Ich kann hier nur auf mein eigenes Produkt DARC (http://DarcAge.de)verweisen, welches in einer mittelalterlichen Welt ähnlich der unserigen angesiedelt ist, welche jedoch – ganz nach mittelalterlichen Vorstellungen – tatsächlich eine Scheibe ist. Neben der 2004 erschienenen Lightversion gibt es bis dato im Downloadbereich ein eigenständiges Hausmagazin und diverse Kurzabenteuer.
Das „richtige“ Regelwerk erscheint 2008, die Beta startet 2007.
(http://darcage.de/grafiken/illus/dlklbild.gif)
DARC spielt in der sterbenden Welt von Aerde, ein alptraumhafter Ort, wo die Apokalypse schon gestern begonnen hat und deren Gott im Sterben liegt, während die Asche am Himmel sich mehrt, denn der Weltenrand steht in Flammen.
In den von kargen Aschewüsten umgebenen, gewaltigen Burgstädten - Inseln des Elends, in dieser vom Untergang gezeichneten Welt - kämpfen Siffer ums tägliche Überleben und versuchen, sich in ihrem Kiez einen Namen zu machen, während die Kirche jagd auf vermeintliche Ketzer und die wahren Diener Gottes macht.
Spieler schlüpfen bei DARC in die Rollen eben solcher Siffer und anderer Antihelden, verdingen sich als Dachschleicher, Gassenhuscher, Kellerhexer, Lumpenpfaffen oder Pfennigtreiber und sind immer auf der Suche, nach einem lukrativen Angebot und einer Möglichkeit, in der Siffhierarchie aufzusteigen.
Ein kleines Indie RPG für zwischendurch:
(https://dl.dropbox.com/u/1654333/3w20/DangerQuest.png) (http://3w20.wordpress.com/2013/01/22/dangerquest/)
DangerQuest (http://3w20.wordpress.com/2013/01/22/dangerquest) ist Mike Olsons Fantasy-Adaption von John Harpers Danger Patrol. Auf einer Doppelseite. Das englische Original stammt von StupidGremlin, die Übersetzung von mir.
Wenn ihr ein kurzweiliges modernes Rollenspiel mit Elfen, Orks, bösen Magiern spielen wollt, dann schnappt euch DangerQuest. Dangerquest hat einzigartige Regeln zu persönlichen Bedrohungen, Gruppenmoral und Teamwork.
Viel Spaß!
(https://dl.dropbox.com/u/1654333/3w20/GhostLines.png) (http://3w20.wordpress.com/2013/01/26/ghost-lines/)
Ghost Lines (http://3w20.wordpress.com/2013/01/26/ghost-lines/) ist ein postapokalyptisches Rollenspiel von John Harper. Die Spieler gehen dabei einer besonderen Aufgabe nach: Sie schützen die durch Todeszonen fahrenden Züge, indem sie magnetisch außen an den Waggons haften und in traditioneller Aufgabenverteilung den Zug von Geistern frei halten. Diese harte Arbeit bedarf jahrelanger Übung, bis man vom Lehrling zum Gesellen und dann zum Meister aufgestiegen ist.
Viel Spaß dabei!
Update: Eine Karte der Welt ist jetzt auch dabei :-)
Ein kleines Indie RPG für zwischendurch:
(https://dl.dropbox.com/u/1654333/3w20/DangerQuest.png) (http://3w20.wordpress.com/2013/01/22/dangerquest/)
DangerQuest (http://3w20.wordpress.com/2013/01/22/dangerquest) ist Mike Olsons Fantasy-Adaption von John Harpers Danger Patrol. Auf einer Doppelseite. Das englische Original stammt von StupidGremlin, die Übersetzung von mir.
Wenn ihr ein kurzweiliges modernes Rollenspiel mit Elfen, Orks, bösen Magiern spielen wollt, dann schnappt euch DangerQuest. Dangerquest hat einzigartige Regeln zu persönlichen Bedrohungen, Gruppenmoral und Teamwork.
Viel Spaß!
Hat das noch wer? Denn die Links sind quasi tot. Man kann DangerQuest nirgends mehr runterladen.
Das großartige vor Herzblut triefende "No Return" von Manifest Games geht in die zweite Edition. Und zwar mit einem spektakulär guten Crowdfunding.
Schaut doch mal rein:
https://www.gameontabletop.com/cf836/noreturn-2-edition.html (https://www.gameontabletop.com/cf836/noreturn-2-edition.html)
Ist ja schon eine schöne Summe zusammen gekommen, weiterhin viel Erfolg auf den letzten Metern. Ich habe mir mal den kostenfreien Schnellstarter zu Gemüte geführt und insgesamt hat er Lust gemacht, das Spiel auszuprobieren :d. Außerdem fand ich Manni sympathisch und habe riesen Respekt, dass er seine Anstellung aufgegeben hat, um in Vollzeit Rollenspiele heraus zu geben.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Schnellstarter relativ viele Kommas fehlen. Hier ein Beispiel (Seite 13, erster Absatz) die fetten, roten Kommas fehlen meines Erachtens:
Grundlegend gibt es zwei Arten von Würfelproben.
Die eine Würfelprobe ist gegen einen festgelegten
Mindestwurf, der sich aus der Schwierigkeit der
Aktion ergibt, und die andere ist gegen einen anderen
Würfelwurf, bei dem die beiden Ergebnisse miteinander
verglichen werden.
Die regulären Proben gegen Mindestwürfe (kurz MW)
sind wie folgt aufgeteilt.
Aktionsschwierigkeit und Mindestwurf
Routiniert 5, normal 10, anspruchsvoll 15, schwer 20,
sehr schwer 25, episch 30, legendär 40
Wird der Mindestwurf erreicht oder übertroffen,
ist die Aktion geglückt. Liegt das Ergebnis unter
dem Mindestwurf, ist die Aktion missglückt und die
Spielleitung schildert die (logischen und meist negativen)
Konsequenzen.
Bei vergleichenden Proben gewinnt derjenige, der den
höheren Wurf erreicht. Bei Gleichstand gewinnt der
Charakter, der sich zu Beginn der Aktion in der passiven
oder defensiven Rolle befand.
Auch würde ich empfehlen, auf Seite 11/12 den Kontrast zu verändern. Aktuell ist das (am PC) relativ anstrengend zu lesen.