Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Megavolt am 12.11.2023 | 10:41

Titel: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 10:41
Schaut mal, hier sind die ganzen angebotenen Spielrunden (https://www.dreieichcon.de/?p=games) schön aufgelistet und man kann die Systeme sehen.

Und: Ja, das ist freilich alles Schall und Rauch, die Dreieich ist nur eine Momentaufnahme und ein situatives Schlaglicht, bla bla bla, und nur eine Con mit ihren eigenem Con-Besuchern und ihren eigenen Con-Spielleitern, okay. Das interessiert mich aber nicht, denn es ist immerhin überhaupt mal etwas, also quasi besser als nix.

Also, liebes Tanelorn, welche Rückschlüsse ziehst du denn daraus zur Lage der Rollenspielnation? Können wir Muster erkennen? Können wir Leerstellen erkennen? Was wird gespielt, was wird verschmäht? Was fällt euch sonst dazu ein?

Anzahl der angebotenen Spielrunden:


Cthulhu: 8
DSA 5: 8
DnD 5e: 7
Avatar Legends: 6*
Mausritter: 5*
Numenera: 5
Dungeon Crawl Clasics: 4
Troubleshooters: 4
Private Eye: 3
DSA 4.1: 3
NoReturn 2: 3
DSA 1: 2
Splittermond: 2
Midgard: 2
DnD Classic: 1
Warhammer FRP 4th.: 1
Earthdawn 4: 1
Shadowrun 5: 1
Cthulhu Delta Green: 1
FHTAGN: 1
HeXXen 1733: 1


Reversalis, Revidum!

8: Cthulhu, DSA5
7: DnD5e
6: Avathar Legends*
5: Mausritter*, Numenera
4: Troubleshooters
3: No Return 2, Private Eye, DSA 4.1
2: Midgard, Splittermond
1: DnD Classic, Warhammer FRP 4th, Earthdawn 4, Shadowrun 5, Cthulhu Delta Green, FHTAGN, HeXXen 1733

* = hier besteht vermutlich eine Verzerrung der Anzahl durch Promorunden oder durch einzelne Spielleiter, die sehr oft das gleiche System anbieten

Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Metamorphose am 12.11.2023 | 10:45
Ich denke wichtig ist noch, dass alles (vermutlich, nicht alles eingehend studiert) Oneshots sind.

Hast du den schon Schlüsse draus ziehen können?
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 10:49
DnD ist stärker vertreten als DSA, DSA ist irgendwie schwach aufgestellt, als man vermuten würde, wenn man bedenkt, dass nach wie vor gefühlte 50% der deutschen Rollenspieler DSAler sind.

Nachtrag: Hupsala, DSA ist doch stärker, krass.
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Vash the stampede am 12.11.2023 | 11:00
Was mir nur aufgefallen ist, ist, dass selbst kleine, und teilweise mir unbekannte, Systeme schon jetzt voll sind. Ist es Neugierde oder eine mitgebrachte Fan-Base, ich weiß es nicht.
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 11:12
Wir können das ja mal so machen, dass wir die Runden zählen und sortieren, ich editiere dann den Eingangsbeitrag. Weil das aber aufwändig ist, machen wir das per Ehrenamt: Jeder, der irgendwelche Rollenspielsysteme zählen will, tut das und schreibts in einen Beitrag, ich ranke es dann im Ausgangsbeitrag.

Ich starte mal mit DSA, DnD, DCC und Splittermond.
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Green Goblin am 12.11.2023 | 11:48
Mausritter: 5 Runden
Numenera: 5 Runden
Warhammer FRP 4th.: 1 Runde
Troubleshooters: 4 Runden
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 11:50
Check!

Krass, 5 Runden Numenera.

