Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Thema gestartet von: Falcon am 21.08.2006 | 19:47

Titel: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 21.08.2006 | 19:47
Da wir unter chronischem Spielermangel leiden, weil in 50km Umkreis um unseren Treffpunkt wohl ein Spieler-Vakuum existieren muss, finde ich mich langsam damit ab, daß wir zu dritt werden spielen müssen.

4 (3Sp+1SL) war immer meine absolute Mindestzahl, Spielabende zu dritt kann ich an einer Hand abzählen.

Habt ihr aber Erfahrungen damit? Ich das vielleicht eine Chance? Vermutlich kann man bestimmte Dinge zu Dritt sogar besser machen?
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Dom am 21.08.2006 | 19:53
Ich habe auf dem RatCon eine wirklich gute Runde DitV zu dritt geleitet (vgl. Diary-Eintrag (http://tanelorn.net/index.php/topic,26933.msg564655.html#msg564655)). Auch mit Shades, TSoY und CtH haben wir gute Erfahrungen zu dritt gemacht.

Ich würde da also ganz locker an die Sache rangehen und mir keine Sorgen machen.

Dom
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Munchkin am 21.08.2006 | 20:01
Da ich weder das System kenne noch die Hintergrundgeschichte lehne ich mich jetzt extrem aus dem Fenster, wenn ich sage das es trotzdem ein gutes Spiel werden kann. Aus meiner eigenen Erfahrung - und da kommt es immer wieder vor das Gruppen nur aus 2 Leuten bestehen - funktioniert das sehr gut solange man die Eigenheiten der Spieler kennt sowie deren Vorlieben.

Mein Tip: Einfach mal ausprobieren :d
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Tarin am 21.08.2006 | 20:11
3 bis 4 Spieler + SL ist meine persönliche Lieblingsgruppengröße :) Klappt zumindest bei uns wunderbar, man kann auf die Spieler viel besser eingehen, da tatsächlich für jeden Zeit genug da ist und vor allem verzettelt man sich nicht in 1000 Einzelaktionen.
Ich persönlich findes besser als zB mit 6 oder mehr Spielern. Lass dich einfach mal drauf ein, vielleicht gefällts dir ja bald doch  :d

Tarin
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Chiungalla am 21.08.2006 | 20:13
Nach einigen notgedrungenen Erfahrungen mit dem Spiel zu dritt, bin ich mittlerweile fest davon überzeugt, dass Rollenspiel mit zwei Spielern und einem Spielleiter eine sehr gute Variante ist.

Man sollte eventuell von zu "tödlichen" Systemen Abstand nehmen, weil die Spieler sehr schnell lausig dastehen, sobald es einen SC umgehauen hat.
Oder man muss als Spielleiter wirklich sehr drauf aufpassen, was man seinen SCs so an Opposition vorsetzt.

Man sollte auch darauf achten, dass beide Spieler nicht zu passiv sind.
Wobei ich durchaus die Erfahrung gemacht habe, dass einige passive Spieler in kleinen Runden geradezu aufgeblüht sind.

Ansonsten finde ich an kleinen Gruppen viele Dinge wirklich schön.

Zum einen hat man wirklich viel Gelegenheit auf einzelne Charaktere massiv einzugehen.
Wenn man jedem Spielercharakter im Verlauf eines Spielabends 30 Minuten Zeit für seinen Charakter zugesteht, um z.B. das soziale Umfeld des Charakters auszuspielen, dann hat man in einer 5er Runde schon weite Teile des Spielabends verplant. Und allen wird massiv langweilig.
Bei zwei Spielern sieht das ganz anders aus.

Zudem sind in einer Zweiergruppe oft auch die Spieler aufmerksamer.
Wenn der Spielleiter mit Spieler A spielt, unterhalten sich oft Spieler B und C miteinander, und stören das Spielgeschehen.
Mit nur zwei Spielern sind immer genug beschäftigt, damit es kein palaver gibt.

Man hat seltener das Problem das jemand absagt.
Okay, wenn wer absagt fällt gleich der ganze Abend flach, aber dafür muss man nicht plötzlich ganze Teile des Abenteuers mit 60% der Gruppe zuende spielen. Und spätestens in ner 5er-Gruppe fehlen häufiger mal 1-2 Spieler.

