Was Monsterklasse! ist, erfahrt ihr hier: Link zum Entwicklungsboard (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,129482.0.html), inklusve den aktuellen Regeln.
(https://up.picr.de/49605013cs.jpg)
„Wahrlich, es heißt, wir lebten in goldenen Tagen – und doch liegt der Glanz der Ära des Goldenen Kaisers nicht nur in den Hallen der Macht, sondern auch im Zwielicht der Schatten, die sich hinter seinen goldenen Fassaden verbergen.
Seit dem Aufstieg des jungen Kaisers Hal, von vielen als Hoffnung des Reiches gepriesen, scheint sich das Rad der Geschichte schneller zu drehen. In Gareth, der Metropole des Reiches, blüht das höfische Leben, werden Turniere ausgerufen, Allianzen geschmiedet, Masken getragen – aus Samt wie aus Stahl. Doch das Reich droht zu zerreißen in Fürstenstolz und alter Fehde, und nicht wenige fragen sich, was unter dem Mantel der Ordnung verborgen liegt.
Die Geweihten mahnen zur Tugend, während finstere Sekten alte Götzen beschwören. Die Magierhäuser wetteifern um Erkenntnis und Einfluss. Und manch Landadeliger, einst unbedeutend, sieht sich plötzlich im Ränkespiel der Großen gefangen – als Bauer, Läufer oder gar König auf einem Brett, das größer ist als sie selbst es je ahnten.
Dies ist die Ära der Kaiserjagden und Verschwörungen, der letzten Ritter und der ersten Maskenträger, des alten Glaubens und neuer Wahrheiten. Eine Zeit, in der Helden geformt werden - Helden wie ihr.“
Was wird hier gespielt?
Ich biete eine kleine Kampagne an in der Ära des goldenen Kaisers, also grob ab 994 bis 1010 n. BF. Wir benutzen als Grundlage das offizielle Material zu dem gleichnamigen Produkt "Ära des goldenen Kaisers". Im Wesentlichen wird es darum gehen, dass die Helden mit der Baronie Balderweith entlehnt werden und damit die Problem erst Recht beginnen. Ich plane derzeit mit ca. 10 Sessions in der ersten Phase, die ich "Aufstieg und Festigung der Macht" genannt habe.
Alternative Zeitlinie?
Die Gruppe hat sich dazu entschlossen, auf Seiten der Rabenmunds mitzumischen. Das heißt nicht, dass es keinen Konflikt mit den Rabenmunds geben wird (wird es!), aber grundsätzlich wird es wohl auch darum gehen, irgendwann Answin auf dem Thron zu sehen - oder einen anderen Rabenmund. Das heißt auch, dass wir nur zu Anfang das Spielbrett mit den offiziellen Setzungen aufgestellt haben und danach sehen wir eben, was passiert.
Liebe Leute,
finden sich Spielerinnen und Spieler für ein neues Abenteuer-Projekt in Aventurien?
Aventurien mit Monsterklasse! Die Ära des goldenen Kaisers
Teil 1: Ruf des Greifenthrons
In einer parallelen Zeitlinie ab 995 BF beleuchten wir den abenteuerlichen Aufstieg der Helden in den Hal´schen Neuadel und die Festigung ihrer Position in der Baronie Balderweith.
Die Grundidee zum Spielinhalt:
• Ausgehend von der Lage im Jahr 995 BF
• Wir spielen eine parallele Zeitlinie. Wir spielen also nicht die niedergeschriebene Vergangenheit nach, sondern starten 995 BF und sehen dann, wie es sich entwickelt
• Wir starten je nach Heldenauswahl mit einem passenden Einstieg (z. B. beim Garether Turnier oder auf Maraskan), der Auslöser für die Vergabe des Lehens an die Helden sein wird
• Nach dem die Baronie den Helden „gehört“ wird es um die Festigung der Macht gehen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, was die Ziele der Helden sind und welche Herausforderungen den Helden begegnen sollen
• Wir verwenden Monsterklasse! als System
Helden und Heldinnen:
• werden gemeinsam in der Gruppe erschaffen
• müssen zueinander passende Grundmotivationen haben
• müssen grundsätzlich für ein Lehen in Frage kommen können
• sollten gemeinsam agieren wollen. PvP ist in Maßen möglich. Vielleicht geht es darum, wer welchen Posten belegt oder um konkurrierende Liebschaften…
• werden in gemeinsam entwickelte Konfliktparteien geraten – wobei wir entscheiden, auf welcher Seite die Helden beginnen (z. B. Haus Rabenmund, Haus Mersingen etc.)
