Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: JollyOrc am 19.10.2024 | 12:09
-
Ausgehend von einem bestimmten Teil der Diskussion rund um die letzte Challenge (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,129107.msg135243458.html#msg135243458) hier mal mein Versuch, ein Glossar für uns anzufertigen.
Das Ziel ist, dass wir hinterher einen gemeinsamen Begriffsraum haben, der auch unterschiedliche Spielstile berücksichtigt. Ggfs. könnten wir so ein Glossar dann sogar mal im Infobereich hinterlegen, um in Zukunft darauf zeigen zu können.
Hier mal mein Aufschlag:
Session
Der Zeitrahmen, der tatsächlich in einem Rutsch miteinander spielend verbracht wird. Also ein Abend, ein Nachmittag, drei Stunden auf einer Con, sowas. Eine Session kann eine Pause haben (z.B. um was zu essen), aber man bleibt dabei als Gruppe physisch zusammen. In dem Moment, wo man für einen längeren Zeitraum auseinandergeht und dabei etwas ganz anderes macht, ist die Session vorbei.
Abenteuer
Ein mehr oder minder in sich abgeschlossenes Szenario, am Ende dessen ein größerer Konflikt oder ein größeres Geheimnis abgeschlossen wurde. Dies ist eine Spielweltbetrachtung, wo die Personnagen im Nachhinein anderen von "ihrem Abenteuer" erzählen können. Ein Abenteuer kann über mehrere Sessions hinweg bespielt werden.
Kampagne
Eine Aneinanderreihung von Abenteuern mit übergreifendem Handlungsstrang. Dieser kann "die Karriere einer Gruppe" sein, oder auch "Die langjährige Mission zur Rettung der Welt". Kernmerkmal der Kampagne ist es, dass es eine Kontinuität über die einzelnen Abenteuer gibt, sei es durch die Personnagen selbst oder dem übergreifendem Ziel der teilnehmenden Personnagen.
One-Shot
Ein Abenteuer, dessen teilnehmende Personnagen bewusst nur für dieses bespielt werden, und es keine von vornherein gefasste Absicht gibt, diese, bzw. die bespielten Ereignisse fortzuführen. In der Regel soll ein One-Shot dann auch in einer einzigen Session abgehandelt werden.
Szene
Eine zeitlich und örtlich begrenzte Begebenheit innerhalb des Spiels. Dies kann z.B. eine einzelne Unterhaltung, ein Kampf, oder eine Verfolgungsjagd sein.
-
mmh, ich hatte es so verstanden, dass ein One-Shot auch in einer Session gespielt werden sollte.
Das klappt nicht immer, ist aber schon der Plan bei einem One-Shot, oder?
-
mmh, ich hatte es so verstanden, dass ein One-Shot auch in einer Session gespielt werden sollte.
Das klappt nicht immer, ist aber schon der Plan bei einem One-Shot, oder?
gute Ergänzung, nehme ich direkt mit auf!
-
Da hat Feuersänger doch schon etwas:
https://www.tanelorn.net/index.php/topic,90455.msg1868314.html#msg1868314
Edit: bei der Session müsstest du imo bzgl. der Online Variante vom physischen Beisammensein abrücken. Ich würde es auf das zeitlich zusammenhängende Interagieren gründen. Eine Session kann im Prinzip ja auch über Tage gehen. Schlaf- und Esspausen sind da eben nur Pausen.
-
Kampagne - die Spieltotalität einer Gruppe. Gegebenfalls 0 Sessions, wenn man nie wirklich angefangen hat.
Abenteuer - ein von der SL initiierter Handlungszusammenhang. Reicht von einer Szene bis zur Gesamtlänge der Kampagne. Ist keine zeitliche Abgrenzung. Es können mehrere Abenteuer gleichzeitig aktiv sein.
-
Das Thema kann doch letztens erst auf... :think: Ah, gefunden (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,128502.0.html)! Da kann man evtl. was von hierher übernehmen.
-
Eine Session kann im Prinzip ja auch über Tage gehen. Schlaf- und Esspausen sind da eben nur Pausen.
