Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => Pathfinder/3.x/D20 => Thema gestartet von: Anomines am 12.06.2006 | 20:20

Titel: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Anomines am 12.06.2006 | 20:20
Ja  ich wollt mal fragen ob irgendwer von den vielen D&D Spielern hier eigentlich das richtige D&DSystem verwendet.
Gemeint damit ist, die find ich recht veraltete Methode mit Feldern und Spielfiguren und Lageplan.Ich rechne die Felder in bestimmte reichweiten um und lasse Lageplan uns Spielfiguren normalerweise vollständig weg.Hat das überhaupt sinn?Oder gibt es auch andere Leute die das so machen?

EDIT Sohn des Äthers: Titel aussagekräftiger gestaltet.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Visionär am 12.06.2006 | 20:24
Ich nutze das Feldsystem, weil es praktisch ist.
Aber ich habe auch eine Tabelle mit Reichweiten (3m = 5cm) geschrieben und hab ein paar Schablonen auf dem Rechner. Nur ist mir das derzeit zu mühsam.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Asdrubael am 12.06.2006 | 20:25
Punkt 1 ich benutze noch in einer Runde das 3.0 Regelwerk mit kleinen Hausregeln und ja auch den Lageplan.

Bei 6 Spielern und vielen Gegnern, Bereichszaubern usw kann man so den besten Überblick behalten. Wir haben aber Dank Woozle auch eine große Battlemap (beschrift und abwaschbar und so groß wioe der Tisch)

Es bringt meine Spieler gut dazu, die Möglichkeiten ihrer SCs auch auszuschöpfen und man behält ein gemeinsames Verständnis vom Geschehen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Anomines am 12.06.2006 | 20:26
Ich nutze das Feldsystem, weil es praktisch ist.
Aber ich habe auch eine Tabelle mit Reichweiten (3m = 5cm) geschrieben und hab ein paar Schablonen auf dem Rechner. Nur ist mir das derzeit zu mühsam.
Wie auf dem Rechner, heißt das du spielst mit laptop?Oder druckst du die karten mit schablone aus oder wie?

EDIT Sohn des Äthers: Quote repariert
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Visionär am 12.06.2006 | 20:28
Ich würde sie bei Bedarf ausdrucken.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Asdrubael am 12.06.2006 | 20:30
Für solche Schablonen kann man sich auch die Battleboxes von Fiery Dragon holen. da sind auch so counter und Schablonen drin
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&Dsystem
Beitrag von: Selganor [n/a] am 12.06.2006 | 20:33
??? Was ist das "richtige" D&D System?

Einige Dinge sind dort neben Fuss auch in Feldern geschrieben, die Battlemap hat also auch ihren Platz in den Kernregeln.

Im Normalfall braucht man den Plan nicht unbedingt, aber bei groesseren Bewegungen im Kampfplatz (oder bei zahlreichen verschiedenen Gegnern die noch in mehreren Gruppen sind) hilft der ungemein die Uebersicht zu behalten.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wolf Sturmklinge am 12.06.2006 | 23:05
Hat das überhaupt sinn?
Sicherlich. Beides macht Sinn. Die einen spielen eben ohne Plan, Miniaturen, etc. um sich von den Mini's nicht ablenken zu lassen. Das hat nach meiner Erfahrung nach mehr Spielleiterwillkür zur Folge. Das passiert bei offensichtlichen Entfernungen, Positionen, etc. mit den MIniaturen nicht.

Zitat
Oder gibt es auch andere Leute die das so machen?
Ich hatte es in den ersten 3 Jahren D&D 3 so gemacht, bin aber dann zu dem Schluß gekommen, daß die MIni's auch etwas gutes haben: Weniger Diskussion im Spiel.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Samael am 12.06.2006 | 23:37
Ich benutze eine schöne Battlemat und Miniaturen für die SC. Monster werden durch Würfel dargestellt.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Romaal am 13.06.2006 | 00:26
Wir nutzen das Battlegrid eigentlich immer. Anfangs fanden wirs doof, doch viele Feats und solche Sachen machen nur mit nem Grid richtig Sinn. Außerdem isses cool!  :8)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Dom am 13.06.2006 | 08:46
Ja, mir macht sowas auch Spaß -- in meiner alten D&D-Runde haben wir das auch bei den "großen" Kämpfen auch immer so gemacht. In der jetzigen D&D-Runde mögen einige Spieler die taktischen Kämpfe nicht so, daher benutzen wir da keine Felderkampf-System.

Entsprechende Feats werden dann nach Gutdünken angewendet.

Dom
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Stahlfaust am 13.06.2006 | 09:36
Wir nutzen auch immer die Battle-Map, da durch sie viele taktische Möglichkeiten eröffnet werden und man sich den Kampf platischer vorstellen kann. Langwierige Diskussionen wer jetzt wo steht etc, sind dadurch Geschichte. Vor allem wegen den AoO finde ich die Battle-Map sehr wichtig.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Michael am 13.06.2006 | 10:38
Ich habe ja auch erst letztens mit D&D angefangen und die Spieler und ich haben uns sofort darauf geeinigt den Plan und Miniaturen zu nutzen, einfach um zum einen mal was anderes, zum anderen kann man so wirklich alle feats und specials nutzen
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Raven am 13.06.2006 | 11:01
Ich betreibe mal ein bisschen Channelwerbung, da von den D&D-Spielern/-GM von sich aus wohl kaum einer in den Confrontationchannel schauen wird:
Hier könnt ihr euch die Cadwallon "Gaming Tiles" ansehen, die angeblich auch für das D&D-Feldersystem geeignet sind! (http://tanelorn.net/index.php/topic,27200.0.html)

BTT: Wir haben es nicht benutzt! Es erschien uns zu limitierend, stellte unnötigen Aufwand dar und zudem wird meiner Meinung nach der Kampf durch die Miniaturenverwendung auf das Taktieren "beschnitten". Erzählerische Mittel, Komponenten etc. werden stellenweise höchst unnötig und die Dramatik kommt auch knapper!
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Anomines am 13.06.2006 | 13:08
Eigentlich is D&D dann mehr eine Mischung aus Tabletop und Rollenspiel.Hmm so hab ichs noch nie betrachtet.
Ich frag mich nur obs auch ausserhalb gut funktioniert,also nicht in Dungeons.Wenn man die Map dann selber
Zeichnet dass sie dann auch mit der Schablone zusammenpasst(mit den Größenvergleichen)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Apfelkuchenwoche am 13.06.2006 | 13:26
Die Schablonen und das andere Zeug sind auch hinten im Dmg 3.5 drin
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Teijakool am 13.06.2006 | 13:39
Ich nutze auch das Feldsystem, allerdings haben wir keine Schablonen, sondern messen das immer mit ein bisschen SL-Willkür neu aus.  ;)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 13.06.2006 | 14:22
Ich frag mich nur obs auch ausserhalb gut funktioniert,also nicht in Dungeons.Wenn man die Map dann selber Zeichnet dass sie dann auch mit der Schablone zusammenpasst(mit den Größenvergleichen)
Auch "draussen" kannst du alle Kampfplaetze auf einem Raster haben. Dann passiert es halt mal (z.B. im Wald) dass bestimmte Felder nicht begehbar sind weil da ein Baum (oder Felsen, ...) ist.

