)
Tatsächlich sehe ich die gefahr das es "zuviel" werden könnte.
Ich hab schon gesehen das Leute im laden vor dem Rollenspielregal standen "was brauche ich eigentlich zum Spielen?" und andere Leute ihnen Buch nach Buch aus dem Regal gezogen haben, das, das, das und das auch noch und dieses und jenes,... braucht man alles unbedingt.
Ich zog dann den Kodex und das Arkanum aus dem gleichen Regal, legte noch ein anfängerabenteuer dazu und meinte "das reicht." Und an der Stelle hat dann Midgard gegen DSA gewonnen. (Wobei ich mir recht sicher bin das derjenige der da DSA Bücher aus dem Schrank fischte echt einen an der Klatsche hatte was 'Anfangen' bedeutet).
-
Um was geht es den ? Es wäre angenehm wenn nicht immer in Kürzeln und Videolinks kommuniziert wird. Also wenn eine Macherin eines Konzeptes selbiges als " ausgelutscht" bezeichnet dan ist das Kapitulation. Eine Welt mit Tiefe kann gar nicht ausgelutscht sein sondern nur komplexer und damit besser werden und braucht nur neue Geschichten. Ich denke Midgard hatt weniger die Kapazitäten auch noch eine neue Welt aufzubauen und damit die alten Spieler auch noch zu verlieren. Da haben sie nicht genug Input das Neue aufzubauen wenn ihnen jetzt schon die Ideen ausgehen. Es ist eben ein Nischenprodukt das aber zumindest seine Fans hatte und nur mit Klasse und Ideen im Detail in der Tradition statt "Total-Neuer Welt" Punkten kann.
-
Das war übrigens bei den Frankes hervorragend gemacht. Die Qualität wird Pegasus - vermute ich - nicht halten können.
Es waren aber auch die hohen Qualitätsansprüche schuld daran das es ausgelutscht wurde.
Ich meine wenn ich alles durchforsten muss damit auch ja keine unstimmigkeiten drin sind und ja niemand einen Seemeister erfindet dessen name schonmal vergeben war und ....
Da war die alte Welt einfach nicht mehr überschaubar. Das kann ich schon verstehen.
Auf der anderen Seite kenne ich meine Rollenspieler die von einem Freitag zum nächsten Freitag auch schon mal den Namen des NSC der sie nun schon seit 20 Sitzungen begleitet vergessen,... und das in einem Alter wo man von Demenz eigentlich noch nicht sprechen kann.
-
Ich denke Midgard hatt weniger die Kapazitäten auch noch eine neue Welt aufzubauen und damit die alten Spieler auch noch zu verlieren. Da haben sie nicht genug Input das Neue aufzubauen wenn ihnen jetzt schon die Ideen ausgehen. Es ist eben ein Nischenprodukt das aber zumindest seine Fans hatte und nur mit Klasse und Ideen im Detail in der Tradition statt "Total-Neuer Welt" Punkten kann.
Ich werd nicht schlau aus deinem Text, ich glaub du hast das ein oder andere falsch oder garnicht verstanden.
Mit Pegasus wird es wohl mehr Kapazitäten geben, soviel scheint mir zumindest sicher.
Es gibt sehr viele Leute die sich derzeit um die neue Welt kümmern.
Klar wird man nicht alle "alten Fans" mitnehmen können aber das war schon immer so, schau mal in diskussionen zu Star Wars, Star Treck und andere langlebigen Filmnreihen. Krass war ja das Ende von Game of Thrones wo das Fandom einen Aufschrei der entrüstung hinlegte (ich fands das Ende konsequent). Aber wie etwa bei Star Wars/Treck - da sind die Schauspieler eben zu alt, zu ... tod ... um nochmal einen weiteren Film zu drehen.
-
Also wenn eine Macherin eines Konzeptes selbiges als " ausgelutscht" bezeichnet dan ist das Kapitulation.
Ich denke, das war einfach eine unglückliche Formulierung. Die steht nun leider so im Raum. Erklärungsversuch meinerseits, siehe oben.
Ist sicher für die Frankes auch keine so tolle Situation gewesen und die Möglichkeiten, wie man da weitermachen konnte, sind sicher eher begrenzt. Über das finanzielle schweigt man sich aus; ich vermute nicht, dass sich jemand daran eine goldene Nase verdient hat.
Es waren aber auch die hohen Qualitätsansprüche schuld daran das es ausgelutscht wurde.
Ich meine wenn ich alles durchforsten muss damit auch ja keine unstimmigkeiten drin sind und ja niemand einen Seemeister erfindet dessen name schonmal vergeben war und ....
Da war die alte Welt einfach nicht mehr überschaubar. Das kann ich schon verstehen.
Das sind aber zwei verschiedene Sachen, glaube ich.
Ausgelutscht: Die Spieler- und Käuferschaft ist gesättigt und man kann nichts mehr verkaufen, weil fast alles schon irgendwie da ist. ("Ausgelutscht" im Sinne des - wie ich meine nicht besonders guten - Arguments von Elsa Franke, welches hier zitiert wurde).
Unübersichtlich: Viele (alte) Publikationen, die nicht in Widersprüche zu neuen Publikationen kommen sollen. Neue Publikationen müssen sich daher nach einem sehr umfangreichen Kanon richten (der auch nur für wenige überhaupt zugänglich ist, weil man an die Bücher nicht rankommt). Ist etwas, was man durch entsprechende Grundlagenveröffentlichungen in den Griff bekommen konnte. Ironischerweise ist ja gerade die Weltbeschreibung sehr hilfreich - also quasi das, worauf man die ganze Zeit gewartet hatte.
-
Wie gesagt kann bei einer fiktiven Welt diese garnicht alt genug sein um gut zu sein. Eine neue Welt bringt garnichts außer alte Fans zu verlieren. So wird das Gesamtkonzept das nur so als Nischenprodukt interessant war verheizt. Die Frankes schauen wohl auf schnelles Geld das sie noch machen können und dafür ihr Werk zu verscherbeln .
-
Die Frankes schauen wohl auf schnelles Geld das sie noch machen können und dafür ihr Werk zu verscherbeln .
Damit wäre ich etwas vorsichtiger.
Ich kann auch nur spekulieren, komme aber zu weniger unfreundlichen Urteilen.
-
Eine Welt mit Tiefe kann gar nicht ausgelutscht sein sondern nur komplexer und damit besser werden und braucht nur neue Geschichten.
Z.B. durch Differenzierung der Götter. 8]
-
Wie gesagt kann bei einer fiktiven Welt diese garnicht alt genug sein um gut zu sein. Eine neue Welt bringt garnichts außer alte Fans zu verlieren. So wird das Gesamtkonzept das nur so als Nischenprodukt interessant war verheizt. Die Frankes schauen wohl auf schnelles Geld das sie noch machen können und dafür ihr Werk zu verscherbeln .
Ich würde an der Stelle sagen das eine neue welt sehr wohl etwas bringen kann. Ja man verliert die alten aber bekommt man neue Spieler mit einem Spiel für das - zumindest hier und da - viele teile der Weltbeschreibung nicht (und/oder nicht mehr) zu bekommen sind?
Auch - etwas das mich bei DSA ziemlich abschreckt (DSA Spieler mögen mir verzeiehen) ist eben die alte Welt und das ich, wenn ich mal DSA spiele und massig "alte Hasen" dabei sind ich mich fühle wie auf einer Stadtführung mit historischen Erklärbären neben mir.
Und ich glaube du hast einen echten Blick auf den Rollenspielmarkt (was sind wieder die Ironie tags?) und kennst wahrscheinlich die Frankes persönlich besser als alle anderen hier. Ich kenne sie ja nur sehr flüchtig von ein paar persönlichen Treffen.
-
Z.B. durch Differenzierung der Götter. 8]
böse ツ
-
Z.B. durch Differenzierung der Götter. 8]
Was meinst Du? Ich verstehe das nicht, könnte aber interessant sein.
Ich würde an der Stelle sagen das eine neue welt sehr wohl etwas bringen kann. Ja man verliert die alten aber bekommt man neue Spieler mit einem Spiel für das - zumindest hier und da - viele teile der Weltbeschreibung nicht (und/oder nicht mehr) zu bekommen sind?
Ich denke, ob das jemand haben will und wie gut es sich dann verkauft, ist kaum absehbar. Die Parameter sehen nicht schlecht aus. Gleichzeitig ist unklar, wieviel Platz neben DSA und D&D noch ist. Und wer überhaupt noch spielen will, oder nur sammeln. Und ob Midgard 6 dann als Sammelsystem attraktiv ist etc.
Eine vollständig erhältliche Weltbeschreibung und generell viel erhältliches Material wären natürlich toll.
-
Das ist totale Verzettelung und dan Veramschung. Was soll den in einer neuen Welt anderes und besseres gemacht werden was sie nicht in der alten auch machen könnten ?
Der einzige Effekt ist vielleicht ein par neue Spieler die nun keine der alten Settings mehr nutzen können und alte Spieler die da eher weniger mitziehen. Und das kann sich DuD mit seinem großen Kapazitäten erlauben aber von Midgard wird nicht mehr viel übrigbleiben .
-
Ich denke, ob das jemand haben will und wie gut es sich dann verkauft, ist kaum absehbar. Die Parameter sehen nicht schlecht aus. Gleichzeitig ist unklar, wieviel Platz neben DSA und D&D noch ist. Und wer überhaupt noch spielen will, oder nur sammeln. Und ob Midgard 6 dann als Sammelsystem attraktiv ist etc.
Eine vollständig erhältliche Weltbeschreibung und generell viel erhältliches Material wären natürlich toll.
Ich war schon seit langem nicht mehr auf der Spielemesse in Essen aber Pegasus hatte zu den Zeiten wo ich da war einen recht großen Stand und die leute dort waren auch nicht alle angestellte von Pegasus sondern "Supporter" denen man eben hier und da vergünstigungen gibt. (Ich hatte mal bei einem kleinverlag für "Wenn du ab und an bei unserem Stand was erklärst und mich ersezt wenn ich mal was essen will oder aufs Klo muss bekommst du eine Eintrittskarte für Standbetreiber von mir - morgens früher rein und abends wirst nicht gleich rausgeworfen") Ich weis nicht was Pegasus da hingehend macht aber ich bin mir recht sicher das sie einiges an Menpower haben.
Und ja etwas das Midgard in den lezten Jahren ziemlich abging war "Präsenz und Werbung" da machte der Verlag doch recht wenig imho.
Deswegen denke ich auch das M6 LvD schon etwas sein wird.
Klar wird es einige "alte Hasen" geben die sich querstellen und nein sagen, aber die hat man immer und überall. Das ist ja auch okee soweit (naja nicht immer und nicht überall aber hier schon).
-
Was soll den in einer neuen Welt anderes und besseres gemacht werden was sie nicht in der alten auch machen könnten ?
Das werden wir wohl sehen, wenn sie da ist ;)
-
Da wird man garnichts sehen weil es kein " Besser" geben wird. Nur neue Autoren die ihr eigenes Ding machen wollen und damit einen Klassiker verheizen statt zu beleben. Ein kleiner Pseudoeffekt für nichts außer etwas schnellem Geld mit alten Fans. Wenn die neuen Autoren so super sind können sie auch das alte noch besser ergänzen.
-
Da wird man garnichts sehen weil es kein " Besser" geben wird. Nur neue Autoren die ihr eigenes Ding machen wollen und damit einen Klassiker verheizen statt zu beleben. Ein kleiner Pseudoeffekt für nichts außer etwas schnellem Geld mit alten Fans. Wenn die neuen Autoren so super sind können sie auch das alte noch besser ergänzen.
Aus ehrlicher Neugier: Gibt es irgendein System, Setting oder Edition, das/die nach 1990 entstanden ist und deine Zustimmung genießt? :)
-
Ich kenne nur eher die älteren Settings die alle schon früher entstanden sind und dabei immer besser wurden. Wie ich schon sagte kann eine fiktive Welt garnicht alt genug sein.
Neue Welten haben da das Problem nicht soviel Input und Qualität für solche komplexen Welten bekommen zu können. Aber sicher gibt es brilliante neue Autoren die sehr gute Settings konzipieren können.
-
Das ist totale Verzettelung und dan Veramschung. Was soll den in einer neuen Welt anderes und besseres gemacht werden was sie nicht in der alten auch machen könnten ?
Ich habs ja auch nicht so mit der Rechtschreibung aber ich gebe mir wenigstens Mühe, aber was ist Veramschung?
Also eigentlich kann man in einer neuen welt mal von vorne anfangen,... und muss sich nicht darüber gedanken machen wo in welcher publikation schon mal was genau vorgefallen ist. Die Datenbank von Midgard ist, was das betrifft wohl leider nur biologisch.
Der einzige Effekt ist vielleicht ein par neue Spieler die nun keine der alten Settings mehr nutzen können und alte Spieler die da eher weniger mitziehen. Und das kann sich DuD mit seinem großen Kapazitäten erlauben aber von Midgard wird nicht mehr viel übrigbleiben .
Du sprichst Pegasus gerade jedes Kaufmänische Verständnis ab und betreibst ziemliche Kaffesatzleserei.
Über wieviele alte Spieler reden wir denn gerade? Midgard hat jedenfalls in den lezten jahren nicht durch Werbung geglänzt. der DDD verlag war - und ist meines wissens - immer wieder auf Messen und auf Cons gegangen. Branwen ... nicht.
-
Ich habs ja auch nicht so mit der Rechtschreibung aber ich gebe mir wenigstens Mühe, aber was ist Veramschung?
Verramschung. Wenn man etwas verramscht (unter Wert verschleudernderweise verkauft).
-
Ich finde, es ist ein logischer Schritt von Pegasus, alle alten Zöpfe erst einmal abzuschneiden und dann Midgard einen "eigenen" Neuanfang zu schenken.
Auch wenn es für DDD sehr schade ist, kann ich Pegasus Entscheidung vollkommen verstehen. Es soll Das Midgard geben. Und es soll von Pegasus kommen! Es soll kein Fanprodukt mehr sein, was es ja letztendlich die letzten 40 Jahre war. Die Entscheidung hätte von Pegasus gar nicht anders fallen können.
Über die Art und Weise wie das vonstatten ging kann ich nichts sagen und steht vielleicht auf einem anderem Blatt. Aber die Entscheidung ist für die Marke "Midgard" (so finde ich) richtig und wichtig.
-
Aber sicher gibt es brilliante neue Autoren die sehr gute Settings konzipieren können.
:d
Dann gib ihnen doch einfach mal Gelegenheit dafür. Vielleicht entwickelt sich daraus ja der nächste Klassiker, weiß man ja vorher nie. Ohne den Mut, mal was neues zu versuchen, hätten wir bis heute nur OD&D und Greyhawk und nichts sonst.
