Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau => Thema gestartet von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 02:32

Titel: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 02:32
Ich mache seit einer Weile so ernst wie nie mit meinem Weird High Fantasy Setting (weird: ausgefallene SC-Völker wie Acephalen, magomechanische Seraphim, Albernheiten am Rande wie die gefürchteten Schwanosaurier, eine Stadt, in der Metalldrachen, die sich wie Maden durch die Berge nagen, von Psionischen Menschen für Bergbauzwecke kontrolliert und schlussendlich ausgeschlachtet werden, eine andere Stadt, in der Egregoren in Tempeln gezielt mit Glaubenskraft gefüttert werden, damit sie im Gegenzug besondere Fähigkeiten verleihen, high: Es gibt eine große Core Story um eine alte wiedererwachte Macht, die sich mit einem neuen Bösen verbündet hat, und einen toten Gott im Meer, aus dem eine fremdweltliche Ökologie sprießt, und ein Großteil der Settingelemente sind an diese Core Story angedockt). Ich habe einen Geschichtsabriss und die wichtigsten Archetypen auf Englisch für Troika! niedergeschrieben ... und jetzt gemerkt, dass ich das doch lieber auf Deutsch und mit einem anderen System machen würde.

Aber mit welchem System bekomme ich diese Elemente gut zusammen?

Ich hätte gerne Unterstützung für die Präsentation sonderlicher Archetypen als potenzielle Spielercharaktere (das setzt eine gewisse Menge an detaillierten Gestaltungswerkzeugen voraus, oder ein so abstraktes System, dass man einfach immer sagen kann "Ist halt ein Aspekt!").

Ich hätte gerne ein System, das auf Deutsch verfügbar ist und für das ein halbwegs universell einsetzbares Grundregelwerk vorliegt (Sprich: ich will die Regeln nicht noch mal selbst neu schreiben, sondern mich auf ein GRW beziehen können).

Ich hätte gern ein System mit einer Lizenz, die frei genug ist, um auch auf Deutsch darunter publizieren zu können (kleinere Hürden wie den Verlag kontakten müssen sind okay.)

Was ich in Betracht ziehe:

Savage Worlds: Wahrscheinlich der vernünftigste Weg. Auf Deutsch verfügbar, ich versuche gerade eh, mich reinzufinden, es dürfte flexibel genug für die Erstellung von Völkern und Archetypen sein. Lizenz klingt machbar ...

Against the Darkmaster: Vor allem deshalb, weil es mich zu teilen des Settings inspiriert hat und ich es relativ sorgfältig gelesen habe und echt Lust habe, es mal im Spiel zu testen. Vorteil: Lizenz total offen, Nachteil: Das Setting hat viele Elemente, die wahrscheinlich total quer zu den Erwartungen liegen, die ein VsD-Fan hätte.

Dragonbane: Habe ich schon geleitet und geht mir bestens von der Hand, Nachteil: Die Lizenz erlaubt, wenn ich es richtig verstehe, nur Produkte auf Englisch und Schwedisch.

Das sind meine drei Kandidaten. Dann hatte ich auch noch so verrückte Ideen wie zu fragen, ob ich das Finsterland-System verwenden darf (das ich aber bisher nur vom Lesen kenne).

Gespielt habe ich in letzter Zeit vor allem Mythras, Fate, DSA2-4 Homebrew und aktuell Shadowrun 6 als Spieler. Die ersteren beiden kämen natürlich auf den ersten Blick in Frage, und für Mythras habe ich ja auch schon publiziert, aber für das eigene Setting ist es mir dann doch zu frickelig (und ich bin auch immer noch zu angefressen vom Mythras-Originalverlag ...) - da wäre Dragonbane für mich dann tatsächlich die Light-Alternative, aber da steckt halt der Teufel in der Lizenz ... und Fate war leider auch beim aktuellen Versuch wieder ein Reinfall, es macht mir einfach keinen Spaß, also fällt das auch raus.

Hat noch wer Systeme im Sinn, die ich mir unbedingt ansehen sollte? Schreibt mir gerne eure Lieblinge oder auch Eigenproduktionen hier herein, solange sie mehr oder weniger auf die Anforderungen (auf Deutsch vorhanden, lizensierbar, flexibel/abstrakt genug für schräge Archetypen und mit einfacher Erstellung neuer Völker) passen. Je mehr, desto besser!
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: aikar am 20.09.2023 | 06:53
Meine ersten Gedanken wären auch Savage Worlds, Fate oder D&D5 gewesen. Letzteres hast du ja in deiner Auflistung noch nicht drin.
Monster- und Volksprofile musst eh für jedes System selber bauen, das ist bei D&D5 jetzt auch nicht wirklich schwerer als bei Savage Worlds und du erreichst evtl. ein größeres Zielpublikum. Und das SRD ist inzwischen Creative Common und auf Deutsch verfügbar.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Zanji123 am 20.09.2023 | 08:22
seltsame Charakterklassen?
naja ... Schatten des Dämonenfürsten die haben neben Maulwurfviechern, Insekten, Bestiemenschen, Baumwesen, Elementare,.....die Seraphin kann man als Uhrwerke darstellen (Grundregelwerk Abstammung)

Psionik gibt's auch als Magische Tradition.

