Habt Ihr Erfahrungen mit Kampanjen Kartographern?Ich liebäugele immer noch damit, mir den CampainCartographer (Link wird per Edit nachgeliefert) anzuschaffen. Allerdings habe ich mit dem frei verfügbaren Download nicht viel anfangen können, weil er mir doch zu eingeschränkt war, und ich irgendwie nicht sicher bin, ob das Preis-Leistungsverhältnis wirlich stimmt.
Und welche Programme taugen was?
Oder sollte man einfach mit einem Zeichenprogramm loslegen und etwas entwerfen?
Wie kann man aber Karten im größeren Maßstab entwerfen, welche auch noch einigermaßen vernünftig aussehen?Nur aus Interesse, was schwebt dir denn vor? Eine 2-DinA4-Seiten Karte wie in den Buchdeckeln diverser Rpg´s wie Arcane Codex oder Exaltet? Ne große Karte, wie die Faltkarte der FR aus D&D? Dungeonkarten?
Ich hab hier noch das AD&D WorldBuildersGuideBook rumliegen,....
Benutzte selbst den CC3 und bin recht zufrieden damit (ich kann leider nur die kleine Version einer Karte hier (http://www.enymion.de/welt.html) und einen Teilausschnitt (http://www.enymion.de/seite9.html) anbieten, die große .jpg ist zur Zeit nicht auf dem Server weil überarbeitet...).Sieht ja sehr geil aus.
Ich habe vor einer Weile einen Kartographie-Workshop (http://www.enworld.org/showthread.php?t=174110) auf ENWorld gestartet, in dem diskutiert wird, wie man Fantasy-Karten zeichnet. Ich persönlich habe mich hauptsächlich auf GIMP und Inkscape, zwei Open Source-Programme konzentriert...Sehr interessant :d
die Gebirge auf der Nornkarte gefallen mir, mit welchem Programm hast du den Rest gemacht? Die Farbübergänge sind recht cool.Die "Icons" sind alles handgemalte Scans, nur coloriert. Nur die Kontinentgrundfärbung (der Kontinent selber ist auch ein Scan) entstand per Programm - zuerst ein grober Farbverlauf von weiß (kalter Norden) über grün nach gelb (heisser Süden), der dann mit der Sprühdose ausgebessert und um spezielle Flecken wie für spätere Sumpfgebiete etc. ergänzt wurde.
Der Wald ist dann also auch ein riesiges cut and paste aus vorherigen Einzelsymbolen?Jip - überwiegend einzelne Bäume, aber auch "größere" Waldstückchen (aus denselben Bäumen) habe ich benutzt - insgesamt gab es imo 4 oder 5 Bäume, noch mit unterschiedlichen Größenvarianten, die ich benutzte. Das Copy-Pasten war extrem mühselig (quasi wie mit CC2, nur ohne CC2^^) und dauerte 3 Monate (was vor allem an der demotievierenden "FLießarbeit" lag - mit nem Typen mit ner Peitsche hinter mir hätte ich es vermutlich auch viel, viel schneller geschafft, doch ohne Spaß sieht man das der Sache ja später an).
...und dauerte 3 Monate (was vor allem an der demotievierenden "FLießarbeit" lag - mit nem Typen mit ner Peitsche hinter mir hätte ich es vermutlich auch viel, viel schneller geschafft, doch ohne Spaß sieht man das der Sache ja später an).
Joha, ich glaube, es gibt kaum (ansehnliche) Karten, in denen nicht so oder so Wochen Arbeit steckt, ob mit oder ohne Peitsche :)
Ich habe mir die Berge mal genauer angeschaut. Da scheint aber jeder individuell zu sein, oder? Schön, das mit den Schattierungen jeweils, sodass die Tiefe auch reinkommt.
cool, aber auch etwas blass.
und wie wurde die erstellt (welche Software, verfahren)?
Ich kann eigentlich ganz gut mit Bleistift zeichnen, vielleicht sollte ich es so auch mal probieren, statt mich auf Autorealm oder so zu verlassen, was ziemlich billig aussieht.
cc2 sagt mir nichts.Campaign Cartographer (http://profantasy.com)
Ich hätte nicht vermutet daß die Bäume selbst gezeichnet sind,eben weil es sehr wenig Typen sind.Ich bin faul ;) - und als ich die ersten Scans drinne hatte, legte ich auch gleich los und wollte später nicht mit einer erweiterten Baumpalette fortsetzen.
Das sich jemand daran setzt und sie alle immer wiedr KOPIERT hätte ich im leben nicht dran gedacht ;)Feddisch bin ich auch in der Beziehung ;)
mit welchem Zeichenprogramm wars denn jetzt. für die Karte braucht man doch bestimmt nichts kompliziertes oder?PaintShopPro - aber das wäre auch mit jedem anderen Programm gegangen, Hauptsache es kann mit Ebenen arbeiten. Allerdings ist die Mastermap wahrhaft riesig und ich hatte ab der zweiten Ebene echt Arbeitsspeicherprobleme.
Ich habe mir die Berge mal genauer angeschaut. Da scheint aber jeder individuell zu sein, oder? Schön, das mit den Schattierungen jeweils, sodass die Tiefe auch reinkommt.Danke, aber nee - dass sind auch nur ein paar (glaube 10 oder 12 maximal), aber dadurch fällt es schon weit weniger auf. Die "Nahtstellen", wo die Berge auf der Karte sitzen (quasi wo die Bergkanten den Boden berühren) habe ich auch noch immer dann mit meinen Hügeln abgedeckt - dadurch sehen die meisten Berge sehr nach Einzelstück aus, is aber alles nur mit Wasser gekocht ;)
cc, campaign cartographer, stimmt, hätte ich dran denken müssen.
GIMP und InkScape sagen mir beide auf jeden Fall was war aber immer zu faul mich da einzuarbeiten.
Ich schau mir mal den Workshop an. Leider hat man da ja keinen Zugriff auf die Bilder ohne Anmeldung (das hasse ich wie die Pest).
ein Graphik Tablett wäre mal eine interessante Sache vor allem weil ichs sehr mühselig finde Bilder vernünftig einzuscannen. Leider komme ich eh kaum zum zeichnen (Freizeit wird i.d.R. zum RPG genutzt ;) ).
Das mit dem Zeichen Tablet klingt interessant, und wenn man ein brauchbares Exemplar bereits für 50 Euro erhält, wäre das eine Überlegung wert. Wie druckempfindlich sind die Gerätschaften denn so an sich?
bei Touchfeldern bin ich immer skeptisch, nutzt sich das nicht schnell ab?
bei Touchfeldern bin ich immer skeptisch, nutzt sich das nicht schnell ab?Bei meinem Wacomtablett war das einzige das sich abnutzte die (austauschbare) Plastikspitze des "Stiftes". Selbst das hat einige Zeit gedauert und da nicht jeder Stifte so verkrampft hält(und aufdrückt) wie ich, sollte das normalerweise kein Problem darstellen :)