Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Hardware => Thema gestartet von: Würfelheld am 5.07.2007 | 14:52
-
Hi Leute,
da sich gestern mein Drucker dazu entschlossen hat, seine Rente einzureichen :q und mir seitdem den kompletten Dienst verweigert, hab ich mich nun dazu durchgerungen mir einen neuen zuzulegen.
So und da brauch ich Euch!
Ich befind mich auf der Suche nach einem Drucker der hervorragend für Textausdrucke ist und hin und wieder mal ein Foto drucken kann. So als Obergrenze setz ich mal kanppe €120,--.
Was kann man mir da empfehlen bzw wovon sollte ich die Hände lassen.
Dann sag ich schon mal kräftig Danke.
v1
-
Sind bei den Texten häufig farbige Abschnitte dabei? vor allem oft von einer bestimmten Farbe?
Dann würde sich ein Drucker mit getrennten Farbkartuschen wie von Canon anbieten.
Druckst du einigermaßen regelmäßig oder kann es vorkommen, dass du mal längere Zeit nicht druckst, dann aber recht viel?
Je nachdem, solltest du einen Drucker kaufen, bei dem die Kartuschen mit Druckkopf sind oder ohne. Bei ersterem sind die einzelnen Kartuschen zwar teurer, aber wenn die mal eintrocknet musst du keinen neuen Druckkopf für den Drucker kaufen (was sich nicht lohnen würde, da kannst du gleich einen neuen Drucker kriegen), sondern einfach nur ne neue Kartusche.
Ich bin mit HP eigentlich immer gut gefahren. Für 120 Euro kriegst du sogar schon ein All in One Gerät was wirklich viel kann. Mit extra Photo Kartusche (wird an Stelle der schwarzen eingesetzt) kriegst auch gute Photos hin.
Mit Epson habe ich bislang schlechte Erfahrungen gemacht.
Bei Lexmark sind die Kartuschen sehr teuer, aber die Drucker wohl sehr günstig.
Grußgrunz
TO
-
Wie wichtig ist dir die Fotodruckfunktion? Wenn du sie nur selten nutzen wirst, musst du dich auf einen eingetrockneten Druckkopf einstellen, den dann wieder frei zu bekommen kostet sehr viel Tinte. Habe ich zumindest bei den neueren Epson- und Canon-Modellen so mitbekommen.
Für reinen Textdruck dürfte ein SW-Laserdrucker eine Überlegung wert sein, gute Qualität, schnell, und sie trocknen nie ein. Wenn du auf Netzwerkanschluss und Postscript keinen Wert legst, gibt es einige Modelle in deiner Preislage. Allerdings haben einige davon fieserweise recht teure Toner-Kartuschen und drucken damit genauso teuer wie ein günstiger Tintendrucker, also vorher recherchieren.
-
Also ich druck nicht unbedingt Tonnen, dafür aber regelmässig.
Farbe brauch ich hin und wieder mal, aber das lässt sich leicht an einer Hand pro Monat abzählen.
Also Vorschläge?
-
Ich würde ebenfalls HP empfehlen. Bei Epson hatte ich ebenfalls das Problem, dass der Druckkopf dauernd eintrocknet, von daher kommt mir kein Epson mehr ins Haus. Ich bin auch kein Einzelfall, außer einem Vieldrucker haben in meinem Bekanntenkreis alle Epson-Benutzer dasselbe Problem. Bei HP ist der Druckkopf in der Regel in die Patrone integriert, daher kann auch die schlimmste Verstopfung durch einen Patronentausch gelöst werden.
HP hat außerdem den Vorteil, unter Linux ziemlich klaglos zu funktionieren, was man längst nicht von allen anderen Herstellern behaupten kann.
Robin
-
Bei Laserdruckern bitte auch nicht die Bildeinheit vergessen, die alle Jahre mal ausgetauscht werden muss. Ich habe für die Bildeinheit meiner Mutter (SW-Laser von Brother) ca. 140€ bezahlt.
-
HP hat den Nachteil*, dass man für den Preis der Druckerpatronen sich das jeweils aktuelle Modell, inkl. Druckerpatronen kaufen kann.
Für Leute die nur wenig drucken ist es allerdings nicht zu verachten, das der Druckkopf an der Patrone ist, und somit bei jedem Patronetausch gewechselt wird. Dadurch hat man natürlich immer einen sauberen Ausdruck.
Ich persönlich bin, nachdem ich eben, aus oben genannten meinen alten, funktionstüchtigen HP 520(Baujahr 1992), als die Patronen leer waren, dummerweise durch einen HP 3320 ersetzt habe, schließlich auf Canon(Pimax 3000) umgestiegen. Ordentliches Druckbild und die Patronen sind günstig und die Farben einzeln austauschbar. Für Gelegenheits-, und Office-Drucker ausreichend.
*als umweltbewusste Person sehe ich das so
-
Wir haben auch seit langen Jahren immer wieder HP-Drucker gekauft und waren bisher immer sehr zufrieden. Grade das mit dem schon angesprochenen Eintrocknen hatte ich noch nie bei HP. Auch wenn ich derzeit vielleicht alle 2 Monate mal eine Seite drucke, kommt diese Seite sofort sauber und klar gedruckt raus.
Bei Canon weiß ich von Freunden, dass der Druckkopf recht fix zutrocknet und dann erst entweder mit viel Tintenverbrauch oder mit viel Gepfriemel beim Ein- und Ausbauen saubergemacht werden muss.
Zum Thema teure Tinte: Man kann auch gut von Pelikan oder anderen Anbietern passende Tinten für HP finden, die deutlich billiger sind. Oder die Patronen wieder nachfüllen lassen. Hatte ich auch schon öfter und hat immer gut geklappt. Oder natürlich auch selber nachfüllen, wenn man die Lust dazu hat und nicht der allerletzte Grobmotoriker ist ;)
-
Wenn man HP-Patronen nachfüllt, verliert man natürlich den großen Vorteil, den diese haben, den frischen Druckkopf eben.
Und von nachgefüllten Toner-Kartuschen kann ich nur abraten, sie sind uU. nicht dicht und wenn man Pech hat kann Toner in den Drucker rieseln.
-
Hab mir nun nen neuen Drucker geholt.
Bin bein einem Canon Gerät mit Einzelpatronensystem gelandet.
Bis dato bin ich sehr zufrieden.
Danke nochmals an die Leute die hier Ihren Senf dabei gegeben haben!
-
also ich nutze seit ein paar monaten einen canon ip5200 und bin sehr zufrieden. und von geha (allerdings nicht von pelikan, weis der deubel warum...) gibt es da billige patronen die gute ergebnisse liefern...