weis nur grad nicht wie es da mit Lizens aussieht.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Rorschachhamster am 20.09.2023 | 08:29
Wenn man einen Hammer hat, sieht alles aus wie ein Nagel  ~;D

Wenn hier schon das mMn völlig ungeeignete D&D 5 (viel zu frickelig war etwas, was doof war) angeboten wird - Swords & Wizardry.
Ein paar ein bisschen seltsame Völker gibt's auf meinem Blog. (Myrmidonen- Ameisenmenschen, Puppenspieler - Schleime mit Marionetten, Fei - Feenaffen, effektiv, Drachlinge - kleine Drachen, Chloriden -  Baumwesen)  ;D Oh. und Monstermixtabellen mit verschiedenen thematischen Schablonen, vielleicht.  :d
Gewisse thematische nähe zu Troika auch, würde ich sagen.  :think:
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: General Kong am 20.09.2023 | 09:37
Unter Verkaufsaspekten würde ich zu D&D 5 raten. Größte Reichweite.
Unter Regelaspekten udn Stimmigkeit würde ich Savage Worlds oder Swords & Wizardry nehmen. Letztere ist auch zu anderen OSR-Spieln kompatibel. Beide System sind allerdings eher Nische (wie alles neben D&D).
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Raven Nash am 20.09.2023 | 09:40
weis nur grad nicht wie es da mit Lizens aussieht.
Grundsätzlich kann man problemlos (zumindest auf Englisch) dafür schreiben - ABER es muss alls auf Rûl stattfinden, also keine neuen Settings. Offenbar ist er so verliebt in sein Setting, dass er keine anderen daneben haben will. Interessanterweise gibt es aber dann doch offenbar einige alternative Settings. So ganz kann ich seine Lizenzpolitik also nicht nachvollziehen.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: tartex am 20.09.2023 | 10:08
Grundsätzlich kann man problemlos (zumindest auf Englisch) dafür schreiben - ABER es muss alls auf Rûl stattfinden, also keine neuen Settings. Offenbar ist er so verliebt in sein Setting, dass er keine anderen daneben haben will. Interessanterweise gibt es aber dann doch offenbar einige alternative Settings. So ganz kann ich seine Lizenzpolitik also nicht nachvollziehen.

Also Mists of Akuma ist definitiv nicht Rûl und zusätzlich von einem Drittanbieter: Mists of Akuma: Eastern Fantasy Noir Steampunk for Shadow of the Demon Lord (https://www.drivethrurpg.com/product/214223/Mists-of-Akuma-Eastern-Fantasy-Noir-Steampunk-for-Shadow-of-the-Demon-Lord)
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: KhornedBeef am 20.09.2023 | 10:21
seltsame Charakterklassen?
naja ... Schatten des Dämonenfürsten die haben neben Maulwurfviechern, Insekten, Bestiemenschen, Baumwesen, Elementare,.....die Seraphin kann man als Uhrwerke darstellen (Grundregelwerk Abstammung)

Psionik gibt's auch als Magische Tradition.

weis nur grad nicht wie es da mit Lizens aussieht.
An den Dämonenfürsten habe ich als zweites gedacht. Musst natürlich dann selbst bei Herrn Schwalb fragen (ich hatte da nur eine kurze Reddit-Diskussion gefunden, und das Programm für Third-Party-Sachen) oder dich auf das Klauen der Mechanik beschränken.

Als erstes dachte ich an 13th Age. Die Archmage Engine hat eine Lizenz, die sich auf OGL bezieht. Wenn du das Setting weglässt, müsstest du da viel verwenden können und kannst sogar recht einfach das Logo nutzen.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: tartex am 20.09.2023 | 10:26
Es ist halt wirklich eine Frage, wie crunchig es sein soll, denn ein so komplexes Setting in einem regellastigerem System umzusetzen ist sehr viel Arbeit. Wenn ich von Troika komme, würde ich mir ein etwas schwereres OSR-System suchen. Ausgefallenere SC-Völker sollten da nicht so kompliziert zu erstellen sein und man kann sich gleichzeitg an vielen Vorbildern orientieren. (Talislanta z.B.)
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Sgirra am 20.09.2023 | 11:38
Mein System der Wahl für solch Ausgefallenes (den Ansatz liebe ich ja schon, trifft genau meinen Geschmack) wäre Cypher System. Einmal ist Numenera ja weirde Science Fantasy par excellence, zum anderen erlaubt das Baukastensystem auch die ausgefallendsten Charakterkonzepte, ohne viel neu erfinden zu müssen.

