Tanelorn.net

:T: Koops => Unknown Armies => Thema gestartet von: Jestocost am 16.11.2004 | 11:54

Titel: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 16.11.2004 | 11:54
Nachdem ich am Wochenende nach einem 10 Stunden Marathon das gesamte Buch vorlektoriert habe und die letzten Begriffe festgelegt habe (und dabei noch zwei in letzter Sekunde umgestoßen haben), werde ich in diesem Thread in der nächsten Zeit mal offenbaren, wie wir das eine oder das andere übersetzt haben.

Spieltermini

Obsession: ist eine Obsession geblieben. Eine Zeitlang war Manie und Besessenheit im Spiel, aber das ging dann doch eher ins klinische bzw. überschnitt sich mit dämonischer Besessenheit
Passions: Sind zu Temperamenten geworden. Die drei Sachen bezeichnen ja eher Auslöser, und das deutsche "Leidenschaften" ist eher zielorientiert
Rage: Wut weils normaler als Zorn klingt
Fear: Furcht hätte auch Angst sein können, aber eine Furcht bezeichnet etwas konkretes, während Angst das eher diffuse Gefühl umfasst
Noble: Ist jetzt zur Tugend geworden. War eine Zeitlang Ehre, aber das war nicht einleuchtend genug.
Trigger Event: Ist der Auslöser

Stats: Attribute
Body: Körper
Speed: Schnelligkeit Wäre beinahe Reaktion geworden, aber das hat dann auch zu wenig mit dem Körper selbst zu tun...
Mind: Verstand

Skill: Fertigkeit Weil es so ziemlich das Standardwort ist.

Madness Meter: Geisteszustand Echt schwer. Die 5 gauges sind zu den 5 Aspekten geworden. Das ist klarer, als wenn man von irgendwelchen Balken oder Messleisten spricht.

Violence: Gewalt
Unnatural: Übernatürliches Dieses Unnatural klingt im Deutschen einfach ungewohnt. Da war der Standardausdruck einfach angebrachter und klarer.
Helplessness: Hilflosigkeit
Isolation: Isolation
Self: Identität War einma Selbsteinschätzung oder Selbstgefühl. Aber das Self ist im großen und ganzen nunmal die Vorstellung vom eigenen Ich - und entspricht damit ziemlich der eigenen Identität

Hardenend Notches: Härtekerben . Kurz und treffend: Du erhältst eine Härtekerbe bei Gewalt.
Failed Notches: Traumakerbe Desgleichen. Ich glaub, das hat mich jetzt traumatisiert. Ich trag mir mal 'ne Traumakerbe ein..

Magick: Magie. Auch wenn der gute Aleister Crowley das 'c' so gern hat - es liest sich so besser.
Blast: Angriffszauber. Nicht ganz so elegant, aber dafür klarer.
Formula Spell: Zauberformel Wenn es das Wort schon gibt, kann man es ja auch verwenden.
Random Magick: Spontane Magie/Zauber Trifft den Sachverhalt besser als das Original
Charges: Ladungen

Minor: Schwach Funktioniert bei Zauber, Wesenheit und Artefakt.
Significant: Stark Dito
Major: Mächtig Dito

Skill check: Fertigkeitswurf. Ich wollte kein Probe haben.
Minor skill check: Einfacher Fertigkeitswurf: Wann mache ich einen einfachen Fertigkeitswurf? Wenn es einfach ist.
Significant check: Anspruchsvoller Fertigkeitswurf: Wenn's interessant wird.
Major Skill check: Entscheidender Fertigkeitswurf: Wenn's drauf ankommt.

So. Das reicht mal für heute... Ich werd' dann in der nächsten Zeit mal weitere Beispiel geben...
Soul: Seele
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: 6 am 16.11.2004 | 11:57
Warum hast Du Rage nicht so belassen? Ist schliesslich auch ein deutsches Wort...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Steven am 16.11.2004 | 12:03
Also zumindest Zorn hätte ich genommen wenn schon nicht Rage... das klingt reißerischer!
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Monkey McPants am 16.11.2004 | 12:17
Ich persönlich hätte für "Passions" einfach das deutsche "Passionen" verwendet, denn "Temperamenten" klingt IMO wirklich furchbar und passt auch begrifflich nicht.

M
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 16.11.2004 | 12:25
Aber ein Passion Furcht? Oder eine Passion der Wut? Passion wäre mir wieder zu abstrakt.

Aber: Ich aktiviere mein Temperament oder "Da schlägt mein Temperament an" oder "mein Temperament geht mit mir durch"  funktioniert doch ganz gut.

Ein Passion ist immer eine Passion für etwas, auch wieder etwas zielgerichtetes. Die Passions in UA sind die "hot buttons" des Charakters, die Bereiche, in denen er emotionell wird. Und eine Leidenschaft ist nun mal etwas Positives in erster Linie - und das gilt halt nicht so für Wut und Furcht...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Thalamus Grondak am 16.11.2004 | 12:42
Fear: Furcht hätte auch Angst sein können, aber eine Furcht bezeichnet etwas konkretes, während Angst das eher diffuse Gefühl umfasst

Das empfinde ich als genau andersherum. Angst ist doch im Deutschen oft mit etwas konkretem behaftet (Höhenangst,Todesangst..)
Furcht im Gegensatz dazu ist mehr auf das eigentliche empfinden beschränkt.
Ich weiß nicht in welchem zusammenhang es bei UA steht, aber wenn es sowas ist wie eine Urangst, die ein Char hat, würde sich m.E. Phobie anbieten.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 16.11.2004 | 13:23
Rage klingt im Deutschen wirklich ungewöhnlich, und wird ja eigentlich nur im Zusammenhang mit Redewendungen wir "Das bringt mich in Rage" verwendet. Und "Zorn" statt Wut? Icfh find's einfacher, meinen Spielerinnen und Spielern zu erklären "Wut ist was dich wütend macht" als "Zorn ist, was dich erzürnen lässt". Ich finde, Wut klingt allgemeiner, griffiger, alltäglicher, weniger alttestamentarisch.