• sollten nicht als „unsterblich“ konzipiert sein; Ränkespiele und andere Bedrohungen sind real
• können ausgetauscht werden – vielleicht scharrt die nächste Generation schon mit den Hufen?
Gruppen:
• Mindestens eine Hauptgruppe (3-4 Spielerinnen)
• Möglicherweise weitere Nebengruppen, je nach Beteiligung
• Gastspielerinnen sind möglich
Spieler und Spielerinnen…
Ich wünsche mir, dass Spielerinnen in unserer Runde
• Regel 0 beachten können („Sei kein Aloch!“)
• Aventurien zur Zeit des goldenen Kaisers mögen
• eine gewisse Settingkenntnis besitzen (keine Tiefe vonnöten, aber es bringt in diesem speziellen Fall nichts, mit Aventurien-Neulingen zu starten)
• sich rege sowohl an der Kampagnenplanung als auch in den Sessions beteiligen
• zwischen den Sessions den author stance einnehmen können und aus dieser Perspektive mitentscheiden, wohin man Helden und Gruppe entwickeln möchte
• anderen Spieler*innen Spotlight und Raum geben können
• Spaß an einem erzählerischen Stil mit Fokus auf die Bildung einer dramatischen Story haben
• die Bereitschaft, ein Spiel zu spielen, das sich noch in der Entwicklung befindet
Spielleitung aka Meister Hotze
• mag ein angenehmes und entspanntes Miteinander
• spielt und leitet gerne szenisch und dramatisch (mein Stil ist eher zu schnell als zu langsam, wer also langes Echtzeit-Tavernenspiel ohne dramatische Höhepunkte spielen will, wird bei mir nicht so recht glücklich)
• mag moralische Dilemmata
Wann spielen wir und wann geht´s los?
• Freitagabends, ein- bis zweiwöchentlicher Rhythmus, vermutlich ab Mai
• ca. 19.30 – 23 Uhr
• Die erste Phase (Aufstieg und Festigung der Macht) sollte bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein (ca. 12 Sessions)
• Für erste Planungstreffen vereinbaren wir Termine, sobald ich genug Interessenten habe
• Bis zum 13.04. sammele ich Interessenten
Welche Technik verwenden wir?
• Foundry oder Roll20
• Discord für Sprache
• Kanka.io zur Kampagnenverwaltung
Wo kann ich mich melden?
Schreibt mir gerne hier eine PM oder direkt in der Ära-Begegnungshalle. Falls wir uns nicht kennen, schreibt mir kurz wer ihr seid und warum das Projekt eurer Meinung nach gut zu euch passen würde.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
Euer Hotzenplot
Das Abenteuer "Kaiserjagd"
Metagefasel
Wir verwenden das Abenteuer Kaiserjagd als Einstieg, sowohl für uns als Gruppe, als auch für die Helden in die Ära.
Quelle: Kompendium der Goldenen Kaiserzeit, S. 81 ff.
Worum geht´s?
Verhinderung eines Attentates auf Kaiser Hal
Im Hintergrund geht es eigentlich darum, dass die Helden als Belohnung mit der Baronie Balderweith entlehnt werden. In Absprache mit der Gruppe und insbesondere der betroffenen Spielerin wird Alessa von Greifenthal wohl Baronin werden, während die anderen "Sonderfunktionen" in der Baronie erhalten werden.
Ich plane mit 2 Sessions für Kaiserjagd.
Wir wollen uns auf Spielerebene alle die Gelegenheit geben uns kennenzulernen. Ich kannte vorher nur einen der Spieler, der bereits bei mir in Monsterklasse!-Sessions mitgespielt hatte und bei dem ich sicher war, dass wir gut zusammen passen. Mit zwei der anderen Spieler hatte ich vorher per Discord Kennenlern-Beschnupper-Gespräche geführt, mit jeweils einem sehr guten Eindruck meinerseits. Bei Leomars Spieler habe ich mich dann darauf verlassen, dass wenn ich mit ihm gut parat komme, das auch für seine Frau (Alessas Spielerin) gilt. >;D
Die erste Session hat lt. Feedback der Gruppe Spaß gemacht. Ich persönlich war nicht in Bestform, hab einen Haufen Sachen vergessen und irgendwie das Zeitmanagement so richtig vergeigt. Wichtig war mir aber vor allem, ob es überhaupt in der Runde funktioniert, und da war mein Gefühl ein Gutes. Der Fokus lag deshalb deutlich auf dem Ausspielen der Szenen mit den Charakteren, teilweise auch untereinander. Natürlich ist so eine Charakterzusammenführung immer so eine Sache, in dem Fall, wie wir es definiert haben, war es aber glaube ich richtig so, das gemacht zu haben und nicht einfach zu sagen "ihr kennt euch seit dem 8. Geburtstag".