Außerdem gibt es dazu ebenfalls eine Open License, die ständig mit Material erweitert wird. Zudem wird auf Discord an einer deutschen Community-Übersetzung gearbeitet.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Raven Nash am 20.09.2023 | 11:39
Also Mists of Akuma ist definitiv nicht Rûl und zusätzlich von einem Drittanbieter: Mists of Akuma: Eastern Fantasy Noir Steampunk for Shadow of the Demon Lord (https://www.drivethrurpg.com/product/214223/Mists-of-Akuma-Eastern-Fantasy-Noir-Steampunk-for-Shadow-of-the-Demon-Lord)
Ich sage ja, ich verstehe seine Politik nicht. Das Disciples of the Demon Lord Programm schließt jedenfalls alternative Settings explizit aus. Auch gegen Konvertierungen existierender Settings spricht er sich da aus - und wir kennen Freeport.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: aikar am 20.09.2023 | 12:07
Ich sage ja, ich verstehe seine Politik nicht. Das Disciples of the Demon Lord Programm schließt jedenfalls alternative Settings explizit aus. Auch gegen Konvertierungen existierender Settings spricht er sich da aus - und wir kennen Freeport.
Vermutung (Ohne es zu kennen): Disciples of the Demon Lord ist eine allgemeine Lizenz, für die halt diese Einschränkungen gelten. Für alles weitere werden individuelle Lizenzen/Verträge verhandelt.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Raven Nash am 20.09.2023 | 12:19
Vermutung (Ohne es zu kennen): Disciples of the Demon Lord ist eine allgemeine Lizenz, für die halt diese Einschränkungen gelten. Für alles weitere werden individuelle Lizenzen/Verträge verhandelt.
Möglich. Dann wäre es good practice, das auch offen dazu zu schreiben.  ;)
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Lasercleric am 20.09.2023 | 12:22
Ich würde das mit DCC machen, ist auf Deutsch erhältlich und hat die weirdness eingebaut. Was alternative Klassen/Subsysteme betrifft, wirst Du unendlich viele Anwendungsbeispiele in offiziellen und 3PP-Publikationen finden, die Du dann für Deinen Bedarf anpassen kannst.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 14:04
Danke schon mal für die vielen Vorschläge!

D&D5:
Das ist natürlich unter vielen Aspekten eine gute Idee, aber mir bringt D&D einfach zu viele spezifische Vorannahmen mit (Vance'sche Magie, starre Klassen, 3-Kämpfe-Arbeitstag, auch das Aufstiegsmodell passt mir nicht so richtig ins Setting), und ich bin einfach auch nie damit warm geworden ... das alles zu ändern ist schlicht zu viel.

Swords&Wizardry: Wäre dann das machbarere D&D, aber auch mit älteren D&Ds bin ich nie warm geworden, und ehrlich gesagt müsste ich wahrscheinlich auch hier zu viele Klassen komplett neu erstellen, für ein System, das ich seit jeher schwer durchschaubar finde.

DCC: Eine D&D-Option, über die ich tatsächlich schon nachgedacht habe, weil die Ästhetik wie die Faust aufs Auge passt ... aber auch hier müsste ich dann haufenweise neue Klassen erstellen und ins System eingebaute Vorannahmen über den Haufen werfen.

Shadow of the Demon Lord: Mag ich als System leider einfach nicht.

Cypher System: Kenne ich gut und habe es in Erwägung gezogen, aber ich glaube, ich kenne es etwas zu gut - am Spieltisch ist es bei mir eher wegen des Numenera-Settings gut angekommen, die Regeln haben die Spieler - wegen des Verwaltungsaufwands mit den Pools - mit Zähneknirschen mitgenommen. Und so richtig gefällt mir das Wundertüten-Generierungssystem mit dem Fokus nicht, da wird es dann doch wieder sehr starr, bzw. habe ich als SL viel Arbeit, da die richtigen Sachen stimmig zusammenzustellen.

Habe also an allem was auszusetzen, das macht aber nix!
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: KhornedBeef am 20.09.2023 | 14:06
Du hast 13th Age vergessen, aber das geht dir vermutlich zu sehr in Richtung DnD. Wollte ich aber wegen High Fantasy und der schlanken non-combat-Seite der Charaktere, die Weirdness zumindest gut erlaubt, genannt haben.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 14:36
Du hast 13th Age vergessen, aber das geht dir vermutlich zu sehr in Richtung DnD. Wollte ich aber wegen High Fantasy und der schlanken non-combat-Seite der Charaktere, die Weirdness zumindest gut erlaubt, genannt haben.

Ja, stimmt ... 13th Age finde ich vom Flair auch toll, das Kampfsystem ist aber gar nicht meins.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Leonidas am 20.09.2023 | 15:23
Nicht auf Deutsch, aber könnte BRP unter der ORC Licence vielleicht passen? Übersetzungen müssten möglich sein.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 20.09.2023 | 15:51
Mythras wurde als zu frickelig ausgeschlossen, da kommt BRP wohl auch nicht in Frage.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Leonidas am 20.09.2023 | 16:38
Weiß nicht, sind doch schon ein paar Stellschrauben zum Entfrickeln drin.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Drantos am 20.09.2023 | 16:47
Barbarians of Lemuria würde mir einfallen. Das ist doch ein schönes einfaches System und leicht zu modden.

cu Drantos
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Katharina am 20.09.2023 | 16:55
Für Finsterland habe ich einmal ein Abenteuer bei einem Wettbewerb eingereicht. Das war von der Lizenz her kein Problem: Ich habe nur im Vorfeld kurz beim Verlag angefragt und hatte nach kürzester Zeit ganz unkompliziert das Ok. Ich kann mir vorstellen, dass du da bei Bedarf auch Support bekommst, da die Leute der Redaktion Phantastik und der Autor Georg Pils (der mWn auch gelegentlich im Tanelorn aktiv ist) echt nett sind.