Auf jeden Fall sollte man als Spielleiter allerdings sehr darauf achten, die Herausforderungen der Gruppe anzupassen, nicht nur was Gegner angeht.

Man kann z.B. bei nur zwei Shadowrun-Charakteren keinen klassischen Run bauen, gegen einen Konzern mit magischer, elektronischer und physischer Sicherheit. Oder braucht dafür wenigstens kreative Spieler (die sich einen anderen Weg überlegen), oder Charaktere mit fähigkeiten in zwei der drei Bereiche.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Bitpicker am 21.08.2006 | 20:33
Ich habe jahrelang für zwei Spieler gemeistert. Das hat keine Probleme gemacht, selbst der eigentlich sonst eher passive Spieler hat sich genötigt gefühlt, aktiv mitzumachen. Wenn die Spielwelt eine größere Gruppe erfordert, kann jeder Spieler mehrere Charaktere führen oder alternativ NSCs von SL-Seite aus dazustoßen, diese sollten aber den SC nicht die Schau stehlen.

Robin
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 21.08.2006 | 21:52
Den größten Nachteil für unsere Runde sehe ich das man sich nicht mal kurze Zeit ein wenig Zurückziehen kann, etwas überdenken oder Aktionen und Intime Aussagen überlegen solange andere weiter spielen (das ist in größeren Runden meisst meeehr als genug Zeit für ;) ). Und stille Spieler fallen eben besonders stark auf.

Den größten Vorteil sehe ich im Moment darin, das man viel leichter Plots planen kann. Wenn man sich umschaut gibt es in den sehr vielen Geschichten nur sehr wenige Hauptcharaktere. Bei 4Spielern tut man sich schon mal schwer alle als Protagonisten unterzubringen.
Zudem kann man die Gruppe leichter mit NSCs verstärken, vielleicht sogar dauerhaften Gruppen NSCs ohne das es überfüllt wirkt und damit auch mehr Story rüberbringen (wenn man gerne Railroaded). Diese NSCs müssen sozusagen die fehlenden Spieler ersetzen und wieder für mehr Leben sorgen (gerade bei ruigen Mitspielern)
(der Nachteil mehr Arbeit durch Dauer NPCs gegen Aufwand sich um mehr Spieler zu kümmen müsste sich aufheben).
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Wolf Sturmklinge am 21.08.2006 | 23:14
Ich mag das SPiel mit 4 und mehr Spielern auch lieber, aber ich habe einige Zeit mit 2 Spielern gespielt und empfand das Spiel sehr intensiver, auch wenn die Möglichkeiten der Spieler weitaus eingeschränkter waren (System = D&D).
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: JS am 21.08.2006 | 23:17
2 spieler, 1 sl hat bei uns immer bestens funktioniert, wenn die spieler auch mitspielen. kein problem.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Friedensbringer am 22.08.2006 | 08:34
ich bevorzuge auch immermehr das spiel mit weniger spielern. habe sogar schon mit leuten sehr gut und intensiv unter 6 augen gespielt, mit denen ich in einer großen runde wahrscheinlich mehr probleme gehabt hätte.
kommt wohl auch sehr stark auf die spieler an, nehme ich an. da ich aber auch schon eine zeitlang zu zweit gespielt habe bin ich sowieso einiges gewöhnt ;)

ideale runde sind für mich momentan 3 spieler + mich
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Jens am 22.08.2006 | 09:10
Mit 2 Spielern war bisher das schönste, was ich erleben durfte, sowohl in Cthulhu als auch in DSA. Das einzige Problem in so Systemen wie DSA war: die Herausforderungen mussten STARK angepasst werden. Aber ansonsten war es absolut schön!
Probier es aus!
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Smendrik am 22.08.2006 | 09:32
Mit 2 Spielern kann man wunderbare Spielabende verbringen! Auch in sehr tödlichen Systemen!

Die Vorteile sind dass jeder Spieler fast immer ungetelte Aufmerksamkeit des SLs hat, es kann viel einfacher auf jeden Spieler eingegangen werden.