"Passionen" ? Das geht nach meinem Sprachgefühl gar nicht. Bei Passion denke ich beinahe ausschliesslich an die religiöse Bedeutung des Wortes, und erst in zweiter Linie an den Ausdruck "ein Passion haben" oder "einer Passion nachgehen"., was sich dann aber auch eher grossväterlich-altbacken auf ein "Hobby" bezieht.

Und allgemein finde ich es einen guten Übersetzungsgrundsatz, lieber eine deutsche Entsprechung zu finden, als das Wort zu übernehmen, wenn es auch im Deutschen als Lehnwort existiert. In den wenigsten Fällen sind die Begriffe deckungsgleich, und je weniger "fremdsprachig" es klingt, desdo besser. Und btw.  je weniger es nach Rollenspiel klingt ("Stamina" *brrrrrr*), desdo besser.

Man sollte auch nicht vergessen, dass die Begriffe eingängig und möglichst alltäglich klingen müssen, so dass man schon beim ersten Lesen gleich eine Vorstellung hat, was gemeint ist. Wenn die Lesenden denken :"Hä, wasn das?", dann is' schlecht.

@Jesto: Finde ich sehr gut, dass du jetzt doch "Identität" genommen hast, ist flüssiger als "Selbsteinschätzung".
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Barbara [n/a] am 16.11.2004 | 13:46
Statt "Identität" klingt "Ego" doch eigentlich eingängig. Oder sind die Begriffe schon fest?

@Wjassula: Deutsche Worte zu nehmen hat Vorteile. Mich irritiert es aber immer, wenn deutsche und englische Begriffe zu weit auseinander sind. Weil oft muss ich paralel mit deutschem Charakterbogen und englischem Regelwerk arbeiten (oder andersrum).
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 16.11.2004 | 13:58
Statt "Identität" klingt "Ego" doch eigentlich eingängig. Oder sind die Begriffe schon fest?
Ist mir und meinem männlichen Ego zu vorbelastet ;-)

Zitat
@Wjassula: Deutsche Worte zu nehmen hat Vorteile. Mich irritiert es aber immer, wenn deutsche und englische Begriffe zu weit auseinander sind. Weil oft muss ich paralel mit deutschem Charakterbogen und englischem Regelwerk arbeiten (oder andersrum).
Du kannst aber beim Erstellen der dt. Ausgabe nicht davo ausgehen, dass die Leute "mixen"...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: 6 am 16.11.2004 | 14:02
Du kannst aber beim Erstellen der dt. Ausgabe nicht davo ausgehen, dass die Leute "mixen"...
Bei D&D hatten wir da ein Problem mit, weil ein Teil das deutsche PHB hatte und ein Teil das Englische. Ok. Das dürfte bei dem Rollenspiel eher weniger passieren, aber auf Cons könnte es trotzdem erstmal etwas Erklärzeit geben...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 16.11.2004 | 14:05
Sicherlich kommt das vor, aber bei der Übersetzung als Regelfall davon auszugehen und es folglich mit einzubeziehen halte ich für nicht nötig, kenne aber auch keine konkreten Zahlen...

Was man aber machen könnte wäre auf der Homepage eine Übersetzungsliste der wichtigsten Spielbegriffe anzugeben.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: 6 am 16.11.2004 | 14:08
Was man aber machen könnte wäre auf der Homepage eine Übersetzungsliste der wichtigsten Spielbegriffe anzugeben.
Das wäre ne tolle Idee :)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 16.11.2004 | 14:10
Ego ist zwar kürzer, geht aber zu sehr in Richtung Willenskraft. Und die Witze mit "Da wird mein Ego wieder härter" wollte ich uns allen sparen...

Und wenn die Begriffe wirklich alle 100% stehen (ihr könnt also noch Petitionen starten..) und das Teil im Layout ist, dann werde ich auch eine Terminiliste auf die Site stellen...

Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Barbara [n/a] am 16.11.2004 | 14:11
Sicherlich kommt das vor, aber bei der Übersetzung als Regelfall davon auszugehen und es folglich mit einzubeziehen halte ich für nicht nötig, kenne aber auch keine konkreten Zahlen...

Was man aber machen könnte wäre auf der Homepage eine Übersetzungsliste der wichtigsten Spielbegriffe anzugeben.
Oder als Anhang im Buch? Das zumindest ist das, was ich bei vielen anderen Systemen echt vermisse.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Monkey McPants am 16.11.2004 | 14:21
...weniger "fremdsprachig" es klingt, desdo besser.

Andererseits ist das zwanghafte Eindeutschen von Begriffen, selbst wenn sie als Fremd/Lehnwort gebräuchlich sind auch nicht das höchste aller Dinge. Viel zu oft kringeln sich mir beim Lesen eines eingedeutschten Regelwerks die Zehennägel ein, wenn der Übersetzer es mal wieder für nötig befunden hat ALLES möglichst "deutsch" zu machen.

M
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Roland am 16.11.2004 | 14:23
ihr könnt also noch Petitionen starten...