Im Map a week Archive (http://www.wizards.com/default.asp?x=dnd/mwa/archiveall) (achtung LANG!) findest du einige Maps direkt beim D&D Hersteller zum kostenlosen Download.

Wer keine Map verwendet sollte folgende Dinge beachten:
- bei small/medium Wesen koennen (ohne Reichweitenwaffen) hoechstens 8 gleichzeitig ein anderes "normal" grosses Wesen angreifen. (Wenn man Counter in passender Groesse oder Minis mit 1" Basis hat sollte das kein Problem sein)
- Bewegungen ohne Raster (falls die Entfernung relevant ist) sollten nur mit Massband gemacht werden, sonst erlebt man durchaus Ueberraschungen (da ist "Felder zaehlen" einfacher)
- Bei "freien Feldern" (also wenn man sich z.B. auch NEBEN ein Hindernis stellen kann anstelle sich mit dem Hindernis ein Feld zu teilen) sind Faktoren wie difficult terrain, cover usw. oft anders (oder auch "weniger") gehandhabt als in Rasterfeldern
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 13.06.2006 | 15:20
Is ja eher ne Umfrage: Ich verwende in meiner Runde auch die Felder...

Warum? Nun, das meiste wurde schon genannt. Es schafft Übersicht und das Kampfsystem kann so schön ausgereizt werden. Klar, es verkommt vielleicht zum TableTop, aber das ist ja nicht unbedingt was schlimmes. Die letzten Sessions meiner Vergessene-Reiche-Runde waren eher Weichspüler aber heute Abend präsentiere ich ihnen wieder knifflige Kämpfe, die lechzen danach. Und die BattleMap macht es nur leichter...
Weil mir die Wichtigkeit der "BattleMap" schon vor Kampagnenbeginn klar war, hab ich auch einge Mühen investiert, sie stimmig zu gestalten. Die Felder wurden in zwei Holzbretter geschnitzt (ätzende Arbeit, aber ich bastel gern) die dann schön gebeizt und lackiert wurden, sind also massiv und schmutzresistent. Für jede Kreatur (Helden als auch Monster) gibt es zumindest Pappmarker, wenn vorhanden sogar Figuren. Gewölbe werden mit Holzstücken "nachgebaut", Türen und Fallen habbich aus dem HeroQuest-Brettspiel entliehen, mit kleinem Kies wird Schutt nachgestellt und ich hab sogar grünes Islandmoos sowie Modellbaubäume um die BattleMap zu begrünen.
Gut, es sieht alles immernoch improvisiert aus, aber wenigstens in einheitlichem Stil und sogar ein wenig Ambiente. Also unserem Spielstil kommt das alles doch sehr entgegen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Dom am 13.06.2006 | 15:22
@Mäx: Kannste da mal nen Foto machen?

Dom
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 13.06.2006 | 15:36
@Dom: Da wir nicht bei mir spielen und die Bretter so unhandlich sind, steht das an unsrem Spielort rum, aber wenn ich dran denk mal die Cam mitzunehmen und meine Spieler den Tisch nicht zu sehr vollmüllen (da bräuchten die noch ein wenig Erziehung), mach ich 'n paar Bilder. Man sollte nach meiner Beschreibung nicht zuviel erwarten, schließlich benutze ich kein modelliertes Gelände, aber es  schaut nett aus und hat einfach mehr Stil als immer nur mit Würfeln, Gläsern und sonstwas die Kämpfe nachzustellen...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 13.06.2006 | 17:06
Wenn man die Map dann selber Zeichnet dass sie dann auch mit der Schablone zusammenpasst(mit den Größenvergleichen)

Also ich hab auch schon gewisse Dinge mit ner Overheadfolie gemacht.
Also vor dem Abenteuer ein Schiff gezeichnet und das Maßstabsgetreu auf die Folie kopiert.
Da die Gruppe eine Weile auf dem Schiff gelebt hat, war es natürlich öfters Schauplatz von Auseinandersetzungen
Die Overheadfolie habe ich dann mit Tesafilm auf die Battlemap geklebt und mit abwaschbarem Folienstift die Features drumrumgemalt (Kaimauer usw)

So kann man gewisse Dinge schon vorbereiten, die einem viel Zeit während des Spiels rauben würden.

Andererseits hab ich festgestellt, dass das Malen auf der Battlemap keine zusätzliche Zeit frisst und ich sehr viel präziser die Begegnung beschreibe (meine ich zumindest)
Und ich  bringe immer wieder meine Warhammerfiguren und die ollen HeroQuest Möbel mit ins Spiel :D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 14.06.2006 | 09:42
So... zum Ende der gestrigen Session habbichs auch noch geschafft mal meine "Karte" zu fotografieren, nachdem ich sie leider erstmal von Unrat befreien musste. Der Tisch ist etwas zu klein und meine Spieler sind ziemliche Wutzen (und Raucher). Der schmale Bereich ohne Felder wird sonst von meinem kleinen Spielleiterschirm beansprucht. Hinten rechts wurde ein Kampf gegen untote Ankhegs ausgefochten...

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 14.06.2006 | 09:53
Hihi... ich sehe es ganz gar deutlich: Heroquest Türen! Wo wäre die Welt heute ohne dieses Spiel?  ;D

Was ist das? Eine Holz-Battlemap mit Steckwänden?... Wie edel  :d
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Dom am 14.06.2006 | 09:56
Jo,  :d cool. Sieht sehr brauchbar aus!

Dom
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Samael am 14.06.2006 | 10:18
Man kann allerdings keine unregelmäßigen Räume wie Höhlen etc. darstellen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Anomines am 14.06.2006 | 16:48
Scheint ziemlich viel Arbeit gewesen zu sein.Respekt
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 14.06.2006 | 21:24
Man kann allerdings keine unregelmäßigen Räume wie Höhlen etc. darstellen.

"Das ist so nicht ganz korrekt..."     ;D Vorrausgesetzt dein Post bezieht sich überhaupt auf mein Spielbrett.