Thematisch sollte es halbwegs zu deinen Vorstellungen passen, es ist weird, aber eher Low als High Fantasy.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 16:56
Barbarians of Lemuria würde mir einfallen. Das ist doch ein schönes einfaches System und leicht zu modden.

cu Drantos

Danke, BoL war mir tatsächlich total entfallen und könnte gerade mit dem Laufbahnen -System gut passen!
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 17:33
Für Finsterland habe ich einmal ein Abenteuer bei einem Wettbewerb eingereicht. Das war von der Lizenz her kein Problem: Ich habe nur im Vorfeld kurz beim Verlag angefragt und hatte nach kürzester Zeit ganz unkompliziert das Ok. Ich kann mir vorstellen, dass du da bei Bedarf auch Support bekommst, da die Leute der Redaktion Phantastik und der Autor Georg Pils (der mWn auch gelegentlich im Tanelorn aktiv ist) echt nett sind.

Thematisch sollte es halbwegs zu deinen Vorstellungen passen, es ist weird, aber eher Low als High Fantasy.

Da bin ich auch sehr versucht ... das System hat mir beim zweiten Lesen wirklich gefallen - ein einfaches Poolsystem mit freier Kombinierbarkeit von Eigenschaften und Fertigkeiten, Wahrnehmung als Haupteigenschaft ist bei mir immer schon mal ein Bonus - und es lässt sich wahnsinnig viel über Hintergründe abdecken. Da könnte ich mir gut vorstellen, meine Archetypen umzusetzen, teilweise auch als Kombination von Hintergrund-Typen. Jedes der wählbaren Völker hätte eine Liste von Hintergründen (der kleinere Teil davon verpflichtend) und die können dann nach Wunsch noch mit eher Klassen-artigen Typen wie im Finsterland-Regelwerk kombiniert werden. Ich kann mir vorstellen, dass man damit relativ unaufwändig ein "Best of Both Worlds" von Race-as-class-Systemen und freier Generierung hinbekommt.

Der Nachteil ist natürlich, dass Finsterland nicht als Universalregelwerk vorliegt ... der Vorteil, dass es mich total in den Fingern jucken würde, einige Regelteile mal verständlicher niederzuschreiben (da hakt es in meinen Augen nämlich am meisten).

Scheitert aber erst mal daran, dass niemand mit mir Finsterland spielt, sodass ich mir überhaupt mal im Spiel ein Bild von den Regeln machen könnte.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: tartex am 20.09.2023 | 18:37
Ich denke es ist schon ratsam ein Regelsystem ein paar mal im Spiel erlebt zu haben, bevor man sich ihm ganz hingibt.  >;D
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Sgirra am 20.09.2023 | 18:53
Die Year Zero Engine ist noch eine gute Allzweckwaffe. Kein direktes Universalsystem, aber eine solide wie eingängige Kernmechanik, auf man sehr individuell aufbauen kann, sowohl Richtung mehr Crunch als auch mehr Narrativ.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 20:04
Ich denke es ist schon ratsam ein Regelsystem ein paar mal im Spiel erlebt zu haben, bevor man sich ihm ganz hingibt.  >;D

Erzähl mir doch nicht vernünftige Sachen, die ich eh schon weiß und an die ich mich trotzdem nicht halte!
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Gondalf am 20.09.2023 | 22:12
Was ist mit der Zero Engine?
Die ist nicht zu komplex und damit wurden in den bekannten Settings schon so einige recht unterschiedliche Szenarien und außergewöhnliche Charaktere dargestellt.

Mutanten, Tiermenschem, Roboter, EDO, Wolfsmenschen, SciFi. Das lässt sich sicher weiterspinnen..

Die Year Zero Engine ist noch eine gute Allzweckwaffe. Kein direktes Universalsystem, aber eine solide wie eingängige Kernmechanik, auf man sehr individuell aufbauen kann, sowohl Richtung mehr Crunch als auch mehr Narrativ.

Pardon, erst hinterher gesehen.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 20.09.2023 | 22:18
Was ist mit der Zero Engine?
Die ist nicht zu komplex und damit wurden in den bekannten Settings schon so einige recht unterschiedliche Szenarien und außergewöhnliche Charaktere dargestellt.

Mutanten, Tiermenschem, Roboter, EDO, Wolfsmenschen, SciFi. Das lässt sich sicher weiterspinnen..

Pardon, erst hinterher gesehen.

Stimmt, die hatte ich auch schon mal im Kopf bewegt, habe aber auch noch kein YZ gespielt. Ich könnte mir nur vorstellen, dass da in Sachen Magie wenig Werkzeuge bereitstehen und ich entsprechend viel selbst entwickeln müsste (Magiesystem gibt's doch eigentlich nur in Forbidden Lands, oder? Und das scheint mir wieder eine sehr spezielle Ausprägung von YZ zu sein).
Gelesen habe ich von YZ bisher nur Coriolis (war da aber enttäuscht vom Setting und habe mich deshalb nicht näher mit den Regeln befasst) und ein bisschen Vaesen (da hat mich das Setting zwar nicht interessiert, sah mir aber nach einer sehr schlanken YZ-Variante aus, die mich deshalb interessiert hat). Gepackt hat mich das alles nicht, aber das muss ja nicht heißen, dass es schlecht oder für meine Zwecke schlecht geeignet wäre. Das Crunch-Niveau ist jedenfalls grundsätzlich ganz richtig für mich, denke ich.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: sma am 20.09.2023 | 23:41
Zu einem Weird Fantasy System könnte doch Mörk Borg gut passen. Dein USP scheint das Setting zu sein und wenn du planen solltest es zu veröffentlichen, werden Leute eh das System nehmen, was sie selbst am besten finden. Daher würde ich da gar keinen so großen Wert legen. Konzentriere dich auf Zufallstabellen, die universell einsetzbar sind und die Welt besser beschreiben als viel Text.

