Tanelorn.net

Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Thema gestartet von: Xardok am 9.07.2007 | 22:48

Titel: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Xardok am 9.07.2007 | 22:48
Hallo Welt!
Euer PC ist auch ständig an? Ihr hört aber nur Musik und checkt eure E-mails? Ihr habt ein schlechtes Gewissen, wenn ihr mal eine Stunde nicht am PC seid in aber trotzdem angelassen hat (Klimawandel grüßt Gewissen)? Ihr meint auch, dass Computer sich doch die meiste Zeit vollkommen unterfordert fühlen müssen?

Dann ist BOINC (http://de.wikipedia.org/wiki/Berkeley_Open_Infrastructure_for_Network_Computing) vielleicht auch was für euch.
Das Konzept ist an sich einfach: Sehr rechenaufwendige Projekte verteilen ihre Aufgaben übers Internet in alle Welt. Nachdem dann die Ergebnisse vorliegen, werden die Ergebnisse wieder zurück geschickt.
Das wohl bekannteste dieser Projekte, weil auch eines der bereits am längsten existierenden ist sicherlich SETI@HOME. Hier werden Radiowellen, welche ständig aus dem Weltall aufgefangen werden, analysiert nach Regelmäßigkeiten oder anderen anzeichen auf ausserirdische Intelligenz.
Nun gut, über den Sinn oder Unsinn dieses Projektes lässt sich streiten.

Mittlerweile existieren aber auch viele andere Projekte, einige davon haben sich zum Beispiel im World Community Grid (http://www.worldcommunitygrid.org/) zusammengeschlossen. Hier werden Moleküle oder Proteine gefaltet und allerlei sonstiger Kram den der Durchschnittsmensch nicht kapiert, aber der PC kann's rechnen.
So kann man seinen eigenen kleinen Anteil dazu leisten, dass eines Tages Krankheiten wie Aids und Krebs geheilt werden können.

Außerdem kann man mit Boinc auch noch andere Dinge rechnen. Ihr wollt helfen große Primzahlen zu finden? (wichtig für die Kryptologie z.B) oder Pulsar Sterne suche? Alles kein Problem. Eine Liste der Projekte die man mit BOINC rechnen kann findet ihr hier (http://boinc.berkeley.edu/projects.php).

BOINC gibt es für alle Gängigen Betriebssysteme. Für viele *nixe auch als Pakete zum runterladen (Ubuntu z.B.)

Ich halte es für eine sinnvolle Sache und wollte mal drauf aufmerksam gemacht haben.
Wenn ihr euch schon beteiligt, dann könnt ihr ja mal eure Erfahrungen berichten oder auf interessante Projekte aufmerksam machen.

Grüße,
Xardok

PS: Es werden auch Statistiken aufgestellt wie gut und viel ihr gerechnet habt, damit ihr damit rumprollen könnt ;)
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Selganor [n/a] am 24.07.2007 | 11:42
Bin seit laengerer Zeit im WCG und habe da schon 2 "Projektende"-Meldungen bekommen.
In beiden wurden in je weniger als 1 Jahr mehrere Tausend Jahre Rechenzeit zusammengebracht.

Wer also seine Kiste sowieso dauernd an hat (muss nichtmal durchgehend online sein, nur zum Datenaustausch am Anfang/Ende eines Prozesses) der kann auch etwas Rechenzeit "abgeben"...
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Crujach am 24.07.2007 | 20:01
wie intensiv ist das für den Prozessor? und kann ich nebenbei problemlos auch mal ne runde daddeln? und was ist wenn ich zwischendurch den Rechner  ausmache?
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Darklone am 24.07.2007 | 20:04
Wer skype hat, macht so was sowieso schon ;)

Oder haben sie das geändert?
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Sir Mythos am 24.07.2007 | 20:06
Vor allem: Wieviel mehr wird die CPU dabei belastet.. also wieviel mehr Strom braucht sie?
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Arkam am 27.07.2007 | 11:52
Hallo zusammen,

ich bin begeisterter Boinc Nutzer, Seti@home.
Die Prozessorlast ist einstellbar. Wenigstens Seti, ich denke aber auch andere Projekte, können den Computer auf Wunsch voll beschäftigen. Entsprechend nutzt die CPU dann auch den entsprechenden Strom nach ihren Spezifikationen.

Solange der Rechner regulär beendet wird wird beim nächsten Start die Berechnung problemlos fortgesetzt. Ist es wärend der Rechnung zu Abstürzen gekommen kann es schon Mal zur Meldung kommen das das Ergebniss nicht anerkannt wird.

Ein Hinweis noch in eigener Sache.

Meine Setigruppe sucht noch Mitrechner.
Schaut einfach Mal unter http://setiweb.ssl.berkeley.edu/team_display.php?teamid=33910
rein.