Unsere Harnmasterrunde war zeitweise ein flotter Dreier. Nachdem das System sehr tödlich war haben wir Spieler immer möglichst versucht andere für uns kämpfen zu lassen und zu verschwinden wenn es zu heiss wurde. Mit anderern Worten: Wir haben unsere korrupte Gesinnung voll ausleben können ;D
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: ThinkingOrc am 22.08.2006 | 09:41
Ich bin auch der Meinung das man mit 2 Spielern gut spielen kann.
Mit den NPCs, die man als Gruppenverstärkung einschleust, muss man nur aufpassen, dass die wirklich nur Sidekicks sind, die halt einen gewissen Aspekt ausfüllen, den die PCs einfach gar nicht bestreichen oder nur zur Atmosphäre da sind. z.B. der Streuner mit den wichtigen Diebesskills, falls der Krieger und der Jäger mal in nen Stadthaus einbrechen müssen. (Und selbst da kann es spannend sein, dies mal so zu probieren, eben ohne den Türöffner). Besser finde ich gar nur die Frau, die für die Abenteuerer Kocht und die Klamotten ausbessert (kann wahlweise auch ein Mann sein) oder der Kobold, der sich um die Pferde kümmert, wenn die Abenteurer mal in eine Höhle müssen.
Ansonsten überlegt man sich nämlich als Spieler, wieso man denn überhaupt selbst noch loszieht, wenn die NSCs ja die Hälfte aller Abenteuer alleine machen kann, und dann sogar besser dastehen, weil man sie nicht behindert.
Also im Klartext: die NPCs dürfen keine Spotlighttime bekommen sondern wirklich nur Supporting Cast sein.

Grußgrunz

TO
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Asdrubael am 22.08.2006 | 09:42
ich find spiele zu dritt doof. Die Charakterinteraktion ist mir zu beschränkt und bei Hack'
n'Slay fehlen wichtige Spezialisten.

Wenn nur zwei Spieler einer Runde da sind, machen wir nen Malabend und bringen unsere Figuren auf Vordermann ::)
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Chiungalla am 22.08.2006 | 09:57
Zitat
ich find spiele zu dritt doof. Die Charakterinteraktion ist mir zu beschränkt und bei Hack'
n'Slay fehlen wichtige Spezialisten.

Meiner Erfahrung nach ist die Charakterinteraktion zwischen den zwei vorhandenen Charakteren und zwischen den SCs und den NSCs sehr viel ausgeprägter, als bei größeren Gruppen.
Eben weil es keine Spieler gibt, die angeödet sind, weil Spieler A wieder ne halbe Stunde Charakterspiel mit Spieler B betreibt, und der Rest der Gruppe außen vor ist.

Und würde ich Hack'n'Slay spielen wollen, würde ich persönlich unabhängig von der Spielerzahl zu Brettspielen greifen, und die Rollenspiele im Schrank lassen.
Generell denke ich aber, dass das eher ein Problem des Systems ist, als vielmehr ein Problem des Systems.
Wobei ich mir auch super eine Gruppe aus einem Kleriker und einem Paladin auf Hack'n'Slay-Tour durch die Forgotten Realms vorstellen könnte.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Asdrubael am 22.08.2006 | 10:02
Generell denke ich aber, dass das eher ein Problem des Systems ist, als vielmehr ein Problem des Systems.
Hä? ;D

Also meine Aussage war auch eine bestimmte Gruppe, mit der ich meine Kampagne spiele gemünzt.
Andere Runden könnte ich mir vorstellen, aber ich will beim RPG auch Freunde treffen und zwar möglichst den ganzen Rollenspielerhaufen ;)
Mit H&S meinte ich zum Beispiel unsere gestrige WLD Runde. Da sind wir drei Spieler und schon hier fällt auf, dass unsere Runde Schwachstellen hat... was gestern auch zu einem tragischen Ende eines SCs führte ::)
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Vanis am 22.08.2006 | 10:24
Ein Spiel mit nur zwei Spielern kann echt gut sein. Es wird sehr schnell, keiner kommt zu kurz, man kann sehr viele Aktionen bringen. Man muss halt die Abenteuer entsprechend anpassen. NSCs bekommen eventuell eine größere Rolle, um die Spieler zu unterstützen.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 22.08.2006 | 10:35
chiungalla schrieb:
Zitat
Meiner Erfahrung nach ist die Charakterinteraktion zwischen den zwei vorhandenen Charakteren und zwischen den SCs
und das. Hä?! ;D

