Hast du wirklich geglaubt WotC verwendet irgendwelchen Aufwand (auch Personalaufwand kostet ja Geld) um Leuten etwas kostenlos zu bieten durch das sie sich den Kauf der D24 "sparen" könnten? ;)
Plot-Twist: WotC-Angestellt haben dadurch erst erfahren, was sich geändert hat.
However, much of this is due to a deliberate design choice, meant not to sanitize Dungeons & Dragons from evil sentient species, but rather to add some versatility to a DM's toolbox. Orcs (and drow) are now covered under the expanded set of generic NPC statblocks in the Monster Manual. Instead of players being limited to only three Orc-specific statblocks (the Orc, the Orc War Chief and the Orc Eye of Gruumsh), DMs can use any of the 45 Humanoid statblocks in the book. Campaigns can now feature orc assassins, orc cultists, orc gladiators, or orc warriors instead of leaning on a handful of stats that lean into specific D&D lore.
Wer also Orks als Gegner in seinen Runden haben will hat die noch immer (und sogar noch in größerer Auswahl als vorher)
Naja, größere Auswahl ist relativ - die Statblocks sind ja nur generische Humanoide.
Ich sag nicht man könne nicht selbst Orks als Gegenspieler bauen, bloß WotC scheint das halt auch nicht zu machen.
Wer also Orks als Gegner in seinen Runden haben will hat die noch immer (und sogar noch in größerer Auswahl als vorher)
Der Zauber Nystul’s Magic Aura (Level 2) erlaubt dir, den creature type einer „willing“ creature beliebig zu verändern.
Der Zauber Suggestion (Level 2) erlaubt dir, Kreaturen „willing“ zu machen, außer sie sind immun gegen charm effects*.
Jeder Stufe 3 Wizard kann bis hier also allen Kreaturen, die nicht immun gegen charm sind, jeden Kreaturentyp verpassen. Damit lassen sich sämtliche Beschränkungen umgehen, die über Kreaturentyp funktionieren. Unser Wizard muss allerdings noch bis Stufe 11 warten, bevor es absurd wird, denn hier erhält er das berüchtigte Magic Jar (Level 6). Hierbei ist das stärkere Suggestion hilfreich und, dass es in 2024 jetzt RAW ist, freiwillig saves zu verkacken.
Mit der Kombo oben kannst du damit nicht nur Humanoide sondern jede beliebige Kreatur besetzen und damit: „Your Hit Points, Hit Point Dice, Strength, Dexterity, Constitution, Speed, and senses are replaced by the creature's.“
Drachen z.B. sind nicht immun gegen charm. Legendary Resistances sind auch kein grundsätzliches Problem, die braucht eine Kreatur ja meistens im Kampf auf, bevor sie „normal erschlagen“ würde. Der Wizard muss also nur diesen Punkt abwarten, bis er mit seiner Suggestion ins Absurde starten kann.
Naja, das ist doch alles etwas sehr theoretisch. Und auch schnell wieder weg. Aber es stimmt dass sie sich mit dem Kreaturtyp ändern keinen Gefallen getan haben.
Was ist an Spielsituationen sehr theoretisch, die ohnehin ständig vorkommen? Und im Gegensatz zu so mancher "broken combo", für die man wirklich "künstlich" bestimmte Spielsituationen herstellen muss, ist dieser Mist ganz eindeutig von vorne bis hinten RAW.
Stimmt. Ist super einfach. Man muß nur eine Kreatur besiegen / bzw ihre legendären Resistenzen aufbrauchen. Dann muß man nach diesem Kampf (aber solange sie noch lebt) noch die nötigen Zauberslots übrig haben (z.B. den Stufe 6 Slot für Magic Jar) und dann muß die Kreatur noch den Rettungswurf gegen Suggestion verkacken. Zuletzt muss der SL noch Rulen das die Kreatur den Befehl sich gegen Magic Jar nicht zu wehren für sich und ihre Verbündeten als völlig ungefährlich betrachtet. Ich weiß auch nicht wo da das Problem sein sollte. Ist also komplett broken.;D :d
Und dann gibst du ihnen ein bisschen mehr Konstitution, Strength und Dunkelsicht und malst sie grün an und schon sind es Orks.Jup.Viel Lärm um nichts. Ist wieder das typische "Es wird was verändert, das ich kenne, die Welt geht unter! Und außerdem ist es so woke!"
Who cares... Ich benutze für Gegner die Tabelle aus Forge of Foes und keiner meiner Spieler merkt es.
Vielleicht ganz interessant am Rande in dem Video von Ende letzten Jahres sind wohl ein paar Zahlen zum "Erfolg" der 2024 edition versteckt.Kannst du mir evtl. etwas ausführlicher erklären, worum es dir geht? Irgendwie steh ich am Schlauch. Natürlich bastelt nicht jeder aktive Benutzer neue Charaktere, viele haben wohl noch laufende Kampagnen und werden nicht zwischendrin wechseln. Sie haben in 3 Monaten mehr verkauft als von der 2014er in einem Jahr. Wohl mehr davon digital, dass ist schon seit Jahren typischer Trend. was genau deutet für dich da darauf hin, dass es mit DnD schlecht läuft?
https://www.cnbc.com/2024/12/28/50-years-in-dungeons-dragons-is-still-popular-and-profitable.html
Demnach wurden 3,6 Millionen Charaktere mit den 2024 Regeln auf Beyond erstellt. Bei 19 Millionen aktiven Beyond Nutzern :/
Und in 3 Monaten haben sie mehr "Produkte" verkauft als die 2014 Bücher innerhalb eines Jahres. Damals war der Markt aber auch erheblich kleiner und das Interesse an DnD sehr gering.