Gruß Jochen
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Xardok am 27.07.2007 | 14:05
Ich habe jetzt die Erfahrung gemacht, dass selbst mein Laptop, wenn BOINC rechnet und ich Diablo 2 spiele (allerdings unter Linux) es ein wenig hakt. Es geht zwar..aber wenn man in ein neues Gebiet kommt ist es erstmal etwas problematisch.

Grundsätzlich läuft BOINC auf der niedrigsten Prozessor Priorität, wesewegen es beim normalen Arbeiten nicht stört..Je nach Lüftung des Prozessors kann es nur ein bisschen lauter werden..
Besonders gut sollte BOINC auf DUAL-Core Prozessoren laufen...aber das ist eher eine vermutung, also eine empirisch nachgewiesene Tatsache, da ich keinen Dual-Rechner habe ;)
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Crazee am 27.07.2007 | 15:40
Also BOINC zieht sich wirklich sehr schnell zurück, wenn jemand anderes Leistung braucht. Wenn man die Prozessorleistung hochdreht, dann gibt es halt wirklich keinen Leerlaufprozess mehr (diesen ominösen Prozess, der meistens 99% der Rechnerleistung böswillig belegt).
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Arkam am 3.02.2009 | 13:26
Hallo zusammen,

der neue Client bringt einige Luxusfunktionen mit. So braucht man vor allen nicht mehr die Projektdaten per Hand ein zu tragen sondern kann das Projekt per Menü auswählen.

Wenn man die passende Hardware hat, siehe http://www.nvidia.com/object/cuda_learn_products.html , kann man mit diesem Client und dem aktuellen Treiber auh CUDA für Boinc nutzen.
Damit sind die Datenblöcke etwa zehnmal so schnell zu berechnen.

Das bringt mich zu einem Problem das ich derzeit habe. Derzeit rechne ich mit einem Quadcore, 2,4 GHz und einer Geoforce 8800 GTX. Inzwischen habe ich schon die ersten Datenblöcke für den März berechnet, am 3.2.1009. Aber seit heute Morgen werden nicht mehr alle Recourcen genutzt.
Erst wurden nur 3 von vier und jetzt gar nur 2 von vier Kernen genutzt. Ich denke das liegt daran das der Client keinen Nachschub mehr bekommt und jetzt künstlich ausbremst.
Habt ihr einen Tip wie ich wieder alle Recourcen nutzen kann?

Gruß Jochen
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: AlexW am 3.02.2009 | 13:44
Ich bin jetzt auch dabei und kaempfe gerade gegen Krebs und Aids. :)
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Arkam am 3.02.2009 | 19:17
Hallo zusammen,

alles klar das Problem hat sich gelöst.
Es war tatsächlich so das der Client die verwendeten Kerne reduzierte.
Jetzt sind wieder zwei Astropuls WU dabei und alle Kerne arbeiten wieder.

Gruß Jochen
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Arkam am 5.11.2009 | 04:25
Hallo zusammen,

vor kurzen bin ich auf den aktuellen Boinc Client umgestiegen und hatte auch keine Probleme damit.
Aber Cuda, also das Rechnen mit der Grafikkarte, wollte nicht mehr und zeigte mir an es wäre keine GPU gefunden worden.
Nach der Installation der aktuellen Treiber für meine GeForce GTX 285 lief dann wieder alles perfekt.

Ok der aktuelle Client, wie sein Vorgänger auch schon, scheinen kein Hyperthreading zu kennen. Ich bekomme also nur meine 4 real existierende Kerne mit Arbeit versorgt die virtuellen, die aber im Geräte-Manager gefunden werden, bekommen nichts zu tun.

Ach ja inzwischen suche ich auch noch seltsame astronomische Objekte und rechne Klimamodelle durch.

Gruß Jochen
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Haukrinn am 5.11.2009 | 07:56
Ok der aktuelle Client, wie sein Vorgänger auch schon, scheinen kein Hyperthreading zu kennen. Ich bekomme also nur meine 4 real existierende Kerne mit Arbeit versorgt die virtuellen, die aber im Geräte-Manager gefunden werden, bekommen nichts zu tun.

Das wird wahrscheinlich Absicht sein. Je nach Implementierung kann HT nämlich numerische Berechnungen ganz entschieden ausbremsen, weil die "virtuellen" Prozessoren den "realen" die Ressourcen klauen und es so im Endeffekt alles langsamer geht als zuvor.  ;)
Titel: Re: BOINC - Rechnen für die Wissenschaft
Beitrag von: Arkam am 5.11.2009 | 19:43
Hallo Haukrinn,

aha wieder was gelernt.

Gruß Jochen