Ich verstehe natürlich den Wunsch, für Settings und Systeme, die man liebt, dauerhaft immer mehr Material zu kriegen. Ich habe hier auch jede Menge Rollenspiele, für die ich mir mehr wünschen würde (z.B. Myranor, weshalb ich mich gerade sehr freue ;D). Aber das alte Midgard hat mehr bekommen als viele andere und man kann wohl eine Lebenszeit damit verbringen, wenn man möchte.
-
Ich finde, es ist ein logischer Schritt von Pegasus, alle alten Zöpfe erst einmal abzuschneiden und dann Midgard einen "eigenen" Neuanfang zu schenken.
Auch wenn es für DDD sehr schade ist, kann ich Pegasus Entscheidung vollkommen verstehen. Es soll Das Midgard geben. Und es soll von Pegasus kommen! Es soll kein Fanprodukt mehr sein, was es ja letztendlich die letzten 40 Jahre war. Die Entscheidung hätte von Pegasus gar nicht anders fallen können.
Über die Art und Weise wie das vonstatten ging kann ich nichts sagen und steht vielleicht auf einem anderem Blatt. Aber die Entscheidung ist für die Marke "Midgard" (so finde ich) richtig und wichtig.
Kann ich nicht so recht zustimmen.
DDD war ja schon immer deutlich abgesetzt - das konnte niemand mit den "ofiziellen" Publikationen verwechseln.
Bezüglich "alter Zöpfe" und so bin ich gespannt, was da von Pegasus kommen wird.
Aber gerade weil es keine Kontinuität von Midgard 5 zu Midgard 6 gibt, würde ich meinen, dass es unschädlich gewesen wäre, die DDD-Sachen laufen zu lassen.
So hat man jedenfalls eine Menge Unmut geschaffen - wo und wie genau das entstanden ist und ob es anders möglich gewesen wäre, weiß ich natürlich auch nicht.
:d
Dann gib ihnen doch einfach mal Gelegenheit dafür. Vielleicht entwickelt sich daraus ja der nächste Klassiker, weiß man ja vorher nie. Ohne den Mut, mal was neues zu versuchen, hätten wir bis heute nur OD&D und Greyhawk und nichts sonst.
Der Witz ist ja gerade, dass es hier ein wenig um die Quadratur des Kreises geht: Einerseits soll das Ding "Midgard" heißen, andererseits soll es aber nicht wirklich Midgard sein; also jedenfalls nicht so, wie die Traditionalisten das kennen und nicht in der Welt, die für die meisten Spieler ein wesentlicher Grund sein dürfte, gerade Midgard zu spielen.
Es soll also einerseits an bekanntes anschließen, andererseits aber neues bringen.
Ich sehe eine große Wahrscheinlichkeit, dass am Ende die Freunde des alten Midgard nicht mitziehen und dass den Innovationshoffnungsvollen das ganze dann immer noch zu viel Midgard sein wird. Anders gesagt: Ich sehe sehr wenige Stühle und sehr viel Raum dazwischen, in den man sich setzen könnte.
Nun gehöre ich auch zu denen, die Midgard 5 gern so behalten hätten. Es hätte gern weiterentwickelt werden dürfen. Aber ich brauche weder neue Regeln, noch eine neue Welt. Werde mir die neuen Sachen dann wohl mal anschauen, vermute aber, dass ich es nicht spielen würde. Mitspielen vielleicht schon, wenn sich das ergibt (was unwahrscheinlich ist) aber selbst anleiern ist eher unwahrscheinlich.
Vielleicht kommt es auch ganz anders und das Ding wird toll, obwohl "Midgard" draufsteht und was anderes drin ist.
-
Oh bei einem Traditionswerk ist es ein " logischer Schritt erstmal alle Köpfe äh Zöpfe abzuschneiden " . Dan kann man doch gleich ganz was eigenes machen. Ach ja tun sie auch, aber benutzen die Basis von anderen. Das ist klar Veramschung. Wie gesagt kann mit einem neuen Setting nichts besser werden außer kurzen Knalleffekten. Sie haben niemals den Input eine 30 Jahre gewachsene Welt zu ersetzen. Sie haben aber damit die Basis von Midgard außer den Regeln beiseitegelegt und verschwenden die Aufmerksamkeit der Fans in unnötiges Aufspalten . Bei einem Nischenprodukt.
-
Sie haben aber damit die Basis von Midgard außer den Regeln beiseitegelegt und verschwenden die Aufmerksamkeit der Fans in unnötiges Aufspalten . Bei einem Nischenprodukt.
Zumindest das ist wohl nicht ganz von der Hand zu weisen.
Auch wenn ich nicht wüsste, wie man es hätte geschickter machen können.
-
Auch wenn ich nicht wüsste, wie man es hätte geschickter machen können.
Na, einfach das machen, was Vaughan will. Also, bitte, ist doch nicht so schwer. ;)
-
Um hier vielleicht auch mal eine kleine Lanze zu brechen:
Pegasus ist durchaus nicht der kapitalistische Teufel, der hier an die Wand gemalt wird. Klar, sie sind ein Verlag, der Geld verdienen muss. Dennoch waraen sie - zumindest im cthuloiden Bereich - immer sehr kulant bzgl. "Nebenprojekten". Erinnert sich noch jemand an "Cthulhus Ruf" nebst zahlreichen Sonderpublikationen? Auch im frühen "Lovecrafter" waren Cthulhu-Abenteuer drin, was einfach nur als Fanservice gilt und galt. Oder seht Euch heute das Cthulh-Wiki oder meinen Blog an - da ist immer noch viel Fanmaterial, auch online, das nicht "verboten" wird.
Pegasus wird für Midgard Pläne haben, die sich scheinbar nicht auf DDD übertragen lassen - und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass hier die großen Dollarzeichen in allen Augen stehen :-).
Bzgl. eines Reboots oder eines kompletten Weltenwechsels halte ich mich einfach mal raus: dafür kenne ich Midgard nicht gut genug. Ich verstehe aber beide Seiten (sowohl die "Ich will Alba" als auch die "Ich will Alba nicht zum 6. Mal!"), das wird sicher schwierig :-)
-
Nun gehöre ich auch zu denen, die Midgard 5 gern so behalten hätten. Es hätte gern weiterentwickelt werden dürfen. Aber ich brauche weder neue Regeln, noch eine neue Welt. Werde mir die neuen Sachen dann wohl mal anschauen, vermute aber, dass ich es nicht spielen würde.
Das Problem hier ist dann halt das:
Nunja, selbst Branwen (Elsa Franke) sagte "Die alte Welt ist ausgelutscht" (Midgard Forum). Hinblicklich auf Verkaufszahlen von Quellenbändern. Rawindra und Alba liefen nicht so gut.
Alt-Fans sind leider meist schlechte Kunden. Irgendwo ist der Punkt erreicht, wo sich eine Linie nur mit Abenteuern und Detail-Hintergrundbänden nicht mehr rechnet und der Punkt ist offenbar erreicht. Also kann man fast nur versuchen, mit einer Erneuerung neue Spieler:innen anzulocken, auch wenn man dabei ein paar alte verliert.
Die Diskussion gab und gibt es ja auch u.A. bei D&D. Die Langzeitfans (und da zähle ich mich in mehreren Linien durchaus dazu) halten sich für ihre lange Treue halt für etwas besonderes. Und ja, sie können bis zu einem gewissen Grad als Multiplkatoren und Werber wirken. Aber sie sind zu wenige, als dass eine Ausrichtung komplett auf ihre Wünsche kommerziell sinnvoll ist und Neulinge werden vom alten Midgard offenbar kaum noch angesprochen. Letztendlich müssen Verlage kommerziell sinnvoll agieren und das heißt in diesem Fall dann entweder neu erfinden oder einstellen. Ich denke die Rollenspielszene profitiert mehr davon, dass Pegasus sich für ersteres entschieden hat.
-
Nur um das klarzustellen: Ich glaube auch nicht, dass Pegasus aus Bösartigkeit entscheidet.
Die ganze Kommunikation ist jetzt wirklich sehr unglücklich gelaufen. Vielleicht kommt da ja noch was. Eine Erklärung wäre hilfreich.
Das Problem hier ist dann halt das:Alt-Fans sind leider meist schlechte Kunden. Irgendwo ist der Punkt erreicht, wo sich eine Linie nur mit Abenteuern und Detail-Hintergrundbänden nicht mehr rechnet und der Punkt ist offenbar erreicht. Also kann man fast nur versuchen, mit einer Erneuerung neue Spieler:innen anzulocken, auch wenn man dabei ein paar alte verliert.
Kann auch sein.
Wobei ich denken würde, dass gerade viele Alt-Fans gute Kunden sind, weil die einfach alles an Neuerscheinungen kaufen. Gibt (bald: gab) ja sogar ein Abo dafür.
Überzeugt mich also nicht so richtig, aber am Ende stochern wir alle im Kaffeesatz.
Und letztendlich müssen Verlage kommerziell sinnvoll agieren.
Das ist halt ein Stück weit auch ein springender Punkt. Eigentlich macht niemand aus rein kommerziellen Gründen Rollenspiele - da muss man schon mit viel Herzblut dabei sein, um für die geringen Gewinne das alles zu ertragen.
Umso wichtiger halt eine gute Stimmung in der Szene, ein guter Ruf, eine stabile und lebendige Fan-Szene. Midgard hatte das alles, allerdings - in der Tat - sehr in sich abgeschlossen.
Wir werden sehen.
Und ich vermute, irgendeine Erklärung wird noch kommen.
-
Das ist halt ein Stück weit auch ein springender Punkt. Eigentlich macht niemand aus rein kommerziellen Gründen Rollenspiele - da muss man schon mit viel Herzblut dabei sein, um für die geringen Gewinne das alles zu ertragen.
Ja, viele Rollenspielhersteller gehen aus persönlicher Leidenschaft sehr ans Limit. Aber es muss halt trotzdem zumindest genug raus springen, um kein Minus zu sein. Gerade in so einer Branche, wo die Margen sehr knapp sind, muss man dann halt schon sehr genau kalkulieren, was sich rechnet/rechnen könnte und was nicht. Und ich würde mal davon ausgehen, dass Pegasus das gemacht hat.
-
Das ist halt ein Stück weit auch ein springender Punkt. Eigentlich macht niemand aus rein kommerziellen Gründen Rollenspiele - da muss man schon mit viel Herzblut dabei sein, um für die geringen Gewinne das alles zu ertragen.
Umso wichtiger halt eine gute Stimmung in der Szene, ein guter Ruf, eine stabile und lebendige Fan-Szene. Midgard hatte das alles, allerdings - in der Tat - sehr in sich abgeschlossen.
Also Oliver Hoffmann hat mit Feder&Schwert ganz offensichtlich - nach eigenen Worten - D&D4 aus rein kommerziellen Gründen herausgebracht, obwohl er D&D allgemein verabscheut. Vgl. Youtube-Video hier (https://www.youtube.com/watch?v=J9i_rptVJXA&t=2339s).
-
>;D Eben es ist Kommerz. Da wird ein gutes Regelwerk benutzt für was eigenes. Warum gibt man dan nicht einfach nur eine Lizenz ? .
Aber wie gesagt gewinnen sie mit einer neuen Welt garnichts. Es wird die Basis - Fantasy- Standartwelt sein und damit können sie auch beim alten bleiben. Nichts wird besser nur endlose Tagesfliegen für einen vermeintlichen Neureiz auf den Markt schmeißen statt einen Klassiker zu pflegen und zu beleben. Im besten Fall für sie machen sie kurz Geld aber das originale Midgard ist beerdigt.
-
Also Oliver Hoffmann hat mit Feder&Schwert ganz offensichtlich - nach eigenen Worten - D&D4 aus rein kommerziellen Gründen herausgebracht, obwohl er D&D allgemein verabscheut. Vgl. Youtube-Video hier (https://www.youtube.com/watch?v=J9i_rptVJXA&t=2339s).
D&D und DSA sind die Ausnahmen, denke ich.
Ich will auch gar nicht sagen, dass man nicht mit Rollenspielzeugs ein wenig Geld verdienen kann. Aber wer primär Geld verdienen will, der macht besser was anderes (außer vielleicht D&D).
aber das originale Midgard ist beerdigt.
Ich würde, wenn nicht irgendwas unvorhergesehenes passiert, weiterhin und auf absehbare Zeit Midgard 5 spielen, wenn ich entscheiden dürfte, was gespielt wird. Darauf hat die Erhältlichkeit oder Vergriffenheit von Publikationen erstmal keinen Einfluss.
Für mich ist es eh Normalzustand, dass es keine bestehenden Rollenspielrunden außerhalb von DSA und D&D gibt - hin und wieder mal irgendwas anderes. Aber einfach so im Umfeld irgendwas mitspielen? Funktioniert seit Jahren nicht mehr; egal was.
-
Aber wie gesagt gewinnen sie mit einer neuen Welt garnichts. Es wird die Basis - Fantasy- Standartwelt sein und damit können sie auch beim alten bleiben.
Du kennt nicht viele neue Rollenspielwelten, oder?
-
Du kennt nicht viele neue Rollenspielwelten, oder?
Vaughan könnte schon ein wenig recht haben damit. Wir wissen nicht genau, was für Midgard 6 geplant ist. Aber das, was man gehört hat, klingt nicht nach starken Abweichungen von "Standard-Fantasy". Aber vielleicht schätzt das jemand anderes anders ein - vielleicht weiß auch jemand mehr. Meinem Wissensstand nach war alles ziemlich zahm, der größte Aufreger waren mögliche Katzenmenschen.
-
Ich würde an der Stelle sagen das eine neue welt sehr wohl etwas bringen kann. Ja man verliert die alten aber bekommt man neue Spieler
Wobei man in der Praxis in den meisten Fällen mehr Spieler verlieren als gewinnen wird.
Da ist es Umständen fast besser was komplett neues zu machen...
-
Vaughan könnte schon ein wenig recht haben damit. Wir wissen nicht genau, was für Midgard 6 geplant ist. Aber das, was man gehört hat, klingt nicht nach starken Abweichungen von "Standard-Fantasy".
Mir ging's mehr um die Absolutheit der Aussage: Wenn Autoren etwas machen, dann kommt sowieso immer nur... usw...
-
Mir ging's mehr um die Absolutheit der Aussage: Wenn Autoren etwas machen, dann kommt sowieso immer nur... usw...
Ja, diese Ansicht von Vaughan teile ich auch nicht.
-
Es wird die Basis - Fantasy- Standartwelt sein
Und woher weißt du das schon so genau?
aber das originale Midgard ist beerdigt.
Das ist es so oder so. Wie Elsa Franke selbst sagt, das alte Midgard ist als Verlagsprodukt (!) ausgelutscht.
