Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Multimedia => Linux/Unix => Thema gestartet von: Gast am 1.03.2007 | 00:23
-
Ich hab folgendes Anliegen:
Der neue Server wird "ab Werk" mit einer eher bescheidenen Partitionierung ausgeliefert. So hat /var z.b. nur lausige 5GB an Speicher zur Verfügung. Von insgesamt 160GB! Da auf /var die DBs des Servers laufen wird es da nach einer Weile ziemlich eng. Da Ich aber auf /home leere 19GB zur Verfügung habe, würde Ich davon gerne 10GB nach /var abzweigen. Das geht aber nur per Repartionierung. Mit ner einzelnen HDD bekomm Ich das wunderbar hin, aber mit nem RAID1-Verbund krieg Ichs nich auf die Reihe ::)
Partitionstable sieht z.b. so aus:
Disk /dev/sda: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 123 987966 fd Linux raid autodetect
/dev/sda2 124 367 1959930 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda4 368 19457 153340425 5 Extended
/dev/sda5 368 976 4891761 fd Linux raid autodetect
/dev/sda6 977 2192 9767488+ fd Linux raid autodetect
/dev/sda7 2193 4018 14667313+ fd Linux raid autodetect
/dev/sda8 4019 19457 124013736 fd Linux raid autodetect
auf der sdB hätt ich diesen Zustand auch gerne, aber hier lässt mich mein Google-Fu im Stich. Wie kann Ich, wenn überhaupt, das RAID-Array synchronisieren? Oder würde eine Sync in diesem Fall nix bringen? sdB ist ja nur der Mirror... oder?
müden Gruss
AXX
-
Mein Wissen über Raids ist begrenzt. In der Firma haben wir einen, aber auf Win 2000 Server-Basis.
Fakt ist, dass die Synchronisation dieses Raids seinerzeit über ein Tool des Controllers gelaufen ist, und wenn nach einem Absturz der Raid 'degraded' ist, also nicht mehr synchronisiert, dann kann ich dieses Tool beim hochfahren starten und den Rechner den Raid neu synchronisieren lassen; aber das ist eine Funktion, die ich über Hotkeys wählen muss, bevor überhaupt ein OS läuft, das kannst du natürlich mit einem Server, den du nicht persönlich erreichen kannst, nicht machen.
Ich habe auch ein Win-Tool von Adaptec, das wohl im laufenden Betrieb eine Neusynchronisierung hinkriegt, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Serverdaten sind irgendwie zu wichtig zum Rumprobieren...
Eine Änderung der Partitionstabelle der ersten Platte dürfte meiner Meinung nach nicht dazu führen, dass sich die zweite Platte automatisch anpasst. Schließlich würde das dazu führen, dass auch beliebige Fehler sich sofort im Mirror finden, was das ganze Konzept überflüssig machen würde.
Ich würde die Frage mal dem Hoster stellen...
Robin
-
Kannst du nicht einfach die Mount punkte von /var und /home vertauschen?
Dann haben wir zwar nur ein 5 Gig Home-Verzeichnis, aber afaik haben wir da doch eh kaum was drin liegen oder?
-
hmmmmm..... das dürfte doch zu machen sein?
-
Na ja, das System muss dann aber noch die Daten hin und her kopieren können, sonst liegen die Home-Daten eben unter /var und die Var-Daten unter /home. Schlimmstenfalls geht dann nix mehr.
Zur Sicherheit würde ich die Daten vorher in die jeweils andere Partition kopieren, dann die Mountpoints tauschen und dann die jetzt am falschen Ort liegenden Daten löschen, damit die Daten jeweils zu jeder Zeit da sind, wo sie sein müssen.
Robin
-
/home war eh leer und /var hab ich vorher nach /home kopiert und nach /usr getart, als backup.
in der /etc/fstab die mountpoints getauscht.
reboot
mysql startete nicht mit
var.tar nach /var entpackt, mysql rebootet und BINGO!
ES! TUT!
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/md1 950M 273M 629M 31% /
tmpfs 493M 0 493M 0% /dev/shm
/dev/md5 4.7G 1.7G 3.1G 35% /usr
/dev/md6 4.7G 908K 4.7G 1% /home
/dev/md7 19G 187M 19G 1% /var
/dev/md8 119G 32M 119G 1% /srv
none 493M 0 493M 0% /tmp
:d danke an xardok für diesen überaus genialen tipp! :D