Widerspruch.
Eine Session (Sitzung) ist ein zusammenhängender Spielzeitabschnitt. Schlafen oder längeres Essen gehen beendet die Session. Ein ganzes Wochenende Rollenspiel besteht aus mehreren Sessions.
-
Ich hätte da noch eine Ergänzungs-Idee:
Queste
Ein Auftrag, ein Abenteuer im Abenteuer als Spielabschnitt, als Teil der Lösung oder als Neben-Plot. Kann von Umfang und Länge ein Teil einer Session, eine ganze Session oder über eine Session hinaus ausfüllen.
-
Widerspruch.
Eine Session (Sitzung) ist ein zusammenhängender Spielzeitabschnitt. Schlafen oder längeres Essen gehen beendet die Session. Ein ganzes Wochenende Rollenspiel besteht aus mehreren Sessions.
Sehe ich nicht so, kann man aber natürlich so setzen. Womit wir bei der tieferliegenden Frage wären, was eine Session eigentlich ausmacht bzw. warum sie von der zuvorigen und nächsten abzugrenzen ist und was überhaupt der Zweck einer definierten Session sein soll 8]
Nein im Ernst. Ist es wichtig ob drei Tage spielen am Stück nun eine, drei oder eine andere Anzahl von Sessions ist? Ich denke nicht, und das kann imo unscharf bleiben.
Edit: der Begriff Session hat für mich im Gegensatz zu den anderen "Einheiten" eine primär organisatorische Komponente.
-
Nur einige kleine Einwürfe:
Zur Szene gehört mE auch einer Beschreibung der für die SCs wahrnehmbaren Umgebung durch den Spielleiter.
Bei der Session können die SCs/Spieler auch voneinander getrennt werden.
Eine Kampagne kann auch eine bloße Aneinanderreihung von Abenteuern sein, bei der jedenfalls die Identität der SCs (zumindest teilweise) erhalten bleibt.
Abenteuer beinhalten auch ein Element der Herausforderung für die SCs, das die Spieler unterhalten soll.
-
Sehe ich nicht so, kann man aber natürlich so setzen. Womit wir bei der tieferliegenden Frage wären, was eine Session eigentlich ausmacht bzw. warum sie von der zuvorigen und nächsten abzugrenzen ist und was überhaupt der Zweck einer definierten Session sein soll 8]
Nein im Ernst. Ist es wichtig ob drei Tage spielen am Stück nun eine, drei oder eine andere Anzahl von Sessions ist? Ich denke nicht, und das kann imo unscharf bleiben.
Edit: der Begriff Session hat für mich im Gegensatz zu den anderen "Einheiten" eine primär organisatorische Komponente.
Das wird genau dann wichtig, wenn an Dinge wie "Session" Regelmechaniken gekoppelt sind, z. B. die Regeneration von Metaressourcen bei den 2d20-Spielen. Insofern kann eine genaue Definition je nach Regelwerk durchaus relevant sein.
-
Kampagne
Eine Aneinanderreihung von Abenteuern ...
One-Shot
Ein Abenteuer, ...
Rollenspiel muß nicht aus Abenteuern bestehen. Man kann auch einen Oneshot Monsterhearts spielen, bei dem es darum geht wer mit wem zum Valentinsball geht. Oder eine Sandboxkampagne bei der die einzelnen Situationen so fließend ineinander übergehen, dass man da keine einzelnen isolierten Abenteuer hat die man aneinander reiht.
Das sollte bei der Definition zumindest als Option genannt werden.
Edit:
Vorschlag Oneshot: bei einem Oneshot trifft man sich für genau eine Session. Z.B. um dort ein in sich abgeschlossenes Abenteuer zu spielen oder um eine andere sinnvolle Aneinanderreihung von Szenen zu spielen.
-
Rollenspiel muß nicht aus Abenteuern bestehen. Man kann auch einen Oneshot Monsterhearts spielen, bei dem es darum geht wer mit wem zum Valentinsball geht. Oder eine Sandboxkampagne bei der die einzelnen Situationen so fließend ineinander übergehen, dass man da keine einzelnen isolierten Abenteuer hat die man aneinander reiht.