Evtl. sollte man die letzten paar Beiträge abkoppeln und allgemein zu Midgard 6 transferieren, hat ja mit DDD nichts mehr zu tun.
-
Ich verstehe das mit der neuen Welt auch nicht ganz. Ich kann es mir höchstens als "Best of Midgard" mit Platz für neue Elemente vorstellen. Aber als Markenname allein ist Midgard jetzt auch nicht so berauschend und die Retro-Fans holt man so doch genausowenig ab wie Grognards.
Der Rest der Entertainment-Welt versucht krampfhaft irgendwelche nostalgiegeschwängerte IPs aufzutreiben, nur Pegasus treibt als Einstiegsakt mal ab...
-
Ich verstehe das mit der neuen Welt auch nicht ganz. Ich kann es mir höchstens als "Best of Midgard" mit Platz für neue Elemente vorstellen. Aber als Markenname allein ist Midgard jetzt auch nicht so berauschend und die Retro-Fans holt man so doch genausowenig ab wie Grognards.
Der Rest der Entertainment-Welt versucht krampfhaft irgendwelche nostalgiegeschwängerte IPs aufzutreiben, nur Pegasus treibt als Einstiegsakt mal ab...
Naja, selbst für das aktuelle Midgard war es schon schwer die Regionalbände erneut aufzulegen, was zum Teil am alten Material, am unklaren Copyright, an Wünschen der ursprünglichen Autoren uvm. lag.
Ich glaube nicht, dass sich das ein frischer Verlag antun möchte. Da musste eine neue Welt her, wo Pegasus freie Hand für die Zukunft hat.
-
Du kennt nicht viele neue Rollenspielwelten, oder?
Die ich kenne sind Klassiker und lebten von jahrzehntelangem Autoren- und Fan- Input. Das kann keine neues Autorengrüppchen kompensieren.
Wenn Midgard nicht mehr seine Welt hatte verliert es seine Identität und Spieler. Was ist damit also gewonnen ?
Neue Autoren sind einfach zu faul um Recherche und Pflege zu betreiben. Und so wird es mit ihrem neuen Setting auch sein.
Natürlich können sie auch was komplett Neues mit den Regeln machen aber ich bezweifle es . Somit hätten sie auch beim Etablierten bleiben können. Die alten Fans werden
jedenfalls nur teilweise mitmachen und ihre etablierte Welt weiterspielen.
Die haben kein Copyright- Problem .
-
Kann ich nicht so recht zustimmen.
DDD war ja schon immer deutlich abgesetzt - das konnte niemand mit den "ofiziellen" Publikationen verwechseln.
Bezüglich "alter Zöpfe" und so bin ich gespannt, was da von Pegasus kommen wird.
Aber gerade weil es keine Kontinuität von Midgard 5 zu Midgard 6 gibt, würde ich meinen, dass es unschädlich gewesen wäre, die DDD-Sachen laufen zu lassen.
So hat man jedenfalls eine Menge Unmut geschaffen - wo und wie genau das entstanden ist und ob es anders möglich gewesen wäre, weiß ich natürlich auch nicht.
Der Witz ist ja gerade, dass es hier ein wenig um die Quadratur des Kreises geht: Einerseits soll das Ding "Midgard" heißen, andererseits soll es aber nicht wirklich Midgard sein; also jedenfalls nicht so, wie die Traditionalisten das kennen und nicht in der Welt, die für die meisten Spieler ein wesentlicher Grund sein dürfte, gerade Midgard zu spielen.
Es soll also einerseits an bekanntes anschließen, andererseits aber neues bringen.
Ich sehe eine große Wahrscheinlichkeit, dass am Ende die Freunde des alten Midgard nicht mitziehen und dass den Innovationshoffnungsvollen das ganze dann immer noch zu viel Midgard sein wird. Anders gesagt: Ich sehe sehr wenige Stühle und sehr viel Raum dazwischen, in den man sich setzen könnte.
Nun gehöre ich auch zu denen, die Midgard 5 gern so behalten hätten. Es hätte gern weiterentwickelt werden dürfen. Aber ich brauche weder neue Regeln, noch eine neue Welt. Werde mir die neuen Sachen dann wohl mal anschauen, vermute aber, dass ich es nicht spielen würde. Mitspielen vielleicht schon, wenn sich das ergibt (was unwahrscheinlich ist) aber selbst anleiern ist eher unwahrscheinlich.
Vielleicht kommt es auch ganz anders und das Ding wird toll, obwohl "Midgard" draufsteht und was anderes drin ist.
Ich merk, wir werden uns nicht nahe kommen. Auch wenn es mir selbst nicht gefällt, glaube ich, dass ein neuer Verlag, wenn er ein Rollenspiel übernimmt, erst einmal die maximale Kontrolle darüber haben möchte (alleine nur um zu schauen, wie es nun mit dieser Marke weiter gehen wird). Ich unterstelle Pegasus schon genügend Respekt für den Geist der Midgard über die Jahrzehnte getragen hat. Wenn ich alleine schon daran denke, was alles für tolle Projekte innerhalb des Midgard-Forums entstanden sind, wird mir wehmütig ums Herz, wenn das alles nicht mehr so leicht seinen Weg gehen kann. Ich denke da besonders an Midgard-Perry-Rhodan uvm.
Nennt mich blauäugig, aber ich vertraue mal Pegasus, dass etwas richtig tolles aus dem neuen Midgard werden wird.
Und weniger blauäugig weiß ich, dass ich bestimmt nicht mehr zur bevorzugten Zielgruppe von Pegasus gehöre, denn Midgard M5 kann mir ja niemand nehmen. Und bei der bisherig geringen Veröffentlichungsquote, habe ich mich schon lange von BranwensBasar gelöst. Außer sammeln war da nichts mehr. Also ich hoffe daher auf ein erfrischendes Facelifting und eine neue (altmodische) Welt.
-
Die ich kenne sind Klassiker und lebten von jahrzehntelangem Autoren- und Fan- Input. Das kann keine neues Autorengrüppchen kompensieren.
Ah, danke... jetzt kann ich es einordnen: Du hast nicht die blasseste Ahnung von zeitgenössischen Rollenspielsettings. Somit basiert deine komplette Einschätzung von Fantasy im Rollenspielkontext ausschließlich auf Vorurteilen.
(Und stell dir mal vor, du und alle anderen Frührollenspieler hätten dasselbe Urteil abgegeben über dieses neue Rollenspiel namens DSA, als Kiesow und Konsorten es seinerzeit veröffentlicht haben: Es hätte niemals die Detailtiefe erreichen können, die es heute hat. Bist ja schon ein bisschen ungeduldig, oder?)
-
Die ich kenne sind Klassiker und lebten von jahrzehntelangem Autoren- und Fan- Input. Das kann keine neues Autorengrüppchen kompensieren.
Wenn Midgard nicht mehr seine Welt hatte verliert es seine Identität und Spieler. Was ist damit also gewonnen ?
Neue Autoren sind einfach zu faul um Recherche und Pflege zu betreiben.
Soweit mir bekannt ist, ist DiRi mit von der Partie. Könnte mir keinen kompetenteren vorstellen.
Um Drolle und MOAM tut es mir dennoch Leid.
-
Persönlich denke, ich das DDD nicht wegen dem Lizenzentzug dich gemacht hat. ich glaube, Midgard ist kommerziell und auch hobbymäßig tot. Die haben halt jetzt einen guten grund gefunden, ihm nen Kick in den Hintern ins grab zu geben.
-
Das glaube ich auch. Die Leute von DDD hatten anscheinend einfach keine Lust, sich in eine neue Welt und in neue Regeln einzuarbeiten, auch wenn hinter beidem langjährige Midgard-Autoren/-Spieler stecken.
Ich glaube aber nicht, dass Midgard tot ist. Das Gefühl hatte ich eher in den späten 1990ern. Ich glaube eher, dass man bei der Auswahl der Veröffentlichungen kein gutes Händchen hatte. Es gibt noch sehr viel über die Welt zu erfahren, und es gab noch so einige Bände, die in Planung waren. Aber man hatte anscheinend Regionen, die man bevorzugt hat. Und das war der Fehler.
-
Ja ich habe das Vorurteil das die das nur ausnutzen. Den sonst hätten sie ja die Welt mit übernommen.
Da Midgard bis vor kurzem noch eine 5te Edition rausbrachte und die wohl gekauft wurde kann es so wenig Fans nicht geben.
Aber klar, wenn die Frankes nun in Rente nur noch Weltreisen machen wollen und auch sonst keine Autoren da sind kann es sein daß sie keine Lust mehr haben.
Da die Welt aber wohl ihre ausgearbeitete Qualität hatte und auch gleichnamig ist und noch Fans hatte ist mir das schleierhaft wo ausgerechnet eine neue Welt nun so toll sein soll das es die alte angeblich nicht hergibt. Die neuen Autoren wollen sich ausleben und mit neuen Settingbänden die Spieler schröpfen.
Für das Gesamtpaket im Sinne der Qualität ist das aber irrelevant.
Außerdem würden sie sich Arbeit sparen wenn sie das nutzen was Jahrzehnte hervorbrachten. Neues kann man auch da erfinden. Wenn die Innovation nur das " Neu" ist , ist das ein flacher Ansatz.
-
Was ich so rauslesen kann, war der Enthusiasmus der frankes nicht übermäßig in den letzten Jahren. Da blieb auch mal was über jahre liegen.
Und was die Käufer angeht, ich persönlich hab den Eindruck, das sind paar hundert leute, alle so um die 50, die schon alles fünffach haben. Als Käuferschicht eher uninteressant.
-
Beides gehört Pegasus nicht. In beiden Fällen ist pegasus selbst lizensnehmer.
Also so wie bei Midgard?
Soweit mir bekannt ist, ist DiRi mit von der Partie. Könnte mir keinen kompetenteren vorstellen.
Um Drolle und MOAM tut es mir dennoch Leid.
MOAM wollte aufhören. Pegasus wollte auch nicht unbedingt MOAM übernehmen. Das Ergebnis nicht zusammenzuarbeiten war sinnvoll für beide Seiten.
Was ich so rauslesen kann, war der Enthusiasmus der frankes nicht übermäßig in den letzten Jahren. Da blieb auch mal was über jahre liegen.
Bei Midgard war es schon immer Gang & Gäbe, dass Dinge jahrelang liegen bleiben. Küstenstaaten alleine sollte jedem was sagen. Da hat sich in den letzten Jahren wenig geändert afaik.
-
Ah, danke... jetzt kann ich es einordnen: Du hast nicht die blasseste Ahnung von zeitgenössischen Rollenspielsettings. Somit basiert deine komplette Einschätzung von Fantasy im Rollenspielkontext ausschließlich auf Vorurteilen.
(Und stell dir mal vor, du und alle anderen Frührollenspieler hätten dasselbe Urteil abgegeben über dieses neue Rollenspiel namens DSA, als Kiesow und Konsorten es seinerzeit veröffentlicht haben: Es hätte niemals die Detailtiefe erreichen können, die es heute hat. Bist ja schon ein bisschen ungeduldig, oder?)
Im Zweifel ist eh alles neumodischer Kommerzunfug, was nach 1983 für DSA rausgekommen ist.
-
Im Zweifel ist eh alles neumodischer Kommerzunfug, was nach 1983 für DSA rausgekommen ist.
Da DSA erst 1984 erschienen ist ... ;)
-
Exakt.
-
Und was die Käufer angeht, ich persönlich hab den Eindruck, das sind paar hundert leute, alle so um die 50, die schon alles fünffach haben. Als Käuferschicht eher uninteressant.
Anders gesagt: Ein paar hundert Leute, die so ziemlich alles kaufen, was man rausbringt.
-
Anders gesagt: Ein paar hundert Leute, die so ziemlich alles kaufen, was man rausbringt.
Jab bedingt. Aber auch mit entsprechenden Ansprüchen. Was generieren die An umsatz? Pro Buch vielleicht 10.000 Euro? Das haut mich nicht um. ich glaube nicht, das du denen einfach ein paar AI generierte texte unterjubeln kannst. Wenn da Alba plötzlich links statt rechts vom Fluss liegt, ist der ofen aus.
-
Jab bedingt. Aber auch mit entsprechenden Ansprüchen. Was generieren die An umsatz? Pro Buch vielleicht 10.000 Euro? Das haut mich nicht um. ich glaube nicht, das du denen einfach ein paar AI generierte texte unterjubeln kannst. Wenn da Alba plötzlich links statt rechts vom Fluss liegt, ist der ofen aus.
Den Seitenhieb bezüglich der Qualität goutiere ich durchaus >;D
-
^Gerade ein größerer Verlag sollte in der Lage sein ein Infrastruktur bereitzustellen, um Fan- und Lizenz-Produkte handzuhaben. Ist würde das als Teil des Marketings und der Community-Arbeit sehen.
Joa, also bei dem Verlag, der grad sein RPG-Forum plattgemacht hat, erwarte ich nicht viel an Community-Arbeit. Da passt das hier sogar ganz gut rein.
-
Ich kann die Verdrossenheit sehr gut nachempfinden. Ich selbst hatte in meiner Rollenspiel-Laufbahn zwar nur sehr kurz Berührungspunkte mit Midgard, aber die Dausend Doden Drolle sagt mir als Fanziner der dritten Generation natürlich etwas. Es tut immer weh, wenn etwas, das so lange existierte, den Weg in die Ewigen Jagdgründe antreten muss...
-
Ich steck ja nicht wirklich drin, aber mir erschließt sich nicht, wofür Pegasus jetzt eigentlich Geld ausgegeben hat. System will man nicht übernehmen, Welt will man nicht übernehmen, Fans will man nicht übernehmen...
Was mich ja andereseits für die Frankes freut, denen ich den Ruhestand allemal gönne.
-
Also so wie bei Midgard?
Nein, sie haben die kompletten Rechte an Midgard gekauft. Da sind sie (ab 2024) Rechteinhaber und nicht nur Lizenznehmer.
-
Ich steck ja nicht wirklich drin, aber mir erschließt sich nicht, wofür Pegasus jetzt eigentlich Geld ausgegeben hat. System will man nicht übernehmen, Welt will man nicht übernehmen, Fans will man nicht übernehmen...
Was jetzt wirklich übernommen wird bleibt ja noch abzuwarten. Das System wird ja wohl zumindest eher eine neue Edition sein, also eine Überarbeitung des Vorhergehenden und kein komplett anderes Regelsystem.
Die Welt basiert ja auch auf der bisherigen, es war ja immer die Rede von einer alternativen Zeitlinie, d.h. sie nehmen halt einen Teil vom alten Midgard und einen Teil neu.
