Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Multimedia => Linux/Unix => Thema gestartet von: Crazee am 6.02.2007 | 09:58
-
Als erstes einmal muss ich erwähnen, dass ich freudig überrascht bin, wieviel Linuxwissen hier so klasse erklärt, freiwillig dargeboten wird. :d Weiter so!
Jetzt die Frage:
Wenn ich neben einem XP-System z.B. Suse installiere, bekomme ich ja automatisch Grub oder Lilo als Bootmanager. Wenn ich jetzt XP neu installiere, dann ist GRUB erst einmal weg. Wenn ich dazu (jetzt nicht meckern, dass ich das versuchen will) noch Vista installiere, dann wäre der GRUB vermutlich auch weg und Windows bringt ja keinen Bootmanager mit.
Wie bekomme ich den GRUB wieder? Ich habe schon mal etwas gelesen, dass ich dann noch einmal mit der Suse-Installations-CD oder einer Live-CD starten muss und das dann wieder aktivieren kann.
Stimmt das so?
-
Hallo Echo (http://tanelorn.net/index.php/topic,33544.0.html) :)
-
Die Lösung in Karls Thread finde ich nicht befriedigend, ich versuchs mal selbst; schau Dir auf jeden Fall den Link von Bitpicker an zu der Grubeinführung, die sieht ganz informativ aus.
Allerdings geht sie davon aus, vor der Installation gelesen zu werden, so dass der Anwender die Möglichkeit hat, eine Grub-Bootdiskette zu erstellen, schlimmstenfalls sich eine im Internet suchen zu können. Das ist die einfachste Lösung.
Wenn man keine Disketten zur Hand und/oder kein Floppylaufwerk hat, kann man das mit einer LiveCD umgehen, indem man mit der LiveCD bootet, per Konsole in die RW gemounteten Systempartitionen springt (/boot brauch man auf jeden Fall, vermutlich auch /etc für LILO) und den LOKALEN (denk daran, dass du dich im LiveCD System befindest, aber Anwendungen im lokalen System benutzen willst, die auch das lkale System betreffen sollen) Bootmanager wieder einsetzt.
Ob das bei Grub ohne Backup funktioniert, weiß ich nicht, aber LILO schreibt den Bootsektor, wenn man lilo mit korrekt konfigurierter lilo.conf ausführt.
-
Dank!
-
Mir hat in diesem Fall immer wieder sehr schön meine KANOTIX (http://www.kanotix.de) LiveCD geholfen. Der Kanotix-Installer hat eine Reparatur-Funktion, mittels derer GRUB sehr einfach wieder eingerichtet wurde. Einfach nur die Partition/HD angeben, in der GRUB liegt, ein paar Sekunden warten, und man kann wieder schön starten.
Latürnich ist diese Reparatur-Funktion in erster Linie für System mit Kanotix gedacht. Da ich seit Januar 2006 IMMER ein Kanotix dabei habe, kann ich nicht sagen, wie sich das mit anderen Distributionen verhält.
Leider ist die Entwicklung von Kanotix, einem deutschen Debian-Derivat nach dem Knoppix-Konzept, letztes Jahr sehr heftig ins Stocken geraten. Die letzte Version war die Easter Preview von Ostern 2006... :'( Aber die funktioniert immer noch bestens :d
-
Geht zwar vom Thema ab, aber ein Teil der Kanotix-Leute macht unter dem Namen Sidux (von Sid, dem Unstable-Zweig von Debian) weiter und hat erst kürzlich eine neue Version veröffentlicht.
Robin