Ich hab auch immer ein kleines Kästchen kleiner Dekosteinchen dabei, mit denen ich Höhlen, steinige Hänge und ähnliches einfach auf die Map "schütte". Das sieht sogar besser aus als die Holzstücke, die nebenbei nur zurechtgelegt und nicht etwa gesteckt sind. Und die Heroquest-Türen sind bei so viel Kram auf der Map nich so dolle, weil die Steckbasen ziemlich groß sind.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Anomines am 14.06.2006 | 21:33
Dein Spielbrett inspiriert mich ziemlich auch so was ähnliches zu machen.Schaut ziemlich lustig aus.Eigentlich eine echt geniale Idee so Kieselsteine und so einfach einzusetzen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 14.06.2006 | 22:24
@Anomines: Es geht noch weiter: Bunte Glassteinchen setze ich ein, um Orte für Zaubereffekte, oder ähnliches zu markieren und aus Korkuntersetzern Schneid ich mir die Basen für die Marker zurecht oder kleb die besagten Modellbäumchen drauf. Das kostet alles beinahe garnix und außer ner kleinen Säge, viel Schmirgelpapier, ner Schere und einem billigen Kerbschnitz-Satz brauchte ich keine Werkzeuge. Beim Schnitzen aufpassen! Ich selbst hab mir an dem einen tag Arbeit den es bedeutete zum Glück nur leichte Verletzungen an den Händen zugezogen...

Aber mehr zum Topic nochmal:
Ich spiel ja nicht nur mit Feldern weil's hübsch ausschaut. Der Fokus meiner Runde liegt doch ziemlich auf Schlägern  :8) und ein paar Spieler sind doch sehr regelfixiert, worin ich sie eigentlich auch noch unterstütze... und da kann ich mir ein Spielen ohne BattleMap kaum vorstellen. Betreibt hier jemand D&D-Wargaming ohne Felder???
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Romaal am 15.06.2006 | 14:49
Bei D&D ist es ja auch richtig geil die Reglen auszunützen. Spielt mal Epic ohne Powergaming. Das macht doch keinen Spaß. Und wie Mäx es schon gesagt hat, ohne Battlegrid läuft da dann nix.

Wir machen es allerdings ganz einfach mit dem normalen Plan aus dem Spielleiterbuch mit Warhammer und Armalionfiguren  :D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: sackgesicht am 15.06.2006 | 15:02
Ich habe schon immer mit Bodenplan und Figuren gespielt, zumindest als Option bei größeren Kampfhandlungen. Bei fünf Chars und zwei Gegnern lohnt sich der Aufwand nicht, den Kram aufzubauen. Ob man Bodenpläne benutzt, hat aber nicht in erster Linie was mit dem System zu tun.

Mit DSA hatte ich damals (1989) aufgehört, weil sie sich mit der 2. AUflage von der taktischen Simulation ("Werkzeuge des Meisters") wegbewegt haben. Da war ich dann bei Midgard und AD&D bzw. später D&D 3.0 besser aufgehoben.

Und was heißt hier bitte: "zum Tabletop verkommen"?. D&D ist ursprünglich als Skirmish- (Kleingruppen-) Kampfsystem gedacht gewesen, bei dem die Chars halt etwas mehr ausgefeilt werden. Im Grunde ist das Spielen mit Battlemap und Figuren die "ursprüngliche" Art, D&D und andere Fantasy-Systeme zu spielen.

Improvisierte Bodenpläne  (kurz aufs Papier gemalt, mit Würfeln oder Pappmarkern als Spielfiguren) verwende ich darüber hinaus teilwerise auch für andere Systeme, z.B. Cthulhu, wenn es dort zu Kampfhandlungen kommt. Das liegt aber auch daran, dass unsere Gruppe taktische Gefechte grundsätzlich sehr gern mag.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Anomines am 15.06.2006 | 17:18
Betreibt hier jemand D&D-Wargaming ohne Felder???
Ich spiel ohne Felder.Viel der Felderregeln sind mir einfach zu unrealistisch.Ich komm mir immer ein bischen eingeschränkt in den Handlungsmöglichkeiten vor.So bischen a la Diablo  klick Angreifen.Liegt aber wohl eher an mir Persönlich
Bei D&D ist es ja auch richtig geil die Reglen auszunützen. Spielt mal Epic ohne Powergaming. Das macht doch keinen Spaß.
Also ich bin ein totaler Antipowergamer und mir machts trotzdem spaß
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 21.06.2006 | 23:02
Wir benutzen eine auf Papkarton aufgeklebte Korkplatte und Pins. Auf die Pins sind Nummern und Buchstaben aufgeklebt, für SC's nehmen wir Pins, die wie Fahnen aussehen.
Für Felder legen wir einfach karierte Blätter drauf. Da kann man die Landschaft grob skizzieren und die Felder ablesen (i.d.R. 4 Kästchen = Ein Feld, weil die Pins so von der Größe her drauf passen) viele Regeln brauchen einfach einen Lageplan. Mit den Pins werden auch nicht ständig die Schlachtaufstellungen "umgewürfelt".
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Romaal am 22.06.2006 | 07:57
@anomines - Naja, bei D&D tut man sich halt auf höheren Leveln  sehr sehr schwer, wenn man sich nicht die besten Feats und die beste Ausrüstung ausgesuucht hat.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 22.06.2006 | 09:18
@anomines - Naja, bei D&D tut man sich halt auf höheren Leveln  sehr sehr schwer, wenn man sich nicht die besten Feats und die beste Ausrüstung ausgesuucht hat.
Ich glaube hier gehen die Deffinitionen über Powergaming auseinander.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wolf Sturmklinge am 22.06.2006 | 11:38
@anomines - Naja, bei D&D tut man sich halt auf höheren Leveln  sehr sehr schwer, wenn man sich nicht die besten Feats und die beste Ausrüstung ausgesuucht hat.
Ich würde es so formulieren:
Naja, bei D&D tut man sich halt auf höheren Leveln (10+) sehr schwer, wenn man sich nicht einen effezienten Charakter zusammengestellt hat.