Das Spiel zerfaserte zum Schluss etwas (alle müde), weil ich es nicht richtig hinbekommen habe, den dramatischen Moment des Todes einer Zeugin sauber mit den daraus folgenden Erkenntnissen zu verknüpfen. Nun ist Monsterklasse! ein narratives System und es besteht die Möglichkeit, dass die Gruppe einfach Fakten schafft, aber das hätte ich mehr anschieben müssen. Außerdem habe ich mein eigenes Prinzip (Fail Forward), dass eng mit Monsterklasse! verbunden ist, nicht umgesetzt. Sonst hätte ich den Studiosus eine wichtige Erkenntnis geben können aber dafür das Material des Hofmagiers kaputtgehen lassen können (mit entsprechenden Folgen für die Zukunft). Darauf bin ich in diesem Moment nicht gekommen.
Aber egal, nächstes Mal wird direkt von Anfang an meinerseits etwas auf die Tube gedrückt, damit wir einerseits nicht so stark die Zeit überziehen und andererseits wir schneller dahin kommen, wo wir eigentlich hinwollen, nämlich in die Baronie Balderweith.
Das System habe ich relativ rudimentär behandelt und kaum "richtig" eingesetzt, was zwar einerseits schade war, aber ich wollte den Fokus mehr auf die Spieler*innen legen und schauen, was sie so zu "erzählen" haben, ohne ständig auf die Regeln einzugehen. Es sind zwar nicht viele, aber das unterbricht natürlich die Immersion into character jedes Mal. Dennoch habe ich mir das auch für die nächste Session vorgenommen, mehr darauf einzugehen. Ich habe auch für roll20 Hilfen gebaut, anhand derer die Spieler*innen dann schneller Entscheidungen im Rahmen des Systems treffen können.
Technik
Apropos roll20: Hier ein paar Eindrücke. Ich habe mir im Vorfeld relativ viel Arbeit gemacht mit roll20. Ich habe so ziemlich alle NSC, die es in Kaiserjagd, Burg Rabenmund und der Baronie Balderweith gibt, in roll20 als characters erschaffen, damit ich sie jederzeit hervorholen kann, falls nötig. Ebenso bin ich mit den Orten und Räumlichkeiten verfahren. Dadurch sind von der Burg Rabenmund (und anderen Orten) interaktive Karten entstanden, in denen die Spieler*innen jederzeit die Möglichkeit haben, mit einem Klick auf die roten Tokens oder NSC-Marker mehr über die entsprechenden Räumlichkeiten, Orte oder Personen zu erfahren.
Bilder
Die meisten Bilder sind mit Hilfe von ChatGPT und Sora entstanden. Es funktioniert erstaunlich gut, mit Originalbildern aus den Quellen zu arbeiten und diese mit der KI anzupassen (s. unten z. B. das Bild von Hildelind von Rabenmund, der ich ein angemessenes Kleid verpasst habe, dass sie im Originalbild aus dem Kompendium der Goldenen Kaiserzeit nicht trägt). Es kostet zwar teilweise relativ viel Zeit, aber ich habe auch viel Spaß daran, so dass mich das nicht stört.
chatGPT und Sora
Ich habe seit einiger Zeit einen Plus-Account bei ChatGPT und verwende eigene GPTs und Projekte für:
1. Monsterklasse! als System
Anhand des Monsterklasse!-GPTs wurden z. T. auch die Charaktere erstellt, was nach einem Update des GPTs auch halbwegs gut funktioniert. Bin noch nicht ganz zufrieden und muss daran noch etwas arbeiten, aber das gröbste klappt ganz gut. Die Inspirationen von ChatGPT sind zum Teil erstaunlich gut.