Na dann ...

Ich bin für Leidenschaften statt Temperamente als Übersetzung für Passions
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 16.11.2004 | 14:48
Das größte Problem liegt meist darin, dass man als Übersetzer an die Leute denkt, die das Original nicht kennen. Und für die sollte der Begriff dann das ausdrücken, was auch dahinter steht.. Und manchmal muss man sich dann vom Original lösen...

Was mich an Leidenschaften stört: Wenn ich das auf dem Charakterbogen sehe, dann schreibe ich dann nicht das rein, was hinein soll: Bei Leidenschaften denke ich an die Sachen, für die sich mein Charakter interessiert, Dinge, an denen er emotionell hängt.

Das sind aber nicht die "wunden Punkte" wie Furcht, Wut und Tugend - also jene Instanzen, die uns auf die Palme oder zum Höchsten motivieren...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 16.11.2004 | 15:10
Zitat
Bei Leidenschaften denke ich an die Sachen, für die sich mein Charakter interessiert, Dinge, an denen er emotionell hängt.

Das sind aber nicht die "wunden Punkte" wie Furcht, Wut und Tugend - also jene Instanzen, die uns auf die Palme oder zum Höchsten motivieren...

Stimmt auch wieder. Ich muss jetzt meine Wohnung streichen. Dabei hab ich genug Zeit, nachzudenken.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 16.11.2004 | 15:41
Zitat
Magick: Magie. Auch wenn der gute Aleister Crowley das 'c' so gern hat - es liest sich so besser.

Wenn das Spiel schon bezug auf die Magick im Sinne von Crowley nimmt, sollte das in der Übersetzung auch erhalten bleiben. Da geht den Lesern/Spielern ansonsten eine Querverbindung verloren.


PS: Leidenschaft ist unpassend, Temperament aber auch...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 16.11.2004 | 15:47
Ich finde Temperament gar nicht so unpassend. Jedenfalls trifft 'Passions' auch nicht wirklich zu, insbesondere nicht in der Bedeutung des deutschen 'Passion'.

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Thomas Michalski am 17.11.2004 | 23:30
Zitat
Noble: Ist jetzt zur Tugend geworden. War eine Zeitlang Ehre, aber das war nicht einleuchtend genug.
Während mir die anderen Begriffe eigentlich alle zusagen, bin ich hier nicht wirklich glücklich.
Tugend, vielleicht auch die die Virtues der WoD beeinflusst, ist für mich rein assoziativ mit den Kardinalstugenden verbunden. Ich finde aber, damit ist der Begriff zu eingeschränkt behandelt, denn das Wort "Noble" bietet eine weitläufigere Deutungsmöglichkeit.

Während ich im Third International Merriam-Webster nichts konkretes gefunden habe, brachte mir das Merriam-Webster Collegiate Dictionary (11th Ed.) folgende Definition (u.a.): "characterized by, or arising from superiority of mind or character or of ideals or morals." (S. 839) Weiter verwiesen wurde ich auf "lofty".
Lofty wiederum wird definiert als "elevated in character and spirit" (S. 731). Insofern finde ich, dass der Dunstkreis rund um das deutsche "erhaben" eher zutreffend wäre.
Man muss jetzt ja nicht wörtlich von "Erhabenheit" sprechen, aber die Richtung finde ich trifft es einfach eher.
Man kann das auch ganz illustrativ am "noble blood" zeigen, denn jemand davon ist weder von "tugendhaftem Blut" noch von "ehrenhaftem Blut"; nimmt man "erhaben" aber als "von besserem/wertvollerem Blute", so kommt das hin ... und wenn ich mir die Beispiele für die Noble Passion im Grundregelwerk anschaue, finde ich, trifft es das auch mehr ... jemand, der in diesem Bezug einfach mehr leistet als Otto Normal es kann...

Ach ja, und damit auch noch etwas Verwertbares 'rüber kommt: Ich fände eine Terminus-Liste am Ende des Buches ebenfalls sehr nützlich...

Gruß,
Thomas
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Wawoozle am 18.11.2004 | 09:15
Naja.. aber unter "erhaben" kann sich Otto-Normal-Gamer gar nix vorstellen.
Tugend ist da schon etwas Auskunftsfreudiger, ausserdem gibt es ja auch Beispiele zu den Tugenden.
Man könnte es auch einfach mit "Moral" übersetzen, wobei das fast schon wieder zu weitläufig wäre.

Ich sehe schon... die Übersetzerei ist kein einfaches Los.
Jeder hier hat was anderes anzumeckern ;D
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 18.11.2004 | 09:32
Ich habe mich für Tugend entschieden, weil es für mich auf dem Charakterbogen eher selbsterklärend wirkt: Aha, und das ist jenes, was dich dazu bringt, ein besserer Mensch zu sein. Und ein tugendhafter Mensch ist jemand, der bestimmte Werte hat, für die er auch einsteht - und gerade letzteres ist in UA ja wichtig...

Die wahrscheinlich treffendste Übersetzung wäre Edelmut: Aber das klingt halt echt grauslig.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Thomas Michalski am 18.11.2004 | 16:20
Natürlich ist "erhaben" kein guter Begriff, ich schrieb ja auch, man müsse ihn nicht wörtlich nehmen.
"Edelmut" ist dagegen schon eher der Begriff, der mir gestern während meines schriftlichen Brainstormings hier nicht in den Sinn kommen wollte. Und ich denke, da sind wir uns dann in beidem einig: trifft es eher und klingt katastrophal.