Das ist genau der Zusammenhang auf den ich mit meinem Beitrag oben rauswollte. Entweder wir geben auf das Abenteuer etwas zeitliches sind oder Sandkiste ist ein Gegenmodell dazu. Das wäre aber ungünstig. Denn wenn da auf Hex A23 eine Krypta ist, die wir ausräumen, würde die Krypta ja nicht anders, würden wir keine Hex-Landkarte benutzen. Vielleicht wurde die Krypta sogar als fertiges Modul dort platziert.
Oder nur weil ich den SCs einen magischen Aschenbecher gesendet habe, ein Nachbar Suicide-by-Werwolf in deren Revier begehen will und der Alder Man immer noch umhergeistert, ändert das nichts daran, dass ich eben drei unterscheidbare Handlungsstränge für meine Werwölfe initiiert habe. Ich hätte das auch nacheinander tun können.
Wenn die Monsterherzchen sich entscheiden zum Valentisnsball zu gehen, ist das erstmal kein Abenteuer. Vielleicht starte ich als MC dann noch eins. Vielleicht sind die schon so voll beschäftigt.
Das ist also genau das: Wir können zu einem Zeitpunkt 0 bis X Abenteuer haben.
Und Abenteuer können auch geschachtelt sein. Wenn wir eine Kampagnenpfad spielen, dann hat das eine Reihe von Abenteuern, die aber unter einer Gesamthandlung, also einem Über-Abentuer, stehen.
-
Das ist genau der Zusammenhang auf den ich mit meinem Beitrag oben rauswollte. Entweder wir geben auf das Abenteuer etwas zeitliches sind oder Sandkiste ist ein Gegenmodell dazu. Das wäre aber ungünstig. Denn wenn da auf Hex A23 eine Krypta ist, die wir ausräumen, würde die Krypta ja nicht anders, würden wir keine Hex-Landkarte benutzen. Vielleicht wurde die Krypta sogar als fertiges Modul dort platziert.
Oder nur weil ich den SCs einen magischen Aschenbecher gesendet habe, ein Nachbar Suicide-by-Werwolf in deren Revier begehen will und der Alder Man immer noch umhergeistert, ändert das nichts daran, dass ich eben drei unterscheidbare Handlungsstränge für meine Werwölfe initiiert habe. Ich hätte das auch nacheinander tun können.
Wenn die Monsterherzchen sich entscheiden zum Valentisnsball zu gehen, ist das erstmal kein Abenteuer. Vielleicht starte ich als MC dann noch eins. Vielleicht sind die schon so voll beschäftigt.
Das ist also genau das: Wir können zu einem Zeitpunkt 0 bis X Abenteuer haben.
Und Abenteuer können auch geschachtelt sein. Wenn wir eine Kampagnenpfad spielen, dann hat das eine Reihe von Abenteuern, die aber unter einer Gesamthandlung, also einem Über-Abentuer, stehen.
Wenn man seine Kampagne selber gestaltet hat man all diese Freiheiten.
Aber es gibt auch sehr viele Gruppen, die einfach ein Kaufabenteuer nach dem nächsten spielen. Die Frage ist ob man versucht in der Definition beiden Spielarten gerecht zu werden.
-
Ich glaube da sind wir uns ganz einig. Deshalb schrieb ich oben, eine Kampagne sei die Spieltgesamtheit einer Runde.
Eine Kampagne ist mithin vorbei, wenn die Gruppe nicht mehr spielt oder entscheidet eine neue Kampagne zu beginnen. Das bleibt insofern schwammig, weil Runden aus mehreren Leuten bestehen und die womöglich wechseln. Im Extremfall spielt die SL mit mehreren Gruppen und (gleichzeitig oder nacheinander) und verwendet Geschehnisse mit der anderen Gruppe weiter.
D.h. es gibt ggf. verschiedene Spielgesamtheiten, je nachdem wer darauf blickt.