2. Vorbereitung der Kampagne
Ich habe alle möglichen Quellen zu einem GPT-Projekt hochgeladen und lasse mir von GPT helfen, Illustrationen zu erstellen, aber auch Schauplätze, Konflikte zwischen SC und NSC, Szenarios für die spätere Baronie-Sache und so weiter. Gerade bei dem umfangreichen Quellmaterial ist das super hilfreich. Ich sage ChatGPT zum Beispiel: Gib mir einen Überblick über die Region Durfange und es wirft mir die entsprechende kurze Regionalbeschreibung inklusive NSC aus und gibt mir Ideen dazu mit, was ich damit machen kann. Das habe ich auch im Hinblick auf den Konflikt innerhalb des Hauses Rabenmund mit den Charakteren (die ja irgendwie alle dazu gehören werden oder Deals mit dem Haus haben) gemacht. Erstaunlich, wie gut das geklappt hat. ChatGPT hat mir einige gute Ideen gebracht, was für Konflikte es geben könnte (z. b. zwischen Hildelind und Alessa).
3. Illustrationen
Den Punkt nehme ich nochmal einzeln auf. Ich benutze ChatGPT selbst, um mir Illustrationen von Orten und NSC anhand vorliegender Beschreibungen anzulegen. Meistens frage ich nach einer bestimmten Quelle, zum Beispiel einer Person oder eines Ortes. Es spuckt mir dann erst die Informationen aus, dann frage ich nach Vorschlägen zur Umsetzung, die ich bekomme, dann passe ich die noch an und los geht´s.
Hotze: Sehr schön. Dann noch Baron Ragenold von Sturmfels, Baron von Westerklotz. Vorschläge?
Chad: Gerne! Baron Ragenhold von Sturmfels ist eine kraftvolle Figur: altgedient, bodenständig, Pferdezüchter, kein Mann vieler Worte – aber mit klarer Haltung. Seine Baronie Westerklotz wurde vom Ogerzug schwer getroffen, doch er trägt die Verantwortung mit grimmiger Entschlossenheit. Seine Darstellung sollte Standhaftigkeit, ländliche Stärke und Traviafrömmigkeit ausstrahlen.
🖼️ Vorschlag für die Darstellung von Ragenhold von Sturmfels
Haltung & Gesichtsausdruck
Breitbeinig stehend, Arme hinter dem Rücken oder verschränkt vor der Brust.
Bullige Statur, kräftiger Hals, wettergegerbte Haut, Stirn mit Falten, Bart in Grau- oder Sandtönen.
Der Blick ist ernst, durchdringend, aber nicht hart – eher schweigsam prüfend, wie jemand, der zuhört, bevor er urteilt.
Kleidung & Schmuck
Einfacher dunkler Waffenrock, über einem groben Leinenhemd. Robust, funktional, nicht zerlumpt – ein Mann des Volkes, aber mit Pflichtbewusstsein.
Möglicherweise Reiterhandschuhe oder ein Gürtel mit Stallmeisterwerkzeug (Hufkratzer, Halfteröse etc.) – statt Schwert oder Schmuck.
Kein Prunk, aber vielleicht ein altes, abgenutztes Familienamulett, Traviasymbol oder Pferdekopf-Anhänger.
Szene / Hintergrund
Vor einem Stall oder Trainingsplatz, daneben ein junges Pferd mit grobem Sattelzeug – Symbol für Wiederaufbau.
Hinter ihm könnte man Ruinen eines alten Gebäudes erkennen, das wiederaufgebaut wird – subtile Anspielung auf den Ogerzug.
Alternativ: Ein einfaches Gebäude mit einem geschnitzten Traviasymbol über der Tür.
Stimmung / Farbgebung
Farblich erdig und warm: Ocker, Braun, dunkles Grün, Graubeige.
Lichtstimmung: Spätsommerabend, weiches, gelbliches Licht – symbolisiert Durchhalten und Hoffnung.
Die Szene strahlt Standfestigkeit, Verantwortung und stille Autorität aus.
Wenn dir das entspricht, setze ich die Illustration im gleichen realistischen Stil wie die bisherigen Baronsporträts um. Loslegen?