Wahrscheinlich müsste man die Verlagsrunden noch irgendwie rausrechnen oder markieren oder so, aber dann wirds vielleicht auch zu komplex.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: flaschengeist am 12.11.2023 | 12:17
Private Eye: 3 Runden
Earthdawn 4: 1 Runde

Edit:
Avatar Legends: 6, allerdings je dreimal von nur zwei verschiedenen SLs
Shadowrun 5: 1 Runde. Das wundert mich in der Tat, hätte mehr Runden erwartet, denn folgendes Eigenbausystem aus einem ähnlichen Genre wird deutlich öfter angeboten.
NoReturn 2: 3 Runden
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 12:46
Check!

Savage Worlds fehlt komplett.
Titel: Re: Dreieich-Con - Spielrundenanalyse
Beitrag von: flaschengeist am 12.11.2023 | 12:57
Was mir nur aufgefallen ist, ist, dass selbst kleine, und teilweise mir unbekannte, Systeme schon jetzt voll sind. Ist es Neugierde oder eine mitgebrachte Fan-Base, ich weiß es nicht.

Für DuoDecem kann ich in Ermangelung einer Fanbase und mitgebrachter Supporter sagen, dass es Neugierde sein dürfte. Was mich allerdings interessieren würde ist, wieviele der 6 Teilnehmer Tanelornis sind. Vermutlich die meisten, denn außer im Tanelorn und durch Mundpropaganda relativ weniger Leute erfährt man aktuell nirgendwo von DuoDecem. Eine Alternativhypothese wäre, dass es zu wenige Angebote für zu viele Teilnehmer gibt aber das kann ich persönlich mangels Con-Erfahrung nicht beurteilen.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Alter Weißer Pottwal am 12.11.2023 | 14:44
Check!

Savage Worlds fehlt komplett.

Erst bei Prometheus Games eine Waise und dann bei Ulisses das Stiefkind.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 15:32
Die wissen halt nur zu gut, dass Savage Worlds absolut das Zeug dazu hat, die DSA Regeln komplett obsolet und damit die Welt zu einem besseren - und billigeren! - Ort zu machen.


So nicht, Schurke war letzte Dreieich auch mit vielen Runden dabei, wenn ich mich korrekt erinnere, da ist nicht mehr so viel davon übrig.

Zähl mal einer Cthulhu!
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Gunthar am 12.11.2023 | 16:28
Was mich aber bei der Auflistung vom TS auch erstaunt, dass mehr DSA 5 Runden als D&D 5 Runden angeboten wurden.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Sphyxis am 12.11.2023 | 17:15
Cthulhu 8
Cthulhu Delta Green 1
FHTAGN 1

HeXXen 1733 1

Allgemein ist Savage Worlds gar nicht existent, Fate einmal mit Harry Potter (Lichtträger) und mir fehlen eindeutig Systeme vom Uhrwerk Verlag 😅

Oh und der Shadowrun Support von Pegasus fehlt 😀
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: unicum am 12.11.2023 | 18:14
Midgard 2

Ist die Frage was daraus wird wenn da Pegasus das nächstes/übernächtes Jahr übernommen hat.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 12.11.2023 | 18:34
Check!

Wahnsinn, praktisch kein Fate. Sehr interessante Erkenntnis, das habe ich gar nicht gesehen.

Beknacktes Cthulhu Cthulhu ist immer auf Platz 1 ey.  ~;D Solides Mittelfeld könnte ich vielleicht akzeptieren.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Lichtbringer am 12.11.2023 | 20:32
Das Portal Conservices (https://conservices.de/game) erlaubt übrigens gefilterte Suche.
Da sieht man dann auch drei Fate-Runden. Ich bin nicht allein.  :)
Da zähle ich auch mehr DSA als Cthulhu, nach aktuellem Stande.


So nicht, Schurke war letzte Dreieich auch mit vielen Runden dabei, wenn ich mich korrekt erinnere, da ist nicht mehr so viel davon übrig.