Die "Engine", die Mörk Borg und seinen Klonen zu Grunde liegt, ist supersimpel und steht dir nicht im Weg. Man muss allerdings den OSR-Ansatz mögen, dass die SL quasi alles in-situ regelt. Die Macher des Spiels haben nichts dagegen, wenn man die Regeln verwendet. Will man sich auch des Settings bedienen, soll man aber entsprechend "Credit" geben. Das trifft bei dir aber ja gar nicht zu.

Mein Vorschlag wäre (einige Regeln habe ich leicht abgeändert), mit den fünf Attributen STÄRKE, GEWANDTHEIT, KONSTITUTION, AUFMERKSAMKEIT und SEELE zu arbeiten, letzteres dient zum Zaubern. Stärke wird im Nahkampf, Aufmerksamkeit im Fernkampf und Gewandtheit zur Abwehr genutzt. Konstitution geht in die Lebenspunkte ein, die man je nach Klasse auswürfelt.

Für jedes Attribut wird mit 3W6 gemäß der seit OD&D tradierten Tabelle ein Wert zwischen -3 und +3 bestimmt. Die Klasse gibt zusätzlich 1x +2 und 2x -1 auf bestimmte Attribute. Sie sollte außerdem noch eine zufällige Spezialisierung definieren. Hier kann man sich mit Sonderregeln austoben, wenn man mag.

Charaktere haben zwar anfangs wenig LP, aber pro Tag 2 Schicksalspunkte (im Original 1W2), mit denen man eine Probe wiederholen oder Schaden um +-W6 ändern kann. Man könnte sie auch für "du bist nicht tot, sondern nur außer Gefecht" verbrennen.

Proben würfelt man mit W20+Attribut, hoch ist gut. Normalerweise muss man 12 erreichen und die SL kann Proben einfacher oder schwerer machen. Eine natürliche 20 ist ein kritischer Erfolg und eine 1 ein Patzer.

Für den Kampf gilt es Gruppeninitiative, d.h. entweder agieren erst alle SCs oder alle Gegner. Da alle Würfe "player facing" sind, müssen sich SCs gegen von der SL erklärte Angriffe verteidigen und ggf. den Schaden der Gegner würfeln. Ein kritischer Erfolg im Angriff (bzw. ein Patzer in der Verteidigung) verdoppelt den Schaden. Ein Patzer im Angriff bricht oder verliert die Waffe. Waffen machen W4 bis W10 Schaden, ST wird nicht addiert. Rüstung absorbiert W2, W4 oder W6 Schadenspunkte, ein Schild oder Helm zieht normalerweise verlässlich 1 ab, aber ich würde vorschlagen stattdessen den nächsthöheren Würfel zu verwenden, d.h. auch W8 oder W10 zu erlauben. Rüstungen machen eigentlich die Abwehr schwerer, was ich aber doof finde und ignorieren würde. Alles weitere klärt man in-situ.

Zaubern kann man Seele+4 mal am Tag, eine Probe auf Seele sagt, ob es klappt. Falls nicht, verliert man 1 LP und kann den Zauber eine Stunde lang nicht sprechen. Für Patzer beim Zaubern sollte man dann eine W12 oder W20 Zufallstabelle mit üblen Effekten bereithalten.

Kurz verschnaufen nach einem Kampf gibt W6 LP zurück (oder wieder 1 wenn man außer Gefecht war) und eine Nacht durchschlafen dann den Klassenwürfel viele.

Ist es soweit (die SL entscheidet), dass die SCs aufsteigen, wirft man für jedes Attribute 1W6. Ist das Ergebnis nicht kleiner als der Attributwert, steigt er um 1 (maximal +6), außer der Würfel zeigt 1, dann sinkt er um 1 (minimal -3). Ich würde die Anzahl der Schicksalspunkte genau so anheben (oder reduzieren). Außerdem bekommt man 1W6 mehr LP und unter den gefundenen Schätzen findet man etwas Gold oder einen Zauber oder Artefakt oder was sonst als Belohnung dienen kann.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 21.09.2023 | 01:02
@sma:

Alles ganz überzeugend dargelegt, aber wenn ich die Gonzo-Variante wollte, dann würde ich einfach bei meiner schon begonnen Ausarbeitung für Troika! bleiben - das schlägt in eine ähnliche Kerbe wie Mörk Borg, aber ich glaube, in Troika! ist es noch eine ganze Nummer einfacher, Archetypen umzusetzen, und insgesamt gefällt es mir in Sachen Regeln und Ästhetik einfach ein Stück besser. (Wobei ich Mörk Borg nur ein bisschen quergelesen habe und dann halt weggelegt mit dem Gefühl: Für das, was mir daran gefällt, habe ich eben schon Troika.)
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Baron_von_Butzhausen am 21.09.2023 | 08:20
Ich würde auch einfach mit Savage Worlds gehen.

Durch den Baukasten der verschiedenen Völker kannst du sicher vieles abbilden und Spieler können auch noch ihren eigenen geilen Scheiß einbringen.

Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Gondalf am 21.09.2023 | 19:21
Stimmt, die hatte ich auch schon mal im Kopf bewegt, habe aber auch noch kein YZ gespielt. Ich könnte mir nur vorstellen, dass da in Sachen Magie wenig Werkzeuge bereitstehen und ich entsprechend viel selbst entwickeln müsste (Magiesystem gibt's doch eigentlich nur in Forbidden Lands, oder? Und das scheint mir wieder eine sehr spezielle Ausprägung von YZ zu sein).
Gelesen habe ich von YZ bisher nur Coriolis (war da aber enttäuscht vom Setting und habe mich deshalb nicht näher mit den Regeln befasst) und ein bisschen Vaesen (da hat mich das Setting zwar nicht interessiert, sah mir aber nach einer sehr schlanken YZ-Variante aus, die mich deshalb interessiert hat). Gepackt hat mich das alles nicht, aber das muss ja nicht heißen, dass es schlecht oder für meine Zwecke schlecht geeignet wäre. Das Crunch-Niveau ist jedenfalls grundsätzlich ganz richtig für mich, denke ich.

Magie,  könnte bisschen mehr sein, etwas Arbeit muss man rein stecken.
Es gibt aber Erweiterung in dem Frostlande Band und von Fans bei Drivetrugh.

Ich habe mich zum Beispiel gar nicht mit Vaesen und kaum mit Coriolis befasst..
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Weltengeist am 23.09.2023 | 15:51
Ich mache seit einer Weile so ernst wie nie mit meinem Weird High Fantasy Setting (weird: ausgefallene SC-Völker wie Acephalen, magomechanische Seraphim, Albernheiten am Rande wie die gefürchteten Schwanosaurier, eine Stadt, in der Metalldrachen, die sich wie Maden durch die Berge nagen, von Psionischen Menschen für Bergbauzwecke kontrolliert und schlussendlich ausgeschlachtet werden, eine andere Stadt, in der Egregoren in Tempeln gezielt mit Glaubenskraft gefüttert werden, damit sie im Gegenzug besondere Fähigkeiten verleihen, high: Es gibt eine große Core Story um eine alte wiedererwachte Macht, die sich mit einem neuen Bösen verbündet hat, und einen toten Gott im Meer, aus dem eine fremdweltliche Ökologie sprießt, und ein Großteil der Settingelemente sind an diese Core Story angedockt).

Also ich würd's kaufen :d

Zitat
Savage Worlds: Wahrscheinlich der vernünftigste Weg. Auf Deutsch verfügbar, ich versuche gerade eh, mich reinzufinden, es dürfte flexibel genug für die Erstellung von Völkern und Archetypen sein. Lizenz klingt machbar ...

Muss ich als SaWo-Fan natürlich befürworten - auch, weil es kein völliges Nischensystem ist und überdies (im Gegensatz zu vielen, die hier vorgeschlagen wurden) ein echtes Universalsystem. ;)
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Haukrinn am 23.09.2023 | 16:10
Wie unterschiedlich sind denn die Powerlevel zwischen den Spezies und Klassen, die du dir da so ausgedacht hast. Das meiste D&Dige geht ja davon aus, dass zumindest zu Beginn allesamt auf mehr oder weniger einem Niveau starten. Das erscheint zumindest mir für Weird Fantasy denkbar ungeeignet - es sei denn, es geht bei dir ausschließlich um irgendwelche Underdogs.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 23.09.2023 | 18:34
Also ich würd's kaufen :d

Für die Kalkulation muss ich jetzt nur noch wissen, für wieviel  >;D
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 23.09.2023 | 18:42
Wie unterschiedlich sind denn die Powerlevel zwischen den Spezies und Klassen, die du dir da so ausgedacht hast. Das meiste D&Dige geht ja davon aus, dass zumindest zu Beginn allesamt auf mehr oder weniger einem Niveau starten. Das erscheint zumindest mir für Weird Fantasy denkbar ungeeignet - es sei denn, es geht bei dir ausschließlich um irgendwelche Underdogs.

Gute Frage! Ich sage mal: Steile Progression passt nicht, da zumindest die Seraphim (genaugenommen heißen sie in dem Setting Daimonen, und es gibt auch einen Grund, warum ich den Begriff verwende - es gibt nämlich einen historischen Wechsel von einer überwiegend positiven zu einer überwiegend negativen Wahrnehmung dieser Wesen) relativ klare magische Vorteile mit sich bringen, allerdings wenn überhaupt dann eher darauf ausgelegt sind, abzubauen (bzw. sich mit Spielbeginn entweder auf dem absteigenden Ast ihres aktuellen Lebenszyklus oder am Beginn eines folgenden zu befinden). Das lässt sich über Klasse+Level alles sehr schlecht abbilden, von der Philosophie her geht es also mehr in Richtung BRP (Progression über Skills, was mir ohnehin lieber ist). Die anderen Spezies sind da in verschiedene Richtungen offener und könnten auch Zero-to-Hero gehen, aber letzendlich liegt mir das einfach nicht so.

Ich will auch eigentlich wenig mit als besonders mächtig herausgehobenen Klassen im Sinne des Kriegers/Zauberers/Diebs arbeiten und mehr mit Setting-Archetypen wie dem Stoppelsee-Tiefentaucher, dem Acephalischen Vorkoster oder auch auch spezialisierten Kampfsäuen wie dem Bluthauch-Berserker. Die wären sicher keine Klassen, sondern Figurenkonzepte, die sich entweder hauptsächlich per Fluff innerhalb der Klassen realisieren lassen sollten oder durch ein Baukausten-System, für das ich entsprechende Schablonen erstellen könnte.