Diablo-/WoW-Spieler würden das 'verskillt' nennen.
Selbstverständlich kann der SL das Gefahrenniveau absenken, was in einer Gruppe mit ähnlichen Charaktern funktioniert, aber zu Problemen in Gruppen führen kann in denen sich ein Spieler einen effizienteren Charakter als andere erstellt hat.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Medizinmann am 22.06.2006 | 11:57
Battlemap ,Na Klar  :d
Abwaschbar ,mit Zinnminiaturen für die Helden und Würfel oder andere Minis für die Monster.
Letzens flogen wir Unsichtbar,mit einem Seil um den Bauch,damit wir uns nicht verlieren und wurden dann überrascht,also wurde ein Klebesteifen unter die Basen gesteckt,der das Seil darstellte .
Geht nix über Battlemap  ;D

mit Oldschooldance
Medizinmann

Guckt zu Surtur runter
Minis steht für unbemalte Miniaturen.
Mein SL hat halt nicht soviele Monsterminis wie Ich.
Spielen wir bei mir sieht das besser aus
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 22.06.2006 | 13:51
Battlemap ,Na Klar  :d
Abwaschbar ,mit Zinnminiaturen für die Helden und Würfel oder andere Minis für die Monster.
Letzens flogen wir Unsichtbar,mit einem Seil um den Bauch,damit wir uns nicht verlieren und wurden dann überrascht,also wurde ein Klebesteifen unter die Basen gesteckt,der das Seil darstellte .
Geht nix über Battlemap  ;D

mit Oldschooldance
Medizinmann

Keine Miniaturen für die Monster? Oooohhh  :(...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Cyberdance am 5.07.2006 | 14:15
Ich bin kein Freund der meisten taktischen Feats und Regeln für D&D aber ich bin ein großer Befürworter für Miniaturen (oder beliebige Spielfiguren), um Positionen zu verdeutlichen und Diskussionen zu umgehen.

Leider sieht das kaum einer meiner Spieler so.

Die Mehrheit ist eher dagegen und so geht es oft recht willkürlich zu. Darüber hinaus bräuchte man auch Platz auf dem Tisch dafür und dann müsste man ja mal die Berge von persönlichen Dingen und Nahrungsmitteln vom Tisch entfernen. Stürme der Entrüstung schlugen mir jedesmal entgegen, wenn ich das mal vorsichtig vorgeschlagen habe.

Ich muss ehrlich sagen, ich empfinde ein wenig Neid den paar glücklichen Seelen gegenüber, die das straight in ihrer Gruppe durchziehen können. ;)

Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 5.07.2006 | 14:19
Dann mach mit deiner Gruppe doch mal (ohne Plan) einen Kampf in einem Raum wie diesem (http://www.fierydragon.com/downloads/area27-fixed.zip):

5 Zwerge sind im Kampf gegen: 1 Oger, 1 Ork, 3 Quecksilberelementarwesen (eines in der Dunkelheit versteckt) und dann kommt noch die Gruppe dazu.

Wenn ihr (ohne Plan) den Kampf in unter 3 Stunden hinkriegt so dass immer jeder weiss wer wo ist und was geht seid ihr gut ;)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 5.07.2006 | 14:52
Und nicht vergessen, dass der Oger groß ist und zwei Felder Reichweite hat.! Wenn dann noch einer nen Langspeer oder sowas führt... Ohne Plan Chaos pur.
Man könnte hier jetzt auch wild herumtheoretisieren, welche Zusammenhänge zwischen vom Spieler gewünschter Charaktertiefe und Ablehnung von Tabletop-Gefechten bestehen. Ich hab meinen Spielern von Anfang an klar gemacht, dass ihre Charaktere wirklich nicht mehr als seichte Flüsschen zu sein brauchen. Ein Spieler "tanzt da aus der Reihe" und spielt einen sicherlich hochanspruchsvollen Halblings-Schurken-Hexenmeister der gut Handeln und mit geistesbeeinflussenden Zaubern kleine Streiche spielen kann, aber wenn wir erstmal die BattleMap auspacken hilft ihm keine seiner Fähigkeiten. Die letzten paar Kämpfe hat er zweimal mit der Armbrust was getroffen und er kann noch nichtmal Fallen entschärfen....  ::) Aber ich hatte es ihm vorher gesagt...

Hat das eigentlich noch jemand hier, dass die Spieler beinahe rigoros Langwaffen mit Reichweite ablehnen? Wenn meine Gruppe bald Stufe 7 ist, muss ich ihnen aber mal kräftig zeigen wo die Hellebarde hängt.  >;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Meister Analion am 5.07.2006 | 15:10
Also bei uns werden Langwaffen gerne genommen, wir spielen aber auch mit Map  :d
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Greifenklaue am 5.07.2006 | 15:20
Wir spielen gerade ein DnD-Dungeon Crawl-Classic-Abenteuer und ich bin doch erstaunt, wie gut die Regeln (Gelegenheitsangriff etc.) sich ins Spiel integrieren lassen, ohne jetzt wirklich Figuren, ausführliche Lagepläne etc. zu benutzen!
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Meister Analion am 5.07.2006 | 16:25
Ja, es geht schon, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das Meister und Spieler dann oft unterschiedliche Vorstellung vom Kampfplatz und der Positionierung haben.
Wem eine Battlemap zu groß ist kann ja ein kariertes Blatt auf einer Korkplatte befestigen und mit Pins arbeiten.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 5.07.2006 | 16:32
Und nicht vergessen, dass der Oger groß ist und zwei Felder Reichweite hat.! Wenn dann noch einer nen Langspeer oder sowas führt... Ohne Plan Chaos pur.
Man könnte hier jetzt auch wild herumtheoretisieren, welche Zusammenhänge zwischen vom Spieler gewünschter Charaktertiefe und Ablehnung von Tabletop-Gefechten bestehen. Ich hab meinen Spielern von Anfang an klar gemacht, dass ihre Charaktere wirklich nicht mehr als seichte Flüsschen zu sein brauchen. Ein Spieler "tanzt da aus der Reihe" und spielt einen sicherlich hochanspruchsvollen Halblings-Schurken-Hexenmeister der gut Handeln und mit geistesbeeinflussenden Zaubern kleine Streiche spielen kann, aber wenn wir erstmal die BattleMap auspacken hilft ihm keine seiner Fähigkeiten. Die letzten paar Kämpfe hat er zweimal mit der Armbrust was getroffen und er kann noch nichtmal Fallen entschärfen....  ::) Aber ich hatte es ihm vorher gesagt...

Hat das eigentlich noch jemand hier, dass die Spieler beinahe rigoros Langwaffen mit Reichweite ablehnen? Wenn meine Gruppe bald Stufe 7 ist, muss ich ihnen aber mal kräftig zeigen wo die Hellebarde hängt.  >;D

Da solltest du aber die Hellebarde im Schrank lassen und die Gleve packen (wenn ich die Waffenstatistiken richtig im Kopf habe).
Fakt ist, dass so viele Ding auf Reichweite basieren, dass ohne Battlemap eigentich nur funktioniert wenn Schwertkämpfer A und Axtkämpfer Y sich gegenüber stehen und sich gegenseitig auf die Omme kloppen.
Allein das ganze Attack-of-Opportunity gehopse, Chargen und Runnen nur in straight line, ein gutes Dutzend feats, unzählige Zauber, jede Menge Monsterfähigkeiten etc. gehen auf Reichweite, Cone, Radius etc.
Ohne Plan kann man das nicht umsetzen und beim Versuch würde man Gaga werden. IMHO.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Michael am 6.07.2006 | 10:44
Ach genau, wo ich gerade das Chargen in straight line lese (sorry fürs OT), heißt das nur, dass man eine gerade Linie zum Gegner ziehen muß oder muß der Weg wirklich gerade sein?
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 10:49
wo siehst du da jetzt den unterschied?