Ich habe SnS! aus meiner Kinderprogramm rausgenommen, weil es nicht mehr produziert wird. Wäre doof, wenn das Kind total begeistert aufsteht und das Spiel dann nicht kaufen kann.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: DonJohnny am 12.11.2023 | 22:32
zum Vergleich, das hier wurde in den ersten drei Quartalen 2023 bei uns im Verein angeboten (Anzahl Spielabende):

13th Age 21
DSA 12
Cthulhu 10
Shadowrun 8
Coriolis 8
Vaesen 5
Scion: 3
Deadlands Hell on Earth 3
Conan 3
Avatar 3
Star Wars Edge of the Empire 2
Splittermond 2
Warhammer 3
Achtung! Cthulhu! 1
Dungeonslayers 1
Fiasco 1
Space 1889 1
Liminal 1
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Sphyxis am 13.11.2023 | 01:35
Das Portal Conservices (https://conservices.de/game) erlaubt übrigens gefilterte Suche.
Da sieht man dann auch drei Fate-Runden. Ich bin nicht allein.  :)
Da zähle ich auch mehr DSA als Cthulhu, nach aktuellem Stande.

Also, da zähle ich 5 DSA-Runden und 9 Cthulhu :D
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Lichtbringer am 13.11.2023 | 05:48
Gib mal "schwarz" als Suchbegriff ein.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Settembrini am 13.11.2023 | 06:42
Auf dem Cauldron hatten wir 20 Runden AD&D1e. Was damit also Deutschlands beliebtestes Rollenspiel wäre. Plus 6 Runden ODnD/BX/Helveczia, die man auch zu D&D rechnen könnte.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Blizzard am 13.11.2023 | 08:48
Also, liebes Tanelorn, welche Rückschlüsse ziehst du denn daraus zur Lage der Rollenspielnation? Können wir Muster erkennen? Können wir Leerstellen erkennen? Was wird gespielt, was wird verschmäht? Was fällt euch sonst dazu ein?
Die Dreieich-Con hat imho ein Problem, das viele andere Cons (leider) auch haben:
Zu viele bzw. ein Überangebot an Mainstream-Systemen und zu wenig Exoten und (eher) unbekanntere Systeme.

Ich würde ja zu gerne nur einmal eine Con (mit)erleben, auf der kein DSA, kein D&D, kein Shadowrun, und kein Vampire angeboten wird und die trotzdem sehr gut besucht ist. ::)
Präsenz-Con, wohlgemerkt. Keine Online-Con.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Selganor [n/a] am 13.11.2023 | 09:25
Hmmm...

Letzter Kurt-Con hatte an angemeldeten Spielrunden (https://easy-con.org/convention/events/KURT23_2?order=ec_event.ec_start) einmal D&D5, einmal LevelUp/A5E aber kein DSA, kein Shadowrun und kein Vampire (aber einmal W5?)

Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Gunthar am 13.11.2023 | 09:28
Na wenigstens habt ihr noch Abwechslung. In der Schweiz wird fast nur noch D&D 5e und evtl noch CoC angeboten.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: AndreJarosch am 13.11.2023 | 09:53
Cthulhu, Cthulhu Delta Green und FHTAGN sind zwar nicht das Selbe, aber sowohl vom Spielsystem, als auch vom Hintergrund zu 90% gleich.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 13.11.2023 | 12:06
Die Dreieich-Con hat imho ein Problem, das viele andere Cons (leider) auch haben:
Zu viele bzw. ein Überangebot an Mainstream-Systemen und zu wenig Exoten und (eher) unbekanntere Systeme.

Okay, ich hatte jetzt den gegenteiligen Eindruck - gefühlt wenig Mainstream, aber dafür reichlich Kroppzeug.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: sma am 13.11.2023 | 12:22
Dies liefert die aktuell 138/215 Rollenspiel-Runden (was man bestimmt eleganter ausdrücken kann) von dieser dieser Seite (https://conservices.de/game):
systems = Array.from($('tr').filter(function(){return $(this).find('td:nth-child(7) li:contains(Pen)').length}).map(function(){return $(this).find('td:nth-child(3)').text().trim().toLowerCase()})).sort()
Ich sehe da 6x was mit Cthulhu:
systems.filter(s => s.includes('cth'))
und 12x was mit "schw" und 1x zusätzlich nur "dsa", also 13 Runden.