Hotze: Ja, bitte so umsetzen: (hier nehme ich den Vorschlag von ChatGPT auf und verändere ihn. In diesem Beispiel habe ich im Wesentlichen wie meistens mich für eins der "oders" entschieden, außerdem ein konkretes Alter hinzugefügt und das Wappen hochgeladen, dass ChatGPT für diese Baronie bzw. den Baron benutzen soll)
Das Ergenis sah dann so aus:
(https://up.picr.de/49605355ar.png)
Das war der erste Versuch, den ich auch sofort genommen habe. Oft sind die Bilder nicht immer gleich perfekt, man beachte dieses Zangendings an seinem Gürtel - der Hippogriff im Wappen ist auch nicht mehr so ganz sauber zu erkennen. Aber für eine NSC-Illustration, die die Spieler in diesem Fall wenn überhaupt nur mal kurz sehen, ist es mir dann gleich. 5 Minuten Arbeitszeit reichen dafür meines Erachtens.
Beispiele roll20
Landing Page
(https://up.picr.de/49605301un.jpg)
Page Burg Rabenmund
(https://up.picr.de/49605302qh.jpg)
Page Burg Rabenmund mit Beispielen klickbarer Tokens
(https://up.picr.de/49605303th.jpg)
Page Burg Rabenmund mit NSC-Beispielen
(https://up.picr.de/49605304dc.jpg)
Ich habe zwar mir DSA nicht viel am Hut, finde den Einstieg und die Optik des ganzen Berichtes aber sehr spannend. Freue mich auf die weiteren Berichte. Sehr cool mit den Charakterbildern vorher/nachher im übrigen. Das lässt sie umgehende lebendig für mich werten.
Danke dir.
Grundsätzlich finde ich das alles klasse. Mich stört nur, daß die Damen auf den Bildern immer so kurze Arme haben. Ich habe selber Konfektionsgröße:"extra kurzer Arm", also 5 cm kürzerer Arm als ein Hemd von der Stange, komme aber problemlos in die Hosentasche meiner Hose. Bei den Damen ist eher am Gürtel Schluss. Werden die Bilder erstellt oder von woanders kopiert?
Fürs Flair und für so wenig Zeit in der Vorbereitung aber auf jeden Fall Klasse :d .
Tatsächlich ist das irgendwie ein Problem von ChatGPT/Sora. Woanders ist mir das noch nicht aufgefallen. Ich hatte einiges an Bildern nicht verwendet, weil genau diese Art der Figur raus kam (sowohl bei Männern, als auch bei Frauen).
Werden die Bilder erstellt oder von woanders kopiert?
Also du meinst, ob es Vorlagen dazu gab? Zum Teil ja, wenn ich z. B. offizielle Aventurien-NSC verwende, dann habe ich manchmal Vorlagen. Die Vorlage für die Ritterin habe ich von der Spielerin bekommen. Die gute saß dabei allerdings auf einem Pferd. Das Originalbild sah so aus:
(https://up.picr.de/49608333zr.jpg)
Daraus habe ich dann mit Sora die stehende Ritterin mit Schild gemacht und als zweites die Knappin. Bei der Knappin habe ich dann um eine etwas jüngere Frau gebeten. Dass sie dadurch auch kürzere Arme bekommt, konnte ja keiner ahnen. ;D Nein, ich habe es mehrfach versucht, aber besser wurde es nicht (oder es tauchten halt andere Dinge auf, die mir nicht gefielen), deshalb hab ich es dann irgendwann dabei belassen.
Spielbericht Session 2
Verfolgung des Leugrimm von Revennis-Weiden von der Panthergarde
(https://up.picr.de/49728393my.png)
• Helden verfolgen den Mann bis ins kaiserliche Jagdlager, wo allerhand Trubel herrscht
• Grimmbosch hört, wie Leugrimm in seinem Zelt verschwörerische Dinge mit einigen anderen Personen bespricht
• Leomar betritt als "Diener" das Zelt - in dem Moment sind die anderen "Gäste" schon durch die hintere Zeltplane fort
• Leugrimm begegnet Leomar und Grimmbosch, der auch eingetreten ist, offen feindselig ("Ach, ist jetzt auch egal - für Aranien!")
• Kampf zwischen Leugrimm und Leomar. Leugrimm wischt mit beiden den Boden auf
• Cordovan ruft von draußen nach Hilfe. Es erscheint u. a. Aslam Karfenck, der Hofmagier, und einige Rabenmunder Gardisten. Zelt wird umstellt, als Leugrimm sich davonmachen will
• Grimmbosch reißt Leugrimm vom Pferd, der noch in sein Schwert stürzt und sein Leben aushaucht. Nicht ohne dramatische letzte Worte "Ha, die Maraskaner Experten werden den Kaiser zur Strecke bringen - Kaiserjagd!"
