Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Visionär am 2.03.2005 | 18:43

Titel: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Visionär am 2.03.2005 | 18:43
Wie gliedere ich Detektivabenteuer am sinnvollsten, wenn ich sie so schreibe, dass sie auch von anderen verstanden werden sollen ( = Veröffentlichungsreif)? Was haltet ihr für wichtig, wie kann ich dem ganzen Text Struktur verleihen, so dass er besonders übersichtlich wird? Zudem sollte die Gliederung auch in sich logisch sein.

Oder anders gefragt: Wie schreibt man ein Detektivabenteuer, wenn die Geschichte, die Personen, etc. schon feststehen?
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Noshrok Grimskull am 2.03.2005 | 21:11
Keine Ahnung, wie "man" das schreibt, aber ich würde es ungefähr so machen:

1. Einleitung: Worum geht's überhaupt? Ein grober Überblick.

2. Der Tathergang (SL-Info): Was genau geschehen ist. Evtl. auch wie und warum.

3. Die Lokalitäten: Tatortbeschreibungen und andere wichtige Plätze.

4. Die üblichen Verdächtigen: NSC-Beschreibungen, inklusive Motiven, Alibis, Fehlinformationen und Reaktionen auf bestimmte Ereignisse.

(Evtl. noch 5. Die Zeitleiste: Wenn x Zeiteinheiten (Stunden/Tage/was-auch-immer) verstrichen sind, passiert unweigerlich Ereignis y.)

Nicht unbedingt die größte Hilfe, aber jeder fängt mal klein an.  ;D Vielleicht können ja andere darauf aufbauen...
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Keppla am 3.03.2005 | 04:19
ich fände unbedingt eine getrennte chronologische darstellung

-was passiert ist
-was die spieler erfahren (wenns denn chronologisch ordnebar ist)

wichtig, da gerade bei ermittlungsabenteuern sich diese zwei reihenfolgen unterscheiden.
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Fanti am 3.03.2005 | 09:43
Detektivabenteuer sind eigentlich nur für erfahrene Spielleiter geeignet.
Da erfahrene Spielleiter meist nur Hintergrundinformationen brauchen und den
Rest improvisieren, sollte man auch darauf den Schwerpunkt legen.
Also:
- Karten und Grundrisse
- Handouts
- sehr ausführliche Charakterbeschreibungen von allen beteiligten NPCs
- Ereignisse, die eintreten werden - ohne daß die Spieler darauf Einfluß haben
- Ideen für Dinge, die nichts mit dem eigentlichen Verbrechen zu tun haben

Genaue Zeitangaben, wann etwas bestimmtes geschieht, bergen die Gefahr,
daß die Spieler die Ereignisse verpassen, weil sie gerade dann etwas unvorhergesehens
tun. Solange es logisch bleibt, muß der SL die Möglichkeit haben zu schieben, damit
die Spieler den größtmöglichen Spaß haben.
Wenn die Spieler unter Zeitdruck stehen sollten, um den Fall zu lösen, dann sollten sie
dies auch wissen, damit sie sich nicht mit langen Ermittlungen aufhalten ("ich fahre mal die
100 Meilen nach London und verbringe 2 Tage in der Bibliothek, um...").
Also sollte auch noch ein Kapitel hinzukommen, das Spieltipps für den SL enthält.
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Bitpicker am 3.03.2005 | 15:43
Ein gutes Beispiel für Detektivabenteuer sind die Abenteuer zu Call of Cthulhu. Am Anfang ein grober Überlick über das, was bereits geschehen ist und noch geschehen könnte, separate Handouts, Szenen in der wahrscheinlichsten Reihenfolge, Timelines usw., was auch immer in dem jeweiligen Abenteuer notwendig ist. Ich glaube nicht, dass es ein festes Strickmuster gibt. Ich selbst schreibe meist Abenteuer, die einen großen Anteil an detektivischer Arbeit umfassen, aber dabei gibt es kein ganz festes Strickmuster. Es erweist sich allerdings als unpraktisch, zu sehr szenisch zu denken (z. B. Szene 1: Nachforschungen im Zeitungsarchiv, dort Hinweise A und B, Szene 2: Nachforschungen in der Bilbiothek, dort Hinweise 3 und 4, ... Szene 17: das Geständnis, Hinweis 5), denn es kann passieren, dass man die Fakten, die man eigentlich die ganze Zeit parat haben muss, über den ganzen Text verstreut.