auch gut, das nochmal jemand die Schattenseiten anspricht. Ich vermute mal mit Spielerinteraktion meinte Asdrubael nicht nur die Intensität sondern auch die Vielfalt. In größeren Gruppen entstehen ja viel mehr Konstellationen und SC Zusammenhänge, während bei bei 2SP. immer nur diese beiden untereinander agieren können. Und insgesamt gibt es halt sehr wenig Persönlichkeiten die unabhängig vom Abenteuer eigene Entscheidungen fällen können.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Asdrubael am 22.08.2006 | 10:40
danke Falcon, genau das meinte ich ;)
Einige Spieler, und meist gerade die, die der harte Kern sind, verhalten sich wie ein altes Ehepaar: ein gutes Team, aber keine Überraschungen mehr ... das macht die Sache auf Dauer zumindest unspannend :)

@Chiungalla: heute ist dein Tag oder? Kaffee? *tasserüberreich*
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: McQueen am 22.08.2006 | 10:43
4 (3Sp+1SL) war immer meine absolute Mindestzahl, Spielabende zu dritt kann ich an einer Hand abzählen.

Habt ihr aber Erfahrungen damit? Ich das vielleicht eine Chance? Vermutlich kann man bestimmte Dinge zu Dritt sogar besser machen?

Manche Systeme leiden sogar unter großer Spieleranzahl; aber was ist nun besser mit wenigen Spielern.

2 - 4 Spieler: Es lassen sich so einfach Szenen besser darstellen, die beispielsweise nur einzelne spieler betreffen und nicht die ganze gruppe.

1 - 2 Spieler: Kann man sich als Spieleleiter, wie kaum wo anders intensiv auf story und charakterplaying einstellen. Außerdem auch ganz individuell für die einzelnen Charaktere zeitnehmen.... hier können auch durchaus längere Szenen kommen, wo jeder Spieler einfach seinen weg geht (ohne das man all zu große rücksicht auf eine gruppe nehmen muß.)

Spieler empfinden solche Spielweisen meist als sehr intensiv; in großen gruppen ist es natürlich meist mehr ein hm.... Spass, es kann so aber auch spass machen.  ;)
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 22.08.2006 | 10:51
die Überraschungen, guter Punkt. Vielleicht kommt wirklich Langeweile auf, weil die beiden Spieler genau wissen wie sie reagieren.
Allerdings muss ich sagen, daß sich in unseren 3-4 Spieler Runden auch noch nie Überraschungen bei den SC's ergeben haben.
In unserer Earthdawn Runde weiss jeder wie der andere SC gestrickt ist und große Umwälzungen sind nicht in Sicht.
Ich kann mir dagegen aber vorstellen, daß es bei 2Spielern viel einfach ist, die SC's auch grundlegend zu ändern (durch Schlüsselszenen z.b., die ja viel einfacher einzubauen sind).

In diesem Fall hätte man bei 2SC's sogar mehr überraschungen
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: McQueen am 22.08.2006 | 10:59
die Überraschungen, guter Punkt. Vielleicht kommt wirklich Langeweile auf, weil die beiden Spieler genau wissen wie sie reagieren.
...
In diesem Fall hätte man bei 2SC's sogar mehr überraschungen

Ist teilweise auch vollkommen Spieleleiter und System abhängig!
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Asdrubael am 22.08.2006 | 11:00
*hüstel*
ich muss ein bisschen zurückrudern  ::)

Spiele zu dritt und zu zweit sind durchaus pragmatische mittel, die ich in meiner Kampagne gerne nutze. Zwar geht das selten als formelle Runde, sondern eher als Gespräch nebenher, ohne Bogen und Werte und eben manchmal als Zweiergespräch und Runde in der Runde
Ziel ist es für mich da, Nebenplots der Kampagne auszuspielen und jedem Charakter wieder besondere Infos für die Hauptplots an die hand zu geben. Auf der anderen Seite eröffnen die Spieler selber durch ihre Handlungen und ideen dabei, neue Abenteuermöglichkeiten

Insofern ist eine 2er und dreierrunde eine gute Möglichkeit zum Kampagnensupport
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 22.08.2006 | 11:13
Ist teilweise auch vollkommen Spieleleiter und System abhängig!
und du meinst dieser Spielleiter könnte mit 2 Leuten weniger zurecht kommen, obwohl er es schafft passende Erlebnisse für 3-4 Spieler zusammenzuschustern? m.E. ist das auch(!) immer Spieleranzahlabhängig.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Chiungalla am 22.08.2006 | 11:15
Zitat
und das. Hä?!

