Nicht übersetzt werden sollte der Titel, wenn er vom Sinn her schwer zu übersetzen ist oder aus einem Verbundwort besteht (ganz besonders wenn dieses Verbundwort einen spezifischen Sinn trägt, den eine Übersetzung nicht erfassen kann).
Dir ist sicher aufgefallen, dass alle Titel aus deiner ersten Kategorie Verbundwörter sind, während alle Titel aus der zweiten Kategorie aus mehreren Wörten bestehen.
Da könntest du recht haben.
Mir fallen nur sehr wenige Titel ein, wo ein Verbundwort-Titel übersetzt wurde:
"Stormbringer" wurde zu "Sturmbringer"... aber das bot sich ja auch an.
Ich finde Beispiele wo Titel die keine Verbundwörter sind nicht übersetzt wurden:
"City of Mist" ist KEIN Verbundwort und wurde nicht zu "Stadt des Nebels".
"Beyond the Wall" ist auch kein Verbundwort und wurde nicht zu "Jenseits der Mauer".
"Trail of Cthulhu" ist kein Verbundwort und wurde nicht zu "Auf Cthulhus Pfad".
In anderen Ländern ist das Gang und Gäbe, nur in Deutschland tut man dich verschämt mit der eigenen Sprache schwer, weil suf Englisch klingt das ja sooo vie besser ...
"Beyond the Wall" ist auch kein Verbundwort und wurde nicht zu "Jenseits der Mauer".
Letztlich muss der Titel cool klingen. Nicht der Fall war das z.B. bei "Exalted" -> "Die Hohen". Da klang es sogar lächerlich. Das geht gar nicht!
MOTHERSHIP
So lassen, oder übersetzen als "Mutterschiff"?
KING ARTHUR PENDRAGON
So lassen, oder übersetzen als "König Artus Pendragon"?
Schönes Beispiele, wie ich finde. Hier würde ich bei Mothership den englischen Titel behalten.
Vor allem, weil ich "Mutterschiff" als deutlich weniger "cool" empfinde.
MOTHERSHIPHmm... wenn "Mothership" einen Beiklang hat, der besser zum Inhalt passt, eher lassen. Ansonsten eher übersetzen.
So lassen, oder übersetzen als "Mutterschiff"?
KING ARTHUR PENDRAGONDen Titel übersetzen, den Namen in der üblichen Schreibweise belassen, also: "König Arthur Pendragon".
So lassen, oder übersetzen als "König Artus Pendragon"?
CLOCKWORK & CHIVALRYWie wäre es mit "Räderwerk und Ritterschaft"?
So lassen, oder übersetzen als "Uhrwerk & Ritterlichkeit"?
HERO KIDSIch würde im Moment dazu neigen, beides zu verbinden: "Hero Kids - Klein, aber wacker" (oder so etwas wie "Wackere Kleine" bzw. "Die wackeren Kleinen" ).
So lassen, oder übersetzen als "Helden-Kinder?
Gehen wir doch einfach anhand von bisher noch nicht in Deutsch erschienenen Rollenspielen ein paar theoretische Beispiele durch:
...
Ich bin fast immer fürs Übersetzen. Aber nicht wörtlich, sondern dafür, dass man einen deutschen Titel findet, der ähnlich cool klingt.Call of Cthulhu würde ich jetzt eher wörtlich mit "Der Ruf des Cthulhu" übersetzen, weil das ganze ja eine explizite Anspielung darauf ist, dass das Unbeschreibliche die Menschen oft anzieht, geradezu nach ihnen ruft bzw. sie seinem Ruf folgen.
Beispiele: Tunnels & Trolls > Schwerter und Dämonen, Call of Cthulhu > Auf Cthulhus Spur, Elfquest > Abenteuer in der Elfenwelt usw.
Es wirkt einfach konsistenter, poetischer ...
Ich würde es nicht im Nachhinein tun, wenn der Originaltitel schon eine etablierte Marke ist, z. B. Runequest, Traveller, Dungeons & Dragons.
Und wie spricht ein Deutscher der keinerlei Engisch beherrscht "Mothership" aus: "Motters-Hipp"
In anderen Ländern ist das Gang und Gäbe, nur in Deutschland tut man dich verschämt mit der eigenen Sprache schwer, weil suf Englisch klingt das ja sooo vie besser ...
So aus dem Bauch raus:
[...]
PENDRAGON
Entweder so wie Paßwächter sagt oder gleich das "König Arthur" weglassen und von "Pendragon (Rollenspiel)" sprechen
CLOCKWORK & CHIVALRY
Kann man schon übersetzen und Paßwächters Vorschlag passt schon ganz gut - die Alliteration möchte man ja gern beibehalten. Ich würde aber vermutlich "Räderwerk & Rittertum" oder "Räderwerk & Ritterstand" verwenden.
HERO KIDS
Nicht wörtlich übersetzen, sondern eher sowas wie "Kleine Helden" verwenden (auch wenn sich das mit den Illustratoren überlappt)
So müsste Shadowrun nicht unbedingt "Schattenlauf" heißen, sondern zum Beispiel "In den Schatten". Für Dungeons & Dragons war damals "Drachen & Dämonen" im Gespräch, aber man wollte von US-Seite nichts mit Dämonen (war gerade Satanistenhatz) und so nahm man nur den Kürzel D&D.
Seltsamerweise war das bei Tunnels & Trolls = Schwerter & Dämonen kein Problem ..
Seltsamerweise war das bei Tunnels & Trolls = Schwerter & Dämonen kein Problem ..Flying Buffalo hat das vermutlich entspannter gesehen als TSR.