Ich denke schon, dass die "Tugend" geht, aber es ist nicht schön. Dann wiederum würde ich in der alten Gretchenfrage zwischen "pretty" und "effective" vermutlich auch Letzteres wählen...

Was ich allerdings wirkllich mal loben will ist der hohe Maß an Hintergedanken, dass hier von Übersetzerseite in jeden einzelnen Terminus gesteckt wurde. Ich glaube nicht, dass derart viel Hingabe die Regel ist...
Nun denn, ich schätze, letztlich 'gewinnt' die "Tugend"...


Gruß,
Thomas
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 19.11.2004 | 13:22
Tugend find ich gut. Trifft die Sache und klingt einigermaßen griffig.

Mit "Temperament" bin ich aber nicht sehr glücklich... vor allem "Dein Temperament der Tugend" klingt irgendwie grausig. Besonders treffend ist es eigentlich auch nicht. Wie wäre es mit "Antrieb" oder "Ausdruck"? Leider suggeriert der Begriff "Trieb" irgendwie das falsche, ansonsten würde es ziemlich gut passen...  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 20.11.2004 | 13:27
Your noble passion = dein tugendhaftes Temperament. So geht es doch schon, oder?

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 22.11.2004 | 15:49
Eigentlich nicht. Was soll ein tugendhaftes Temperament sein???  :) Oder ein ängstliches?

Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 22.11.2004 | 15:53
"Antrieb" finde ich nicht gut, das konlurriert zu sehr mit der "Obessesion".
"Ausdruck" finde ich nicht gut ... da ich unter Ausruck im allgemeinen Sprachgebrauch etwas ganz anderes verstehe und außerdem klingt "dein Ausdruck der Tugend" auch nicht gut ;-)

Ich finde Temperament noch das geringste Übel, wirklich passend und toll klingend kann man das scheinbar gar nicht benennen...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 22.11.2004 | 16:21
Reiz? Wie in "Reiz-Reaktion" ? Geht irgendwie auch mit "Trigger" ("to trigger an emotion"). Wutreiz, Angstreiz (müsste dann Angst sein, weil Furchtreiz swingt nicht so)...aber "Tugendreiz" ?

Und "meine Reize" ? Führt dasw nicht zu Flachwitzen?

Vielleicht "Temperament" in der Einzahl als Oberbegriff, und Reize für die drei Spezifika?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 22.11.2004 | 16:43
Eigentlich nicht. Was soll ein tugendhaftes Temperament sein???  :) Oder ein ängstliches?



Ich denke da an so Sätze wie: 'da geht dein tugendhaftes Temperament mit dir durch, du kannst ja keiner alten Dame widerstehen, die über die Straße will' oder so.

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 22.11.2004 | 17:56
Zitat
da geht dein tugendhaftes Temperament

Das ist glaube ich auch mein Problem mit dem Begriff: Ich würde das NIE so sagen. Man kann wohl sagen: "Mein Temperament geht  mit mir durch". Ich kenne das aber mit dieser Redewendung ausschliesslich in der Bedeutung "Unbeherrschtheit, Jähzorn". Ich habe wirklich noch nie gehört oder gelesen, dass Temperament in der Mehrzahl gebraucht wird, oder gar noch näher spezifiziert wird ("Wut, Furcht usw. -temperament). Für mich ist Temperament einzig und allein ein Sammelbegriff für die Gesamtheit der Charakterzüge, und hauptsächlich darauf bezogen, wie leicht jemand aus der Haut fährt. Eine Person hat immer nur ein Temperament, und da wird nicht in irgendwleche Unterbereiche unterschieden.

"Meine Temperamente gehen mit mir durch" oder "Das ist mein Furchtemperament" klingt für mich schlicht und ergreifend falsch, da sträubt sich mir alles.

In diesem Fall würde ich wirklich mal den Duden als letzte Instanz anrufen, um die Fragen zu klären, ob "Temperament" überhaupt landläufig im Plural gebraucht wird, wenn sich auf EINE Person bezogen wird, und zweitens, ob man "Temperament" noch weiter unterteilen kann, um sich auf ein "Wuttemperament" oder "Angsttemperament" zu beziehen.

Möglicherweise ist das ja auch regional unterschiedlich, und mir kommt das nur mit meinen nordischen Ohren so komisch vor?


Edit: Ach, jetzt les ich mein eigenes Post nochmal, und frage mich, ob ich das nicht auch zu eng sehe. Warum nicht auch mal einen eigenen Begriff für ein Spiel prägen? Keinen Plan. Tim wird's schon machen  :).
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 22.11.2004 | 19:26
Ich finde alle Übersetzungen ok, nur in ein paar Fällen hätte ich mich anders entschieden.

"Blast" hätte ich schlicht so belassen. Ich denke, das Wort ist dem Zielpublikum geläufig. "Angriffszauber" klingt mir viel zu altbacken.

"Magick" würde ich auch belassen. Wie bereits jemand erwähnte, sollte der Crowley-Bezug nicht abhanden kommen, und außerdem finde ich es gerade bei Unknown Armies gar nicht schlecht, wenn sie nicht ganz so glatt zu lesen sind wie in anderen Rollenspiel-Regelbüchern.

Statt "Geisteszustand" schlage ich schlicht "Psychometer" vor. Das klingt auf angenehme Weise technisch und kommt dem Original näher.

