Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => DSA - Das schwarze Auge => DSA4 und früher => Thema gestartet von: Der Belgier am 12.06.2024 | 15:22
-
Ich bin immer wieder begeistert von der Fülle und (teilweise) der Qualität an DSA Abenteuern. Angetan haben es mir die Abenteuer aller Editionen, aber besonders auch in der 5. gibt es meiner Meinung nach tolles Material. Nun gefallen mir leider die DSA 5 Regeln nicht so wirklich, ich mag es lieber regelleicht und meine Spielgruppe ebenso. Ich selber habe in den 90ern DSA gespielt und damals halt einige der DSA 3 Sachen (aber auch dann schon nur mit den Basisregeln) Kann jemand aus Erfahrung berichten, ob und wie gut es klappt neuere Abenteuer mit den simplen Basisregeln von DSA 1 zum kombinieren? Oder funktioniert das aus irgendeinem Grund in der Praxis eher nicht?
-
Geht nicht, gibt es nicht. :)
Aber du musst dir überlegen, wie du die vielen Talente und vor allem Zauber behandeln möchtest. Aber wenn du das schon bei DSA 3 gemacht hast, sollte es ähnlich handhabbar sein. Und du solltest vielleicht Gefährlichkeit von Gegner vorher ein wenig testen, da die Angaben in den Abenteuern von anderen Voraussetzungen ausgehen.
-
Ich bin gespannt. Hab mir eine eigenen Gedanken zu einer DSA1 Revision gemacht.
Warum entscheidest du dich gegen DSA3?
-
Also generell kannst du die Abenteuer mit so ziemlich jeder Edition spielen, es ist halt unterschiedlich aufwändig zu konvertieren.
Wenn du DSA1 Basis Regeln nimmst hast du halt das Problem das du halt Talent Proben irgendwie durch Eigenschaftsproben ersetzen musst, und das es in den Späteren Editionen viele Zauber und Monster gibt die es in DSA1 nicht gab.
Ich ab schon mehrere DSA5 Abenteuer mit DSA3 gespielt, das ging auch wenn man da bei Talentprobe die Schwiergkeiten irgendwie handwedeln muss, da das Probensystem anders funktioniert und ich halt die Monsterwerte entweder aus DSA3 Büchern raus suche satt die um Abenteuer zu nehmen, oder halt eben selber mache.
Damit Irgendwas nach DSA1 zu konvertieren hab allerdings keine Erfahrung, das System ist mir dann doch etwas zu leich gewichtig.
-
Hallo zusammen,
ich würde mir überlegen ob ihr vielleicht das Ausbauset mit dazu nehmt. Dann habt ihr das Problem mit den Fertigkeiten nicht mehr. Okay ein paar der überbordenen Fertigkeiten müsste man wohl zusammenstreichen.
Ich würde mich dann auf die reinen Fertigkeitspunkte als Kosten und nicht noch das Geld beschränken. Wenn ihr es ganz einfach haben wollt verwendet einfach nur eine und nicht alle drei Tabellen für die Kosten.
Wahrscheinlich müsste man sich noch Gedanken um die Trefferpunkte machen. Ich habe mit DSA 4.1 noch Mal einen Versuch gestartet und kenne die 5. nicht. Aber in der ersten konnte man schnell sehr viele Trefferpunkte bekommen.
Auch da könnte man mit dem Ausbauset und dessen kritischen Treffern einiges ausgleichen.
Gruß Jochen
-
ich würde mir überlegen ob ihr vielleicht das Ausbauset mit dazu nehmt. Dann habt ihr das Problem mit den Fertigkeiten nicht mehr. Okay ein paar der überbordenen Fertigkeiten müsste man wohl zusammenstreichen.
Ich würde mich dann auf die reinen Fertigkeitspunkte als Kosten und nicht noch das Geld beschränken. Wenn ihr es ganz einfach haben wollt verwendet einfach nur eine und nicht alle drei Tabellen für die Kosten.