Kann alles noch werden, aber ist wohl kein so gutes Zeichen. Den DnD bringt viele ins Hobby (Einstiegsdroge) die dann auch andere System probieren. Läuft es mit DnD schlecht ist das irgendwie kein gutes Zeichen.
Kannst du mir evtl. etwas ausführlicher erklären, worum es dir geht? Irgendwie steh ich am Schlauch. Natürlich bastelt nicht jeder aktive Benutzer neue Charaktere, viele haben wohl noch laufende Kampagnen und werden nicht zwischendrin wechseln. Sie haben in 3 Monaten mehr verkauft als von der 2014er in einem Jahr. Wohl mehr davon digital, dass ist schon seit Jahren typischer Trend. was genau deutet für dich da darauf hin, dass es mit DnD schlecht läuft?
Nicht falsch verstehen, vielleicht hast du recht, mir erschließt sich nur nicht, wie du auf diese Meinung kommst. Danke
Stimmt. Ist super einfach. Man muß nur eine Kreatur besiegen / bzw ihre legendären Resistenzen aufbrauchen. Dann muß man nach diesem Kampf (aber solange sie noch lebt) noch die nötigen Zauberslots übrig haben (z.B. den Stufe 6 Slot für Magic Jar) und dann muß die Kreatur noch den Rettungswurf gegen Suggestion verkacken. Zuletzt muss der SL noch Rulen das die Kreatur den Befehl sich gegen Magic Jar nicht zu wehren für sich und ihre Verbündeten als völlig ungefährlich betrachtet. Ich weiß auch nicht wo da das Problem sein sollte. Ist also komplett broken.
Also in meinen Runden hätte das in der Vergangenheit in 90% der Kämpfe mit einer solchen Kreatur geklappt - ist ja eine Frage der Zeit, wenn man genug Slots hat. Ich glaube, du spielst mit der gritty rest Optionalregel, oder? Da ist das natürlich eine andere Kiste.
Und der SL muss imho leider nicht rulen, die neue Suggestion sagt wie gesagt nicht mehr "reasonable" sondern nur noch "achievable".
The suggestion must sound achievable and not involve anything that would obviously deal damage to the target or its allies.
Richtig, wir spielen mit Gritty Rest. Im normalen Abenteuerformat (sprich Fertigabenteuer) kommt man allerdings auch nicht voll ausgeruht in den Endkampf sondern hatte da vorher auch stets einige Begegnungen. Das paßt also.
Meiner Meinung nach ruled der SL immer noch. Der ganze Satz heißt:
Nun kann man natürlich am Wortlaut kleben und sagen das Magic Jar ja gar keinen "Schaden" macht. In den allermeisten Fällen wird aber wohl offensichtlich sein das der gestohlene Körper gestohlen wird um in zukünftigen Begegnungen eingesetzt zu werden (vermutlich sogar gegen seine Verbündeten) was ich so interpretieren würde das Schaden dabei offensichtlich ist.
Greift nicht die Boten an sondern den Großkonzern, der die Regeln verantwortet (und aus meiner Sicht besonders wichtig: nicht korrigiert, obwohl in manchen Fällen die Probleme seit 10 Jahren auf dem Tisch liegen).
Vielleicht haben die Designer auch wichtigeres/interessanteres zu Tun als jede erdenkliche Möglichkeit zum Mißbrauch auszuschließen. Man soll ja nicht SL gegen Spieler spielen und das machen ja wohl auch nur die wenigsten. Mit den 1,5 Spielern dich ich kenne die solche Ideen an den Tisch bringen würden spiele ich schon seit langem nicht mehr. Und die würden in jedem Regelwerk was finden was sie sich so auslegen würden das sie da einen Vorteil draus ziehen. In meinen derzeiten Gruppen sind auch Optimierer, aber bei benen steht trotzdem noch der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund und so sollte es ja auch sein.
Saubere Regeln schreiben ist für mich deren Hauptaufgabe. Was sollten sie aus deiner Sicht besseres zu tun haben?Interessante neue Optionen schaffen. Bücher in akzeptabler Zeit rausbringen. Sich überwinden und auch mal sagen "jetzt muss es auch mal gut sein" (was gar nicht so leicht ist) damit die Bücher überhaupt mal erscheinen. Optimalerweise noch mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand, denn die ansonsten notwendigen Tests und Korrekturen sind die Kaufenden nicht bereit zu zahlen.
Abenteuer, Zusatzbände oder Settingbeschreibungen z.B. ?
Nebenbemerkung: Praktisch keiner von denen, die laut nach Perfektion rufen, hat jemals selbst ein Buch geschrieben.
.... ist dieser Mist ganz eindeutig von vorne bis hinten RAW.
Sprich: Die Suggestion klappt, wenn sie nicht unmittelbar Schaden verursacht. Die Aura verursacht keinen Schaden, Sack zu.
Saubere Regeln schreiben ist für mich deren Hauptaufgabe. Was sollten sie aus deiner Sicht besseres zu tun haben?
Bei Suggestion wird nicht umsonst der Regelbegriff "Damage" statt etwa "Harm" verwendet,
Ja was denn nun? Überlegen sie sich jetzt jedes Wort genau oder nicht?
Völlig falsch [...]
Ich habe schon ein Argument gebracht und zwar, dass Suggestion durch die Neuformulierung weniger Interpretationsspielraum haben sollte.