Robin
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Dash Bannon am 3.03.2005 | 16:01
ok
wichtig ist

was ist passiert (also wohl ein Verbrechen)/wo ist es passiert/wer ist das Opfer..
sprich eine Einleitung die klar macht worums den überhaupt geht und was die Chars ohne Nachforschungen wissen/erzählt bekommen

wichtige Zeugen, der/die Täter, das Motiv für die Tat

kurz gesagt, ich finde das der SL bei Detektivabenteuer sehr viel improvisieren können muss, es soll ja nicht nur genau einen Weg zur Lösung geben..
Also ist nur wichtig was passiert ist und warum es passiert ist, das zwischendrin kann man ruhig sehr frei halten. Vielleicht ein paar NSCs die bestimmtes Wissen besitzen, ein paar Orte an denen Beweise/Hinweise gefunden werden können.

Man kann auch eine Ereignisreihenfolge festlegen (also was passiert wann oder was passiert wovor.)


Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Bitpicker am 3.03.2005 | 16:14
Eigentlich muss ich bei Detektiv-Abenteuern fast nie improvisieren. Meist führt ein Hinweis zur nächsten Szene usw. Ich habe dann meist noch Szenen, die ich einstreue, wenn sie nötig sind, die also nicht dem Zeitplan folgen, die ich aber benutzen kann, wenn ich die Handlung anschubsen muss oder eine Wendung brauche. Ansonsten gibt das Gerüst eines Falles und der mir ja in ihrer Gesamtheit vorab bekannten Hinweise eigentlich immer einen vorhersagbaren Pfad der Ereignisse und SC-Aktionen vor.

Robin
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Gast am 3.03.2005 | 20:35
Am Anfang muss auf jeden Fall gut struktueriert dargelegt werden was passiert ist und was noch passieren wird.
Ferner sollte aus der Beschreibung der NSCs ihre konkrete Rolle im Abenteuer hervorgehen.
Sämtliche Hinweise und Beweise, die man braucht, um den Mörder zu finden sollten ausführlich dargelegt werden, inklusive Wege wie die Spieler an sie kommen können.

Ein absolutes "No" gebit es für Flavour-Texte jeglicher Art. Die bringen nix und werfen nur die Struktur durcheinander.
Wenn ich eine atmosphärische Geschichte lesen will, dann lese ich ein Buch. Wenn ich ein Abenteuer kaufe, dann will ich das aber leiten. Folglich hat nichts, was mir nicht beim Leiten hilft da drin nix zu suchen.
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Smendrik am 4.03.2005 | 12:41
Ein absolutes "No" gebit es für Flavour-Texte jeglicher Art. Die bringen nix und werfen nur die Struktur durcheinander.
Wenn ich eine atmosphärische Geschichte lesen will, dann lese ich ein Buch. Wenn ich ein Abenteuer kaufe, dann will ich das aber leiten. Folglich hat nichts, was mir nicht beim Leiten hilft da drin nix zu suchen.

full ack

In meinen ersten Sessions mit Kaufabenteuer hab ich diese Texte vorgelesen und weil sie so extrem anders waren als mein Erzählstil hab ich damit erst recht die Stimmung gekillt...  ::) :-\
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Azzu am 4.03.2005 | 12:59
Für Menschen wie mich mit leichter Konzentrationsschwäche sehr wichtig: Wenn es zwei oder mehr Szenen gibt, die alternativ, nicht nacheinander passieren sollen, unbedingt sowohl im Überblick als auch deutlich lesbar vor der Beschreibung jeder Szene darauf hinweisen!
Titel: Re: Beste Gliederung für Detektivabenteuer
Beitrag von: Bad Horse am 7.03.2005 | 16:33
Man sollte in jedem Fall noch Möglichkeiten aufzeigen, wie die Char ins die Geschichte verwickelt werden. Ist das Opfer ein Verwandter? Sind sie es selbst? Das alte "Die Chars sind die Hauptverdächtigen und haben drei Tage Zeit, ihre Unschuld zu beweisen" ist eher abgeschmackt und läßt die Char möglicherweise auch nach Möglichkeiten suchen, wie sie der Gesamtsituation entkommen können, statt das Abenteuer zu lösen.

Wichtig/Cool fände ich es, wenn einige "freie" Szenen vorgegeben sind. Das sind Szenen, die beliebig auftauchen können, immer dann, wenn sich die Chars in eine Ecke geredet haben.

Und es ist auf jeden Fall besser, wenn die Chars zu viele Infos haben als zu wenige.