Du ziehst eine gerade Linie zum Gegner, dies ist der Weg des SC und der muss frei sein.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Shao-Mo am 6.07.2006 | 10:56
von etwaigen Feats die auch das Chargen durch unwegsames Gelände oder über Umwege (sprich keine straight line) erlauben  ???, aber was erzähl ich denn da, kennt ihr ja alle  ;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 11:01
vom fehlenden "abgesehen" abgesehen ;)  hast du natürlich recht, aber immer erstmal das Grundprinzip klären, bevor man mit der Kür beginnt
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Michael am 6.07.2006 | 11:02
Ich war mir da nicht sicher, bei einer straight line kann auch eine klare Linie gemeint sein, wie im Schach für den Turm und den Läufer und die sind ja nicht immer gegeben.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 11:05
Ich war mir da nicht sicher, bei einer straight line kann auch eine klare Linie gemeint sein, wie im Schach für den Turm und den Läufer und die sind ja nicht immer gegeben.

 ach so. nein sie muss nur gerade sein. und die berührten Felder müssen halt so frei sein, dass man durch kommen kann
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Michael am 6.07.2006 | 11:08
Danke, genau das war nämlich mein Problem, weil das nirgends "klar" gesagt wurde wie straight die Linien sein müssen, thx.
und nun mal zum Topic:
Nach nun knapp 3 Monaten habe ich die BattleMap schätzen gelernt, der Kampf läuft disziplinierter ab und es gibt kein Gezeter wer wo wie mit wem was tuend gestanden hätte.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 11:17
im D20 Modern haben se dazu sogar Bilder zur Erklärung dabei. Wäre bei dem Manöver sicherlich hilfreich rewesen

Nun mal etwas, was mich an der BM nervt. Nämlich die Taktikberatung vor jeder Runde. Dieses Ausmessen, wie man jetzt am besten und ohne Aoo rumkommt, wo man sich hinstellen muss, wo genau ein Zauber platziert werden muss, damit er den Gegner aber nicht mehr die eigenen leute erwischt usw.
Aber damit muss man wol leben oder?
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 6.07.2006 | 11:24
Ohne Battlemap ist sowas reiner SL-Entscheid (und damit VIEL diskussionsanfaelliger)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 11:32
ja, das weiß ich. aber so geht spannung raus, bis der erste unter null ist ::)

Ich hab mir schon überlegt bei Zaubern den Abweichungswürfel aus dem Warhammer zu nehmen, um zu bestimmen, ob sich der Mage beim Platzieren in letzter Sekunde etwas verschätzt hat  >;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Michael am 6.07.2006 | 11:34
Oha das wäre echt bitter *fg* aber keine schlechte Idee, dazu dann 1W6 um zu sehen wieviele Felder in welche Richtung, ich glaube das lasse ich mal unserem Magier angedeihen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Teijakool am 6.07.2006 | 11:35
[...]  Nämlich die Taktikberatung vor jeder Runde. Dieses Ausmessen, wie man jetzt am besten und ohne Aoo rumkommt, wo man sich hinstellen muss, wo genau ein Zauber platziert werden muss, damit er den Gegner aber nicht mehr die eigenen leute erwischt usw.
Aber damit muss man wol leben oder?

Gerade diese taktische Komponente hebt für mich D&D über z.B. DSA, bei dem es nur um reines Würfelglück geht. Bei D&D kann man herrlich manövrieren, Hinterhalte planen, Zangenbewegungen etc.. Ausserdem wird es dadurch realistischer. Wenn bei DSA einer im Nahkampf am Monster steht und drei hinter dem Char mit Pfeilen, Armbrüsten etc. das Monster treffen, halte ich das für sehr unwahrscheinlich. Durch die taktische BM muss man dann halt Entscheidungen treffen, ob der Nahkämpfer jetzt einen Schritt zur Seite riskiert, damit die Fernkämpfer reinhauen können, ob für den Magier ein Feuerball oder eher ein Flammenpfeil angebracht ist etc..
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 6.07.2006 | 11:36
Nun mal etwas, was mich an der BM nervt. Nämlich die Taktikberatung vor jeder Runde. Dieses Ausmessen, wie man jetzt am besten und ohne Aoo rumkommt, wo man sich hinstellen muss, wo genau ein Zauber platziert werden muss, damit er den Gegner aber nicht mehr die eigenen leute erwischt usw.
Aber damit muss man wol leben oder?

Bedingt sicherlich. Aber gerade wenn's um das ausweichen von Gelegenheitsangriffen angeht, sind zumindest drei meiner Spieler extrem fix, weil der grundlegende Mechanismus doch sehr leicht ist. Bewegung und Positionierung war bei uns noch kein langwieriges Problem.
Eher wenn's an die Überlegungen geht, welchen Spezialangriff man macht oder (ganz besodners schlimm) welchen Zauber man nun auspackt, zieht es sich bei uns manchmal doof in die Länge. Aber bei der reinen Entscheidung OB man etwas macht, beginn ich meistens nach kurzer Zeit mit den Fingern von fünf runter zu zählen und dann sind die Spieler plötzlich sehr Entscheidungsfreudig.

Das Nachschlagen und Ausmessen von Zaubern  verbrät bei uns mit Abstand (!!!) die meiste Zeit (leider nur zwei PHBs bei 5 Leuten)...  :P

Außerdem hasse ich es, wenn die Spieler die paar Werte die sie brauchen nicht im Kopf haben!!!!  :q
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 11:50
Nun mal etwas, was mich an der BM nervt. Nämlich die Taktikberatung vor jeder Runde. Dieses Ausmessen, wie man jetzt am besten und ohne Aoo rumkommt, wo man sich hinstellen muss, wo genau ein Zauber platziert werden muss, damit er den Gegner aber nicht mehr die eigenen leute erwischt usw.
Aber damit muss man wol leben oder?

Was für ein Trauma so ein kleiner Entangle doch hinterlassen kann :)

Siehs doch mal so, was die Spieler dürfen, das kannst doch du mit deinen NSCs dann genauso.
Wenn Du Abweichungswürfe bei Spielern machen willst, dann bitte auch bei den NSCs :)

Mich nervt Planerei im allgemeinen, da ist der Kampf ja noch relativ harmlos.
"Wie lauf ich am besten ohne eine AoO zu bekommen" ist schneller entschieden als "Wie führen wir diese Schlacht taktisch klug" *gähn*.