• Cordovan zeigt Aslam Karfenck den Mondsilberring. Aldina Lichthagen, die Zofe des Kaisers, ist auch dabei. Sie kennt den Ring und ist erschrocken, denn es ist ein wichtiger Schutzring - offenbar wurde er entwendet. Aber das ist seltsam, da der Kaiser nie ohne diesen Ring irgendwohin gehen würde (und sie ist sich sicher, er hatte ihn vorhin auch noch am Finger)
• Die Helden erfahren von Aslam Karfenck, wohin der Kaiser mit einer kleinen Jagdgruppe gerade hin ritt und eilen dorthin
Das Attentat im Wald
• Die Helden finden eine kleine Jagdgruppe auf einer Lichtung: Kaiser Hal von Gareth, Answin von Rabenmund, Steinwige von Sturmfels, Lutisana von Perricum
• Cordovan erkennt mittels eines Exposami 4 versteckte Gestalten und warnt die anderen
• Ein harter Kampf gegen 4 gut ausgebildete maraskanische Attentäter entbrennt. Die Helden behalten die Oberhand. Es gibt einige nennenswerte Szenen
• Grimmbosch zeigt sein herausragendes Kampfgeschick und macht einen nach dem anderen der Attentäter nieder
• Grimmbosch ärgster Schmerz ist ein seelischer, als einer der Attentäter seine Verteidigung gekonnt ignoriert, und den Zwerg als Katapult über den Fortifex von Aslam Karfenck benutzt. ("Maraskanischer Schweißfuß im Gesicht!").
• Dieser Attentäter kommt dem Kaiser bis auf Schwertreichweite nahe. Alessa stoppt den Mann durch einen sauberen Hieb, der ihm den Kopf vom Halse trennt.
• Ein Attentäter bzw. eine Attentäterin (verhüllte Gestalt) entkommt.
• Leomar kommt dem Kaiser und seinen Verteidigern ebenfalls sehr nahe, tut aber so, als wäre er ein wehleidiger Diener. "Zum Dank" bekommt er mehr oder weniger aus Versehen Lutisanas Schwert in die Seite gerammt, als er sich zu einem Knäuel mit einer der Attentäterinnen gemacht hat, als er sie stören wollte
(https://up.picr.de/49728391ir.png)
Zurück auf Burg Rabenmund
• Der Kaiser spricht mit allen Helden einzeln, fast ganz alleine (nur Lutisana von Perricum und Aldina Lichthagen sind anwesend). Allen Helden spricht der Kaiser seinen persönlichen Dank aus, wirkt nahbar dabei und offenbar durchaus emotional ergriffen.
• Leomar hat noch ein Gespräch mit Answin über die mögliche Zukunft in der Baronie Balderweith, so er "diplomatisch der neuen Baronin zur Seite stehen" soll. Was auch immer das bedeuten mag.
(https://up.picr.de/49728399ko.png)
Spielbericht Session 3
• In Alessas Pagenzeit. Alessa ist Pagin bei Fürst Helmbrecht von Darpatien und sucht im winterlichen Wald an den Trollzacken nach dessen Pferd, das ihm bei einem Ausflug abhandengekommen ist. Sie erreicht das Pferd verängstigt auf einer Lichtung stehen. Ein unbekannter schwarzer Ritter (Helm geschlossen, ob Mann oder Frau unbekannt, überhaupt ein Mensch?) mischt sich bedrohlich ein. Hildelind von Rabenmund, selbst zu dem Zeitpunkt noch Knappin, kommt hinzu und verteidigt Alessa. Alessa kann fliehen, Hildelind wird leicht verletzt. Der/die Fremde hat mit dunkler Stimme etwas davon gesprochen, ob dies die Erbin von Greifenthal sei. Als Hildelind das bestätigt, behauptet die Gestalt: "Dann gehört mir!".