"Härtekerben" und "Traumakerben" finde ich übrigens ziemlich gut! Da wäre ich wohl nicht selbst drauf gekommen. :d
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 24.11.2004 | 13:28
Mit dem "Blast" hat Panurg nicht ganz unrecht. Aber "Magick" find ich einfach grauslig... das klingt irgendwie so pseudo. Hach, ich mache keine Magie, nein, ich mache Magick!  ;)

Den Satz, den Bitpicker da als Beispiel bringt, ist genau der Grund, warum ich "Temperament" nicht mag. Mal ehrlich, der Satz klingt ein bißchen seltsam, oder? Ich würde es eh anderes formulieren:

"Du siehst diese arme alte Dame am Straßenrand, und deine Tugend treibt dich an, ihr zu helfen." Da wären wir wieder bei "Antrieb"...  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: /dev/null am 24.11.2004 | 13:38
also einen Teil der Arguemten kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Für mich ist es nicht wichtig, dass regelspezifische Begriffe sich gut in Sätze einbinden lassen, sie sollte gut beschreiben, was sie darstellen.

Also Begriffe wie Attribut und Talent fließen bei mir auch nicht in spielinternen Sprachgebrauch ein. Wenn der Begriff wirklich im Setting eine Rolle spielt, schön ung gut, aber sonst? Blast wäre da auch etwas, was ich übernehmen würde, denn welcher Adept würde vom "Angriffszauber" sprechen. Das wäre für mich in Zeiten der fortschreitenden Anglizismen gerade für UA ein legitimer Begriff...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 24.11.2004 | 13:41
Es sollte halt auch im regelmechanischen Teil der Spielrunde Sinn machen und einigermaßen gut klingen. Klar werde ich das Regelwerk auch benutzen, wenn die Begriffe nicht alle toll klingen, aber im Moment suchen wir halt nach dem idealen Begriff.  :)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 24.11.2004 | 14:34
und der dem Ideal nächste bleibt "Temperament" ;-)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 9.12.2004 | 09:57
Wie ich schon beschrieben habe, sind wir mit der Übersetzung eigentlich fertig.

Der einzige Übersetzungsbegriff, mit dem ich noch nicht 100% zufrieden ist, sind die Tilts.

Unsere derzeitige Entsprechung ist "Verzauberungen", was verständlich, aber ein wenig öde ist.

Was alles schon durchgefallen ist:

Verwünschung (weil grundsätzlich negativ, denn Tilts können positive und negative Folgen haben)
Zauber (weil es zu nahe an Zauberspruch ist)
Schubser (weil das zu 'niedlich' klingt)
Stöße (Stößchen allerseits... Neee)
Tilts und tilten (weil tilten im Deutschen heisst, dass man verloren hat...)

Jetzt seid ihr gefragt. Könnt ihr mit "Verzauberungen" leben oder hat schon jemand die perfekte Entsprechung zu "Tilts" gefunden?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 9.12.2004 | 10:49
Vielleicht nicht Stöße, aber Anstöße? Es muss ja ein Wort sein, das man auch gut als Verb benutzen kann (die Statosphäre anstoßen).

Oder du köntest dem hippen okkulten Untergrund auch ein neudeutsches Wort geben: die Statosphäre ankicken, der Kick.

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 9.12.2004 | 10:57
Kicken geht leider nicht wegen Fußball (wie du kicken erlernst.. Am Kicker oder auf dem Bolzplatz?

Und Anstößerituale klingt halt auch zu sehr nach Prost, wenn nicht ein wenig anstößig....

Schwierig, schwierig...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 9.12.2004 | 11:06
Ich find kicken gut.

Gerade auch wegen dem Bezug zu des Deutschen liebstem Sport.

Wie lernst du Kicken?
Natürlich auf dem Bolzplatz mit den großen Jungs. Du wirst umgerempelt, fällst in den Dreck, frißt auch welchen.
Die großen Jungs amüsieren sich köstlich und du hast beide Knien aufgeschlagen ... doch dann schießt du ein echt geiles Tor.
Und dem Kleinen da hast eben ordentlich einen mitgegeben...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 9.12.2004 | 11:21
Kick- oder Kickerrituale? Fühle ich mich noch nicht so wohl. Aber vielleicht bringt es was, sich wirklich in Richtung Sport umzuschauen...

Aber Dribbeln wird's auch nicht werden...

Irgendein guter Name für Kniffs, Tricks etc...

Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 9.12.2004 | 14:59
Du wirst kaum einen Begriff finden, der noch nicht belegt ist, denn dann gäbe es ihn ja nicht. 'Anstößerrituale' klingt zugegeben scheiße, aber 'Anstoß-Rituale' ist doch brauchbar. Und statt 'du lernst kicken' sagt man halt 'der Statosphäre einen Kick geben' - sicher, das ist auch wieder missverständlich, aber solche Missverständnisse helfen auch dabei, das Wissen geheim zu halten. Lass die anderen denken, dass man von Tischfußball redet.

Immerhin bedeutet 'tilt' im Englischen als Nomen und Verb auch noch was anderes, da sind also ebenso Missverständnisse und billige Witze möglich.

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 10.12.2004 | 13:46
Kick ist echt nicht schlecht, grade weil es viele verschiedene Bedeutungen hat. Und halbwegs modern klingt.

Ansonsten nenn es doch Spunk. Frei nach Pippi Langstrumpf.  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Transmission King am 18.12.2004 | 16:45
wie wärs einfach mit "wunsch" . wünschen kann man sich im gegenteil zu verwünschen nämlich positive und negative dinge oder vielleicht "besprechen" .

greetz TMK
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 20.12.2004 | 17:02
Übrigens... wollte ich schon länger sagen... zum Thema "Affinity". Wie wäre es mit "Nähe" statt "Annährung"? Klingt irgendwie direkter...  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 10.01.2005 | 18:28
Wie würdet ihr eigentlich 'Ritual of Lesser Correspondence' übersetzen?