Mein Eindruck ist aber auch, dass die Originalautoren/-verlage mittlerweile gern die Marke gestärkt sehen, und dass eine Verwendung des englischen Titels auch für andere Sprachversionen dabei als hilfreich betrachtet wird.Das ist wohl so, auch außerhalb des Rollenspielmarktes. Krieg der Sterne und Raumschiff Enterprise sind auch in der Mottenkiste verschwunden.
Das ist wohl so, auch außerhalb des Rollenspielmarktes. Krieg der Sterne und Raumschiff Enterprise sind auch in der Mottenkiste verschwunden.
Es hätte ja auch "Die Erhabenen" heißen müssen.
Denke auch. Da schiss der Büffel drauf. Im Fliegen.
Und weil das sperrig ist, warum nicht einfach folgender Titel: „Erhaben“.
Beim "Raumschiff Enterprise" war das sogar ein (kleines) Problem.
Der Name "Raumschiff Enterprise" war der Name der Serie. Der Originalname "Star Trek" wurde nie verwendet.
Als dann "Star Trek - Der Film" ins Kino kam, gingen viele Leute mit der Erwartung ins Kino eine Art Star Wars zu sehen, denn beides war ja SciFi und beide Titel begannen mit "Star". Und viele Leute waren überrascht, als dann plötzlich Kirk und Spock aus "Raumschiff Enterprise" auf der Leinwand waren.
Am Besten würde mir wahrscheinlich noch "Erwählt/Erwählte" gefallen, aber das ist persönliche Präferenz.Ich kenne Exalted nicht, insofern die Frage: Würde ein Wort passen, für das als Synonyme "erhaben, Ehrfurcht gebietend, alt, ehrwürdig, hoch, vornehm, stolz" angeboten werden? Es ist allerdings etwas angestaubt: "hehr", also "Here(r) der Sonne / des Mondes / der Sterne". (Die "Erlauchten" ist bei mir nicht so passend konnotiert.)
Das ist schon sehr lange her. Es spielt heute keine Rolle mehr. The Fast & the Furious, Pirates of the Caribbean und nicht zuletzt auch Dungeons & Dragons (der Kinofilm von 2023) heißen vermutlich in allen Ländern gleich.
Fluch der Karibik
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
und besonders schön F&F 4: Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile. ;)
Ich hatte mal gehört, dass bei den Karibik-Piraten-Filmen nur der erste "Fluch der Karibik" hieß, als man noch gar nicht abschätzen konnte, dass das mal so einschlagen und ein Franchise werden würde. Ich denke, ab dem zweiten Teil stand Pirates of the Caribbean auf Englisch auf den Plakaten, aber genau weiß ich es auch nicht mehr.
[...] (zum Vergleich: der Titel von "Die Hard" lautet in Spanien "Jungla de Cristal", also "Dschungel aus Glas"... dieser Titel funktioniert bei "Die Hard 2" schon nur noch sehr bedingt, und bei den weiteren Fortsetzungen gar nicht mehr). :DDie hard ist im Deutschen aber auch ziemlich dämlich übersetzt. Langsam gestorben wird da jetzt echt nicht.
Beim "Raumschiff Enterprise" war das sogar ein (kleines) Problem.
Der Name "Raumschiff Enterprise" war der Name der Serie. Der Originalname "Star Trek" wurde nie verwendet.
Als dann "Star Trek - Der Film" ins Kino kam, gingen viele Leute mit der Erwartung ins Kino eine Art Star Wars zu sehen, denn beides war ja SciFi und beide Titel begannen mit "Star". Und viele Leute waren überrascht, als dann plötzlich Kirk und Spock aus "Raumschiff Enterprise" auf der Leinwand waren.
Was meint ihr:Ich würde sagen: auch hier kommt es mal wieder drauf an. Und zwar, ob sich die Übersetzung im Deutschen dann gut anhört/anfühlt -oder nicht.
Sollten bei der Übersetzung eines Rollenspiels in Deutsche die Titel von Rollenspielsystemen auch übersetzt werden?
bzw.
WANN sollte ein Titel übersetzt werden und wann nicht?
Als dann "Star Trek - Der Film" ins Kino kam, gingen viele Leute mit der Erwartung ins Kino eine Art Star Wars zu sehen, denn beides war ja SciFi und beide Titel begannen mit "Star".... aber damals war der gängige deutsche Titel für Star Wars doch wie gesagt Krieg der Sterne. :think:
Nicht übersetzen, wenn es für einen normalen Muttersprachler einen verstehbaren (oder nachfühlbaren) Inhalt gibt und der Begriff im Original "griffig" ist und etwas vermittelt, dass es in der deutschen Übersetzung nicht machen würde.
So haben Millionen Kinder wohl relativ früh gelernt, relativ komplexe englische Wortkonstruktionen nachzuplappern.
Bei uns sagten Kinder und Eltern stilecht "Mahsters offse juhnivärs" oder kurz "Hieh-Männ".
Die Hard hätten man in Deutschland besser nachdrehen sollen mit Götz George in der Hauptrolle:Mit amerikanischen Bösewichtern, die größtenteils von Mexikanern und Kubanern gespielt werden. Als deren Anführer ein österreichischer Theaterschauspieler ohne jede Englischkenntnisse, berühmt geworden für "Schut tu ze vindoh!"
"Terroristen im Münchner Allianz-Hochhaus haben die Rechnung ohne den Duisburger Bullen Hotte Kraminski gemacht ...
GÖTZ GEORGE in einer neuen, spannungsgeladenen Bernd-Eichinger-Produktion: DU KRISSEN EINFACH NICH KAPUTT!"
DU KRISSEN EINFACH NICH KAPUTT!"
ein Crossover mit Alarm für Cobra 11
oder sich als Fahrschullehrfilm eignen würde >;D
...verdammt, jetzt will das RPG dazu...
Und ich bekomme es langsam mit der Angst,...