Und wie Kurna sagt, sie haben ja die kompletten Rechte an Midgard. d.h. wenn die Rechte mit den Autoren geklärt sind, spricht ja auch nichts dagegen in Zukunft alte Midgard-Sachen auch wieder aufzulegen. Macht Ulisses mit der Kaiser Retro - Reihe ja z.B. auch.
Evtl. wird ja auch Midgard 5 (oder 5 und 6) in ein paar Jahren unter ORC und "ELF" gestellt, aber ich vermute mal, Pegasus wird da jetzt erstmal abwarten, wie das für Ulisses funktioniert.
-
Elsas Aussage, Midgard sei ausgelutscht, bezog sich darauf, dass Midgard finanziell ausgelutscht sei. Es geht also nicht um das kreative Potentiel dieser Spielwelt.
Mich hat diese Aussage zuerst gewundert, aber inzwischen kann ich das verstehen: Du könntest zwar noch etliche Quellenbände von Midgard rausbringen, viel ist so gut wie nicht beschrieben, aber kommerziell betrachtet, spielt sich doch seit Jahren fast das ganze Abenteuergeschehen in Alba ab. Und von Alba gibt es schon drei Quellenbücher. Da ist der Markt schon ziemlich übersättigt.
Letzten Endes spielt auch das Quellenbuch "Die Welt" mit rein: Auch die exotischen Ecken Midgards sind zumindest ansatzweise beschrieben. Wenn ich weiß, dass ich eh nur mal für ein Abenteuer nach Medjis oder Buluga ziehen werde, ist die Frage legitim, ob sich die Anschaffung eines ganzen Quellenbuches eigentlich lohnt. Das könnte die Verkaufszahlen doch etwas drücken.
Und die Konzentration auf Alba bei den Spielern ist einfach historisch gewachsen und setzt sich weiterhin fort. Moravod ist ja an sich auch eine der beliebteren Regionen und war nicht eben mit Veröffentlichungen gesegnet. Nachdem das Quellenbuch rausgekommen war, hätte sich ja ein Run der Kreativen auf Moravod entwickeln können. Aber das habe ich weder bei offiziellen Abenteuern, noch bei Angeboten von Con-Abenteuern wahrnehmen können. Da bleibt es bei der Dominanz von Alba: Der Teufel scheißt halt auf den größten Haufen. Diese Entwicklung scheint sich nicht abmildern oder umkehren zu lassen. Ökonomisch ist das tragisch. Eine "neue" Welt könnte von Anfang an auf mehr und besser verteilte Schwerpunkt setzen.
So habe ich das verstanden.
Dass der DDD-Verlag keine Lizenz für M5 oder M6 bekommt, halte ich für traurig und für keinen feinen Zug von Pegasus. Bevor man den DDD endgültig den Hahn abdreht, hätte man auch vorsichtig eine befristete Lizenz raushauen können. Meinetwegen erst mal für ein Jahr. DDD hat für Midgard bis hierher eine große und bedeutende Rolle gespielt und das hätte es auch für die nächste Auflage und für Pegasus tun können. Vielleicht ist das alles zu begründen und zu verstehen, aber bei mir festigt sich immer mehr der Eindruck, dass Pegasus wie die Axt im Walde agiert.
Dazu gehört, dass sich Pegasus kaum erklärt und kommunikativ nicht auf die Fans zugeht. Es ist was anderes, selbst kein Forum betreiben zu wollen, oder bestehende Foren praktisch weitgehend zu ignorieren.
-
...
Dazu gehört, dass sich Pegasus kaum erklärt und kommunikativ nicht auf die Fans zugeht. Es ist was anderes, selbst kein Forum betreiben zu wollen, oder bestehende Foren praktisch weitgehend zu ignorieren.
Das liegt wohl daran, dass Pegasus hauptsächlich ein Brettspieleverlag ist. Da benötigt man so etwas in der Regel nicht.
-
Vorsichtig gefragt als kompletter Nichtwisser der Materie:
Könnte es nicht auch sein, dass DDD das ganz okay findet nach all den Jahren, und es nur etwas falsch formuliert wurde, bzw bei euch falsch ankommt?
Ich könnte mir vorstellen dass ihr hier grad mehr Politikum draus macht als wie es bei den "Betroffenen" eins ist.
-
Ich steck ja nicht wirklich drin, aber mir erschließt sich nicht, wofür Pegasus jetzt eigentlich Geld ausgegeben hat. System will man nicht übernehmen, Welt will man nicht übernehmen, Fans will man nicht übernehmen...
Was mich ja andereseits für die Frankes freut, denen ich den Ruhestand allemal gönne.
Naja, als hätten andere Rollenspiele zwischen den einzelnen Editionen nicht auch schon heftige Regelveränderungen durchlitten - selbst wenn sie bei gleichen Verlag geblieben sind. Die Welt - wie sie ist - kann man nicht übernehmen, wenn man als Verlag die volle Kontrolle darüber haben will und sich nicht mit den Befindlichkeiten der Alt-Autoren auseinandersetzen möchte. Und die Fans ... Naja Trennungsschmerz ist halt übel, besonders wenn sich an einem System über 40 Jahre so gut wie nichts verändert hatte. Aber vielleicht sollte man den Ball auch mal flach halten und abwarten. Vielleicht tuts im Endeffekt ja gar nicht so weh.
Bisher ist doch alles Kaffesatzleserei - warten wir doch ab.
-
Vorsichtig gefragt als kompletter Nichtwisser der Materie:
Könnte es nicht auch sein, dass DDD das ganz okay findet nach all den Jahren, und es nur etwas falsch formuliert wurde, bzw bei euch falsch ankommt?
Ich könnte mir vorstellen dass ihr hier grad mehr Politikum draus macht als wie es bei den "Betroffenen" eins ist.
Das sehe ich genauso. Das war nämlich auch meine allererste Reaktion. Der Wechsel von M5 zu M6 und der Wechsel zu einer anderen Welt ist nun einmal der perfekte Zeitpunkt aufzuhören.
Naja, als hätten andere Rollenspiele zwischen den einzelnen Editionen nicht auch schon heftige Regelveränderungen durchlitten - selbst wenn sie bei gleichen Verlag geblieben sind. Die Welt - wie sie ist - kann man nicht übernehmen, wenn man als Verlag die volle Kontrolle darüber haben will und sich nicht mit den Befindlichkeiten der Alt-Autoren auseinandersetzen möchte. Und die Fans ... Naja Trennungsschmerz ist halt übel, besonders wenn sich an einem System über 40 Jahre so gut wie nichts verändert hatte. Aber vielleicht sollte man den Ball auch mal flach halten und abwarten. Vielleicht tuts im Endeffekt ja gar nicht so weh.
Bisher ist doch alles Kaffesatzleserei - warten wir doch ab.
Im Allgemeinen hast Du recht, aber nicht unbedingt bei der Welt, denn das meiste davon wurde entwickelt, als man Magira hinter sich ließ. Nur Alba, Chryseia, Erainn, die Küstenstaaten(?) und Ywerddon haben den Wechsel von Magira weg mitgemacht. Davon wurde aber, so weit ich weiß, nur Alba von den Frankes entwickelt. Für den Rest haben sie eine Nutzungserlaubnis, die vielleicht mit dem Verkauf an Pegasus ausläuft. Der Wechsel der Welt hat meines Wissens nach aber nicht mit den Rechten zu tun, sondern allein damit dem neuen Team möglichst viel Freiheit zu geben.
-
Könnte es nicht auch sein, dass DDD das ganz okay findet nach all den Jahren, und es nur etwas falsch formuliert wurde, bzw bei euch falsch ankommt?
Das ist möglich.
Ich bin auch nicht dafür, das Thema weiter aufzuheizen. Es wird sich vermutlich noch irgendwie klären. Derzeit ist alles Spekulation. Und da sollte man erstmal etwas entgegenkommender in der Interpretation der Äußerungen sein. Wobei die Sachen, die man lesen konnte, schon etwas ungeschickt waren. Aber trotzdem sollten wir erstmal abwarten. "Ball flach halten" ist eine gute Metapher dafür.
-
Der DDD-Verlag hat sich in einem Newsletter geäußert. Der Newsletter ist sehr freundlich gehalten und man findet kein böses Wort gegen Pegasus darin. Dennoch wird sehr klargemacht, dass man sehr gern weitergemacht und sich eine andere Entscheidung erhofft hätte, als dass dem DDD die Lizenz nicht verlängert, bzw. für M6 keine erteilt würde.
Das ist also klar.
-
Das bedeutet eindeutig, dass Pegasus damit DDD aktiv abgesägt hat, daran dürfte es wenig zu deuteln geben. Natürlich kommen dann Leute und sagen, das sei ihr gutes Recht. Ja, bezweifelt ja auch keiner. Nahezu alles, was in der Szene so an mittelschönen Dingen passiert, ist das gute Recht der Handelnden. Aber darum gehts ja nicht, sondern darum, dass da anscheinend recht wenig Respekt für ein Urgestein wie DDD vorhanden ist.
Das liegt wohl daran, dass Pegasus hauptsächlich ein Brettspieleverlag ist. Da benötigt man so etwas in der Regel nicht.
Joa. Aber dann sollte der Brettspielverlag vielleicht ein Brettspielverlag bleiben. Einerseits in diverse, große RPG-Linien investieren, andererseits so tun, als existierten die nicht, wenn es um relevante Verlagsentscheidungen geht, das passt nicht zusammen.
-
Der DDD-Verlag hat sich in einem Newsletter geäußert.
Oh, wusste ich nicht.
Gibt es den Text irgendwo?
-
Oh, wusste ich nicht.
Gibt es den Text irgendwo?
Kann man hier nachlesen:
https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39068-ab-2024-%C3%BCbernimmt-pegasus-midgard-und-m6-erscheint/page/37/
-
Ich hatte ihn auch auf Seite 1 (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,126363.msg135175133.html#msg135175133) verlinkt und zitiert ;)
-
Danke!
Ich hatte ihn auch auf Seite 1 (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,126363.msg135175133.html#msg135175133) verlinkt und zitiert ;)
:-[
Ich hatte das einfach für ein Zitat aus dem Midgard-Forum gehalten. Das mit dem Newsletter war mir entgangen.
"Wie ihr euch denken könnt, hätten wir uns eine andere Entscheidung erhofft. "
Das ist in der Tat ziemlich klar. (Und ich hatte das auch gelesen, aber scheinbar wieder vergessen.... Oh weia...)
-
Dass man grad so Säulen der Community wegbolzt wie dort zu lesen ist finde ich relativ dumm.
Das ist doch quasi etwas was man sich sonst mit Blut und Schweiß selber aufbauen müsste. Und hier würden sie Leute haben, die das einfach so machen.
Aber vielleicht haben sie Midgard wirklich nur gekauft, um's sterben zu lassen.
-
Aber vielleicht haben sie Midgard wirklich nur gekauft, um's sterben zu lassen.
Was hätten sie denn davon?
-
Was hätten sie denn davon?
Weniger Konkurrenz, wäre die einzig sinnvolle Erklärung. (Ich glaube das nicht. Denke weder, dass Pegasus so agiert; scheint mir finanziell und moralisch unklug).
-
ich glaub nicht, das Midgard teuer war.
-
Wäre es nicht möglich gewesen das die Frankes das einfach nebenbei als Hobby auf Basis von Vorbestellung / Crowfunding nebenher weitermachen und zu einfach mal eine Lizenz an Pegasus vergeben damit die etwas dafür oder eben was eigenes damit produzieren. Eine Win-Win- Situation. So klingt das nicht nach freiwilligen Rückzug und " keine Lust mehr " . Oder der Verlag hatte Verluste , Geldprobleme und es rechnete sich nicht und nun verdienen sie wieder etwas damit und vielleicht keine Lust mehr. Klingt jedenfalls nach Ausverkauf.
-
ich glaub nicht, das Midgard teuer war.
Glaube ich auch nicht.
Ich glaube aber auch nicht, dass Midgard eine ausschaltungswürdige Konkurrenz (für was auch immer) war.
-
Ich glaube aber auch nicht, dass Midgard eine ausschaltungswürdige Konkurrenz (für was auch immer) war.
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Vor allem eine Konkurrenz zu was? Pegasus hatte keine eigene Fantasy-Linie, gerade deswegen wurde ja Migard gekauft, damit man sie nicht von 0 starten muss.
-
Midgard wurde schon mal durch Pegasus veröffentlicht. (glaube 1999-2006)
-
Midgard wurde schon mal durch Pegasus veröffentlicht. (glaube 1999-2006)
Und...?
-
Was man Pegasus evtl. vorwerfen kann ist, dass sie Midgard gekauft haben um es für etwas neues auszuschlachten, nicht im engeren Sinne fort zu führen.
Das könnte man natürlich als "Töten des Settings" bezeichnen, wenn man will.
Sie werden halt das weiter verwenden, was die Autoren anspricht und das ignorieren, was das nicht tut.
-
Es stellt sich halt auch die Frage was sonst die Alternative wäre. Die Frankes können oder wollen es nicht mehr weiter führen und im aktuellen Zustand ist es auch nicht mehr wirtschaftlich umsetzbar. Einfach so weitermachen wie bisher ist also nicht wirklich ein Weg.
-
Man hätte Fördergelder vom Staat beantragen können, ansonsten fällt mir da nichts ein.
-
Vielleicht hätten sie Midgard alternativ an DDD statt an Pegasus abgeben können. Wenn es nur ums kreative Fortführen ginge, nicht um Geld.
-
System auf offene Lizenz umstellen. Engagierten bisherigen Mitarbeitern die Zügel in die Hand geben, um ein Hub für Kommunikation und Kollaboration zu verwalten.
-
System auf offene Lizenz umstellen. Engagierten bisherigen Mitarbeitern die Zügel in die Hand geben, um ein Hub für Kommunikation und Kollaboration zu verwalten.
Tja, vielleicht waren die Frankes froh, noch etwas Geld für die Pension zu bekommen. Kann man ihnen auch nicht verdenken.
Oder die Schöpfer von Midgard haben tatsächlich eine positive Meinung von dem, was Pegasus da so macht. Erschreckender Gedanke, ich weiß ~;D
-
Oder die Schöpfer von Midgard haben tatsächlich eine positive Meinung von dem, was Pegasus da so macht. Erschreckender Gedanke, ich weiß ~;D
Ich würde auch sagen: die Idee, dass die Frankes hoffen, dass Midgard durch Pegasus als Verlag vielleicht mal wieder einen Impuls bekommt, der es in die breite der Spielerschaft trägt, ist für mich jetzt zumindest nicht völlig abwegig.
-
Tja, vielleicht waren die Frankes froh, noch etwas Geld für die Pension zu bekommen. Kann man ihnen auch nicht verdenken.