Deine Argumente hingegen laufen alle auf das Gegenteil hinaus.
Besonders das Beispiel mit "course of activity" finde ich fast absurd.
Aber mal eine ganz andere Frage: Findest du denn, dass es in D&D 5/5.5 gar keine nennenswerten Regelprobleme gibt?
Ich hab schon vor einiger Zeit gesagt dass mit das neue Divine Intervention nicht besonders gefällt.
Pack Tactics erklärt hier ein paar Sachen die man damit machen kann: https://www.youtube.com/watch?v=4rhELD06FHE (https://www.youtube.com/watch?v=4rhELD06FHE). Da sehe ich wenig Interpretationsspielraum.
An der Stelle zum Abschluss ein weiteres lustiges Video (https://youtu.be/4rhELD06FHEl) mit dem Kobold - quasi das Prequel zum oben verlinkten ;).
Ich schätze, wir sind einfach unterschiedlicher Meinung, wie eindeutig man einige Kombos als "broken" bezeichnen kann. Offenbar schaust du da mit einem nachsichtigeren Blick auf die (5e) Regeln als ich.
In 3.5 & 4 Zeiten haben sie sich diese Mühe (https://dnd-support.wizards.com/hc/en-us/articles/360000962623-Dungeons-Dragons-3rd-3-5-and-4th-Edition-Rules-Questions) noch gemacht.
Auch damals gab es Regelungen die sich sinnvoll anhörten bis irgendwann später jemand gezeigt hat dass sie anderswo zu gravierenden Problemen führen etc. Sofern sie nicht alle diese Probleme antizipieren können wird es das immer potentiell geben.
Das sehe ich ganz ähnlich. Je crunchiger ein System desto wahrscheinlicher ist es, dass zumindest unerwünschte Wechselwirkungen auftreten, die keiner vorher auf dem Schirm hatte, und die im Extremfall "game breaking" sind. Wir ziehen aus diesem Fakt jedoch scheinbar unterschiedliche Schlüsse.
Meine Schlussfolgerung: Der Herausgeber der Regeln soll im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses solche Probleme abstellen, sobald sie bekannt werden.
Deine Schlussfolgerung (?): Jede einzelne Spielleitung soll schauen, wie sie die Probleme in ihren Runden löst.
Da kann ich nur erneut Pack Tactics zitieren, weil er es so schön auf den Punkt (https://youtu.be/U2ji8QNfsPw?t=496) bringt.
Wohlgemerkt: Wenngleich ich es beim besten Willen nicht nachvollziehen kann, habe ich verstanden, dass für dich die ganze Nystuls Aura Soße nicht gamebreaking ist.
Frage, was haltet ihr eigentlich davon das Halbelfen und Halborks aus DnD 2024 rausgeflogen sind?
Spielt ihr eigentlich DnD oder seziert ihr nur die Regeln hier.Sig-tauglich.
Ich verstehe echt nur Bahnhof bei vielen was ihr schreibt. Spielt ihr eigentlich DnD oder seziert ihr nur die Regeln hier.
Frage, was haltet ihr eigentlich davon das Halbelfen und Halborks aus DnD 2024 rausgeflogen sind?
Falsch. Ich sage nur: wenn ein Spruch viel Interpretation erfordert dann hängt der Effekt von einer SL Entscheidung ab. Und ein Spiel dass alle SL Entscheidungen entfernt möchte ich nicht, denn das wäre ein Brettspiel. Was WOTC genau macht ist mir völlig egal.
Frage, was haltet ihr eigentlich davon das Halbelfen und Halborks aus DnD 2024 rausgeflogen sind?
Falsch. Ich sage nur: wenn ein Spruch viel Interpretation erfordert dann hängt der Effekt von einer SL Entscheidung ab. Und ein Spiel dass alle SL Entscheidungen entfernt möchte ich nicht, denn das wäre ein Brettspiel.
Das ist sowas wo ich gar nicht mitgehen kann. Ich möchte als Spielleiter nicht die ganze Zeit genötigt sein Sachen zu interpretieren und zu Balancen. Das soll gefälligst die Firma machen die mir ihr Produkt verkauft und wenn eine Beschreibung zu komplex ist, sollte man evtl. überlegen die Sache zu vereinfachen.Ist halt ein klares Geschmacksfragenthema zwischen D&D4/Pathfinder-Stil auf der einen Seite und OSR-Rulings-Stil auf der anderen Seite. D&D5 wurde bewusst in der Mitte angesiedelt. Wenn man jetzt stärker auf die eine oder andere Seite tendiert, wird man da natürlich Probleme finden. Aber wenn diese Probleme "gelöst" werden, wird es das Spiel uninteressanter für andere machen. Insofern gibt es da für WotC (oder jede andere Firma in dieser Situation) keine optimale Entscheidung. bzw. ist D&D5 unter anderem deswegen so erfolgreich, weil beide Seiten damit irgendwie können (und sei es unter Beschwerden), es ist der große Kompromiss. Insofern ist die optimale Entscheidung wahrscheinlich genau die, die sie getroffen haben, nämlich keine zu treffen.
Es gibt IMO genug Auswahl das man sich nicht eingeschränkt fühlen muss. Und wenn ich richtig verstanden hab kann man sie weiterhin bauen, auch wenn sie nicht fertig abgedruckt sind?