Robin

Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 10.01.2005 | 22:56
Wir haben es mit "Das Ritual des kleinen Einklangs" übersetzt.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bitpicker am 10.01.2005 | 22:58
Ah, ja, dankeschön. Das ist nett. Ab morgen ist nämlich eine Mak Attaxerin mit bei meiner Gruppe...

Robin
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Lord Verminaard am 10.01.2005 | 23:01
Übrigens... wollte ich schon länger sagen... zum Thema "Affinity". Wie wäre es mit "Nähe" statt "Annährung"?

Auf den ersten Blick finde ich das auch. Obwohl es dafür wohl jetzt ein bisschen spät ist?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 10.01.2005 | 23:58
Nee, ist nicht zu spät. Habe ich schon abgeändert: Die Splittergruppe der Sekte der Nackten Göttin heißt nun auch "Der Zirkel der Nähe".
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Lord Verminaard am 11.01.2005 | 00:12
Wie, noch nicht zu spät? Wie lange dauert das denn noch?!! *schmoll* ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 11.01.2005 | 13:03
 Sowas passiert, wenn die Übersetzer sich langweilen während sie auf das Layout warten ;-)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 11.01.2005 | 13:12
Nö, während wir uns beim Warten auf Mr.Layout lanweilen schreiben wir kewle Abenteuer  ;D.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 11.01.2005 | 13:14
Was aber nichts nützt, da ihr sie nich layouten könnt ;o) *scnr*
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 11.01.2005 | 13:19
Dass machen ja zum Glück die Leute von der Anduin und der Mephisto für uns...Obwohl, im Fall der Anduin kam Krankheit dazwischen, bei der Mephisto anscheinend Umzug und Unistress. Es ist doch zum Mäuse melken. Wobei, fiese Anmerkung: DAS sind ja wenigstens nachvollziehbare Gründe... ::).
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Kardinal Richelingo am 11.01.2005 | 13:24
Nee, ist nicht zu spät. Habe ich schon abgeändert: Die Splittergruppe der Sekte der Nackten Göttin heißt nun auch "Der Zirkel der Nähe".

börks, das hört sich nicht gut an, Tim...... wie ist der Originaltext ?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 11.01.2005 | 13:32
Zitat
bei der Mephisto anscheinend Umzug und Unistress [..] DAS sind ja wenigstens nachvollziehbare Gründe...

Mal ganz off-topic:
Nö. Als ich die um Monate verspätete vorletzte Mephisto erhielt und im Vorwort las, dass die Mephisto sich wegen Umzug verspätet hätte und ja nur ein Freizeitprojekt sei, dass dann halt hinten anstehen müsse kam ich mir schon verarscht vor. Ich bin Abonennt und somit zahlender Kunde, der mit ganz realem nicht in seiner Freizeit erwirtschaftetem Geld für die Mephisto bezahlt und habe als solcher dann doch schon den Anspruch, dass die Sache auf anderer Seite ernst genommen wird...
Wenn ich dann die Zeilen drunter lese in der man mir sagt, dass die Mephisto in Zukunft weniger seitenstark wird, damit man pünktlicher erscheinen kann, aber die Abonennten weiterhin alles erhalten, dann frage ich mich: Wo ist die Zeitsersparnis? Geschrieben wird ja scheinbar noch der ganze Kram, ihn bekommt nur nicht mehr jeder.
Die Krönung: Die Mephisto wird billiger. Hurra. Nur wenn ich den Preis mit der reduzierten Seitenzahl vergleiche, dann ist der Preis in €/ Seite sogar gestiegen. Wobei ich den Wert mancher Rubriken in der Mephisto aus der Betrachtung jetzt mal ganz heraus lasse.
Nee, meine lieben Freunde von der Mephisto so nicht...
Ich habe mein Abo gekündigt.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 11.01.2005 | 13:36
So genau wusste ich das gar nicht...In meinem heiligen Zorn gegenüber gewissen anderen Leuten hatte ich wohl das Bedürfnis, alle anderen Verspätungen als gerechtfertigt dazustellen. Aber lassen wir's mal gut sein damit. UA kommt, wenigstens daran gibt es keine Zweifel, und die Anduin/Mephisto Sachen wahrscheinlich sogar noch vorher, so dass man mit den Kurzregeln schon mal loslegen kann. Bauen wir halt erst Spannung auf, und schicken dann das GRW hinterher.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 11.01.2005 | 15:02
@eed_de

Es gibt in UA eine Splittergruppe der Sekte der Nackten Göttin, die sich "Circle of Affinity" nennen. Daraus wurde "Kreis der Nähe" (nicht Zirkel, wie ich oben beschrieben habe, da Zirkel unsere Entsprechung für 'Cabal') ist.

Warum habe ich Affinity mit Nähe übersetzt? Weil Affinität einen Haufen unterschiedlicher Dinge von Vorliebe bis Verwandschaft oder Annäherung bedeutet. Mir war es wichtig, zwei Bedeutung mit rein zu bekommen: den sinnlichen, menschlichen Aspekt (die eigentliche Bedeutung stammt von der Beziehung zwischen Eheleuten  bzw. die Bande zur Verwandschaft) und den Aspekt der Synchronizität bzw. der Unterschiede zwischen den Dingen oder Begriffen: Ist die Kopie das Original und warum nicht? Was ist der Unterschied zwischen Zuneigung, Flirt, Sex und Liebe, wie nahe sind sich diese Sachen?