Oder die Schöpfer von Midgard haben tatsächlich eine positive Meinung von dem, was Pegasus da so macht. Erschreckender Gedanke, ich weiß ~;D
Kaum vorstellbar. Pegasus ist ein Unternehmen, also per Definition böse. Vermutlich haben sie eher Pinkerton-Detektive vorbeigeschickt, um die Frankes zu "überreden", die Lizenz abzugeben.
-
Pegasus äußert sich doch:
https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39068-ab-2024-%C3%BCbernimmt-pegasus-midgard-und-m6-erscheint/?do=findComment&comment=3608434
-
Aber dann sollte der Brettspielverlag vielleicht ein Brettspielverlag bleiben.
Naja - Pegasus hat ja als Rollenspielladen angefangen. Die wissen schon was Rollenspiele sind. Brettspiele kamen erst später dazu.
-
Pegasus äußert sich doch:
https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39068-ab-2024-%C3%BCbernimmt-pegasus-midgard-und-m6-erscheint/?do=findComment&comment=3608434
Das hört sich doch gut an.
-
Nunja, selbst Branwen (Elsa Franke) sagte "Die alte Welt ist ausgelutscht" (Midgard Forum). Hinblicklich auf Verkaufszahlen von Quellenbändern. Rawindra und Alba liefen nicht so gut.
Nach Rawindra habe ich meinen YouTube Kanal mehr auf Midgard gelenkt. Seit dem Goldgrube haha
-
Nach Rawindra habe ich meinen YouTube Kanal mehr auf Midgard gelenkt. Seit dem Goldgrube haha
Ich war die ganzen lezten Tage ab und an am Grübeln was wohl die Gründe waren dass, wie Branwen sagte
Alba und Rawindra schlecht liefen aber Waeland wieder gut lief.
Meine Vermutung ist das Branwen zumindest was Alba betrifft recht hat wenn sie den Begriff "ausgelutscht" benuzt.
Denn ja auch für mich war Alba ausgelutscht. Aber alles andere eben bei weitem noch nicht. Also warum sollte ich mir das neue Alba kaufen und es neben die alten Albas ins Regal stellen? - Ja ich habs gekauft aber ehrlich gesagt auch nur überflogen.
Rawindra - ich habe das auch aber, naja ich komme mit der Kultur irgendwie nicht klar. Ja ich kenne da draussen ein paar SL die hier und da mal Spielrunden dort hatten, aber es ist doch sehr exotisch aber ...
Waeland ist, mit dem Hintergrund "Nordische Sagenwelt" uns doch näher als Rawindra. Sicher auch hier war es eine neuauflage.
Warum sind einige Flecken auf Midgard so der Nabel der Welt und andere sind echt Stiefmütterchen.
Sicherlich machen Abenteuer da was aus, eine Region in der es wenige Abenteuer gibt ist eben recht lau.
Ok das sprengt jezt aber diesen Strang etwas, da könnte man auch allgemein dazu diskutieren was eine Spielweltregion interessant macht und was abschreckt.
-
Also... ...ich verstehe weiterhin überhaupt nicht, warum sich das Alba-Quellenbuch schlecht verkauft haben könnte und das zu Waeland gut.
Auch das alte Waeland-Quellenbuch war ziemlich verbreitet und praktisch jeder, der es haben wollte, hat das schon. War erheblich leichter und billiger zu bekommen als das Alba-Quellenbuch.
Das Alba-Buch hat aber vermutlich jeder gekauft, der Midgard spielen will und mit der 5. Auflage angefangen hat. Und ich vermute weiterhin, dass auch die Midgard-Stammspielerschaft das Buch gekauft haben wird.
Möglicherweise sind wir ingesamt in einem so geringen Auflagenbereich, dass die Erkärung "komische Zufälle" schon fast wieder greift. Man müsste genaue Zahlen haben, um da wirklich was analysieren zu können.
Beim Rawindra-Quellenbuch ist der Fall ziemlich klar; ist halt exotisch und - entgegen den allgemeinen Verlautbarungen - wollen die meisten Leute gern immer wieder einfach das, was sie schon kennen.
Warum sind einige Flecken auf Midgard so der Nabel der Welt und andere sind echt Stiefmütterchen.
Eben deshalb: Weil die meisten Leute Europa-Pseudomittelalter spielen wollen.
-
Möglicherweise sind wir ingesamt in einem so geringen Auflagenbereich, dass die Erkärung "komische Zufälle" schon fast wieder greift. Man müsste genaue Zahlen haben, um da wirklich was analysieren zu können..
Wir haben keine Zahlen also sollten wir nicht mit Zahlen mutmassen.
Also... ...ich verstehe weiterhin überhaupt nicht, warum sich das Alba-Quellenbuch schlecht verkauft haben könnte und das zu Waeland gut.
Auch das alte Waeland-Quellenbuch war ziemlich verbreitet und praktisch jeder, der es haben wollte, hat das schon. War erheblich leichter und billiger zu bekommen als das Alba-Quellenbuch.
Ich denke eben Alba ist ausgelutscht, der mehrweit sich noch eines zu kaufen ist vieleicht für die alten hasen zu gering gewesen. Für mich muss ich sagen - wirklich viel neues stand nicht drin (was ja natürlich ist) und meine alten Albas waren noch nicht zerspielt genug.
Etwas anderes wäre es gewesen wenn man "Kampf um Alba" ein Abenteuer das im schreiben ist (aber nicht mehr rechtzeitig fertig wird,..) herausgekommen wäre.
Eben deshalb: Weil die meisten Leute Europa-Pseudomittelalter spielen wollen.
Ja den gedanken hatte ich ja auch. Indien ist weniger vertraut als Skandianvien et al.
Alleine das widerspricht wieder mal der Sache mit Alba, weshalb ich dann etwas ins Sutzen komme.
Prinzipiell hatte ich aber das mit dem vertraut sein valide - ich hatte es negativer formuliert das exotische Dinge eben nachteilig sind.
Wie lief KanThaiPan? Das ist auch exotisch aber imho tatsächlich (zumindest mir) etwas vertrauter als Indien.
Aber, da sind wir jezt schon lange vom eigentlichen Thema hier weg, wobei der Dan sich vieleicht anregeungen für ein neues Video daraus machen kann,...
-
Ich denke eben Alba ist ausgelutscht, der mehrweit sich noch eines zu kaufen ist vieleicht für die alten hasen zu gering gewesen. Für mich muss ich sagen - wirklich viel neues stand nicht drin (was ja natürlich ist) und meine alten Albas waren noch nicht zerspielt genug.
Im Zweifel wären die neuen Regeln für albische Figuren für Midgard 5 doch Anreiz genug gewesen. Und die Dorfbeschreibung ist neu (meine ich), einiges anderes auch. Dazu noch Farbe (ich fand as alte Schwarz-Weiß besser, bin aber wohl die Minderheit).
Nun ja, man weiß es nicht.
Mit "ausgelutscht" habe ich ein grundsätzliches Problem. In sehr vielen Bereichen wird immer wieder das selbe Zeug in mehr oder weniger neuen Gewändern verkauft. Das funktioniert. Mir erschließt sich nicht, warum das gerade bei Midgard (mit seiner ziemlich kauffreudigen Fangemeinde) nicht so sein sollte.
Ich würde vorschlagen, aufgrund dieser offensichtlichen Inkonsistenzen nicht allzu viel Gewicht auf die (ohnehin nicht allzu geschickte, weil unnötig konfrontative) Aussage von Elsa Franke zu legen.
Meinerseits natürlich auch alles Spekulation.
-
Ich würde vorschlagen, aufgrund dieser offensichtlichen Inkonsistenzen nicht allzu viel Gewicht auf die (ohnehin nicht allzu geschickte, weil unnötig konfrontative) Aussage von Elsa Franke zu legen.
Tatsächlich sehe ich da auch ein Problem bei Elsa & Jürgen Franke selbst. Ich weis das bei der "Narrenkönig" reihe es auch mal einen Krieg in Alba gegeben hätte was aber eingecascht wurde, zugegeben mag das daran liegen das der narrenkönig beim DDD verlag lag und zu dem Thema Krieg in Alba es hieß "das gibt leider unsere Lizenz nicht her".
Das mache Dinge eben auch ewig liegen - Es gibt die aussage von Rainer Nagel das er zu Eschar schon vor langer Zeit etwas abgegeben hat das nicht veröffentlicht wurde - mag auch daran liegen das es zum thema "Ausgelutscht" gekommen ist.
Ich fand es dahingehend recht komisch von Alba auf die ganze Welt zu schliessen. (hinsichtlich "ausgelutscht")
Eine andere Frage ist "Was bringt ein Quellenbuch, wenn es keine Abenteuer dazu gibt?"
Ich denke das ist ggf auch ein Henne_Ei Porblem. Verlag bringt Quellenbuch raus, nehmen wir mal das Rawindra und das läuft nicht so gut und dann sagt sich der Verlag, wenn er denn ein Abenteuer dazu bekommt "Läuft nicht so gut das Abenteuer bringen wir nicht raus."
Postuliert hätte das Abenteuer aber so geil sein können das es echt abgeht und alle Leute nach Rawindra zieht, auch solche die dann auch anfangen Abenteuer dazu zu schreiben.
So meine Gedanken zu meiner Frage - Meine Antwort wäre also: Ein Quellenbuch ohne Abenteuer ist weniger wert als ein QB mit A. Also wohlgemerkt es ist nicht etwa nichts wert, nur eben ... in meiner meinung nach ... deutlich weniger.
KanThaiPan hat einige Abenteuer, Rawindra? Mir fällt nur eines ein: Die Krone der Drachen, mag sein das ich was übersehe. Abenteuer in Nahuatlan? Aber dann eben Alba, immer wieder Alba!
-
Ich hab so die vermutung, das wenn bei Midgard durch Zufall drei Käufer an herzinfarkt versterben, der Umsatz erstmal um 30% einbricht.
-
Na ganz so zynisch muss man, glaube ich, nicht werden - es gibt ja eine feste Basis von Midgard-Fans. Aber in der Tat hatte man in den letzten Jahren nicht das Gefühl, dass noch Schwung dagewesen wäre, um neue Fans zu gewinnen.
Aus persönlicher Sicht (das letzte Mal Ende der 90er mit Midgard-Kontakt gehabt): wenn es keine PDFs und nicht mal ein brauchbares Starter Set gibt, dann ist das auf der Rangliste halt relativ weit unten angesiedelt. Und im Zweifelsfall gibt's der Fantasysysteme ja viele, insofern müssten dann schon ein paar Abenteuer bzw. Kampagnen her, von denen Leute erzählen und sagen: das lohnt sich!
-
Ich hab so die vermutung, das wenn bei Midgard durch Zufall drei Käufer an herzinfarkt versterben, der Umsatz erstmal um 30% einbricht.
Ok wenn du so vermutungen hast, lass mich an deiner großen Weisheit teilhaben oh Fluffy! Da du ja unumgäglich die Weisheit in dir hast, erfülle mich mit deinem Licht und sage mir was die Köpfe von pegasus sich dachten als sie Midgard aufkauften,....
-
Ok wenn du so vermutungen hast, lass mich an deiner großen Weisheit teilhaben oh Fluffy! Da du ja unumgäglich die Weisheit in dir hast, erfülle mich mit deinem Licht und sage mir was die Köpfe von pegasus sich dachten als sie Midgard aufkauften,....
ich denke, sie hams für nen Appel und nen Ei bekommen, was bedeutet sie haben ne eigene fantasy Reihe mit bekanntem Namen, und wenns kommernziell nicht klappt, ist nicht viel hin. Wäre ein Win/Win, weil die Frankes keinen Bock mehr haben und es so in gute Hände geben können.
Und es freut mich das endlich mal jemand meine Weisheit anerkennt.
-
Also... ...ich verstehe weiterhin überhaupt nicht, warum sich das Alba-Quellenbuch schlecht verkauft haben könnte und das zu Waeland gut.
Auch das alte Waeland-Quellenbuch war ziemlich verbreitet und praktisch jeder, der es haben wollte, hat das schon. War erheblich leichter und billiger zu bekommen als das Alba-Quellenbuch.
Ich finde nicht, dass ein Rollenspiel gut läuft, wenn man sich die Quellenbände über den "Gebrauchtmarkt" und das über Editionen hinweg holen muss. Ich spielte Midgard schon seit den Din-A5 Büchlein und seit der 2. Edition hatte ich nie wieder den Eindruck, dass das Rollenspiel mal mit allen Quellenbüchern gleichzeitig in der jeweiligen edition komplett vorlag.
Gut - Midgardianer waren immer genügsam, selbst kreativ und fühlten sich den Schöpfern von Midgard stets freundschaftlich verbunden. Das ist ja was, was man so bei anderen Rollenspielverlagen so nicht/wenig hat. Aber "gut gehen" kann ich das nicht nennen.
Wenn jetzt jemand neu bei Midgard einsteigen möchte, hat er mit dem Weltenband nun das erste Mal einen "vollständigen" Rundumblick auf die Welt Midgard. Und nochmals, sich die Bücher bei ebay schießen zu können ist keine gute Einstiegsmöglichkeit.
Meine Hoffnung bei Pegasus ist, dass das System (wie es sich nun auch immer entwickeln wird) von Grund auf neu und vollwertig auf den Markt kommt. Vielleicht sogar mit einer Einstiegsbox, oder einem Schnellstarter. Vielleicht bekommen dann auch Jugendliche Freude, sich an Midgard zu versuchen.
-
ich denke, sie hams für nen Appel und nen Ei bekommen, was bedeutet sie haben ne eigene fantasy Reihe mit bekanntem Namen, und wenns kommernziell nicht klappt, ist nicht viel hin. Wäre ein Win/Win, weil die Frankes keinen Bock mehr haben und es so in gute Hände geben können.
Und es freut mich das endlich mal jemand meine Weisheit anerkennt.
Und Ironie ist es wenn man es nicht versteht.
Ich glaube, nein ich weiß - du hast nicht für 0 Cent einen einblick und äzt hier nur rum aus spass der nichts wert ist.
Nun gut Branwen ist nicht mehr die Jüngste aber auch nicht so gebrechlich das sie nicht Bücher selbst verschicken kann. Wenn sie dann zum Ars Armorunm schon aussagt das sie zusätzliche Helfer zum Verpacken für einige Tage braucht um die Vorbestellungen zeitnah abzuarbeiten straft das deine ursprüngliche Aussage einfach .... Lügen.
Reden ist silber, schweigen ist Gold. Dein geschreibsel hier ist,... nichtmal blech,... Wenn man keine Ahnung hat ...
Edith, nachdem ich deine anderen beiträge überflogen habe:
:dftt:
-
Und Ironie ist es wenn man es nicht versteht.