Und wenn ich dies hier ausführe:
function count(names) {
    const bag = {};
    for (const name of names) bag[name] = (bag[name] ?? 0) + 1;
    console.table(Object.entries(bag).sort((a, b) => b[1] - a[1]));
}
count(systems)
sehen wir, dass das beliebteste Rollenspiel "offensichtlich" World of Discordia ist, das 10x angeboten wird.

Nein, das einzige, was wir wirklich sehen ist, dass es echt hilfreich gewesen wäre, Systemnamen offiziell vorzugeben.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Boba Fett am 13.11.2023 | 12:39
Ich finde es wenig repräsentativ zu schauen, wie viele Runden auf dem Con zu Stande gekommen sind (oder angeboten wurden).
Wenn man zB einen Verlag hat und der stellt einen Mitarbeiter ab, nur das eine System anzubieten, wird das schnell überrepräsentativ oft gezählt. Systeme, deren Verlag das nicht kann / möchte (nicht anwesend, Verlag hat zu viele Systeme, nur englisch,…) stehen statistisch plötzlich nicht repräsentiert da.
Systeme, die nur von Fans angeboten werden, werden vielleicht nicht so oft angeboten, weil die-/derjenige auch noch was anderes machen möchte, als nur zu leiten…

Daher finde ich solche Zahlen schwierig zu interpretieren.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Eismann am 13.11.2023 | 13:05
Ja, ein einzelner Supporter kann an einem Wochenende locker vier bis sechs Runden anbieten, wenn es kurze Einführungssachen von 1-2 Stunden sind auch locker noch deutlich mehr. Das kann so eine Statistik schon ziemlich durcheinander bringen.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: sma am 13.11.2023 | 13:08
Ich finde es wenig repräsentativ zu schauen, wie viele Runden auf dem Con zu Stande gekommen sind (oder angeboten wurden).
Das finde ich auch, schon allein, weil eine Con die beste Gelegenheit ist, mal was anderes auszuprobieren, wollte euch hier aber zumindest helfen, dass da nicht mühsam händisch gezählt werden muss, während sich immer weitere SLs anmelden.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Boba Fett am 13.11.2023 | 13:13
Nicht missverstehen… ich finde die Erfassung der Zahlen gut und interessant.
Ich würde mich nur hüten, etwas davon abzuleiten…
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: flaschengeist am 13.11.2023 | 13:36
Zumindest sind die Zahlen für den Dreieichcon 2023 repräsentativ ;).
Weiß einer der erfahrenen Congänger zufällig, welchen Platz im Besucherranking der deutschen Conlandschaft ca. 1200 Teilnehmer bedeuten? Ein möglichst genaue Angabe wäre natürlich toll, aber auch die Info, ob das im unteren Drittel im mittleren Drittel oder im oberen Drittel liegt, ist hilfreich.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Settembrini am 13.11.2023 | 13:56
Nicht missverstehen… ich finde die Erfassung der Zahlen gut und interessant.
Ich würde mich nur hüten, etwas davon abzuleiten…

Willst Du sagen, AD&D 1e sei NICHT das Beliebteste RSP Deutschlands?

vgl.:
Zitat
Auf dem Cauldron hatten wir 20 Runden AD&D1e. Was damit also Deutschlands beliebtestes Rollenspiel wäre. Plus 6 Runden ODnD/BX/Helveczia, die man auch zu AD&D rechnen könnte.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Zanji123 am 13.11.2023 | 14:53
Willst Du sagen, AD&D 1e sei NICHT das Beliebteste RSP Deutschlands?

vgl.:

ja... den das beliebteste System war / ist immer noch DSA 3 *mecker*  :Ironie:
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Boba Fett am 13.11.2023 | 15:33
Willst Du sagen, AD&D 1e sei NICHT das Beliebteste RSP Deutschlands?