Falcon, hättest Du den gesamten Satz gelesen, und nicht nur den Teil den Du zitiert hast, hätte der Satz durchaus Sinn ergeben.

Der besagt nämlich:
Die Interaktion zwischen den SCs ist ausgeprägter
und
die Interaktion zwischen den SCs und den NSCs ist ausgeprägter.

Denn es sind für Interaktionen nicht die Möglichkeiten zur Interaktion der beschränkende Faktor (wovon es in größeren Gruppen natürlich viel mehr gibt).
Sondern vielmehr ist die Spielzeit der beschränkende Faktor für die Interaktion.

Dadurch entsteht in kleineren Gruppen fast immer mehr Interaktion als in größeren, weil jedem Spieler mehr Spielzeit zur Verfügung steht.
Und durch konzentrierteres Spielen steigt häufig nicht nur die Spielzeit pro Spieler, sondern auch die Gesamtspielzeit der Gruppe, weil nicht soviel Zeit mit Nebensächlichem vertendelt wird.

In einer größeren Gruppe machen aber auch gerade diese Nebensächlichkeiten den Reiz aus.
Da erzählt man alte Geschichten wie es vor 10 Jahren bei DSA mit dem Schwarzmagier lief, mampft super viele Chips in sich rein, diskutiert über die neuesten Kinofilme u.s.w.

Das kommt halt auch ein wenig drauf an, ob man den Schwerpunkt mehr auf "Zeit mit Freunden verbringen" oder auf "Rollenspiel" legt.
Ich tue beides gerne, und daher spiele ich auch gerne mal in größeren Gruppen mit.
Das Rollenspielerlebnis selber ist dabei häufig nicht so der Bringer, aber das Gesamtpacket macht meist genausoviel Spass.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: McQueen am 22.08.2006 | 11:25
und du meinst dieser Spielleiter könnte mit 2 Leuten weniger zurecht kommen, obwohl er es schafft passende Erlebnisse für 3-4 Spieler zusammenzuschustern? m.E. ist das auch(!) immer Spieleranzahlabhängig.

m.E.?? *kürzel nich versteh*
Naja, gut mag ja sein.... aber "passende" Erlebnisse scheinen wohl nicht das Problem zu sein, sondern es geht wohl darum, das so wie es oben von dir erzählt wird, der Spieleleiter anscheinend nicht schaft mit zwei aufeinander eingespielte Charakteren umzugehen? - jedenfalls könnte man es so verstehen.

Zitat
Vielleicht kommt wirklich Langeweile auf, weil die beiden Spieler genau wissen wie sie reagieren. Allerdings muss ich sagen, daß sich in unseren 3-4 Spieler Runden auch noch nie Überraschungen bei den SC's ergeben haben.

liegt woran? - ein spieleleiter sollte und kann damit umgehen. - oder es liegt am system.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 22.08.2006 | 11:46
@McQueen/letzte Zeile: eigentlich liegts an den Spielern. Wers nicht will oder besser kann, gehts eben nicht. Da hilft auch kein Super SL :)
Schlussendlich entscheiden ja die Spieler ob sich ihr Char ändert.
und "passende" Erlebnisse sind sehr wohl das Problem. Zumindest ich kann für 2Sp. leichter passende Erlebnisse einbauen als mir für 10SP. entsprechend individuelle, unterschiedliche und spannende aus der Nase zu ziehen.

mcQueen schrieb:
Zitat
es geht wohl darum, das so wie es oben von dir erzählt wird, der Spieleleiter anscheinend nicht schaft mit zwei aufeinander eingespielte Charakteren umzugehen? - jedenfalls könnte man es so verstehen.
Mit "oben von mir" meinst du bestimmt den Quote darüber. Ja, das sollte man auch so verstehen. Das ist eine Schlussfolgerung die man aus deiner Aussage ziehen konnte, und ich wollte ja darauf hinweise, daß das nicht aufgeht. Deswegen war es ja eine Frage.
Ich meinte ja ohnehin was ganz anderes. Das Spielerzahl eben einen gravierenden Einfluss hat und eben nicht teilweise ausschliesslich von SL und System Qualtäten abhängt.