Ich glaube, nein ich weiß - du hast nicht für 0 Cent einen einblick und äzt hier nur rum aus spass der nichts wert ist.
Nun gut Branwen ist nicht mehr die Jüngste aber auch nicht so gebrechlich das sie nicht Bücher selbst verschicken kann. Wenn sie dann zum Ars Armorunm schon aussagt das sie zusätzliche Helfer zum Verpacken für einige Tage braucht um die Vorbestellungen zeitnah abzuarbeiten straft das deine ursprüngliche Aussage einfach .... Lügen.
Reden ist silber, schweigen ist Gold. Dein geschreibsel hier ist,... nichtmal blech,... Wenn man keine Ahnung hat ...
Edith, nachdem ich deine anderen beiträge überflogen habe:
:dftt:
Jung, ich hab keinen Bock mit dir aneinaderzugeraten. Du bist viel zu empfindlich, wenn du wegen ein paar flappsigen Sprüchen den Koller bekommst, denk da mal drüber nach. Aber mach was du willst, ich bin hier draussen.
-
Jung, ich hab keinen Bock mit dir aneinaderzugeraten. Du bist viel zu empfindlich, wenn du wegen ein paar flappsigen Sprüchen den Koller bekommst, denk da mal drüber nach. Aber mach was du willst, ich bin hier draussen.
Ich weis jezt wirklich nicht wer gerade den empfindsamen macht und den Koller bekommt,...
Aber keine sorge ich werde nicht darüber nachdenken.
Wie sagte schon Xenophanes: δόκος δ’ ἐπὶ πᾶσι τέτυκται
-
[...]
KanThaiPan hat einige Abenteuer, Rawindra? Mir fällt nur eines ein: Die Krone der Drachen, mag sein das ich was übersehe. Abenteuer in Nahuatlan? Aber dann eben Alba, immer wieder Alba!
Wenn meine Liste nicht lügt, gab es für Rawindra außerdem noch
Das Lied der Nagafrau
Der verschwundene Saddhu
Ein Geist in Nöten (wohl als Einstieg nach Rawindra gedacht/möglich)
Hexenblut
Für Nahuatlan:
Eine Handvoll Bohnen
Verfluchte Gier (als Besuch von außerhalb in Nahuatlan gedacht)
Aber klar, viel ist das trotzdem nicht.
-
Damit ist ja dann der Geist und das Hertz von Midgard schon zerstört. Midgard war nie kommerziell. Es wurde aus der liebe zu dem Spiel gemacht und nicht um es möglichst hoch zu verkaufen. Den DDD Verlag einfach Raus zuwerfen weil man ja als grosser Pegasus Verlag die kleinen nichtmehr braucht um sein M6 kommerziell und hoch gewinnbringend zu verkaufen, das ist nichtmehr daß Herz von Midgard sondern überheblich, gierig und arrogant.
-
Damit ist ja dann der Geist und das Hertz von Midgard schon zerstört. Midgard war nie kommerziell. Es wurde aus der liebe zu dem Spiel gemacht und nicht um es möglichst hoch zu verkaufen. Den DDD Verlag einfach Raus zuwerfen weil man ja als grosser Pegasus Verlag die kleinen nichtmehr braucht um sein M6 kommerziell und hoch gewinnbringend zu verkaufen, das ist nichtmehr daß Herz von Midgard sondern überheblich, gierig und arrogant.
Ich denke, man sollte sich über dieses Thema erst einmal informieren, ehe man solche Sätze raushaut. Vielleicht findet man im Midgard-Forum etwas über diese Thematik. Vielleicht hat auch Elsa schon was hierzu geschrieben.
Und DDD jetzt zum Herz von Midgard zu stilisieren finde ich als sehr befremdlich.
Ich spiele Midgard schon ziemlich lange und da war DDD nicht wirklich das Herz von Midgard. Vielleicht hat er eine Lücke gefüllt, als der Gildenbrief eingestellt wurde.
Und es ist ja nicht so, dass Midgard nicht schon einmal einen kommerziellen Weg eingeschlagen hätte. Und nein - Pegasus und Midgard sind sich auch nicht so fremd als manche meinen möchten.
Ich finde es völlig richtig, dass ein Verlag, wenn er ein Spiel in sein Portfolio aufnimmt, auch erst einmal die vollständige Kontrolle über das Spiel haben möchte. Die neue Midgard-Evolution soll als die neue Version gesehen werden. Und nicht als eine Version unter mehreren. Vielleicht sieht es ja später anders aus, wenn die Version-6 richtig durchgestartet ist.
-
Ich habe garnicht behauptet das der DDD Verlag das Herz und die Seele von Midgard sind. Und meine Behauptungen basieren auf meine persönlichen Eindrücke und Sichtweisen. Und die vertrete ich und bleibe auch dabei.
-
Damit ist ja dann der Geist und das Hertz von Midgard schon zerstört.
Wie ist dieser Satz denn sonst zu verstehen, wenn es nicht um DDD gehen soll?
-
Wie ist dieser Satz denn sonst zu verstehen, wenn es nicht um DDD gehen soll?
Vielleicht das ganze mal wohlwollend/ Verständnisvoll lesen?
Ich verstehe Kyrun hier so das es um seine Wahrnehmung geht im Bezug zu seinem Konsum. Sprich kleiner Ausstoß von Büchern, sehr nische, kein Kommerz.
Mit Pegasus werden wir ein Top Produkt erhalten das aber den heutigen Konsumenten entsprechen soll. Auch wenn das nicht gerne gehört wird, dass gefällt halt nicht jeden.
-
Ganz genau Klingenbrecher. Du hast es so verstanden wie ich es auch gemeint habe Man kann nicht bestreiten das die Frankes sehr fiel Herzblut in Midgard reingesteckt haben. Ob Pegasus das genauso macht bezweifle ich doch sehr stark. Für mich kommt es so rüber, wir sind Pegasus und wollen Geld machen, DDD Verlag wirft nix ab den brauchen wir nicht. Argumente wie zum Beispiel wir müssen erstmal schauen ob es sich verkauft und bla bla interessieren mich nicht und ziehen bei mir auch nicht. Zumindest nicht bei Pegasus Als ob Pegasus als grosser Verlag von Spielen drauf angewiesen wäre ob M6 ein Erfolg wird oder nicht. Das ist dieses typische Unternehmergejammer. Den geht es ja immer so schlecht die könnten ja ein Euro zu wenig verdienen.
-
Irgendwie verstehe ich dieses apokalyptische "Es wird neu also muss es sch... werden", noch bevor auch nur ein Buch erschienen ist, nicht. Das ist genau wie das Geschimpfe auf neue Fernsehserien sobald sie angekündigt werden, lange bevor irgendwer auch nur eine Folge gesehen hat. Fluch unserer Zeit (klar gab es das Geschimpfe schon früher bei neuen Editionen, aber mir kommt vor aktuell ist das bei allem was neu kommt erst mal die Basis-Reaktion).
-
Es ist da noch viel interprestationsfähiges im Raum, ich meine Pegasus hat im M-Forum sich auch schon mal wohlwollender über den DDD geäussert als es hier so anklingt. Wenn ich das an was ich mich noch erinnern kann zugegebenermassen sehr wohlwollend interpretiere kann es durchaus sein das es irgendwann mal wieder etwas von Midgard aus dem DDD verlag geben könnte.
Ich werde vieleicht in einem Monat auf dem Südcon nochmal mit Carsten (DDD) darüber reden, mal sehen ob ich und er gleichzeit zeit für sowas haben.
Was ich weis ist das Carsten im M6 Team an einem Teil der neuen Welt mitarbeitet. Ich könnte nun sagen "er hat noch einen Fuß in der Tür"
Es ist also noch nicht alles in Stein gemeisselt. Aber Pegasus will sicher auch "erst mal schauen wie das neue Regelwerk und die neue Welt anlaufen."
Fragt doch mal Dan ob er nicht einen weiteres Intgerview mit Carsten machen will.
-
Das war auch so garnicht von mir gemeint das ein Editionswechsel oder verlagswechsel immer schlecht sein muss. Ich sehe halt nur im Voraus schon das Pegasus jetzt schon Dinge macht die nicht gerade positiv für sie sprechen. Auch wenn das hier anders gesehen wird aber die Kündigung des ddd Verlags oder die nicht Einbindung in den Vertrag das stößt nicht gerade überall auf Begeisterung oder Beifallklatschen. Es ist wie mit allen neuen Systemen. Modern und neu müssen sie sein das fiele fiele junge Konsumenten es kaufen weil es so modern und ja so Hipp und angesagt ist ( bestes Beispiel d&d5 ) und die älteren Spieler die über fiele Jahre so ein Spiel begleitet haben, die werden vergessen und nicht berücksichtigt. M6 ist nochnicht draußen ok gut aber mir stößt es jetzt schon bitter auf in Bezug auf M6. Die Gründe mir M6 nie zu holen und bei M5 zu bleiben überwiegen bei mir deutlich. Und die Kündigung vom ddd Verlag ist einer davon. Midgard braucht kein modern und neu. Midgard braucht nur eines und das ist so bleiben wie es immer schon war. Braucht es diese Modernisierung? Meiner Meinung nach ein ganz klares nein. Und braucht es eine neue Weld? Auch nein braucht es nicht.
-
Eine kleine Anmerkung zur Wortwahl, Pegasus hat DDD nicht "gekündigt". Pegasus hat sich (bisher?) nur auf keine Zusammenarbeit mit DDD geeinigt. Der bisherige Vertrag von DDD war mit den Frankes und ist automatisch mit dem Verkauf ausgelaufen.
Mag man als Wortklauberei ansehen, aber ich finde, es ist nicht ganz das gleiche.
-
Also der Vertrag mit dem DDD Verlag ist nicht von Pegasus gekündigt worden, sondern ist mit Elsa Franke geschlossen worden. Dieser Vertrag läuft einfach Fristgerecht aus und Pegasus müsste dann einen neuen Vertrag mit dem Verlag aushandeln.
-
Ich glaube es ist gut, zu differenzieren wer hier was braucht. Pegasus braucht die Möglichkeit, Material zu verkaufen um Geld zu verdienen. Am besten funktioniert das wohl mit neuem Material. Das Rollenspiel Midgard braucht Menschen, die es Spielen. Midgard-Spielende brauchen… ja was eigentlich? Ich denke, da gibt es unterschiedliche Bedürfnisse - ich picke mal Extreme heraus:
Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die schon lange und intensiv Midgard spielen. Die vielleicht auch eher virtuos als kreativ spielen - einfach, weil sie Setting und System so gut kennen, dass Kreativität für ein abwechslungsreiches Spiel gar nicht nötig ist. Für diese Spielenden ist neuer (also veränderter im Gegensatz zu zusätzlicher) Input nicht so wichtig und vielleicht sogar negativ, weil durch Verändertes natürlich ein Teil ihrer Virtuosität wegfällt. Mit ihnen ist für einen Verlag eben weniger leicht Geld zu verdienen.
Ähnliches gilt für die kreativ Spielenden. Die brauchen vielleicht hin und wieder neue Anstöße, machen aber viel selbst und brauchen daher auch weniger Material.
Dann gibt es diejenigen, die Rollenspiel eher passiv-rezeptiv betreiben. Die brauchen eben beständiger neues Material, was sie für einen Verlag wohl zu den besten Kunden macht.
Natürlich gibt es diese Gruppen nicht in Reinform - und nicht als einzige. Ich fände es schon schwierig, mich selbst da einzuordnen, obwohl ich prinzipiell eher der Meinung bin, dass Rollenspiel ein Hobby ist, bei dem man selbst aktiv wird.
Nichtsdestotrotz halte ich es für hilfreich, diese Aspekte (und es gibt sicher noch mehr) zu beachten und als gleichberechtigt nebeneinander stehend zu akzeptieren, wenn man dieses Thema hier diskutiert.
-
Unabhängig von der DDD-Sache (die ich jedenfalls nicht gut finde), nervt es mich, dass M6 eine neue Welt bekommen soll. Ich werde mir das anschauen, aber eigentlich kann das kaum gutgehen. Entweder ist die Welt sehr ähnlich wie die alte Midgard-Welt. Dann braucht man sie eigentlich nicht und sie ist dann vermutlich der Welt von Splittermond (Lorakis) sehr ähnlich. Oder sie ist ganz anders, dann ist es nicht mehr Midgard. Und ich brauche weder ein zweites Aventurien, noch brauche ich eine weitere Welt mit bunten Haaren, Projektionen realweltlicher Diversifizierungswünsche, oder Fan-Service für die Anime-Fraktion.
Aber wir werden sehen, vielleicht bin ich ja positiv überrascht. Einige Altlaste an der Midgard-Welt sind tatsächlich ein wenig störend. Mich nervt vor allem die völlig fehlgegangene Japano-chinesische Mischsprache für Kanthaipan (und die Orthographie ist auch merkwürdig). Ein bisschen weniger Schottland-Irland-Wales-England dürfte es auch sein.
-
Irgendwie verstehe ich dieses apokalyptische "Es wird neu also muss es sch... werden" [...] nicht.
Fluch unserer Zeit
:Ironie:
-
Ich will wenn es geht das ganze immer möglichst optimistisch betrachten. Aus neuer oder moderner Sicht kann ich das aber leider nichtmehr machen. Da ich schon zu lange dabei bin bei diesem Hobby. Nach über 30 Jahren Rollenspielerfahrung kann ich es nunmal nur aus der Sicht eines alten Hasen sehen. Deswegen bleibe ich bei Midgard5. Ich sehe nunmal im Moment für mich nichts interessantes für mich an M6. Da würde ich eher Länder von M6 wo zum Beispiel Dan dran mitarbeitet mir für M5 zulegen also es mir holen als komplett auf M6 umzusteigen. Ich sehe M6 also demnach eher als eine Erweiterung und Bereicherung für Midgard5.
-
Ich will wenn es geht das ganze immer möglichst optimistisch betrachten. Aus neuer oder moderner Sicht kann ich das aber leider nichtmehr machen. Da ich schon zu lange dabei bin bei diesem Hobby. Nach über 30 Jahren Rollenspielerfahrung kann ich es nunmal nur aus der Sicht eines alten Hasen sehen. Deswegen bleibe ich bei Midgard5. Ich sehe nunmal im Moment für mich nichts interessantes für mich an M6. Da würde ich eher Länder von M6 wo zum Beispiel Dan dran mitarbeitet mir für M5 zulegen also es mir holen als komplett auf M6 umzusteigen. Ich sehe M6 also demnach eher als eine Erweiterung und Bereicherung für Midgard5.