Ich bin zuerst bei Annäherung, da dies der wissenschaftliche Ausdruck nach Kant ist, um die Verwandschaft zwischen den Dingen zu bestimmen. Leider ist das zwar korrekt, aber holprig... Also: schnell über den Schatten springen und das nächstbeste Wort nehmen... Un das war Nähe... Und bei den Pornomanten wirkt das irgendwie verstörend und sehr überzeugend....

Was ist euch lieber als Übersetzung für "cosmos/cosm": Universum oder auch Kosmos?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Hoarfrost am 12.01.2005 | 15:16
Hmmm...

Ich musste das gerade nochmal nachschlagen... Ich hatte den Circle of Affinity weiland ganz feige mit "Kreis der Affinität" übersetzt. In meinen Notizen stand ausserdem noch "Kreis der (Zu)Neigung", womit ich aber auch nicht ganz glücklich war. Kreis der Nähe klingt, zumindest für meine Ohren, dagegen ganz schick...  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 12.01.2005 | 15:41
Also ich finde das auch o.k.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 19.01.2005 | 13:00
Jetzt wo ich es in der Anduin mal im Fließtext gelesen habe finde ich das "Auslöser" gegenüber "Trigger" doch signifikant an "Coolness" verliert.
Das Wort Trigger ist ja auch im deutsche doch ziemlich bekannt, ich jedenfalls kannte es lange bevor ich mit Rollenspielen angefangen habe.
Kann man das nicht einfach lassen?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Lord Verminaard am 19.01.2005 | 13:07
Nee, dafür ist es nicht bekannt genug. Klar, die doppelte Bedeutung als "auslösendes Ereignis" und "Abzug (einer Feuerwaffe)" ist cool, aber das Wort ist nicht wirklich eingedeutscht und nur in bestimmten Kreisen, die Englisch als Fachsprache verwenden, wirklich geläufig.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: wjassula am 19.01.2005 | 13:15
Ich finde Trigger auch cool, aber Vermi hat wohl recht: Man kann nicht davoan ausgehen, dass jeder das kennt  :-\.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 19.01.2005 | 13:21
Und bei Auslöser ist eine gewisse Doppelbedeutung ja auch vorhanden: 1.) Ereignis, das Dinge in Bewegung setzt, 2.) Knopf, den man drückt, um irgendwelche Gerätschaften (Bomben, etc.) anzuwerfen...  :)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 19.01.2005 | 13:27
Da muss ich aber schon den Kopf neigen und mir die Doppeldeutigkeit aus der Hirnrinde kratzen ;-)

Außerdem hat Trigger den cooleren Klang...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 19.01.2005 | 13:29
Da muss ich aber schon den Kopf neigen und mir die Doppeldeutigkeit aus der Hirnrinde kratzen ;-)

Das muß ich bei Trigger aber auch...  ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 19.01.2005 | 13:34
Dann nehmen wir doch das, das cooler klingt ;-)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Haukrinn am 19.01.2005 | 15:47
Also Auslöser  ;D
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 19.01.2005 | 17:05
Find' ich nicht.

kann aber auch daran liegen, dass bei den verdammten Netzwerkern, die mich im Moment foltern, ziemlich oft getriggert wird (Gewöhnungsfaktor) und der Begriff "Trigger" nun mal in unserer Gruppe altiv genutzt wurde ... also wird er das auch weiterhin ganz egal, was jetzt im deutschen Regelwerk steht, wollte es halt nur mal gesagt haben.

Ich glaube im übrigen, dass das durchschnittliche Zielpublikum mit dem Wort Trigger durchaus etwas anfangen kann und die direkte Assoziation zum Abzug einer Waffe ist einfach besser als die zu "einem Knopf der eine Gerätschaft auslöst" hier ist nämlich zum einen die Assoziation direkt - bei Auslöser muss ich "doppelt Assoziieren", um zur Bombe o.ä. zu kommen, beim Trigger bin ich direkt bei der Waffe - und zum anderen begegne ich auch oft Knöpfen, die dann ein Ereignis *tusch* triggern, so nennen das auf jeden Fall, die die Knöpfe drücken...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Barbara [n/a] am 19.01.2005 | 17:15
Ich kannte ben Begriff "Trigger" lange, bevor ich was mit PCs zu tun hatte oder Rollenspiel. Ich hab ihn im Biounterricht kennengelernt.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Tiger von Tindalos am 20.01.2005 | 12:16
Engl. Begriffe mit deutschen "Erklärungskasten"?

Ich finde auch, dass (um beim Bsp Trigger zu bleiben, es gibt aber noch mehr Fälle) engl. Begriffe ohne weiteres verwendet werden können, da ich einem Rezipienten dieses Spiels einiges zutrauen muss und es viel mehr cool klingt, ey!
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 20.01.2005 | 12:18
Und wenn das Spiel in der dt. Version den Schwerpunkt auf Popkultur legen will sind Anglizismen eigentlich auch im Sinne der Zielsetzung ... auch wenn man es nicht übertreiben sollt ;-)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 20.01.2005 | 12:29
So hip möchten wir dann auch nicht sein... Grundsätzlich gilt bei der Übersetzung: Wenn es einen deutschen Begriff gibt, dann wird der auch genommen. Auch wenn Rollenspieler (manche) vielleicht englisch-affiner sind als der Durchschnittsdeute, verstehen die meisten deutschen verhältnismäßig wenig englisch (oder mißverstehen es)...