chiungalla schrieb
Zitat
Der besagt nämlich:
Die Interaktion zwischen den SCs ist ausgeprägter
und
die Interaktion zwischen den SCs und den NSCs ist ausgeprägter.
ah. Klick! Ich muss mich immer noch dran gewöhnen, in der neuen Rechtschreibung braucht man keine Kommas mehr ;D

Was die Zeit angeht gebe ich dir Recht, allerdings kann man das auch nicht aussschliesslich mit quasi unendlich viel Zeit lösen (was theoretisch machbar ist, im Urlaub oder so), denn irgendwann liegen die Nerven einfach blank und dann läuft nichts mehr.

chiungalla schrieb:
Zitat
In einer größeren Gruppe machen aber auch gerade diese Nebensächlichkeiten den Reiz aus.
Da erzählt man alte Geschichten wie es vor 10 Jahren bei DSA mit dem Schwarzmagier lief, mampft super viele Chips in sich rein, diskutiert über die neuesten Kinofilme u.s.w.
Genau, das ist dann immer der Zeitpunkt, an dem ich mich ärgere mich zum Rollenspiel getroffen zu haben ;)
Wenn das bisschen RPG Zeit, das man hat, zerstört wird, hebt auch das Gesamtpaket meine Laune nicht mehr. Das ist natürlich eine Sache, wie jeder einzelne zum Rollenspiel steht.

p.s.:
m.E. = meines Erachtens. Briefform.

Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Blizzard am 22.08.2006 | 12:17
Ich kann mich vielen Vorrednern anschliessen: Zu dritt spielen geht. Habe auch selbst die Erfahrung gemacht in unserer 7te See Runde. Gestartet als Runde mit 5 Spielern+SL reduzierte sich die Gruppe im Laufe der Jahre auf 2 Spieler+SL. Wir haben händeringend nach Leuten gesucht, aber keine gefunden (was man im Grossraum S für undenkbar halten sollte).

Dann haben wir uns zusammengesetzt und überlegt: Wollen wir überhaupt zu dritt spielen? Eindeutige Antwort: Ja, denn sonst verlieren wir unseren Spielrythmus. Dann war die Frage: Können wir überhaupt zu dritt spielen?
Antwort: Probieren geht über studieren! So haben wir dann in den saueren Apfel gebissen und es ausprobiert. Irgendwie hatten wir alle erwartet, dass es holprig werden und schlichtweg nicht funktionieren würde. Dass wir irgendwann resignieren würden. Wir würden uns auf die Schulter klopfen und mit einem aufmunterndem " Wenigstens haben wir's versucht" unsere Sachen zusammenpacken. Das ist das, was wir erwartet haben- aber unsere Erwartungen wurden-zum Glück(!)- nicht erfüllt.

Das Spielgeschehen war etwas anders aber irgendwie auch spürbar flexibler geworden, das Hauptaugenmerk richtete sich auf die beiden SCs. Die SCs konnten viel mehr Interaktion betreiben als sonst, und auch insgesamt mehr glänzen. Nach 2,3 Sitzungen wurde den SCs dann noch ein NSC mitgegeben (die Geliebte eines SCs), was auch nochmal für frischen Wind sorgte. Kurzum: Wir waren und wurden positiv überrascht, wie gut das funktionierte. Ein wichtiger Grund, denn man sicherlich dabei nicht unbeachtet lassen sollte ist/war, dass wir 3 schon längere Zeit zusammen gespielt hatten und uns auch privat einigermassen gut kannten. Ohne diese "Vorraussetzung" hätte es vermutlich nurn halb so gut geklappt. Am Ende -als die Runde dann erst auf 3 und dann auf 4 Spieler wieder anstieg- waren wir fast ein bisschen traurig darüber, diese 3er-Runde jetzt aufgeben zu müssen, aber letzten Endes überwog dann doch die Freude, künftig wieder eine grössere Gruppe zu haben.

Wenn du also in dem Fall nach dem Motto:" Aus der Not eine Tugend machen" herangehst, dann sollte das schon klappen ;)
(und dich und deine Mitspieler positiv überrraschen)


p.s.:
m.E. = meines Erachtens. Briefform.


Hätteste imho statt m.E. geschrieben, hätte jeder gewusst was gemeint ist ;D
- m.E. ist doch imba ~;D-
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 22.08.2006 | 14:31
@m.E.: ich bin halt altmodisch... oder Oldskool ;D

danke für die ganzen Tips, jetzt muss ich nur noch meine Mitspieler davon überzeugen.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 25.09.2006 | 14:18
so, Projekt "Spiel zu dritt" ist erstmal gestorben!