Von daher: Ja, das klingt schon alles sehr Savage-Worldig ...
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 23.09.2023 | 19:15
Ich poste hier mal die engere Auswahl um sie mir zu merken:

Savage Worlds
Keys RPG (Gefällt mir von dem bisschen, was ich gesehen habe, eigentlich ganz gut, sieht nach einem sehr viel einfacheren Splittermond aus.)
Year Zero Engine (neu dazugekommen, ich habe gestern ein bisschen im SRD geschmökert und den Eindruck gewonnen, dass es da schon erstaunlich viele Optionen gibt, das System anzupassen. Allerdings nicht so viel konkrete Unterstützung dafür wie bei Savage Worlds, denke ich.)
Dragonbane (da muss ich mir aber noch mal die Lizenz ansehen, wenn ich mich richtig erinnere, gilt die vorerst nicht für andere Sprachen als Englisch und Schwedisch.)

Ehrennennung für den Finsterland-Engine, so seltsam das klingt, aber ich bin einfach sehr begeistert davon, wie viel da über Hintergründe abgehandelt wird. Ein klassisches Poolsystem, das aber einen sehr großen Raum für eher narrative Charaktermerkmale gibt. Aber wie gesagt, ich habe es noch nicht im Einsatz gesehen.

Eine weitere etwas abwegige Ehrennennung ist Revolution D100, das habe ich noch gar nicht erwähnt. Da mag ich die Basiskomponenten des Systems sehr (eines der wenigen für mein Gefühl wirklich "modernen" BRP-Spiele), und mir gefällt sogar der Advanced Combat (der allerdings VIEL zu komplex für meine Zwecke ist). Das System wird zwar voraussichtlich demnächst auch unter die ORC gestellt, aber trotzdem müsste ich da selbst aus dem Englischen übersetzen, was mir eigentlich ein zu großer Brocken ist.

Rausgeflogen ist erst mal Against the Darkmaster, damit möchte ich zwar auch gerne mal was machen, aber doch eher was anderes.
Raus sind auch alle Systeme, die was mit D&D zu tun haben und das Cypher-System, unter anderem wegen der steilen Progression. Gleiches gilt für Shadow of the Demon Lord. (Und übrigens auch Fantasy Age, das ich klammheimlich noch im Rennen hatte, von dem ich mich aber auch als für meine Zwecke inpraktikabel verabschiedet habe).
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Weltengeist am 23.09.2023 | 20:16
(Und übrigens auch Fantasy Age, das ich klammheimlich noch im Rennen hatte, von dem ich mich aber auch als für meine Zwecke inpraktikabel verabschiedet habe).

Da würde mich das "Warum" tatsächlich mal interessieren - vielleicht gar nicht mal so sehr bei Fantasy Age, aber bei Modern Age, was meiner Meinung nach eher ein Universalsystem ist.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 23.09.2023 | 20:29
Da würde mich das "Warum" tatsächlich mal interessieren - vielleicht gar nicht mal so sehr bei Fantasy Age, aber bei Modern Age, was meiner Meinung nach eher ein Universalsystem ist.

Hauptsächlich liegt's bei Modern Age an den Stunts ... ich bin da so vor die Wand gelaufen, dass ich nicht mal das GRW zu Ende gelesen habe. Ehrlich gesagt finde ich schon in Fantasy Age die Stunts ironischerweise so ziemlich das schwächste Element des Spieldesigns, inkonsistent, starr, unübersichtlich ... ich weiß, die sind der Selling Point des Systems - aber in meinen Augen haben sie sich eben genau deshalb darin verrannt. Bei 5th Season sieht's (zumindest im Quickstarter) wieder etwas besser und konsistenter aus, aber begeistern werden sie mich damit nie.
Und letztendlich ist FantasyAge dann halt auch ein Progressionsorientiertes und enges Klassensystem - Modern Age dann zwar nicht zwangsläufig, aber wie gesagt ist mir dort zu viel schiefgegangen. (Und ehrlich gesagt nervt es mich bei Age inzwischen auch ein bisschen, dass man inzwischen mit Optionalregeln totgeworfen wird, die alle nicht so richtig durchdacht wirken und auch nicht zusammenpassen. HP zu hoch? Halbier sie einfach oder verdoppele den Waffenschaden, nur dass es dann mit den Rüstungswerten schräg wird, aber darüber können wir uns nicht den Kopf zuerbrechen ... oder wir denken uns Erschöpfungsregeln aus, die werden dann aber nur bei Magie angewendet. Oder es gibt jetzt neben dem Stunt Die Result auch noch Outcome als Maß für den Erfolg, aber wir wissen nicht so richtig, wann man warum das eine oder das andere verwenet. Und und und ... Als hätten sie einfach immer ihre Ideen reingeklatscht, ohne sich zu fragen, wie das System als Ganzes eigentlich funktioniert.

Letztendlich hat Age für mein Gefühl vielversprechend angefangen, aber anstatt sich konsistent zu entwickeln dann lieber überall was drangepfriemelt, und wenn was nicht richtig funktioniert hat, wurde eben noch was oben drauf gepfriemelt.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Haukrinn am 23.09.2023 | 20:36
5th Season und Expanse haben die meisten Problempunkte (außer diesen unsäglichen viel zu kleinteiligen Stunttabellen) gut in den Griff bekommen.