Ist halt ein klares Geschmacksfragenthema zwischen D&D4/Pathfinder-Stil auf der einen Seite und OSR-Rulings-Stil auf der anderen Seite. D&D5 wurde bewusst in der Mitte angesiedelt. Wenn man jetzt stärker auf die eine oder andere Seite tendiert, wird man da natürlich Probleme finden. Aber wenn diese Probleme "gelöst" werden, wird es das Spiel uninteressanter für andere machen. Insofern gibt es da für WotC (oder jede andere Firma in dieser Situation) keine optimale Entscheidung. bzw. ist D&D5 unter anderem deswegen so erfolgreich, weil beide Seiten damit irgendwie können (und sei es unter Beschwerden), es ist der große Kompromiss. Insofern ist die optimale Entscheidung wahrscheinlich genau die, die sie getroffen haben, nämlich keine zu treffen.
Ist halt ein klares Geschmacksfragenthema zwischen D&D4/Pathfinder-Stil auf der einen Seite und OSR-Rulings-Stil auf der anderen Seite.
Das ist sowas wo ich gar nicht mitgehen kann. Ich möchte als Spielleiter nicht die ganze Zeit genötigt sein Sachen zu interpretieren und zu Balancen. Das soll gefälligst die Firma machen die mir ihr Produkt verkauft und wenn eine Beschreibung zu komplex ist, sollte man evtl. überlegen die Sache zu vereinfachen. Es in mehrere einzelne Zauber aufteilen oder wenn beides nicht geht eben raus streichen. Als SL hat man doch noch die ganze Welt die man beeinflussen kann, da will ich nicht noch die Regeln beeinflussen müssen.
Für mich war schon immer ein Standard Werkzeug Sachen zu reskinnen. Dafür gibt es den z.B. Guard stack block, der dann eben ein Ork ist.
@Ainor
Dann bleibt uns an der Stelle nur "agree to disagree".
Ich verstehe echt nur Bahnhof bei vielen was ihr schreibt. Spielt ihr eigentlich DnD oder seziert ihr nur die Regeln hier.
Bin mir nicht mal sicher bzgl was.
Hälst Du die Auslegung von Suggestion bei Pack Tacktics für die einzige im Wesentlichen korrekte?
Du denkst, soweit ich verstanden habe, dass ein auf die beschriebene Weise durchgeführter kontinuierlicher Verbesserungsprozess mehr Nach- als Vorteile hat.
Nein aber ich halte sie für sehr plausibel und genau das wäre mit einem Errata leicht zu beheben, ohne dass die Regeln dadurch komplizierter würden.
und genau das wäre mit einem Errata leicht zu beheben, ohne dass die Regeln dadurch komplizierter würden.
Also gibt es aktuell gar keine aktualisieren Regeln wie man Monster baut. Ich frag mich wirklich was die bei Wotc treiben wtf?
Muss man denn dafür Regeln haben ? Wieviele Rollenspielsysteme abseits von D&D bieten das denn ? Und selbst bei D&D war das auch nicht immer der Fall.Müssen tut man gar nichts :)
Wenn man lange genug spielt kommt die Frage: "Was darf Suggestion" eigentlich immer auf, und das schon seit 1978.
Was die Firma machen sollte ist mir eigentlich egal, aber ja, ich glaube dass häufige Balance Updates für viele Gruppen eher nachteilig sind.
Wie sähe das Errata denn aus?
Ach ja, ich würde sagen, das was zum Spielstil der Gruppe passt und in das Abenteuer...
Bei Nystul's Magic Aura beispielsweise so:
...
Dann nimmt man eine interessante Anwendung (Aura Maskieren um Paladine zu täuschen oder in ein Forbiddance zu kommen) raus
False Aura(Object). You change the way the target appears to spells and magical effects that detect magical auras, such as Detect Magic or Detect Evil and Good.
Wie gesagt: ich halte diese Anwendung nicht für problematisch. Kann sein dass es irgendwo Probleme gibt. Vielleicht Simulacrum, aber da bin ich mir nicht so sicher.
False Aura (Object). You change the way the target appears to spells and magical effects that detect magical auras, such as Detect Magic or Detect Evil and Good.
Bissel Spielraum darf und sollte sogar auch aus meiner Sicht gerne sein. Aber Interpretationen, die game breaker zur Folge haben, und die leicht zu beseitigen sind, müssen einfach nicht sein.
@Neuformulierung der Aura
Ich schrieb doch extra, dass es ein Schnellschuss war. Der Punkt ist halt, dass der Zauber nicht den Creature Type für alle Effekte dauerhaft ändern können soll.
Ansonsten: Was du theoretisch nennst, nenne ich naheliegende Interpretationen der RAW. In einigen Fällen leider sogar klar RAW.
Das man eine Kreatur dauerhaft ändern kann finde ich auch unnötig, aber bei Gegenständen macht das schon Sinn.
Mit "theoretisch" meine ich: unwahrscheinlich dass es tatsächlich am Spieltisch vorkommt. Ein wenig im Sinne des "Was ist der Reiz von Broken Build-Minmaxing in Kampagnen?" Threads.