Ein Teil der Runde (genau 1/3) meint, es wäre eher ungünstig zu dritt zu spielen und besser wären halt vier, womit die Sache quasi erledigt ist. Nicht das wir es ausprobiert hätten ::) :P
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Dom am 25.09.2006 | 15:30
Schade. Wir spielen derzeit fast wöchentlich zu dritt. Dass die Leute aber auch nix ausprobieren wollen... *wunder*

Dom
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Ingo am 25.09.2006 | 15:34
Schade. Wir spielen derzeit fast wöchentlich zu dritt. Dass die Leute aber auch nix ausprobieren wollen... *wunder*

Da kann ich mich nur anschließen. Zu dritt zu spielen ist fünfzig Prozent besser als zu zwei zu spielen, wobei ich sagen würde daß es rund fünfundzwanzig Prozent schlechter ist, als zu vier zu spielen. - Ich brauch 'n Kaffee  ;D

Wie war die Frage gleich noch? Ach ja. Es kann ebenfalls viel Spaß machen und ist sehr nett. Aber es gibt halt Leute, die ungerne so einen flotten Dreier ausprobieren wollen - ich kanns nicht verstehen  ;D

Viele Grüße,
Ingo
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 25.09.2006 | 19:40
das ist auch das einzige was mich nervt. Man kanns ja wenigstens mal probieren.  :puke:
Gut, wir haben vor Monaten mal einen Abend SR zu dritt gespielt, das war ziemlich lahm, lag aber auch am Abenteuer+Chars+Setting+Regeln ;) also wirklich nicht repräsentativ.

Imho gibts auch Sachen die sogar besser zu dritt laufen können, aber das hatten wir im Thread ja schon.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Plansch-Ente am 25.09.2006 | 20:47
Meiner Erfahrung nach hat das "Spiel zu dritt" mehr Vor- als Nachteile...
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Wolf Sturmklinge am 25.09.2006 | 21:02
Meiner Erfahrung nach hat das "Spiel zu dritt" mehr Vor- als Nachteile...
Das stimmt in jedem Fall, wenn man aktive Mitspieler hat.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Chiungalla am 25.09.2006 | 21:15
Dann unterhalten wir uns doch mal darüber, was passive Spieler überhaupt sind.

Ich hab ehrlich gesagt noch keinen passiven Spieler erlebt, der so passiv war, dass er bei der Konstellation 2 Spieler und Spielleiter nicht doch aktiv genug geworden ist, um mit ihm vernünftig spielen zu können.

Viele Spieler blühen sogar regelrecht auf, weil die Gründe ihrer Passivität eben in der größeren Gruppe liegen (unbehagen in größeren Gruppen im Vordergrund zu stehen, oder einfach so ein typischer Mitläufertyp, u.s.w.).

Aber mal eben ausprobieren ist auch schwierig.
Manche passen sich fast sofort an das Spiel zu Dritt an, andere sind da etwas langsamer, und gehen erstmal mit alten Gewohnheiten aus größeren Gruppen zu Werke, was durchaus schief gehen kann.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Wolf Sturmklinge am 25.09.2006 | 21:26
Dann unterhalten wir uns doch mal darüber, was passive Spieler überhaupt sind.

Ich hab ehrlich gesagt noch keinen passiven Spieler erlebt, der so passiv war, dass er bei der Konstellation 2 Spieler und Spielleiter nicht doch aktiv genug geworden ist, um mit ihm vernünftig spielen zu können.
Dann habe ich in dieser Hinsicht mehr Erfahrung gemacht. Passive Spieler REagieren die meiste Zeit nur. Selbst wenn man ihnen einen Köder nach dem anderen hinwirft, mit ihnen darüber redet (ig und oog) oder sonst was tut. Sie sitzen da und warten, vielleicht auf den nächsten Kampf oder einfach nur um eine gute Geschichte zu hören ohne wirklich daran teilzunehmen.
Hat man nur zwei Spieler und einer von beiden legt das oben beschriebene Verhalten an den Tag, wird das schnell zu einer 2-Spieler / 1 Zuschauer Variante.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Aeron am 25.09.2006 | 21:32
Zu Dritt spielen habe ich eigentlich auch gute Erfahrung. Wir sind 4 Leute in meiner DSA-Gruppe und wenn einer mal nicht kann, dann spielen wir zu dritt Cthulhu.

