Der TRAILER (https://www.youtube.com/watch?v=kD88mX1uI5A&ab_channel=MichaelBullyHerbig) ist nun draußen.
Besser als befürchtet. Mal sehen, könnte ganz lustig werden. Wobei ich befürchte, dass der Humor von damals dem aktuellen Zeitgeist zum Opfer gefallen ist.
Die ganzen Anspielungen auf andere Filme sind witzig, aber irgendwie insgesamt einfach zu brav und gediegen.Mach heute einen falschen Witz und etliche andere verlieren augenblicklich die Losung vor lauter Empörung.
Mach heute einen falschen Witz und etliche andere verlieren augenblicklich die Losung vor lauter Empörung.
Komiker müssen heutzutage schaumgebremst sein sonst ernten sie Shitstorms. Also lieber harmlose Schmunzelwitze als vielleicht irgendjemanden zu treffen. Daher brav und gediegen: da kann nix passieren.
Filmspoiler:(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Wir haben auf youtube gestern ein paar Videos der alten Bullyparade geschaut. Das war schon damals echt witzig und sehr kreativ. Aber meine Herren, wie sensibilisiert man heutzutage in vielen Sachen ist. Solche Inhalte gingen heute quasi nicht mehr. Seltsamerweise hätte meine Frau Lust in das Kanu zu gehen, obwohl das ja gar nicht mal so ganz ihr Ding ist.
In Schuh des Manitu / Kanu des Manitu werden Witze über die tuntige Art von Winnetouch gemacht, er ist ein laufendes Drama Queen Gay Klischee was ich (als schwuler Mann) sehr witzig finde da ich in meinem schwulen Freundeskreis solche Drama Queens habe. ABER: in dem Film kriegt jeder was ab und Winnetouch kommt aus dem Film sogar besser raus als andere Charaktere.
Wenn ein Dieter Nuhr seine "Satire" abzieht ist das nur auf "haha die sind dumm und geistesgestöhrt".In meinen Augen braucht man für "gute" Witze über eine Gruppierung einen nahen und positiven Bezug zu ebendieser. Der geht Nuhr und seiner Bubble völlig ab, die blöken einfach nur heraus was ihr Publikum ihrer Ansicht nach über die Gruppen denkt.
In meinen Augen braucht man für "gute" Witze über eine Gruppierung einen nahen und positiven Bezug zu ebendieser. Der geht Nuhr und seiner Bubble völlig ab, die blöken einfach nur heraus was ihr Publikum ihrer Ansicht nach über die Gruppen denkt.
Bully bekommt das dagegen recht gut hin, auch die Macher von Modern Family imho auch.
Interessant ist hier, wie man die Grenze zieht - klar, wenn etwas klar jenseits des moralischen Kompasses ist, ist es kein Problem aber der Graubereich ist schon relativ groß.
Wann ist es z.B. erlaubt ein Klischee für einen Witz zu bemühen und wann nicht? (Bully: Winnetouch; Mario Barth: Frauen und Einparken, Männer und Zuhören)
Grundsätzlich bleibt festzuhalten:
Es ist immer gut, über sich selbst Lachen zu können.
Das ermöglicht verhärtete Fronten aufzubrechen und sich selbst zu Relativieren, sorgt also im Idealfall für ein besseres Miteinander.
Ein Element wie Nein-Doch-Oh muss man eben auch einfach super hinbekommen, damit es zündet. Dazu bedarf es schon der tadellosen Gereiztheit des Originals. Ich habe das Kanu leider noch nicht gesehen, aber im Trailer bestand die Szene doch aus mehreren Schnitten. Das kann bei Nein-Doch-Oh nicht gutgehen.
Das ist eine Szene für Leute, die aus Erinnerung lachen, um es mit Wolfgang M. Schmitt zu sagen.Da gehe ich ja mit. Aber sie ist auch nicht gut gemacht worden.