Damit nimmt es eigentlich dieselbe Nische  ein wie Savage Worlds. Wenn du thematisch, aber nicht vom Machtlevel in die Breite gehen willst, passt beides gut. Wenn du mehr Machtstreuung willst, passt IMHO beides nicht sehr gut.
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 23.09.2023 | 20:41
5th Season und Expanse haben die meisten Problempunkte (außer diesen unsäglichen viel zu kleinteiligen Stunttabellen) gut in den Griff bekommen.

Damit nimmt es eigentlich dieselbe Nische  ein wie Savage Worlds. Wenn du thematisch, aber nicht vom Machtlevel in die Breite gehen willst, passt beides gut. Wenn du mehr Machtstreuung willst, passt IMHO beides nicht sehr gut.

Ja, das ist auch mein Eindruck, dass 5th Season und Expanse die beiden am ehesten durchdachten Age-Spiele sind (während ich das neue Fantasy-Age-Core doch eher enttäuschend fand).
Über die Sache mit der Machtstreuung muss ich tatsächlich noch mal nachdenken. Wie gesagt gibt es eigentlich nur eine Spezies, die vom Konzept her ein bisschen nach oben rausschlägt, aber thematisch dann auch wieder etwas begrenzt im Einsatz ihrer magischen Fähigkeiten ist (weil alle ihr Spielbaren vertreter halt entweder "unendlich alt und müde" oder "jung wiedergeboren und unerfahren" sind). So was lässt sich dann halt wieder am besten in stärker narrativen Systemen lösen - oder ich gebe mich damit zufrieden, dass diese Spezies dann eben mit ein paar kleinen Magie-Gimmicks ausgestattet wird und ansonsten dann Zauberwirker werden kann wie jede andere Spezies auch (und dabei vielleicht noch einen besonderen Flavour mitbekommt).
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Weltengeist am 23.09.2023 | 21:07
Hauptsächlich liegt's bei Modern Age an den Stunts ... ich bin da so vor die Wand gelaufen, dass ich nicht mal das GRW zu Ende gelesen habe. Ehrlich gesagt finde ich schon in Fantasy Age die Stunts ironischerweise so ziemlich das schwächste Element des Spieldesigns, inkonsistent, starr, unübersichtlich ... ich weiß, die sind der Selling Point des Systems - aber in meinen Augen haben sie sich eben genau deshalb darin verrannt. Bei 5th Season sieht's (zumindest im Quickstarter) wieder etwas besser und konsistenter aus, aber begeistern werden sie mich damit nie.
Und letztendlich ist FantasyAge dann halt auch ein Progressionsorientiertes und enges Klassensystem - Modern Age dann zwar nicht zwangsläufig, aber wie gesagt ist mir dort zu viel schiefgegangen. (Und ehrlich gesagt nervt es mich bei Age inzwischen auch ein bisschen, dass man inzwischen mit Optionalregeln totgeworfen wird, die alle nicht so richtig durchdacht wirken und auch nicht zusammenpassen. HP zu hoch? Halbier sie einfach oder verdoppele den Waffenschaden, nur dass es dann mit den Rüstungswerten schräg wird, aber darüber können wir uns nicht den Kopf zuerbrechen ... oder wir denken uns Erschöpfungsregeln aus, die werden dann aber nur bei Magie angewendet. Oder es gibt jetzt neben dem Stunt Die Result auch noch Outcome als Maß für den Erfolg, aber wir wissen nicht so richtig, wann man warum das eine oder das andere verwenet. Und und und ... Als hätten sie einfach immer ihre Ideen reingeklatscht, ohne sich zu fragen, wie das System als Ganzes eigentlich funktioniert.

Letztendlich hat Age für mein Gefühl vielversprechend angefangen, aber anstatt sich konsistent zu entwickeln dann lieber überall was drangepfriemelt, und wenn was nicht richtig funktioniert hat, wurde eben noch was oben drauf gepfriemelt.

Interessant. Ich wünschte, ich könnte dir widersprechen, aber ich kann eigentlich all deine Punkte gut verstehen. Bei mir ist die Liebe zu AGE (und ich wollte es lieben, verdammt) auch ziemlich abgekühlt, und auch aus ähnlichen Gründen. Es tröstet mich dann ja immer ein wenig, wenn andere an ähnlichen Problemen gescheitert sind.

Danke jedenfalls für die Antwort und back to topic!
Titel: Re: Systemsuche für Weird High Fantasy Setting
Beitrag von: Swanosaurus am 8.10.2023 | 02:36
Nur so als Fazit: Ich mache jetzt erst mal zweigleisig weiter - zum einen entwickle ich das Setting doch wieder auf Englisch mit Troika und einigen Hausregeln, weil es da irgendwie am besten "fließt".

Parallel lese ich mich gerade noch mal in Everywhen rein, das mir als Regelset doch sehr gefällt. BoL habe ich ein bisschen gespielt und fand dabei, dass es sehr rund läuft, und Everywhen sieht nach einem wirklich guten System aus, das ähnliches leistet wie Savage Worlds, mir aber mit den Laufbahnen statt Fertigkeiten sehr entgegenkommt.