Also gibt es aktuell gar keine aktualisieren Regeln wie man Monster baut. Ich frag mich wirklich was die bei Wotc treiben wtf?Jetzt schon:
Jetzt schon:
https://www.blogofholding.com/?p=8469
Oder den Designern ist es egal weil sie in jedem Fall kritisiert werden. Hat man keine Regeln für Monsterdesign wird es kritisiert. Hat man Regeln für Monsterdesign so werden diese Regeln kritisiert.
c) Monsterbaukasten der abliefert -> Es regnet positive Kritik, die Influencer hauen ein Clickbait VOD nach dem anderen raus in dem der Monsterbaukasten gelobt wird, die Fans sind begeistert
c) Monsterbaukasten der abliefert -> Es regnet positive Kritik, die Influencer hauen ein Clickbait VOD nach dem anderen raus in dem der Monsterbaukasten gelobt wird, die Fans sind begeistertViel Glück damit bei der heutigen "Alles ist Sch..."-Einstellung im Netz.
Zumal ja durchaus unterschiedliche Definitionen von "Monsterbaukasten der abliefert" vorhanden sind... Was der eine toll findet würde der andere vielleicht nichtmal mit der Kneifzange anfassen.
Aber es gibt ja inzwischen genug Alternativen dass aktuell niemand Angst haben muss ohne Monster dazustehen.
Mike Shae von Sly Flourish hat einen umfangreichen MM25 Deep Dive mit Blick auf die Alternativen abgeliefert: YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=8Ds2D0otpWY) MP3 Audio (https://slyflourish.podbean.com/e/dd-2025-monster-manual-deep-dive-%e2%80%93-lazy-rpg-talk-show/)
Realistischer: Es regnet Influencer Clickbait im Stil von "Ich hab ein CR X Monster gebaut und meine Stufe X Gruppe hat das einfach plattgemacht!!!!"
dank Compumaske ja in genügend Durchläufen abspulbar, um Würfelglück und Frittenfett ausschließen zu können.
Hier (https://youtu.be/pBueMgEyTA4?si=-m1nyHe3GcS7-bbsl) ein amüsantes Beispiel für unsaubere Regeln, die nicht game breaking sind. Kleiner Spoiler: Wenn zwei Charaktere mit Fackeln in z.B. einem langen Gang soweit entfernt voneinander stehen, dass die Lichtradien der Fackeln sich nicht treffen, dann sehen sie einander auch nicht. Dazwischen ist nämlich darkness und die ist RAW opak (also undurchsichtig) ;D.Ist das nicht faktisch in jedem System so, das explizite Regeln für Dunkelheit und Sichtweiten hat? Den Fall von zwei Lichtquellen scheinen alle Designer zu übersehen - oder sie denken sich, GMV regelt das. ;)
Common light sources are described in the Light Sources table. Assuming nothing blocks a creature's view, the creature can see most light sources from at least a quarter of a mile away, and it can see exceptionally bright sources from up to a mile away.
Ist das nicht faktisch in jedem System so, das explizite Regeln für Dunkelheit und Sichtweiten hat? Den Fall von zwei Lichtquellen scheinen alle Designer zu übersehen - oder sie denken sich, GMV regelt das. ;)
Ne, in den meisten derartigen Systemen ist es so geregelt, dass man einfach nur einen beleuchteten Bereich benötigt.Das Problem der 5e Regel ist wohl, dass hier zwei Regeln aufeinander treffen. Zum einen der ausgeleuchtete Bereich um die Lichtquelle, und dann der Abschnitt Dunkelheit bis zur nächsten. Und demnach dieser Bereich "total darkness" ist, und die wiederum als "sieht man nicht durch" definiert ist, kommt es zu diesem seltsamen Ergebnis.
Ich habe ein praktisches Anliegen. Da ich nicht der beste, tollste und grösste D&D-SL bin, insbesondere Zauber und Fähigkeiten nicht auswendig lernen kann und will, aber gerade bei Zaubern eine Hilfestellung brauche, hoffe ich auf eure Hilfe.
Was sind die zehn Zauber, die ich als SL immer zur Hand haben sollte? (für Monster, Nichtspieler-Figuren)
Vice versa: Was sind die zehn Zauber, die ich als Spielenderimmer zu Hand haben sollte? (über alle Klassen hinweg)
Sollte es einen grossen Unterschied machen, dann bitte gerne für 2014er und 2024er jeweils separat angeben.
Unter welchem Stein warst du dass du die TONNEN von Previews des PHB nicht mitgekriegt hast? ;)
Der grundlegende Stil der Bilder war doch schon in jedem Preview zu sehen.
Was den Inhalt angeht kannst du ja auch die Basic Rules (https://www.dndbeyond.com/sources/dnd/br-2024) oder das 5.2 SRD (https://www.dndbeyond.com/srd?&icid_medium=organic&icid_source=editorial&icid_campaign=2025srd&icid_content=article_1949) nutzen. Da hast du ja gute Teile der Kernregeln (wenn auch nicht alle Subclasses/Feats/Backgrounds/...) drin
Da sind dann auch keine Bilder drin ;)
Ich finde die alle schlecht. Der Zeichenstil ist ganz schlimm und alles ist noch leb- und seelenloser als im alten PHB, und das will was heißen.
Nenn doch mal ein konkretes Bild aus dem alten PHB, das dir halbwegs gefallen hat und im Kontrast dazu eines aus dem neuen PHB, welches du besonders grottig findest.
Ne, keinen Bock jetzt, no offense please.
No offense taken. Ich hätte es spannend gefunden aber auch ohne ist mein Tag nicht ruiniert.
Meinst du mit "Das Buch" das PHB 2024?
Ich feiere das Artwork ab, bin da richtig begeistert. (...)