vgl.:
Das war, ist und wird immer bleiben:  Sœhne des Lichts - Rollenspiel
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 13.11.2023 | 16:06
Ich würde ja zu gerne nur einmal eine Con (mit)erleben, auf der kein DSA, kein D&D, kein Shadowrun, und kein Vampire angeboten wird und die trotzdem sehr gut besucht ist. ::)

Was spricht gegen Mainstreamsysteme?
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 13.11.2023 | 16:07
Das war, ist und wird immer bleiben:  Sœhne des Lichts - Rollenspiel

Da sollte man aber auch auf diesen SdL-Wertschätzungsthread verweisen: https://www.tanelorn.net/index.php?topic=65764.0

 ;D
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 13.11.2023 | 17:11
Zumindest sind die Zahlen für den Dreieichcon 2023 repräsentativ ;).
Weiß einer der erfahrenen Congänger zufällig, welchen Platz im Besucherranking der deutschen Conlandschaft ca. 1200 Teilnehmer bedeuten? Ein möglichst genaue Angabe wäre natürlich toll, aber auch die Info, ob das im unteren Drittel im mittleren Drittel oder im oberen Drittel liegt, ist hilfreich.

Die Dreieich müsste auf Platz 3 oder 4 sein. Die RPC ist die größte Con (war aber auch eher eine Messe). Die beiden großen nördlichen Cons kann ich nicht einschätzen.

So viele große Cons gibts nicht.

Die eigentliche "Größe" der Dreieich liegt auch irgendwie darin, dass es vor allem ein Szenetreff ist, wo sich die ganzen Rollenspielschaffenden treffen und wo es halt viel und relevant zur Sache geht. Früher war das noch von herausragender Wichtigkeit, mittlerweile ist ja eh jeder mit jedem im Discord vernetzt, da gibts diese "Ferne" von früher nicht mehr, entsprechend hat das in meinen Augen an Bedeutung verloren.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Megavolt am 13.11.2023 | 17:15
Nicht missverstehen… ich finde die Erfassung der Zahlen gut und interessant.
Ich würde mich nur hüten, etwas davon abzuleiten…

Diesem Umstand habe ich in weiser Voraussicht doch extra einen Absatz des Eingangspostings gewidmet.  ~;D Ach, Boba...

Kommst du denn wenigsten auch auf die Dreieich?
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Eismann am 13.11.2023 | 17:50
Interessant, letztes Jahr waren noch 5 (?) DSK-Runden am Start, diesmal nur eine, und die ist für Kinder.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Blizzard am 13.11.2023 | 18:04
Okay, ich hatte jetzt den gegenteiligen Eindruck - gefühlt wenig Mainstream, aber dafür reichlich Kroppzeug.
Also ich habe gerade nochmal geschaut. DSA (alle Editionen): 13 Runden. D&D (alle Editionen): 8 Runden. Und das nennst du
Zitat
gefühlt wenig Mainstream
? :o
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Nodens Sohn am 13.11.2023 | 18:08
Midgard 2

Ist die Frage was daraus wird wenn da Pegasus das nächstes/übernächtes Jahr übernommen hat.
Was soll daraus werden? Wenn eine SL Midgard 2 anbietet, wird Midgard 2 gespielt. Pegasus wird dir doch nicht verbieten, das zu spielen was du willst? Ist das jetzt so ein Reflex mittlerweile, sobald Midgard irgendwo auftaucht?
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Kurna am 13.11.2023 | 18:13
Die Dreieich-Con hat imho ein Problem, das viele andere Cons (leider) auch haben:
Zu viele bzw. ein Überangebot an Mainstream-Systemen und zu wenig Exoten und (eher) unbekanntere Systeme.