Aber ich werde euch schon nicht die Rollenspielpolizei vorbeischicken, wenn ihr lieber Trigger als Auslöser sagt..

Ich verstehe jedenfalls den Satz "Was war der Auslöser, der dich auf die schiefe Bahn gebracht hat?" halt besser als "Gab's 'nen Trigger, der dich voll strange-mäßig abdriften hat lassen?"

Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Thomas Michalski am 20.01.2005 | 13:13
Zitat
Ich verstehe jedenfalls den Satz "Was war der Auslöser, der dich auf die schiefe Bahn gebracht hat?" halt besser als "Gab's 'nen Trigger, der dich voll strange-mäßig abdriften hat lassen?"
Wobei das natürlich auch sehr überzeichnet ist. Selbst die politische, empirische Sozialforschung - tendentiell eher reaktionär - kennt 'Trigger', eben als Auslöser, in der Gruppendiskussion.
Davon abgesehen kennen ihn Computerspieler (vom Joystick), Videospieler (die Schultertasten moderner Gamepads werden auch zuweilen 'Trigger' genannt, ebenso wie die Zeigefinger dadurch "Triggerfinger" werden) usw., auch im Duden-Wörterbuch (freilich nicht im dogmatischen Rechtschreibduden) steht es drin. Aber ich will hier gar nicht gegen den Auslöser ziehen, finde das "Deutsch wo geht"-Konzept durchaus gut und richtig ... nur will ich sagen, dass der obige Satz selbstredend auch 'deutscher' gegangen wäre, etwa wenn man nach dem Trigger-Ereignis fragt...

Gruß,
Thomas

EDIT CP: Formatierung
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Tom am 20.01.2005 | 16:58
Bin ich ein Außenseiter wenn mir der Begriff Trigger nicht geläufig ist? Irgendwie komm ich mir so seltsam vor...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Barbara [n/a] am 20.01.2005 | 17:38
Bin ich ein Außenseiter wenn mir der Begriff Trigger nicht geläufig ist? Irgendwie komm ich mir so seltsam vor...
Hattet ihr in Biologie nicht den Pavlovschen Hund? ;)
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Gast am 20.01.2005 | 18:31
@Tim
Wenn du danach gehst mal ehrlich beide Sätze würden nie in einer Konversation fallen und ich finde auch, dass du den zweiten absichtlich etwas überzeichnest. Ich würde im übrigen eher "deutsch wo geht, englisch wo besser" arbeiten...
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Tom am 20.01.2005 | 23:08
Hattet ihr in Biologie nicht den Pavlovschen Hund? ;)
In den naturwissenschaftlichen Fächern hab ich nie aufgepasst. Biologie kenne ich auch nur aus dem Lehrbuch. War Freitag immer die 1. Stunde, da hab ich noch geschlafen.  ;D
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Haukrinn am 21.01.2005 | 08:57
Hattet ihr in Biologie nicht den Pavlovschen Hund? ;)

Schreibt man den nicht mit w? (Ich habe mal ein wenig nachgesehen. Anscheinend weiß niemand mehr mit Gewißheit, wie sich der arme Herr Pavlov ... äh ... Pawlov ... äh Pavlow, nein Pawlow  ;D, schreibt).

Außerdem habe ich mal eine kleine Google-Recherche gemacht (und ja, ich habe alle vier Pawlow-Schreibweisen berücksichtigt):
Pawlowscher Hund + Trigger: 1 Ergebnis
Pawlowscher Hund + Auslöser: 13 Ergebnisse
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Jestocost am 21.01.2005 | 09:17
Keine Frage, natürlich habe ich bewusst mein Beispiel überzeichnet. Aber es gibt für mich als Übersetzer wirklich nur sehr wenige Beispiele, bei denen ich das Englische Englisch lassen würde... Eigennamen, klar, aber sonst? Bestimmte Slangtitel wie "Homeboys" wohl auch. Aber Begriffe im Spiel? Da müsste es einen verdammt guten Grund geben...

Aber anscheinend können ja die meisten Leute mit den Sachen leben - und das ist ja auch schon was, oder?
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Sienar am 23.01.2005 | 11:19
Fuer Noble waere ich fast geneigt Adel (oder Adelstugend) vorzuschlagen.
Und krampfhaft nach Worten zu suchen, ueber die man keine Witze machen kann ist meiner Meinung nach Zeitverschwendung.

Ich haette nichts gegen Kick als Uebersetzung fuer Tilt. Aber zum einen interessiert mich Fussball nicht die Bohne und Kick bedeutet fuer mich eher etwas das mir einen Adrenalinschub verpasst (oder auch ein sexueller Kick). Zum anderen duerfte Tilt in der UA-Verwendung die Bedeutung haben, die es durch Flipper-Spieler erhalten hat.

Trigger Event koennte durchaus auch mit Schluesselereignis uebersetzt werden. Und Schluessel gibt ein huebsches Bild vom oeffnen der Tuer, die Dir den Eintritt in die weite Welt des okkulten Untergrundes erlaubt.
Titel: Re: UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche
Beitrag von: Bad Horse am 24.01.2005 | 17:02
Schlüsselereignis ist nicht schlecht...  ;) Das trifft es sogar ziemlich gut.

Und ich würde werde nach a) und nach b) fragen, sondern: "Wie kommt´s, daß du..." "Was ist das seltsamste, das dir je passiert ist?", "Was hat denn dazu geführt, daß..." etc.  ;)