D&D ist, was den Kampf angehnt, nunmal auf Tabletop ausgelegt.
Wenn man sich mal damit abgefunden hat ist das gar nicht mehr so schlimm
(hat bei mir auch eine Weile gedauert und der Druide in meiner Runde nervt wirklich fürchterlich).
Ansonsten müsste man halt auf True20 wechseln.

Mal allgemein.
Ich finde diese Mischung aus Tabletop und Rollenspiel eigentlich gar nicht sooo schlecht.
Im Kampf wird in die Metaebene gewechselt, man darf ein bissl taktieren und seine Minis verschieben, danach wird wieder zurück gewechselt und man kann wieder richtiges RollenspielTM betreiben, was ist da so schlimm dran ?
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 12:01
Was für ein Trauma so ein kleiner Entangle doch hinterlassen kann :)
ja ein Glück hat meine GFF-SL-Versicherung den Psycho-Doc bezahlt. WEnn du wüsstest, wie viele Sitzungen das waren ;D
Ne mal im Ernst, ich wollte mal ein bisschen sticheln und weiß auch das Sohn des Äthers da sich auch schon Gedanken zu gemacht hat.

Zitat
Siehs doch mal so, was die Spieler dürfen, das kannst doch du mit deinen NSCs dann genauso.
Wenn Du Abweichungswürfe bei Spielern machen willst, dann bitte auch bei den NSCs :)
Eigentlich wollte ich mir nun den Ruf als Willkürarschloch-SL aufauen und da kommst du mit dieser Alt-68er Forderung, dass alle doch gleich zu behandeln sind ;)
Ich muss mir wohl eher was wegen der Magie in der Warhammer Runde überlegen, als am Tool der Battlemap was zu ändern. ::) Aber es ist mal schön zu sehen, dass die Posts hier wieder länger und ausführlicher werden

Zitat
Mich nervt Planerei im allgemeinen, da ist der Kampf ja noch relativ harmlos.
"Wie lauf ich am besten ohne eine AoO zu bekommen" ist schneller entschieden als "Wie führen wir diese Schlacht taktisch klug" *gähn*.
Das ist wahr.

Zitat
D&D ist, was den Kampf angehnt, nunmal auf Tabletop ausgelegt, wenn man sich mal damit abgefunden hat ist das gar nicht mehr so schlimm (hat bei mir auch eine Weile gedauert und der Druide in meiner Runde nervt wirklich fürchterlich).
Ansonsten müsste man halt auf True20 oder Blue Rose wechseln.
ich denke an sich komme ich damit als SL gut damit zurecht. Wollte nur noch etwas mehr würze in den Kampf bringen, durch kleine Unwägbarkeiten, da ich eine wirklich Zentimetergenaue Platzierung von Flächenwirkungen für illusorisch halte. Aber ok. lassen wir das

Spielst du eigentlich deswegen nen Druiden bei mir? ;D

Oh ja Blue Rose und wir spielen Kuschel-Kitsch-Romantic Warhammer  ~;D Aber rein vom System hatte ich auch schon mal daran gedacht. aber ich werde das nicht während einer laufenden Kampagne machen. Die kloppen wir brav auf 3.0 zuende. Macht ja auch spass
Vielleicht werde ich nur langsam nervös, weil ich so lange keine so mächtige Runde mehr hatte
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 12:07
Naja.. so hoch sind wir ja noch gar nicht.... mein Druide ist Level 5 :)
Was glaubst Du welches Nervpotential ein Druide mit Level 11+, Augmented Summoning und einem Fetisch für Item Creation Feats entwickelt :)

Um ehrlich zu sein, das war sogar ein bisschen der Grund warum ich mich für einen Druiden entschieden habe, allerdings eher wegen etwas anderem.
Ich wollte einmal einen Druiden spielen wie ich ihn gerne hätte und keine Summoning Maschine :)
Der Entangle war in dieser Situation halt nützlich und ich verzichte normalerweise auf solche "Nervsprüche" (lieber einen schönen Nebel :D )aber du musst selber zugeben, ohne den hätten die Chars nicht überlebt :)

In anderen Systemen sagt man halt im Falle eines Areaspells "Ich platziere ihn so das nur die Gegner betroffen sind".
Die meisten SLs die ich kenne würden das auch durchgehen lassen weil man im allgemeinen davon ausgehen kann das die Zauberer die Wirkung ihrer Sprüche kennen.
Ob das dann allerdings einen grossen Unterschied zum Messen auf der Battlemap macht wage ich zu bezweifeln :)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 12:52
Naja.. so hoch sind wir ja noch gar nicht.... mein Druide ist Level 5 :)
Was glaubst Du welches Nervpotential ein Druide mit Level 11+, Augmented Summoning und einem Fetisch für Item Creation Feats entwickelt :)

Schon 5? holla... da geht ja was... :D
Ihhh ein Druide mit Fetisch *rofl*

Zitat
Der Entangle war in dieser Situation halt nützlich und ich verzichte normalerweise auf solche "Nervsprüche" (lieber einen schönen Nebel :D )aber du musst selber zugeben, ohne den hätten die Chars nicht überlebt :)
Zum Glück verzichtest du darauf ;)
Und mit dem Überleben wäre es schwer gewesen, ja. aber du kennst mich ja, lieber wenige harte Kämpfe als ständiges Ini würfeln ;)

Zitat
In anderen Systemen sagt man halt im Falle eines Areaspells "Ich platziere ihn so das nur die Gegner betroffen sind".
Die meisten SLs die ich kenne würden das auch durchgehen lassen weil man im allgemeinen davon ausgehen kann das die Zauberer die Wirkung ihrer Sprüche kennen.
nene die Battlemap würde ich nicht aufgeben wollen, aber so ab und zu ein kleines Feldchen abweichung ;)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 6.07.2006 | 13:51
Dann mach doch einfach zum korrekten Zielen einen Ranged Attack Roll des Magiers gegen die AC 5 (10 Basis -5 Dex) des Felds, dann hat selbst ein Charakter Stufe 20 noch eine 5% Chance das richtige Feld zu verfehlen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 6.07.2006 | 13:52
In anderen Systemen sagt man halt im Falle eines Areaspells "Ich platziere ihn so das nur die Gegner betroffen sind".
Die meisten SLs die ich kenne würden das auch durchgehen lassen weil man im allgemeinen davon ausgehen kann das die Zauberer die Wirkung ihrer Sprüche kennen.
Ob das dann allerdings einen grossen Unterschied zum Messen auf der Battlemap macht wage ich zu bezweifeln :)

Ich hab meine Probleme damit das so zu akzeptieren. Die wenigsten Zauberer haben gerade in der Hitze des Gefechts Zeit und Muße mit einem entsprechend großen Zirkel in die Gegnermaßen zu spazieren und den Aufschlagpunkt ihres Feuerballs zu berechnen. Wenn das so einfach wäre, wäre Balistik nichts das man Studieren kann.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 13:56
Gut möglich, aber ehrlich gesagt gibt es für mich wenig nervtötenderes beim Fantasy-Rollenspiel (was D&D ja nunmal ist) als Realismusfetischisten :)
Ich wär vermutlich schon auf dem weg nach Hause wenn das Wort "Balistik" gefallen wär :)

Aber jeder wie er mag...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 6.07.2006 | 14:02
Ich bin kein Realismusfetischist aber irgendwo hat auch Fantasy seine grenzen und der Klassische Fireball ist nun mal eine unglaublich mächtige Waffe. Es gehört schon irgendwo ein gewisses Risiko dazu so was einzusetzen.

