Wenn ich mir so meine Bücher im Regal ansehe, die ich in den 90ern und frühen 2000ern gekauft habe, muss ich sagen - die sind inzwischen so schlecht gealtert, dass ich sie kaum noch lesen kann, so braun ist das Papier. Die wirklich gern gelesenen und ausgeliehenen, sind so abgenutzt, dass die Bindung im Eimer ist und die Ecken abgewetzt sind. Den Buchrücken mag ich kaum beschreiben.
Und da ich älter werde, sind ganz viele davon in einer Schriftart, die so klein ist, dass ich sie ohne technische Gerätschaft (aka Brille, also optisches Hilfsmittel) nicht mehr lesen kann. Naja, vielleicht sind auch die Augen noch okay, dafür werden die Arme immer kürzer.
Mein ältestes Epub Buch ist fast 25 Jahre alt. Wenn die Buchstaben zu klein sind, dann zoome ich rein. Echte digitale Abnutzung gibt es auch nur via Festplatten-Alterung. Mein NAS ist übrigens auch 20+ Jahre alt. Irgendwann hab ich die Festplatte (mehrfach) ersetzt, aber nie wegen "defekt" sondern, weil ich statt 2 TB lieber 8 TB haben wollte. Und ja, ich lagere die Dateien redundant aus. Kann ja mal was defekt gehen. Bücher kriegt man auch manchmal nicht zurück, wenn man sie verliehen hat.
Hab ich was vergesseN? Disketten habe ich eigentlich seit fast 30 Jahren nicht mehr. Zumindestens nicht als Datenträger für Nutzdateien. Bestimmt schwirrt irgendwo noch eine Bootdisk im Keller oder so, aber die wurde - wie alles erst gegen CD, dann gegen DVD und dann gegen NAS getauscht. Wenn man also ab und zu mal guckt, was die gängigen Speicherformate sind, dann muss man im Jahr 2025 auf nicht nach einem Disketten-Laufwerk suchen. Weil das nämlich albern wäre.
Du liest ja auch nicht aus den Originalwerken des 18. jahrhunderts deinen Heinrich Heyne sondern in einem halbwegs aktuell gedruckten Buch.
Und falls doch, möchte ich nicht den Aufwand wissen, den man betreiben muss, um so alte Bücher ohne Verschleiß lesen zu können.
Und ja, inzwischen gibt es auch nicht vergilbendes Papier. Aber es gibt auch heute Speichermöglichtkeiten und Dateiformate, bei denen man sich ohne tausende Disketten einzulegen, ohne großen Aufwand seine Dateien quasi "ewig" erhalten kann. Mein EBook Reader ist übrigens 14 Jahre alt und nur deswegen nicht 20, weil meine Frau beim Segeln ihren Seesack auf den Vorgänger geschmissen hat.
Sprich: man kann die Nutzbarkeit von elektronischen Datenträgern sehr negativ darstellen. Muss man aber nicht.
Ich lese übrigens vorwiegend in echten Büchern, aber nur, weil ich sie habe.