+1
Ich finde viele Bilder im 2024er Buch viel inspirierender als im 2014er.
zum Beispiel:
Der Wyvern (S. 6)
Die gegen Gnolle kämpfende Party inkl. Dragonborn Monk (S. 23)
Die Täuschungsbestie (S. 24)
Der Berserker (S.54)
Der Zealot (S. 57)
Die Bardin (S. 61)
Der Schwarze Drache (S. 93)
Der Tielfling-Paladin (S. 114)
Der Dragonborn-Paladin (S. 117)
Der Dragonborn-Assassin (S.134)
Die Rüstungen (S.218)
Die Illustration zum Lesser Restoration spell (S. 291)
Die Illustration zum Phantom Steed spell (S. 291)
Der Goliath-Kleriker, der seine Spiritual Weapon auf einen Umber Hulk schleudert (S. 320)
Der Witch Bolt-Angriff des Halbling-Warlock (S. 342)
Was übersehe ich in der 2024er? Weder im SRD 5.2 noch PHB (deutsch) finde ich Regeln dazu, wie ich als Paladin Unholde/Untote vertreiben kann. In 2014 war es Teil des Schwurs der Hingabe.Wurde wohl gestrichen, die Paladin-Subklassen haben alle nur mehr ein "Göttliche Macht fokussieren"-Feature. Nachdem was ich gelesen habe, ist der Paladin eine Klasse, die allgemein aus Balancing-Gründen etwas "entschärft" wurde (nerf).
Was ich auch sehr charmant gelöst finde, ist die Darstellung der Hintergründe ohne Figuren. Als bei Sailor ein Hafen, beim Entertainer eine Arena etc.
Sometimes, you just roll a natural 20.
I've been pretty straightforward when people ask me why I came to Wizards of the Coast/Hasbro. Obviously, the challenge of building a publishing and development group was a massive draw, but it has always come down to one very clear thing – Dungeons and Dragons.
More than any other game, Dungeons and Dragons has influenced my life and career the most. I got hooked when I received the Basic Set, and I never stopped playing. To this day, I play with the same group I played with when I was 12 years old (you know who you are). This game has forged my friendships over the years and ultimately is what got me into game development. I've loved D&D since the first roll of the dice.
So, what happened today? We shifted our structure internally and D&D moved to a full franchise model, meaning everything: books, video games, film, and TV – everything touching the franchise lives under one roof. The impact here cannot be overstated; this is massive for D&D and will allow a strong, coordinated, and well-funded approach for the franchise, and most importantly, for us, the fans.
Finally, in a moment that doubtlessly has my childhood self doing cartwheels (and okay, maybe some old man cartwheels too), I've been asked to lead this new group! As of today, I am thrilled, humbled, and somewhat freaked out to be leading the Dungeons and Dragons franchise for Wizards of the Coast.
I look forward to connecting with all the fans and teams as soon as possible to make the next 50 years of D&D the best ever!'
#DungeonsAndDragons #DnD #GameDevelopment #WizardsOfTheCoast #Hasbro #NextChapter #TTRPG
Tja, was bedeutet das? Ist ja nicht so als könnten sie die Computerspiele selber machen...
Böse Zungen würden behaupten dass war schonmal so: Paizo 2009-2014. Aber jetzt würde sich Darrington Press anbieten, die Designer sind ja schon da ~;D
Wobei ich immer noch finde das "everything touching the franchise lives under one roof." irgendwie nach dem Gegenteil von außer Haus produzieren zu lassen klingt. Aber gut. Konzernsprache.
Ich behaupte mal das war es fürs erste mit neuem offiziellen Rollenspielmaterial zu DnD. Hat sich beim Abgang der Designer ja schon angedeutet und wurde schon länger von einigen vermutet.
Die "Modelbezeichnung 2024" kam nie von WotC - die nennen das Regelwerk seit jeher einfach nur "Dungeons&Dragons". Frühere Editionen existieren für sie nicht mehr.
Was den "Powercreep" angeht meine ich z.B. die Feats. Jeder kriegt auf Stufe 1 ein Feat und viele alte Feats sind jetzt "Halbfeats" die auch noch einen halben Attributsbonus geben.
Naja, was heisst fertig? Ich glaube sie gehen davon aus dass der Durchschnitt der Spieler sich nichts radikal anderes wünscht. Und sie haben erkannt dass ein Berg von Zusatzmaterial mit immer schrägeren Konzepten für den Zusammenhalt der Spielerbasis auch nicht wirklich hilfreich ist. Insofern sind periodische Updates das einzige was Sinn macht. Schätze die "Modellbezeichnung" 2024 ist auch nicht gan zufällig gewählt sondern erzeugt Assoziationen zur Autoindustrie.
Für die, die es interessiert. Das Starterset von DnD 2024 kann man nun vorbestellen:
https://dndstore.wizards.com/eu/en/product/1246474/heroes-of-the-borderlands-starter-set
Zu einem happigen Preis von 50 EUR...
Für die, die es interessiert. Das Starterset von DnD 2024 kann man nun vorbestellen:Die Version vom WotC-Store ist ja ein Bundle Digital+Physisch.
https://dndstore.wizards.com/eu/en/product/1246474/heroes-of-the-borderlands-starter-set
Zu einem happigen Preis von 50 EUR...
Auch irgendwie unnötig, dass im Monster-Statblock Attributswert plus Modifier plus Save angegeben werden. Modifier ubd Save sind idR identisch, da liesse sich die Angabe auf diese eine Zahl eindampfen.Im Normalfall haben Wesen ja 2 Saves "proficient". Klar könnte man die auch irgendwie kennzeichnen, aber dann muss man wieder den Proficiency-Bonus nachschauen und selbst dazurechnen.