Ich würde ja zu gerne nur einmal eine Con (mit)erleben, auf der kein DSA, kein D&D, kein Shadowrun, und kein Vampire angeboten wird und die trotzdem sehr gut besucht ist. ::)
Präsenz-Con, wohlgemerkt. Keine Online-Con.

Es gibt ja pro Jahr so ca. 6 - 7 Midgard-Cons, die diese Bedingung erfüllen würden, aber ich nicht ganz sicher, ob du das meinst.  ;)
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Blizzard am 13.11.2023 | 18:23
Es gibt ja pro Jahr so ca. 6 - 7 Midgard-Cons, die diese Bedingung erfüllen würden, aber ich nicht ganz sicher, ob du das meinst.  ;)
Nein, das meine ich nicht, denn da wird ja nur & ausschließlich Midgard angeboten. Und nichts Anderes. Zumal ich Midgard tendenziell auch noch zum Mainstream dazu zählen würde.
Gleiches gilt für die Anrufung (Cthulhu-Con, auf der ausschließlich Cthulhu angeboten wird).
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Germon am 13.11.2023 | 21:27
Nicht unerwähnt soll hier auch die altehrwürdige Slayvention bleiben. Seit einer Dekade nur SlayEngine Spielrunden satt... ganz sicher kein Mainstream!  >;D
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Jiba am 14.11.2023 | 00:26
Mal zum Vergleich (damit hier nicht der "Dreieich-Con" als der Weisheit letzter Schluss genommen wird).

Der Runden-Lineup des diesjährigen Feencon (https://feencon.de/) (Bonn)
Alien RPG   1
Ars Magica 5E   1
Avatar Legends (O)   3
Broken Compass   1
Blast Radius   1
Cthulhu (O)   10
Cyberpunk Red   1
D&D 5   10
DSA 4      4
DSA 5      4
Dungeon Crawl Classics   2
Dungeon World      1
Earthdawn         1
Engel         1
Fate / Aces in Space   1
Fhtagn   3
Delta Green   1
Gegen alle Stürme   (O)      2
Goblin Quest   1
Helden und Höllen   1
Hexen 1733   2
Index Card RPG         3
Ironsworn   1
Los Muertos   1
Masks   1
Mausritter (O)       2
Midgard   (O)       3
Monsterjagd   3
Mörk Borg         2
Mythos World   1
New Hong Kong Story   3
Nova (O)         3
Little Wizards         2
Paranoia         1
Pasión de las Pasiones      1
Pathfinder 2E         1
Perry Rhodan (PbtA-Hack)       1
Private Eye   2
Reise durch Daisho      1
Ryuutama         1
Schatten des Dämonenfürsten (O)       1
Shadowdark   1
Shadowrun 5   4
Shadowrun 6   1
Splittermond   2
Stargate SG-1   1
Star Trek Adventures         3
Star Wars - Am Rande des Imperiums       1
Star Wars (keine Ahnung, welches System)       1
Star Wars D6   1
Swords & Wizardry      2   
Symbaroum   1
The Troubleshooters (O)   3
Time Wizards   1
Troika      1
Trophy Dark   1
Ultima Ratio   2
Vaesen   1
Vampire 5E   1
Vier gegen die Finsternis   1
Wolsung    4
Würfelwelt         1
Zombicide Chronicles         1
Zombie Zone Germany   3

(Die Runden mit (O) sind ausgezeichnet als Autoren-/Supporterrunden.)

Allgemein fällt auf: D&D5 war sehr stark vertreten, Cthulhu aber genauso stark, wenn nicht stärker, rechnet man FTAGHN dazu. DSA war gefangen in einem Editionskrieg zwischen DSA 4 und 5. In einem ähnlichen Krieg triumphierte Shadowrun 5 über Shadowrun 6. Es wurden auch eine ganze Reihe "exotische" Spiele angeboten. Zum Feencon kann auch fahren, wer keinen Bock auf Mainstream hat.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Nebelwanderer am 14.11.2023 | 07:06
Mich wundert die wenige Vertretung von Shadowrun 6. Es ist gestreamtlinet (schreibt man das so?) und das Setting ist zugängig. Die Shadowrun 5 Runden (Feencon) werden wohl eher von "erfahrenen" Spielern gespielt worden sein und nicht von Interessierten.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Eleazar am 14.11.2023 | 09:15
Mir fällt auf, dass Midgard klein am Rande mit durchläuft, dass aber ein System wie Splittermond, das doch mal als der heiße Scheiß gefeiert wurde, nicht besser dasteht. Und manche andere habe ich gar nicht gefunden.