Ein Teil der Runde (genau 1/3) meint, es wäre eher ungünstig zu dritt zu spielen und besser wären halt vier, womit die Sache quasi erledigt ist. Nicht das wir es ausprobiert hätten ::) :P

Mal ein anderer Gedanke: vielleicht liegt es nicht am Spiel an sich. Ich kenn den Spieler ja nicht, aber vielleicht fühlt er sich nicht wohl, wenn der oder die anderen Spieler nicht mitspielen.
Kann ja manchmal auch an der Persönlichkeit liegen.  :-\

Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Chiungalla am 25.09.2006 | 21:37
Zitat
Dann habe ich in dieser Hinsicht mehr Erfahrung gemacht.

Du hast vor allem andere gemacht.

Wobei es beim Spiel zu dritt, und gerade bei eigentlich passiven Spielern, auch immer auf System, Abenteuer und soziales Geschick des Spielleiters ankommt.
Da kann man schon ne Menge machen, um es passiven Spielern leichter zu machen, sich zu engagieren.
Und das läuft nicht immer auf ködern hinaus.

Aber wenn Falcons Gruppe nicht will, dann ist es wohl so.
Ich freu mich fast, wenn Spieler aus meiner Gruppe absagen, und wir nur 2+SL sind zum spielen...
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 26.09.2006 | 12:40
Noir schrieb:
Zitat
Meiner Erfahrung nach hat das "Spiel zu dritt" mehr Vor- als Nachteile...
Schon (aktive Mitspieler vorrausgesetzt), aber mach das mal Leuten klar, die ungetestet anderer Meinung sind...
Da sind eben zu viele negative Vorverurteilung mit drin.

@Aeron: ich habe eher den Eindruck die häufige Allgemeine Abneigung liegt daran, daß man in dreier Runden sehr oft und intensiv in den Mittelpunkt rückt.
Es gibt genug Leute, denen das unangenehm ist, und da stellen größere Gruppen eine gute Möglichkeit dar sich quasi zurückhalten/verstecken zu können.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Don Kamillo am 26.09.2006 | 12:51
Und wie ich mich darauf freue, wenn ich in London mit AlexW und meiner Freundin Shadowrun zu dritt spielen werde!
Ich glaube, mit die geilsten Runden hatten wir zu dritt! Solange diese 3 dann regelmäßig was machen, würde ich halt nicht das Problem sehen...  aber ich kenne die Truppe um Falcon zumindest ein kleines bisschen... Aber aktiv muß man schon sein, als Spieler wie als SL, denn charakterintensiver ist es ja...
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Lord Verminaard am 26.09.2006 | 13:09
Zitat
so, Projekt "Spiel zu dritt" ist erstmal gestorben!

Ein Teil der Runde (genau 1/3) meint, es wäre eher ungünstig zu dritt zu spielen und besser wären halt vier, womit die Sache quasi erledigt ist. Nicht das wir es ausprobiert hätten ::) :P

Sprich ein Machtwort.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Falcon am 26.09.2006 | 13:11
das zieht nicht, sie können eigene Entscheidungen treffen, weisst du ;D

das Problem ist, das die Rollenspieltermine, die nicht von DSA abgedeckt werden (also ca.0,1%) sehr selten sind. Ich werde es einfach mal anbieten ausserhaln der etablierten Settings und Chars als One-Shot oder so.
Titel: Re: Das Spiel zu Dritt
Beitrag von: Monkey McPants am 26.09.2006 | 13:25
Die besten Spielerunden die ich bisher hatte waren mit zwei Spielern, ich kann es also jedem nur empfehlen. Drei sind auch noch ok für mich, aber drüber gehe ich eigentlich garnicht mehr. Bringt sich IMO einfach nicht denn ich bekomme das was ich möchte in kleinen Runden viel effektiver.

Sprich ein Machtwort.
Oder nimm dir einfach den Spieler der nichts gegen kleine Runden hat und spiel mit ihm und einem Newbie. Vermutlich lustiger als wenn du einen Neinsager in die Runde zwingst der euch dann vielleicht eh nur den Spaß verdirbt.

M