Im Normalfall haben Wesen ja 2 Saves "proficient". Klar könnte man die auch irgendwie kennzeichnen, aber dann muss man wieder den Proficiency-Bonus nachschauen und selbst dazurechnen.
Finde ich daher (gerade wenn man schnell einen Wert nachschauen will) gut wenn das ausgeschrieben ist.
Wobei ich den Preis schon OK finde für eine "Einstiegsbox" mit der eine Gruppe die vorher noch nix mit D&D am Hut hatte bis Stufe 5 (oder war das doch mehr?) gelotst wird.
Die Version vom WotC-Store ist ja ein Bundle Digital+Physisch.
Bei den Amazonen ist die physische Version (zumindest aktuell) schon für knapp 50 EUR gelistet :(
Wobei ich den Preis schon OK finde für eine "Einstiegsbox" mit der eine Gruppe die vorher noch nix mit D&D am Hut hatte bis Stufe 5 (oder war das doch mehr?) gelotst wird.
Den Preis zahlt man ja für EIN Grundbuch (und dann fehlen einem noch 2 weitere Grundbücher und Kampagne und Kram ist dann auch noch nicht dabei)
Stranger Things: Welcome to the Hellfire Club will launch Oct. 7, ahead of the premiere of the show's fifth and final season, which will be released on Netflix in three parts. The first arrives Nov. 26, with Vol. 2 arriving Christmas Day and the series finale episode arriving New Year's Eve.
Wir haben ja jetzt schon eine Weile lang 2024 gespielt. Unsere Gruppe hat inzwischen Stufe 11 erreicht. Und ich muß sagen, insgesamt gefällt mir diese Edition sehr gut.
Der einzige Punkt den ich verbessern würde ist der "Savage Attacker" Origin Feat. Gefühlt frißt dieser Feat einfach nur Zeit ohne dabei einen relevanten Vorteil zu bringen. Wenn man den mal überarbeitet würde mir "1x die Runde +X auf Waffenschaden addieren" (vielleicht Proficiency Bonus ?) besser gefallen, vor allem weil deutlich schneller gehen würde als "1x die Runde den Waffenschaden eines Angriffs neu würfeln und das höhere Ergebnis nehmen". Klar, jedes bißchen Schaden hilft, aber auf höheren Stufen statt 50 Schaden 52 Schaden zu machen und dafür einen Schadenswurf zu wiederholen und zu rechnen welcher nun besser war steht mMn nicht im Verhältnis zum Nutzen.
Alles andere geht mindestens so gut oder besser als in den vorgänger Editionen. Vor allem das Balancing ist wirklich gut gelungen. Je länger man spielt desto deutlicher wird das im Spiel. Die "Caster-Superiority" ist mMn Geschichte.
Zum Thema Caster/Martial Divide in 2024 hat Treantmonk einen hübschen Test gemacht
https://www.youtube.com/watch?v=rgFFiMYqPMU
Kurzum: er hat eine Gruppe Stufe 17 Fighter Champions Gruppe gegen beliebige Stufe 18 Parties aus der Optimizer Szene antreten lassen und hat mit einigen den Boden aufgewischt. Ist natürlich nur ein Experiment und Caster können noch viel mehr Zeug, aber trotzdem ganz spannend
Und wenn "Die Fighter hatten aber Fernkampf, daher ist es unrepräsentativ" schon als Argument zählt...
In meinen Runden kriegt (spätestens Stufe 4-5 wenn man genug Geld über hat um mal schnell was zu kaufen) jeder (und das auch gerne aus eigener Tasche meines Charakter) eine Waffe (oder sonstige Möglichkeit) um nicht nur in ihrer "normalen" Reichweite (Nah-/Fernkampf) aktiv zu sein sondern um sich auch in der anderen Reichweite nicht auf Däumchendrehen oder Dodge Action ausruhen zu müssen.
Wobei je gerne die Argumentation ist, dass Magier viel mehr Schaden als Fighter machen (besonders auf Fläche). Allerdings macht ein toter Magier selten noch Schaden ;)
Und wenn "Die Fighter hatten aber Fernkampf, daher ist es unrepräsentativ" schon als Argument zählt...
Ich hab' das Video (noch) nicht gesehen... Aber was "vorbereitet" angeht... ist immer die Frage wann/wie die Leute aufeinandertreffen...
Wenn eine Seite vorbereitet ist und die andere Seite überraschen kann sieht es ganz anders aus als andersrum.
Wobei sich auch die Frage stellt wie lange diese Vorbereitung hält. Wenn die andere Seite sich erstmal "verzieht" um dann wiederzukommen wenn die vorbereiteten Sachen ausgelaufen sind gehen auch schnell die Resourcen aus.
Ich vermute mal das Setup war: "keine Vorbereitung"?
In meinen Runden kriegt (spätestens Stufe 4-5 wenn man genug Geld über hat um mal schnell was zu kaufen) jeder (und das auch gerne aus eigener Tasche meines Charakter) eine Waffe (oder sonstige Möglichkeit) um nicht nur in ihrer "normalen" Reichweite (Nah-/Fernkampf) aktiv zu sein sondern um sich auch in der anderen Reichweite nicht auf Däumchendrehen oder Dodge Action ausruhen zu müssen.
Standard-Ausrede ist ja "damit kämpfe ich aber nicht so gut"... Meine Standard-Antwort ist meistens: "Und ohne Fernkampfwaffe kämpfst du jetzt gar nicht"
Ich denke das Argument dürfte eher sein: Die Caster waren unvorbereitet und es gibt auf diesen Stufen schlicht keine Gründe warum sie das sein sollten.