Nehme ich die ganzen Midgard-Cons noch dazu, dann gehört das Spiel sicher nicht zu den ganz Großen, hat aber doch wohl einen soliden Platz im Mittelfeld. Ich dachte, es wäre exotischer.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: nobody@home am 14.11.2023 | 09:51
Mir fällt auf, dass Midgard klein am Rande mit durchläuft, dass aber ein System wie Splittermond, das doch mal als der heiße Scheiß gefeiert wurde, nicht besser dasteht. Und manche andere habe ich gar nicht gefunden.

Nehme ich die ganzen Midgard-Cons noch dazu, dann gehört das Spiel sicher nicht zu den ganz Großen, hat aber doch wohl einen soliden Platz im Mittelfeld. Ich dachte, es wäre exotischer.

Bei Midgard habe ich schon länger den Eindruck, daß die eingeschworenen Fans gerne etwas unter sich bleiben. An sich besonders "exotisch" ist es ansonsten (in meiner naturgemäß subjektiven Wahrnehmung) eigentlich nicht, dafür gibt's das Spiel schon zu lange -- wie gut es darin ist, auch noch neue Interessenten zu finden, mag auf einem anderen Blatt stehen, aber genügend Midgard-Stammspieler, um auch auf einem "allgemeinen" Con ausreichender Größe 1W3 Tische zusammenzubekommen, sollten sich schon finden lassen.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: Jiba am 14.11.2023 | 09:55
Mich wundert die wenige Vertretung von Shadowrun 6. Es ist gestreamtlinet (schreibt man das so?) und das Setting ist zugängig. Die Shadowrun 5 Runden (Feencon) werden wohl eher von "erfahrenen" Spielern gespielt worden sein und nicht von Interessierten.

Naja, jede Shadowrun-Edition behauptet von sich, „gestreamlineter“ zu sein als die vorige.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: YY am 14.11.2023 | 19:26
Naja, jede Shadowrun-Edition behauptet von sich, „gestreamlineter“ zu sein als die vorige.

Und bei den allermeisten stimmt das zu Editionsbeginn, aber bald nicht mehr... ;)


Mich wundert aber nicht, dass SR 6 so wenig vertreten ist. Das geht an den alten Hasen vorbei und ist immer noch lange nicht so zugänglich und eingängig wie andere "moderne" (lies: aktuelle) Cyberpunk-Spiele.
Titel: Re: Dreieich-Con 2023 - Spielrundenanalyse
Beitrag von: flaschengeist am 14.11.2023 | 21:02
Die Dreieich müsste auf Platz 3 oder 4 sein. Die RPC ist die größte Con (war aber auch eher eine Messe). Die beiden großen nördlichen Cons kann ich nicht einschätzen.

So viele große Cons gibts nicht.

Die eigentliche "Größe" der Dreieich liegt auch irgendwie darin, dass es vor allem ein Szenetreff ist, wo sich die ganzen Rollenspielschaffenden treffen und wo es halt viel und relevant zur Sache geht. Früher war das noch von herausragender Wichtigkeit, mittlerweile ist ja eh jeder mit jedem im Discord vernetzt, da gibts diese "Ferne" von früher nicht mehr, entsprechend hat das in meinen Augen an Bedeutung verloren.

Danke für die Infos  :d.


Auf dem Cauldron hatten wir 20 Runden AD&D1e.

Wieviele Besucher hatte denn der Cauldron?