Aber das ist doch gut so. Man muss doch nicht gleich auf den neuen Zug aufspringen. Ich für meinen Teil werde auch erst alles kritisch beäugen, bevor ich zuschlagen werde. Wer weiß vielleicht wird’s sch****! Dann lass ich’s. Und wenn du dann doch bei M5 bleibst, ist es doch auch ok. Es hat ja auch einen Grund, weshalb es im Midgard-Forum auch für ältere M-Versionen genügend aktiver Platz gibt.
Für mich hätte z.B. M2 gereicht.
Ich werde versuchen manche Posts wohlwollender zu lesen, aber mir geht das alles-wird-sch****-mimimi mittlerweile so auf den Keks. Lasst Pegasus doch erst einmal machen.
Ich finde es auch sehr kontraproduktiv für die Leute, die sich gerade in ihrer Freizeit die größte Mühe geben ein schönes Produkt zu entwerfen, die dann dauernd in den Foren lesen müssen, dass man am liebsten auf sie und ihre Arbeit verzichten möchte. Da soll man noch kreativ sein.
Und pegasus vorzuwerfen Geld verdienen zu wollen … naja … ist halt ein Verlag. Und wenn man sich die Preise der Regelbücher bei Pegasus anschaut und diese mit den anderen Verlagen vergleicht, kann man ihnen nicht wirklich Geldgier vorwerfen.
Ich bin noch ganz entspannt. Ich werde mich erst aufregen, wenn ich ein Buch in der Hand halten kann, das ich einem um die Ohren hauen möchte . 😉
-
Ich werde versuchen manche Posts wohlwollender zu lesen, aber mir geht das alles-wird-sch****-mimimi mittlerweile so auf den Keks.
Geht mir generell auch so. Man kann ja meckern, wenn das Endprodukt da ist, aber im Vorfeld sollte man sich klar sein, dass man definitiv kaum etwas darüber weiß, wie das aussehen wird. Ganz egal, was so an Gerüchten, Ankündigungen etc. rumwabert.
-
Man kann ja meckern, wenn das Endprodukt da ist, aber im Vorfeld sollte man sich klar sein, dass man definitiv kaum etwas darüber weiß, wie das aussehen wird. Ganz egal, was so an Gerüchten, Ankündigungen etc. rumwabert.
Ja, sehe ich ähnlich.
Allerdings kann man trotzdem bedauern, dass etwas abgeschafft wurde und verloren geht, was man gern weiter wachsen gesehen hätte. Also genau in dem Fall, dass man die Welt Midgard in ihrer bisherigen Form ziemlich gut fand. Bezüglich der Regeln bin ich selbst emotionslos und verstehe Aufregungen in der Richtung auch nicht so gut. Aber darum ging es hier, meine ich, auch nicht. Es ging die ganze Zeit um die Welt Midgard.
-
Ich hab ja selber ne Schwäche für Midgard, und mag die Welt sehr. Aber selbst wenn die jetzt tatsächlich komplett eingestellt wird, hab ich immer noch all das bisherige Material dazu, das recht umfangreich ist, und weil es ja die Prämisse "Unsere reale Welt ungefähr im 12. Jahrhundert plus Magie, Elfen und Zwerge" hat, sind bestehende Lücken auch nicht schwer in Eigeninitiative füllbar.
Außerdem, egal was jetzt groß verkündigt wird, man sollte nicht ausschließen, dass in zwei drei Jahren dann doch wieder die Meldung "Wir veröffentlichen wieder Classic Midgard!" aufploppen wird. Bei Warhammer ist trotz Age of Sigmar die Olde Worlde nach wie vor putzmunter...
-
Außerdem, egal was jetzt groß verkündigt wird, man sollte nicht ausschließen, dass in zwei drei Jahren dann doch wieder die Meldung "Wir veröffentlichen wieder Classic Midgard!" aufploppen wird. Bei Warhammer ist trotz Age of Sigmar die Olde Worlde nach wie vor putzmunter...
Das ist/war ja auch eine Hoffnung von mir: das Pegasus die alte Welt als Lizens an die DDD vergibt.
Aber lange dürften sie damit auch nicht warten ansonsten macht der Carsten nämlich was anderes lange "in der Luft hängen" kann er auch nicht.
Fanprodukte zur alten Welt wird es aber auch geben, zumindest noch am Anfang. Gibt so einige halbfertige Sachen die weder bei DDD noch bei Elsa durchkommen werden.
Wenn nun etwas bei Elsa zur Publikation liegt, das dann aber wegen dem Wechsel nicht mehr veröffentlicht wird, dann hätte Pegasus ja tatsächlich die Möglichkeit etwas gut vorbereitetes ohne viel aufwand rauszuhauen. Ich denke da etwa an den Eschar oder Küstenstaaten Quellenband - wenn es beides nicht schafft vor dem Verlagswechsel. Beides sollte schon ziemlich solide vorbereitet sein.
-
Ich hab ja selber ne Schwäche für Midgard, und mag die Welt sehr. Aber selbst wenn die jetzt tatsächlich komplett eingestellt wird, hab ich immer noch all das bisherige Material dazu, das recht umfangreich ist, und weil es ja die Prämisse "Unsere reale Welt ungefähr im 12. Jahrhundert plus Magie, Elfen und Zwerge" hat, sind bestehende Lücken auch nicht schwer in Eigeninitiative füllbar.
Stimmt alles. Trotzdem habe ich fast alles an Midgard-Material gern gelesen und genutzt. Es ist schade, dass das erstmal vorbei ist. Und an einen wirklich adäquaten Ersatz glaube ich erst dann, wenn ich ihn sehe.
-
Es ist nie alles schlecht nur weil es neu ist. Und dieses rumgemökel alles wird schlecht teile ich auch nicht. Ich kann gut verstehen wenn genörgel nervt. Ich werde es mir auch anschauen wie es sich entwickelt und dann interessante Abenteuer und Regionen nach M5 konvertieren. Es wäre halt gut gewesen wenn Pegasus M5 parallel hätte weiterlaufen lassen. Nicht unbedingt neues herausbringen aber die bereits bestehenden Sachen zu M5 weiter Nachdrucken lassen. Aber das das ganze nunmal kein Wunschkonzert ist das ist mir auch bewusst. Prinz on dimand wäre auch eine coole und kulante Sache gewesen.
-
Was soll denn außer dem Namen zum aktuellen Midgard gleich bleiben?
-
Ausser dem Namen bleibt garnichts gleich. Das ist ja der riesen Haufen Sch..... Daran.
-
Ich sehe es vielleicht ähnlich wie Kyrun.
Ein Klassiker von guter Qualität braucht keine basische Erneuerung sondern nur eine Fortsetzung mit neuen Impulsen. Wenn aber ein Verlag das Alte einfach verfremdet, wird die aufgebaute Historie kaputtgemacht. Das hatte eine neue Redaktion teils mit Faerun und teils bei DSA gemacht. Bei Faerun sieht man scheinbar das sie vieles wieder zurückändetn wollen weil es den Fans nicht gefällt. Und bei DSA mußte auch eine "Historia" wieder revidiert oder relativiert werden weil der Protest zu groß war. Auch bei Drachenlanze ging den Fans die Weltenzerstörung eher zu weit. Fantasywelten leben von Tiefe und Glaubwürdigkeit die in jahrelanger Arbeit gewachsen ist. Es ist dumm sowas für ein par vermeintliche Neu- Effekte kaputt zu machen. Im Grunde braucht es nur neuen Schwung, neue Abenteuer , neue Akzente damit es weitergeht.
-
Ich sehe es vielleicht ähnlich wie Kyrun.
Ein Klassiker von guter Qualität braucht keine basische Erneuerung sondern nur eine Fortsetzung mit neuen Impulsen. Wenn aber ein Verlag das Alte einfach verfremdet, wird die aufgebaute Historie kaputtgemacht. Das hatte eine neue Redaktion teils mit Faerun und teils bei DSA gemacht. Bei Faerun sieht man scheinbar das sie vieles wieder zurückändetn wollen weil es den Fans nicht gefällt. Und bei DSA mußte auch eine "Historia" wieder revidiert oder relativiert werden weil der Protest zu groß war. Auch bei Drachenlanze ging den Fans die Weltenzerstörung eher zu weit. Fantasywelten leben von Tiefe und Glaubwürdigkeit die in jahrelanger Arbeit gewachsen ist. Es ist dumm sowas für ein par vermeintliche Neu- Effekte kaputt zu machen. Im Grunde braucht es nur neuen Schwung, neue Abenteuer , neue Akzente damit es weitergeht.
Ich denke, wenn das Rechtemanagement von Midgard und seinen Welt-Autoren klar, eindeutig und greifbar gewesen wäre, hätte Pegasus die originäre Welt weiterführen können. Es hat ja Gründe, warum Quellenbände zu den Ländern selbst unter M5 nur schleppend bis gar nicht veröffentlicht/neu aufgelegt wurden. Ich denke, kein Verlag auf der Welt hätte sich das antun wollen. Die Alternative wäre gewesen, dass Midgard gänzlich in den Hobby-Bereich zurückgefallen wäre und Veröffentlichungen dann zukünftig halt wieder auf sich warten lassen würden. Damit kann man auch zufrieden sein.
-
Nicht wenn die Macher die Kontrolle/ Rechte daran verlieren und selber garnichts mehr machen können und der Rest veramscht wird. Wie gesagt ist Konsistenz einer Welt auch wichtig und Ideen das umzumurksen statt ergänzen sind immer schlecht. Dan wäre es im Hobbybereich mit niedrigen neuen Veröffentlichungen besser aufgehoben. Finanziell ist es vielleicht erstmal besser. Aber das haben schon viele bereut ihre Rechte zu veramschten. Eine Lizenz an Pegasus für einen Versuchsballon mit neuen Ergänzungen wäre optimal gewesen und die wirklche Win- Win- Situation.
-
Wie gesagt ist Konsistenz einer Welt auch wichtig und Ideen das umzumurksen statt ergänzen sind immer schlecht.
Also ich mag die Welt von Midgard sehr, doch mit Konsistenz würde ich die bisherige Welt von Midgard nicht unbedingt beschreiben. Die einzelnen Länder sind vielleicht konsistent, da sie recht dicht am irdischen Vorbild ausgerichtet sind. Untereinander haben diese Länder aber nicht wirklich viel miteinander zu tun. Es sind eher kulturelle Inseln, die durch Bergmassive oder Sonstigem voneinander getrennt sind, damit der jeweilige Autor ohne Einfluss von außen seine Kultur beschreiben kann. Und seit dem "Ewigen Spiel" herrscht doch auf Magira - äh - Midgard - Stillstand.
Und genau dieses Wort würde ich anstelle von Konsistenz verwenden - Stillstand! (das ist per se jetzt nichts schlimmes - mir ist es mittlerweile nicht mehr genug - und ja, ich hab das früher durchaus genossen.)
-
Das mit den isolierten Kulturen stimmt schon. Für Alba ist die Aussenbeziehung noch ganz gut in Richtung Erainn ausgearbeitet und die Kontakte mit den Waelingern sind auch unproblematisch; Wikinger halt. Moravod, Eschar etc. sind (aus Sicht von Normal-Alba) ziemlich periphär eingegliedert, taugen aber als Tore in die jeweiligen Kontinente. Ansonsten gibt es schon überall Hinweise auf die Beziehungen der Länder und Kulturen, aber wenig ausgearbeitetes. Allerdings finde ich das OK und gut lösbar.
Wäre interessant zu sehen, was noch möglich ist, bezüglich der Beziehungen der Staaten und deren Konflikten. Andererseits gibt es auch gar nicht so viele andere Rollenspiele, die das anders machen, oder? Mein Eindruck ist, dass isolierte Länder und Kulturen eher der Normalfall sind.
Ebenso ist der "Stillstand" ja durchaus durch eigene Veränderungen zu beheben.
-
Ebenso ist der "Stillstand" ja durchaus durch eigene Veränderungen zu beheben.
Natürlich ist er das. Wie oft habe ich Midgard schon an den Rand des Untergangs geführt. Das war aber auch nicht das worum es mir ging. Mir ging es um Aussagen wie "eine Fortsetzung mit neuen Impulsen" und um "wird die aufgebaute Historie kaputtgemacht."
Wie ich schon bemerkte. Neue Impulse gab es schon lange keine mehr. Und Historie ist auch nur das, was vor ca. 40 Jahren in die Geschichtsbücher geschrieben wurde. Da kam keine Historie dazu. Es ist lediglich der Status quo an dem sich aufgehängt wird.
Aber wenn Elsa selbst schon schreibt, dass die Welt auserzählt ist und dass Frankes auch dann selbst nur noch den Weg in eine Überführung in eine neu Welt für sinnvoll erachten, dann sagt das doch schon etwas über den Stillstand Midgards aus und über die Unmöglichkeit das Alba-Quellenbuch auch nochmals für M6 herauszubringen.
-
Mit neuen Autoren nicht , die Pegasus ja bieten kann. Die Geschichte eines Landes ist niemals außerzählt.
-
Ich sehe da auch Widersprüche. Das mit dem "auserzählt" (sie hat sogar "ausgelutscht" geschrieben) finde ich sehr unglücklich formuliert. Das Buch zur Welt Midgard (Die Welt) hat doch gezeigt, wieviele Ideen es noch gibt.
Ob man sich quasi einen Metaplot wünscht, mag wiederum Geschmackssache sein.
Aber ich denke, grundsätzliche Differenzen haben wir gar nicht.
-
Ich sehe da auch Widersprüche. Das mit dem "auserzählt" (sie hat sogar "ausgelutscht" geschrieben) finde ich sehr unglücklich formuliert. Das Buch zur Welt Midgard (Die Welt) hat doch gezeigt, wieviele Ideen es noch gibt.
Ob man sich quasi einen Metaplot wünscht, mag wiederum Geschmackssache sein.
Aber ich denke, grundsätzliche Differenzen haben wir gar nicht.
Meiner Meinung nach ist "Die Welt" eines der wichtigsten und großartigsten Quellenbücher, die je für Midgard herausgebracht wurden. Ich hätte es mir jedoch 20 Jahre früher gewünscht und nicht erst kurz vor dem beginnenden Schwanengesang - aber egal - jetzt ist es ja da.
Und ich denke auch, dass "ausgelutscht" etwas seltsam formuliert war. Vielleicht wollte sie einfach sehr deutlich machen, dass es selbst für Frankes nicht mehr vorstellbar ist, "alten Wein in neuen Schläuchen" zu verkaufen. Ich finde es Klasse, dass M5 so ziemlich die vollständigste Edition ist, die jemals erschienen ist und Einsteiger ein vollständiges Regelwerk nebst Quellenbände vor sich liegen haben, die man sich nicht auf ebay schießen muss. Aber - es sind halt oft nur Nachdrucke in neuem Gewand. Ich glaube, es müssten viele Jahre ins Land gehen, bis die Midgardianer sich so verjüngt haben, dass es sich wieder lohnen würde Alba (oder andere Quellenbände) erneut zu veröffentlichen. Ich vermute, das ist mit "ausgelutscht" zu verstehen.