Also mit den DSA1-Basis-Regeln geht es super - vor allem beim Loslegen auf unteren Stufen
Die Fertigkeitsliste im Ausbau-Spiel ist eher schmal, aber die Regeln funktionieren unter Stufe 10 eigentlich nicht, weil die Werte viel zu niedrig sind. Eigentlich kann man das ganze Fertigkeitssystem wegwerfen. Aber das tolle am DSA1-Basis-System ist ja gerade, dass es gut ohne Fertigkeitssystem funktioniert. (Tut ja klassisches D&D genauso.)
Auf höheren Stufen merkt man halt, dass Regeln fürs Lernen für Zauber fehlen (betrifft übrigens auch bzw. gerade das Ausbauspiel) und viele Charakterklassen sind eher Sackgassen. Aber bis dahin hat man schon einige Abenteuer gespielt. Ich würde einfach mit dem Basis-Spiel loslegen. Wenn ihr einige Monate /Abenteuer lange Spass damit hattet, gebe ich gerne mehr Tipps und verlinke zu meinen DSB-Regeln (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,103015.msg134505274.html#msg134505274).
-
Damals, als ich zuletzt DSA gespielt habe (wohl die 3. Edition), gab es "das Internet" noch gar nicht... Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Details der Editionen / einen Vergleich der Regeln?
-
Ich sehe da auch keine prinzipiellen Schwierigkeiten.
DSA1 kennt halt keine Regeneration von Astralenergie während eines Abenteuers.
Außerdem sind mit späteren DSA-Editionen, insbesondere ab DSA3, bestehende Konzepte erheblich ausgeweitet worden, z. B. die Dämonologie, oder neu hinzugekommen, z. B. der ganze Elementarschnickschnack, der Limbus, die Kraftlinien u. ä. Ich denke, dass man einiges davon kennen sollte, um entsprechende DSA5-Abenteuer ordentlich leiten zu können.
Ich glaube aber, dass nach DSA3 keine wesentlichen inhaltlichen Neuerungen mehr gekommen sind, sondern dann nur die regeltechnische Implementierung verändert wurde.
-
Ich wollte das beim letzten Nordcon, hab aber nicht genügend Spieler zusammenbekommen. Umso mehr freut es mich, dass ich doch nicht der Einzige mit dem Gedanken bin.
Ich würde da erst mal gar nichts konvertieren, sondern einfach losspielen und dann als SL spontan entscheiden, welche Eigenschaft man für eine geforderte Talentprobe nimmt.
Trefferpunkte usw. würde ich auch einfach so übernehmen, wie es im Abenteuer steht. Ich meine, in DSA 5 haben die Charaktere weniger LP, von daher sollte das Risko nicht steigen. Und magische Helden haben gleich alle Zaubersprüche.
In 'meinem' DSA 1 würde ich die Heldentypen aus dem Ausbau-Spiel dazunehmen, aber ohne Talente, das brächte gleich wieder Komplexität rein.
-
DSA1 kennt halt keine Regeneration von Astralenergie während eines Abenteuers.
Regeneration von Lebensenergie übrigens auch nicht.
-
Ich habe mal das DSA5 Heldenwerk Hexenreigen mit meiner DSA1 Runde gespielt.
Das ging ohne Probleme. Talentproben werden mit passender Eigenschaftsprobe abgelegt und ggf etwas erschwert oder erleichtert, je nach Situation.
Bei Kämpfen gegen einen Endgegner nehme ich die DSA5 Werte als grobe Orientierung aber passe das immer auch an meine Heldengruppe an. Orientieren kann man sich mitunter von anderen Abenteuern und deren Endgegnern und das Gefühl wie leicht oder schwer der Kampf war.
Bisher habe ich aber noch keine anderen DSA5 Abenteuer geleitet, da ich bisher die ganzen DSA1 und DSA2 Abenteuer versuche zu kaufen und zu leiten.
-
Ich glaube aber, dass nach DSA3 keine wesentlichen inhaltlichen Neuerungen mehr gekommen sind, sondern dann nur die regeltechnische Implementierung verändert wurde.
Es sind noch eine Ganze reihe relativ exotischer Sachen dazu gekommen (Tierkrieger, Kristallomanten, Derwische ...) aber die sind in den allermeisten Abenteuern irrelevant und können notfalls auch irgendwie gehandwedelt werden.