Das "Wenn die Fighter teleportieren können" ohnehin schon ein wenig cheesy ist um zu zeigen "Martials können auch was" kommt da natürlich dazu.
Aber er sagt ja selbst, es ist nur eine kleine Spielerei.
Was genau meinst du mit unvorbereitet?
Verrennt euch nicht. In wievielen Abenteuern weiß man denn vorher was da bei der Dungeon Erkundung um die nächste Ecke kommt ?
Sie sind eine Optimiererspielerei mit einem interessanten Trick den man aber eigentlich gut kontern kann auch wenn die Gruppen es dort nicht hinbekommen haben. Um ein Beispiel zu nennen: Es ist toll zu sagen die Krieger treffen praktisch immer, aber ein einfaches Windwall lässt halt alle Pfeile automatisch verfehlen.
Der Spruch ist toll, aber den nimmt nie jemand...
OMG! Heroes of Faerun hat jetzt offiziell das hässlichste D&D-Cover aller Zeiten.
(https://www.enworld.org/attachments/fr_hof-jpeg.412044/)
OMG! Heroes of Faerunhat jetzt offiziell dasist für meinen Geschmack das hässlichste D&D-Cover aller Zeiten.
Ist jetzt nicht gegen dich im Speziellen aber weil es mich bei einigen hier immer mal wieder ankekst: Achtet doch einfach mal darauf, in euren Aussagen nicht Wahrheits- und Geschmacksfragen zu vermischen. Das würde einer konstruktiven Diskussionskultur sehr gut tun. Das sähe dann in diesem Beispiel etwa so aus:
Persönlich würde ich dieser Aussage nicht zustimmen - finde z.B. den AD&D 1 DMG schlechter. Besonders gut finde ich das Heroes of Faerun Cover allerdings auch nicht. Es wirkt auf mich maximal generisch.
Ergibt sich hier nicht aus dem Kontext, dass der eigene Geschmack gemeint ist? _Meiner Meinung nach_ wird heutzutage bei den meisten Themen zu viel Wert auf die korrekte Aussage gelegt, so dass man eher über die Angemessenheit der Aussage redet als über das eigentliche Thema :btt:
Hätte er direkt ähnlich wie von mir vorgeschlagen formuliert, müssten wir uns diese Frage hingegen nicht stellen ;).Dann bin ich wahrscheinlich in der Minderheit, weil (bildlich gesprochen) mein Gehirn fast immer beim Lesen am Anfang der Aussagen pauschal hinsetzt: "meiner Meinung nach".
Dann bin ich wahrscheinlich in der Minderheit, weil (bildlich gesprochen) mein Gehirn fast immer beim Lesen am Anfang der Aussagen pauschal hinsetzt: "meiner Meinung nach".
Egal, wie allgemein gültig die Aussage klingen mag. Bis jetzt habe ich dadurch keine negativen Konsequenzen erfahren.
Von WotC nicht dass mir bekannt wäre. Was genau suchst du denn?
Etwas, das Zufall mit Aktionen und Fähigkeiten verknüpft, ohne dass ich eine grosse Schlachtenplatte ausbreiten muss, weil ich dafür gar keine Zeit haben werde.
Ihre Aktionen planen und durchführen lassen und alles in Kontext mit Angreifenden und Verteidigenden, sei es auf einem Schlachtfeld oder bei einer Belagerung, setzen kann.
@Ainor. Ich werde keine Schlacht ausspielen können und will dies auch nicht. Dafür fehlt mir schlicht die Zeit in der Runde. Aber die Schlacht oder die Belagerung in einem abstrakten Rahmen zu simulieren, fände ich schnicke. Wenn die Spielenden dabei durch Handlungen und/oder Befehle Einfluss auf den Verlauf oder die Entwicklung nehmen könnten, wäre es perfekt.Schau einfach mal in den oben verlinkten WotBS Campaign Guide rein.
p.s.: MCDM's Kingdoms & Warfare hat auf 5E zugeschnittene Kampfregeln, aber ih hab keine Ahunung ob die schnell oder gut sind.Ich hab's mal kurz durchgeblättert. Auf den ersten Blick sieht es aber danach aus als könnte man da mit ähnlichem Aufwand drangehen wie mit "simplen" Tabletop-Armeespielen ;)
Schau einfach mal in den oben verlinkten WotBS Campaign Guide rein.
Bin ich noch nicht so sicher... Dark Sun ist bei mir immer auch "Psionics" (da Magie ja so gut wie "tot" ist) und was bisher an "psionischen" Sachen kam (z.B. der Pseudo-Psioniker Magier) hat mich nicht so begeistert.
Aber da bin ich sowieso keine Zielgruppe, ich habe meine 5e-Psi ja schon.
Wenn man jetzt wirklich zynisch sein will kann man ja schonmal Wetten machen was die Quelle des nächsten Eklats betreffs "Dark Sun" sein wird:
- "Zu Woke": Weil da ja thematisiert wird wie die Welt unbewohnbar gemacht wird weil man die Resourcen (Magie) ausbeutet
- Verherrlichung von Sklaverei
- Rassismus wegen bestimmter Stereotypen der Dark Sun Variationen bestimmter Rassen
- Förderung von Atheismus in einer Welt ohne Götter
hab ich was vergessen?
- Förderung von Atheismus in einer Welt ohne GötterUnd das ist schlecht, weil? wtf?