Und ja, ich glaube, dass unsere Positionen gar nicht so weit auseinanderliegen.
-
Aber wenn Elsa selbst schon schreibt, dass die Welt auserzählt ist und dass Frankes auch dann selbst nur noch den Weg in eine Überführung in eine neu Welt für sinnvoll erachten, dann sagt das doch schon etwas über den Stillstand Midgards aus und über die Unmöglichkeit das Alba-Quellenbuch auch nochmals für M6 herauszubringen.
Ich weis nicht wo es im detail war, ich glaube auch von ihr gelesen zu haben das wenn das mit M6/Pegasus wechseln nicht gemacht worden wäre sie durchaus in Alba mal etwas umgeworfen hätte. Ich meine auch das es beim DDD mal ein Abenetuer eingereicht wurde das richtung Krieg in Alba ging das aber die lizens des DDD verlags verletzen würde.
Es ist ja nicht so das es da keine Konfliktpotential gäbe in Alba - etwa den konflikt innerhalb der Clans um die Königswürde. Und dann gibt es noch die Runenklingen die auch ein eher offenes Ende haben. Also einen Bürgerkrieg in Alba und einen Krieg gegen die Orks wäre durchaus möglich - oder eben auch beides zusammen,... und das ist nur Alba,... Clangadarn, Ywerdoon,... der ewige stagnierende Krieg in khanThaiPan, handelskriege zwischen Eschar und den Küstenstaaten, wiedererstarkende Sritras in rawindra,... ist nicht so das es da keine Möglichkeiten gäbe.
Ein Problem das ich auch sehe ist das Nadelöhr durch das alles durch musste - und das ist eben leider auch Elsa. Die Veröffentlichungen waren sehr langsam und es mag den ein oder anderen auch etwas demotiviert haben (also etwa mich) wenn etwas jahrelang beim Verlag rumliegt und nichts passiert (oder man einfach nichts davon erfährt wenn etwas passiert).
Auf der anderen Seite kenne ich auch von Elsa, das sie sagte sie kann nur veröffentlichen was ihr angeboten wird und das sie einige Entwürfe abgenickt hat, zu denen es dann aber auch nie etwas gab.
-
Ein Problem das ich auch sehe ist das Nadelöhr durch das alles durch musste - und das ist eben leider auch Elsa. Die Veröffentlichungen waren sehr langsam und es mag den ein oder anderen auch etwas demotiviert haben (also etwa mich) wenn etwas jahrelang beim Verlag rumliegt und nichts passiert (oder man einfach nichts davon erfährt wenn etwas passiert).
Ich war ja nach Erscheinen von Midgard 5 eine kurze Zeit lang motiviert, mal was für Midgard beizutragen. Bin dann aber letztlich an drei Faktoren gescheitert: (1) der Unmöglichkeit, das alte Material zur Welt noch zu beschaffen, das man als Vorwissen benötigt hätte, (2) der Aussage des Verlags (so stand es jedenfalls irgendwo), dass man sich als neuer Autor zunächst eine Zeitlang im Gildenbrief bewähren solle, während der Gildenbrief zugleich kaum noch erschien, und (3) diesen unendlich langen Publikationszeiten, die überall kolportiert wurden. Bin dann letztlich stattdessen bei Splittermond gelandet, weil die viel mehr den Eindruck machten, dass sie neue Autoren auch wirklich wollen.
-
Ich weis nicht wo es im detail war, ich glaube auch von ihr gelesen zu haben das wenn das mit M6/Pegasus wechseln nicht gemacht worden wäre sie durchaus in Alba mal etwas umgeworfen hätte. Ich meine auch das es beim DDD mal ein Abenetuer eingereicht wurde das richtung Krieg in Alba ging das aber die lizens des DDD verlags verletzen würde.
Es ist ja nicht so das es da keine Konfliktpotential gäbe in Alba - etwa den konflikt innerhalb der Clans um die Königswürde. Und dann gibt es noch die Runenklingen die auch ein eher offenes Ende haben. Also einen Bürgerkrieg in Alba und einen Krieg gegen die Orks wäre durchaus möglich - oder eben auch beides zusammen,... und das ist nur Alba,... Clangadarn, Ywerdoon,... der ewige stagnierende Krieg in khanThaiPan, handelskriege zwischen Eschar und den Küstenstaaten, wiedererstarkende Sritras in rawindra,... ist nicht so das es da keine Möglichkeiten gäbe.
Ein Problem das ich auch sehe ist das Nadelöhr durch das alles durch musste - und das ist eben leider auch Elsa. Die Veröffentlichungen waren sehr langsam und es mag den ein oder anderen auch etwas demotiviert haben (also etwa mich) wenn etwas jahrelang beim Verlag rumliegt und nichts passiert (oder man einfach nichts davon erfährt wenn etwas passiert).
Auf der anderen Seite kenne ich auch von Elsa, das sie sagte sie kann nur veröffentlichen was ihr angeboten wird und das sie einige Entwürfe abgenickt hat, zu denen es dann aber auch nie etwas gab.
Ich glaube, das kann ich alles so unterstreichen. Konfliktpotentiale sind in dieser Welt durchaus genug vorhanden. Auch Grenzstreitigkeiten werden zuweilen in einigen Abenteuern angedeutet. Doch wurde davon in keiner Weise, von diesen Möglichkeiten, irgendetwas ausgeschöpft. Das meinte ich auch mit dem Stillstand seit 40 Jahren. Und das Nadelöhr - das war ein besonders kleines. Auch ich brannte mal für die Welt Midgard und ihren Geschichten, wurde dann auf den Gildenbrief verwiesen und wollte dann dort mich beweisen. Alleine mein erster Artikel brauchte mehrere Gildenbriefe, bis er gedruckt wurde. Das war so frustrierend, dass ich meine fertigen Folgeartikel und Abenteuer dann eingestampft hatte und mich weigerte, weiter auch nur an eine Veröffentlichung zu denken. Für mich war Kommunikation und Wartezeit einfach viel zu nervig.
Das ist auch eine Form von Gatekeeping! Das konnte Midgard immer sehr gut - Was aber schade ist, denn die Midgardgemeinde ist meines Erachtens überhaupt nicht klein (wenn man an die Menge an Midgard-Cons denkt. Das bekommen andere Rollenspiele nicht so hin.) Aber es ist auch irgendwie wie ein "Hermetic Order of Midgard". Und ich hoffe innigst, dass sich dies mit M6 ändern wird - egal auf welcher Welt man schlussendlich spielen wird.
-
Das ist auch eine Form von Gatekeeping! Das konnte Midgard immer sehr gut - Was aber schade ist, denn die Midgardgemeinde ist meines Erachtens überhaupt nicht klein (wenn man an die Menge an Midgard-Cons denkt. Das bekommen andere Rollenspiele nicht so hin.) Aber es ist auch irgendwie wie ein "Hermetic Order of Midgard". Und ich hoffe innigst, dass sich dies mit M6 ändern wird - egal auf welcher Welt man schlussendlich spielen wird.
Ich hab eigentlich eher aus interesse es abschätzen zu können eben eines meiner Abenteuer so ausformuliert wie ich es aus den kaufabenteuern kenne - seitdem weis ich in etwa wieviel arbeit es ist sowas zu papier zu bringen und vor allem den unterschied in der ausarbeitung zwischen "das reicht damit ich es leiten kann" und "das braucht man wohl um es anderen klarzumachen was ich mir vorgstellt habe" (das ist so der unterschied ziwschen 2 Seiten und ~ 90 seiten).
Und ich hoffe innigst, dass sich dies mit M6 ändern wird - egal auf welcher Welt man schlussendlich spielen wird.
... mal sehen ...
-
Ich mag offiziellen Stillstand, dann kommt der Metaplot mir nicht in die Quere
M6 bekommt eine neue Welt, kann ich nachvollziehen - und bin ich neugierig drauf und ich hätte gerne die Midgard Welt von M3 - M5 fertig in M5 gehabt
-
Ich mag offiziellen Stillstand, dann kommt der Metaplot mir nicht in die Quere
Da bist nicht der einzigste, hättest mich vor 10 jahren gefragt hätte ich wohl ähnliches gesagt, aber nun denke ich tatsächlich das wenigstens ein bisschen metaplot der Welt durchaus gut getan hätten.
Das ausgelutscht ist auch der Sache geschuldet das es eben den Quellenband Alba nun schon zum x-mal gab aber andere wichtige Quellenbände bis heute fehlen. Also ja Alba ist ausgelutscht, so wie es dastand.
Was Midgard auch irgendwie fehlte war eine Stadtbeschreibung. Sicher es gibt Corinnis und Tidford - aber beide Lizensen sind wieder beim orginalverlag - bleibt noch Thame (das lame Thame wie ich es nenne) und Thalassa das eine Form hat die mir nicht gar so zusagt - und Thalassa ist auch sehr speziell. Aber das man etwa eine Stadt wie Diatrava in den Küstenstaaten oder Candranor nicht wirklich ausgearbeitet zur verfügung hat war auch sehr schade.
-
Was Midgard auch irgendwie fehlte war eine Stadtbeschreibung. Sicher es gibt Corinnis und Tidford - aber beide Lizensen sind wieder beim orginalverlag - bleibt noch Thame (das lame Thame wie ich es nenne) und Thalassa das eine Form hat die mir nicht gar so zusagt - und Thalassa ist auch sehr speziell. Aber das man etwa eine Stadt wie Diatrava in den Küstenstaaten oder Candranor nicht wirklich ausgearbeitet zur verfügung hat war auch sehr schade.
Das kann man nun gerade nicht sagen, finde ich. Zusätzlich zu dem von Dir genannten noch Cuanscadan und Nihavand mit eigenen Bänden, dann noch Nikostria und Parinov von anderen Verlagen - ich finde, da kommt schon reichlich was zusammen. Dazu kommen noch dutzende Beschreibungen in Abenteuern und Regionalbänden und im Gildenbrief.
Thame ist keine separate Beschreibung, oder?
Warum Thame nun gerade "lahm" sein soll, verstehe ich auch nicht. Damit kann man doch einiges machen; das dazugehörige Abenteuer schlägt ja schon vieles vor.
Was man kritisieren kann, ist die schlechte Findbarkeit und die Vergriffenheit des Materials. Und natürlich teilweise die resultierenden Mondpreise.
-
Das kann man nun gerade nicht sagen, finde ich. Zusätzlich zu dem von Dir genannten noch Cuanscadan und Nihavand mit eigenen Bänden, dann noch Nikostria und Parinov von anderen Verlagen - ich finde, da kommt schon reichlich was zusammen. Dazu kommen noch dutzende Beschreibungen in Abenteuern und Regionalbänden und im Gildenbrief.
Thame ist keine separate Beschreibung, oder?
Warum Thame nun gerade "lahm" sein soll, verstehe ich auch nicht. Damit kann man doch einiges machen; das dazugehörige Abenteuer schlägt ja schon vieles vor.
Was man kritisieren kann, ist die schlechte Findbarkeit und die Vergriffenheit des Materials. Und natürlich teilweise die resultierenden Mondpreise.
Ich finde man kann es sagen. Ist ja nicht so das ich es einfach nur schreiben würde um dich zu ärgern.
Ich vermisse jedenfalls das es zumindest eine gut ausgearbeitete Stadt gibt. Tidford und Corinnis sind "Coverversionen" aus einem anderen Regelwerk.
bei den von dir aufgeführen Städten hat man zwar sehr viel Freiheit - weil vieleicht nur ein geringer einstelliger % bereich ausgearbeitet ist - aber, das macht eben auch potentiell viel arbeit.
Thame ist nicht seperat die kommt mit den Runenklingen daher und eben hier und da in Abenteuern, und es ist eben wieder mal ALBA. und damit für mich eben bei "lahm". (Wenn schon Elsa "ausgelutscht" als adjektiv verwendet bin nehme ich eben "lahm").
-
Ich finde man kann es sagen. Ist ja nicht so das ich es einfach nur schreiben würde um dich zu ärgern.
Ja klar, kann man so finden. Ich wollte nur sagen, dass ich es anders bewerte.
Finde, es ist eine ganze Menge Material, durchaus auch mit einiger Tiefe. Aber man kann sicher unterschiedliche Ansichten haben, wieviel Detailgrad man braucht. Und natürlich wäre mehr immer besser, damit bin ich ganz einverstanden.
-
Übrigens ist das nächste Abenteuer von Thomas Losleben im Shop zu haben. https://www.der-kleine-spieleladen.de/Rollenspiele/Abenteuerbaende/das-land-jenseits-des-verlorenen-horizonts.html
Im Newsletter steht außerdem, dass sich die nächsten, umfangreicheren Abenteuer etwas verzögern. Andersrum gelesen, kommt da also bald noch mehr.
-
@Dan
Willst hierzu vieleicht nochmal ein Video mit dem DDD Verlag machen? Vieleicht gibts ja was neues?
-
Da der Dan im Prinzip ja auch offizielle Informationen bearbeitet, käme dabei auch nicht mehr raus als:
Süd-Con-Abenteuer veröffentlicht und weitere, umfangreichere Veröffentlichungen verzögern sich etwas. Ich glaube, das würde ein ödes Video abgeben ;).
-
Da der Dan im Prinzip ja auch offizielle Informationen bearbeitet, käme dabei auch nicht mehr raus als:
Süd-Con-Abenteuer veröffentlicht und weitere, umfangreichere Veröffentlichungen verzögern sich etwas. Ich glaube, das würde ein ödes Video abgeben ;).
Er hat vor 4 Monaten da schon mal ein Video dazu gemacht,... also why not again?
Und ich glaub schon das er das auch nicht-öde kann, im zweifel einfach mal wieder die Katze durchs video scheuchen.
-
@unicum
Er hat vor 4 Monaten da schon mal ein Video dazu gemacht,... also why not again?
Und ich glaub schon das er das auch nicht-öde kann, im zweifel einfach mal wieder die Katze durchs video scheuchen.
Hallo, ich werde mich mim DDD mal Abstimmen. Wir sind sowieso im Austausch was so ansteht und werden auch wieder die Launchevents für die neuen Produkte machen.
Grüße von Micky und Kicky, ich soll ausrichten das die eher mich durchs Bild scheuchen.
Dan
-
@unicum
Hallo, ich werde mich mim DDD mal Abstimmen. Wir sind sowieso im Austausch was so ansteht und werden auch wieder die Launchevents für die neuen Produkte machen.
Grüße von Micky und Kicky, ich soll ausrichten das die eher mich durchs Bild scheuchen.
Dan
:d
Ja dann mal grüße an Micky udn Kicky!