• Alessa wacht auf, in Erinnerung an dieses Ereignis vor vielen Jahren. Sie verbringt die letzte Nacht als Knappin traditionsgemäß unter der Wacht ihrer Mentorin (ihre Ritterin ist ja verstorben). Die Mentorin ist niemand anderes als Hildelind von Rabenmund. Hildelind liest gerade in Erm Sens "Tanz der Klingen", als Alessa aus dem Traum aufschreckt. Hildelind nimmt ihre Pflicht als Mentorin sehr ernst, gibt Alessa in diesem Moment mit einer vorsichtigen Berührung mentale Unterstützung und schlägt vor, sie solle auf den Schreck sich nochmal die Zwölf Tugenden einer Ritterin zu Gemüte führen. Gleichsam spürt Alessa, dass Hildelind die neuerliche Entwicklung der Lehensvergabe an "Halschen Neuadel" statt ihres Zöglings Josper von Rabenmundganz und gar nicht schmeckt.
• Zuvor, am späten Nachmittag erspäht Leomar von Wendelsteinein verschwörerisches Treffen zwischen Answin von Rabenmund, Josper und Hildelind. Von Dienern erfährt er, dass das Schwert "Schwarzfeder", ein traditionelles Familienschwert der Rabenmunds, das üblicherweise auch für den zeremoniellen Ritterschlag verwendet wird, "verschwunden" ist. Leomar berät sich mit Cordovan Alrik Tannhaus. Offenkundig wollen die Rabenmunds diese wichtige Tradition des Hauses Alessa nicht zukommen lassen. Ein kleines, aber wirkungsvolles gesellschaftliches und politisches Zeichen. Leomar und Cordovan entscheiden, das Schwert "wieder auftauchen" zu lassen. Damit wenden sie sich zwar gegen die Rabenmunds, die das offensichtlich eingefädelt haben, wahren aber gleichzeitig ein gutes Omen für Alessa. Es gelingt ihnen, das Schwert in einer unscheinbaren Kiste in der Waffenkammer ausfindig zu machen, nachdem Leomar die Wachen erfolgreich dazu gebracht hat, die Waffenkammer aus lauter Angeberei ("Aber sicher haben wir ganz viele Schwerter!") zu öffnen. Das Schwert übergeben die beiden ganz offiziell Answin, dem das zwar deutlich nicht schmeckt, in der Situation aber nicht anders handeln kann.
• Bei der großen abendlichen Feier wird Grimmbosch Sohn des Balramvon Grabunz von Dragezin, dem Mann von Fürstin Hildelind, angesprochen, ob man nicht auf Maraskanerjagd gehen sollte - schließlich war einer der Attentäter entkommen. Grabunz wird im Laufe des Abends immer betrunkener. Schließlich kann er einen Stallknecht und Grimmbosch dazu bringen, mitzumachen. Grimmbosch tut das einerseits zur Belustigung, andererseits möchte er nicht, dass sich Grabunz "unnötig stark weh tut". Nach einer nächtlichen Eskapade zwischen Wassergraben, Dornengestrüpp und Raufen mit einem Dachs endet die große Jagd - ein Maraskaner wird allerdings nicht gefunden.
• Die Zeremonien am nächsten Tag beginnen mit einer Rede des sonst eher zurückhaltenden Hal von Gareth. Es beginnt mit dem Ritterschlag Alessias durch Hildelind von Rabenmund. Danach folgt die Lehensvergabe durch Answin von Rabenmund. Es ist offenkundig, dass Answin, Hildelind und Josper nicht erbaut über die neue Entwicklung sind. Josper war für die Baronie Balderweith vorgesehen und nun wird Alessa von Greifenthal Baronin. Immerhin, sie gehört zum jüngeren Hause Rabenmund, aber sie spürt, dass sie nicht so recht willkommen ist in Darpatien. Hildelind nutzt ihr Recht als Fürstin und setzt Josper als Junker von Wutzenbach von fürstlichen Gnaden ein. D.h., obwohl Wutzenbach zur Baronie Balderweith gehört, untersteht der das Junkertum direkt der Fürstin von Darpatien und nicht der Baronin von Balderweith. Josper von Rabenmund bekommt vom Kaiser übrigens ein Buch geschenkt - ob ihm das als Ausgleich reicht?
(https://up.picr.de/49728407rj.png)
• Während der Zeremonie bedankt sich ein sichtlich mitgenommener Grabunz bei Grimmbosch und macht ihm deutlich, etwas gut bei ihm zu haben.
• Einige Monate später reiten die vier Helden erstmalig in die Burg Balderweith ein. Eine neue Heimat?