Im übrigen hättest du, wenn du zu besagtem Zeitpunkt gegangen wärst nicht viel verpasst.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Meister Analion am 6.07.2006 | 14:03
Naja, die meisten Zauberer haben auch Int 16-18 und sind somit Genies, denen kann man schon zutrauen sowas schnell im Kopf zu rechnen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 6.07.2006 | 14:05
Naja, die meisten Zauberer haben auch Int 16-18 und sind somit Genies, denen kann man schon zutrauen sowas schnell im Kopf zu rechnen.

Auf den normalen Sorcerer trifft das nicht zu.
Ich hab das jedenfalls so geregelt: Nichts wird gemessen, bezeichne den Punkt auf der Karte (Ich spiele selten ohne) wo du deinen Zauber hinlegst und DANN messen wir aus, wer drin ist. Daher ist die Battlemap für mich auch ziemlich unverzichtbar.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 14:16
Ich bin kein Realismusfetischist aber irgendwo hat auch Fantasy seine grenzen und der Klassische Fireball ist nun mal eine unglaublich mächtige Waffe. Es gehört schon irgendwo ein gewisses Risiko dazu so was einzusetzen.
Warum ?
Wenn ich einen Magier spielen will dann bitteschön einen kompetenten, alles andere ist doch Zeitverschwendung.
Es sei denn ich will mit absicht eine Magiernulpe spielen.
Gerade in D&D ist man als Magier auf den Anfangsstufen sowieso der vollnoob, da wird man doch wohl noch ne Magic Missile richtig platzieren können ohne angst haben zu müssen das man aus versehen den Gefährten trifft.
Wenn dann auf Stufe 5/6 der erste Feuerball kommt, dann hat man bis dahin ja wohl schon genug Erfahrung angesammelt um das ding auch platzieren zu können.

Natürlich hat ein Feuerball Nebeneffekte mit denen ein Spieler nicht gerechnet haben kann, aber doch bitteschön etwas kreativer als ein schnöder Abweichungswurf.

Spieler: "Juhu, freies Feld ich schleuder einen Feuerball." *freu*
SL: "Mach mal nen Abweichungswurf."
Spieler: ??? *würfelt* "1"
SL: "Tja... pech.. der geht wohl nach hinten los... mach mal schaden für euch."

Ganz grosses Kino... da brauch ich nicht D&D zu spielen :)


Aber mal anders gesagt...
Das mit dem draufzeigen auf die Karte und danach gucken ist ja okay solange alle deine Spieler dafür sind und das auch so wollen.
Mir wäre das etwas zuviel, aber ich wäre auch nicht so doof mir das Ding bei 400+ft Reichweite vor die Nase zu schmeissen :)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 14:21
der Zauberer muss ja nicht rechnen, sondern schätzen... und egal wie intelligent, schätze mal bitte auf 30 Meter Entfernung einen Radius von 10 Metern auf 50cm genau ab  ::)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Stahlfaust am 6.07.2006 | 14:21
Seh ich auch so, wenn Abweichungswürfe für Zauber dann auch bitte für Fernkampfangriffe, Breath Weapons, etc  ::)

Edit: Es sind ja auch nicht 50cm sondern 5foot also fast 2m..
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 14:24
der Zauberer muss ja nicht rechnen, sondern schätzen... und egal wie intelligent, schätze mal bitte auf 30 Meter Entfernung einen Radius von 10 Metern auf 50cm genau ab  ::)

Argh... Realism-Sense tingling... *kreisch*  :smash: >;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 14:34
Argh... Realism-Sense tingling... *kreisch*  :smash: >;D

kratz mich, beiß mich,. gib mir Dämonennamen  >;D

Und mit den 50cm meinte ich den Bereich, den man abweichen könnte, wenn man genau ein Feld drinnen haben und das andere nicht treffen will.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Wawoozle am 6.07.2006 | 14:37
Man darf halt nicht vergessen das ein Abweichungswurf für Zauber die Magier deutlich schwächt.
Erstmal verbraten sie einen Spell, dann müssen sie nen Abweichungswurf bestehen und dann haben die Gegner bei den meisten Sprüchen auch noch nen Save.

Da wäre für mich nicht viel Reiz dabei einen Magier zu spielen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 14:52
Ja es schwächst die Magier. nicht viel aber etwas. Der Feuerball geht ja nicht verloren und wer mitten drin steht bekommt ihn immernoch ab. aber man müsste ein bisschen Sicherheitsabstand einkalkulieren und könnte den nicht mehr gefahrlos in den Nahkampf zaubern
Ich würde nie 1W6 Felder Abweichung reinnehmen, sondern immer nur ein Feld in eine beliebige Richtung. das gibt ne kleine Unschärfe die eben nicht den Zauber an sich schwächt, sondern es ur gefährlicher macht, den Zauber auf Messers Schneide in den Nahkampf zu holzen.
Selganors Idee find ich da nicht unpraktisch

Da wäre für mich nicht viel Reiz dabei einen Magier zu spielen.
;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 6.07.2006 | 14:55
Trotzdem kann schon eine Abweichung von 1 Feld aus einem "Volltreffer gegen die Gegner" einen "Schmerzhaften Schlag in die eigenen Reihen" machen...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 6.07.2006 | 16:16
Woher kommt eigentlich die Idee mit dem Abweichungswurf??? Ich hab die jedenfalls nicht reingebracht! Ich verbiete meinen Spielern lediglich mit Zirkel und Lineal abzumessen, wo sie den Feuerball oder wahtever am effektivsten hinpflanzen können.

Wenn er nicht gerade erhöht steht oder fliegt fehlt dem Magier dazu die Vogelperspektive und der 12 Meter hohe Zirkel und das 100 Meter lange Lineal. Das hat nichts mit Realismusfanatismus zu tun, sondern damit, dass Magie einfach etwas gefährliches ist und wenn ich eine Handgranate so werfe, dass ich gezielt einen von 2 im Nahkampf verstrickten Kombatanten Treffe und den anderen nicht, dann ist das was für Exalted, nicht für D&D. Der Feuerball entspricht für micht dem Fantasy-Equivalent einer überdimensionierten Handgranate und läßt sich auch nicht so genau werfen. Um genau zu sein bräuchte man ja eigentlich eine ranged touch attack um den Punkt zu treffen, auf den man den Feuerball werfen will, aber das nur anbei vom Standpunkt des Regelscheißers gesprochen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Asdrubael am 6.07.2006 | 16:22
Trotzdem kann schon eine Abweichung von 1 Feld aus einem "Volltreffer gegen die Gegner" einen "Schmerzhaften Schlag in die eigenen Reihen" machen...

genau... wenn man nämlich Atombomben im Nahkampf verwendet...


Woher kommt eigentlich die Idee mit dem Abweichungswurf???
Wer hats erfunden? Der Asdrubael  ;D
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Cyberdance am 6.07.2006 | 19:12
Dann mach mit deiner Gruppe doch mal (ohne Plan) einen Kampf in einem Raum wie diesem (http://www.fierydragon.com/downloads/area27-fixed.zip):

5 Zwerge sind im Kampf gegen: 1 Oger, 1 Ork, 3 Quecksilberelementarwesen (eines in der Dunkelheit versteckt) und dann kommt noch die Gruppe dazu.

Wenn ihr (ohne Plan) den Kampf in unter 3 Stunden hinkriegt so dass immer jeder weiss wer wo ist und was geht seid ihr gut ;)
Meh, ähnliche Situationen hatten wir zuhauf. Ich nehme an, wir sind gut. ;) Oder zumindest routiniert, denn länger als ne Stunde haben wir schon lange nicht mehr für einen Kampf gebraucht. Mir ist es im Grunde auch egal, da ich der SL bin entscheide sowieso ich wie die Situation letztendlich ist, auch wenn dann jemand beleidigt ist, weil er es sich anders vorgestellt oder nicht aufgepasst hat.
"Ihr wollt aus dem Kopf spielen, also beschreibt gefälligst so, das meine Vorstellung vom Geschehen stimmt." ;) Erstaunlich was Spieler für einen Funken Bequemlichkeit alles in Kauf nehmen.

Ansonsten muss ich zustimmen, es ist ohne Positionshilfen echt unnötig kompliziert.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Medizinmann am 24.07.2006 | 10:31
unser SL läst bei Feuerbällen o.ä. immer die Spieler ,ansagen wo der Feuerball landen soll,lässt dann aber über dem kästchen aus ca 40 Cm Höhe einen W4 fallen.Dort wo er liegen bleibt,geht der Feuerball /Zauber hoch.(wir haben uns angewöhnt immer etwas links hinter die Gegner zu zielen ;) )

Hough!
Medizinmann
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 24.07.2006 | 11:06
Das ist ja noch ungeschickter als irgendwelche "Trefferwuerfe" fuer den kleinen Feuerstrahl des Feuerballs :-\
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 24.07.2006 | 18:30
unser SL läst bei Feuerbällen o.ä. immer die Spieler ,ansagen wo der Feuerball landen soll,lässt dann aber über dem kästchen aus ca 40 Cm Höhe einen W4 fallen.

Nebenbei: Wirklich etwa 40cm? Auf Holz/Furnier hatte ich grade Abweichungen von teilweise 25cm = 10 Felder = umgerechnet 15 Meter!  :o   Vorrausgesetzt ihr spielt auch nach 1 Zoll = 1,5 m
Is auch egal, meine Spieler messen den Feuerball exakt aus und der Spieler des Magiers beruft sich dabei auf dessen Intelligenz von 21. Dann solls mir auch recht sein...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Skele-Surtur am 24.07.2006 | 21:01
Punkt festlegen, dann Ausmessen. Wenn ein Verbündeter im Radius steht: dumm gelaufen.
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Medizinmann am 25.07.2006 | 11:57
Nebenbei: Wirklich etwa 40cm? Auf Holz/Furnier hatte ich grade Abweichungen von teilweise 25cm = 10 Felder = umgerechnet 15 Meter!  :o   Vorrausgesetzt ihr spielt auch nach 1 Zoll = 1,5 m
Is auch egal, meine Spieler messen den Feuerball exakt aus und der Spieler des Magiers beruft sich dabei auf dessen Intelligenz von 21. Dann solls mir auch recht sein...

Nein,nur Grob bemessen .Ellenbogen auf die(abwaschbare Textil) Mappe. Hand mit W4 uber dem Feld und Droppit.
Landet dann meist ca 1-2 Felder rechts oder rechts vorne. deswegen sagen wir auch häufig Links Hinten an  ;D  ;)
unser ElfenMagier hat Int 26,uns machts aber trotzdem Spass.

mit Fundance
Medizinmann
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Mäx am 25.07.2006 | 12:06
Damit käm ich bei meinen Spielern trotzdem nicht durch.  :D
Aber bin trotzdem am überlegen, ob ich nicht doch nen Berührungsangriff auf Entfernung auf das entsprechende Feld fordern soll und bei Fehlschuss gibt's ein Feld Abweichung. Mal von den allerersten Stufen abgesehen bedeutet dass ja nur eine 5% Chance auf ein Feld Abweichung. Dieses Feld kann zwar schon viel bedeuten, aber das Risiko ist gering/kalkulierbar und solange es für alle gilt...
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Raphael am 25.07.2006 | 12:11
Wenn ich SL bin, wird immer ein Grid verwendet. Schaut so aus:

(http://galerie.tanelorn.net/albums/userpics/SR-SL-zeichnet.png)

Wenn mein Bruder SL ist, braucht er keinen Plan; die Kämpfe, die er baut, sind aber auch weniger komplex. Und jetzt kommt's: Dadurch, dass er nicht viel beschreibt, sondern unsere Aktionen einfach durchgehen lässt - oder auch nicht - ist in der Tat die Kampfsituation weniger "farbig" oder "präsent" in unseren Köpfen! Man sagt ja manchmal auch, dass der Grid die Fantasie einschränkt, das sehe ich nicht so. Der Plan verhindert nur, dass die Fantasie mit uns durchgeht.  ;)
Titel: Re: Wer verwendet das richtige D&D - Feldersystem im Kampf?
Beitrag von: Shao-Mo am 26.07.2006 | 11:27
Zitat von: Raphael, Mekhet
Der Plan verhindert nur, dass die Fantasie mit uns durchgeht.  ;)
Exaktomundo, sehe ich genauso *g