Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Multimedia => Windows => Thema gestartet von: Bitpicker am 16.08.2007 | 21:56
-
Ich bin mit meinem Latein am Ende: bei meinem Schwiegervater, der kürzlich von AOL zu Alice wechseln musste, klappen seit der Umstellung bestimmte Seiten nicht mehr. Zum Beispiel kann ich dieses Forum öffnen, aber das Absenden von Beiträgen funktioniert nicht (wie ich schmerzlich feststellen musste, nachdem ich das hier schon einmal getippt hatte). Auf ebay kann ich Artikel suchen, aber sobald ich einen einzelnen Artikel aus der Liste aufrufe, bleibt der Bildschirm weiß, der Browser wartet sich einen Wolf und irgendwann setzt der Server die Verbindung zurück. Gleiches gilt für Fahrzeuge auf mobile.de, Webmail von aol.de, die Auswertung eines Logfiles auf hijackthis.de...
Ich habe andere Seiten mit POST oder GET-URLs öffnen können, aber nicht diese. Bei ebay fällt mir auf, dass der URL beim Aufruf eines Artikels wirklich ziemlich lang ist, daher meine vorsichtige Vermutung, dass da ein Zusammenhang besteht.
Das Problem tritt in Firefox, IE und dem AOL Browser auf. Es läuft die XP-Firewall, aber auch Abschalten bringt nichts. Antivir findet keine Viren, Spybot und Adaware keine nennenswerte Spyware (was da war, habe ich entfernt). Das Hijackthis Logfile konnte ich nicht auswerten, aber ein paar Einträge, die ich selbst als überflüssig erkennen konnte, habe ich entfernt. Der Alice-Kundendienst wusste auch nicht weiter: die empfohlene Einstellung des MTU auf 1492 hat nichts gebracht. Das Umgehen der DNS-Server durch Verwendung derer von OpenDNS auch nicht.
Jetzt bin ich offiziell ratlos. Hat jemand noch eine zündende Idee?
Robin
-
Hmmm, sehr seltsam.
Ich habe Alice, seit es noch Hansenet Speed complete hieß, und hatte vor einiger Zeit mal Probleme mit deren DNS-Servern. Da hatten sie aber auch irgendwo veröffentlicht, dass sie ihre Hardware aktualisieren.
Bei mir laufen ebay und Konsorten ohne Probleme, auch das Posten hier im GroFaFo.
Es scheint also kein allgemeiner Fehler zu sein. Ich fühle mit Dir und hätte genau so gehandelt und stünde an derselben Stelle.
-
Das hört sich eigentlich schon nach einem typischen MTU Problem an. Hast schon mal mit ping überprüft wie groß die Pakete sein können, die unfragmentiert durch die Leitung passen? Evtl. ist 1492 noch zu groß und PMTU funktioniert aus irgendwelchen Gründen nicht.
-
Jetzt bin ich offiziell ratlos. Hat jemand noch eine zündende Idee?
Bei offizieller Ratlosigkeit würde ich vorschlagen, sich ganz offiziell an Alice zu wenden. Ist ja augenscheinlich 'n ganz nettes Mädel - vielleicht verrät sie Dir, wo das Problem liegt. ;)
Spaß beiseite: Die erste Anlaufstelle, nachdem man nicht weiter weiß, sollte immer der Kundendienst des Anbieters sein.
-
@Yerho
Der Alice-Kundendienst wusste auch nicht weiter: die empfohlene Einstellung des MTU auf 1492 hat nichts gebracht.
;)
Zum Problem: Hast du mal ausprobiert ob das Problem auch bei statischen langen Adressen auftritt? Alle die du da oben aufgezählt hast waren ja (evt mit ausname unseres Forums hier ;)) dynamisch erstellte Seiten.
Auch wenn ich mir nicht erklären könnte woran das liegen sollte wäre es interessant zu wissen, wenn das Problem nur bei PHP/Java benutzenden Seiten oder immer auftritt.
Edit:
Hab mal ein bisschen gegoogelt... Bin dabei auf diesen (http://www.winfaq.de/faq_html/Content/onlinefaq.php?h=tip0229.htm) recht informativen Artikel gestoßen, insbesondere steht da auch erklärt wie man die tatsächliche MTU Größe festellt..
Auf einer anderen Seite (http://www.wer-weiss-was.de/theme17/article2909072.html) berichtet jemand von einem ähnlichen Problem.
Bei ihm hat es geholfen nicht die Alice Einwahlsoftware zu benutzen, sondern es von hand zu konfigurieren..
Ich hab zwar kein Alice, hatte aber auch mal Probleme mit unserem Provider und da hat eine manuelle Einstellung auch wunder bewirkt.
-
Danke erstmal, die MTU-Überprüfung per ping werde ich nachher einmal ausprobieren.
Das mit der statischen langen Adresse würde ich gerne ausprobieren, aber ich kenne keine ausreichend lange statische Adresse dieser Art - wäre ja auch eine Unverschämtheit ;). Auf jeden Fall tritt es nicht bei allen PHP-Adressen auf, da ich einen geschützten Bereich unserer Firmenhomepage, der aus PHP-generierten Seiten besteht, durchaus erreichen konnte. Die URLs sind aber auch nicht übermäßig lang.
Die Alice-Software scheidet aus, da wir sie nicht benutzen. Auch die Lösung 'Modem resetten', die öfter genannt wird, führt nicht zum Erfolg.
Robin
-
Hat nix gebracht (test)
-
Man verzeihe mir den Triple-Post, aber als Illustration lass ich das mal so stehen. Die Nachricht vor dieser habe ich vom Rechner meines Schwiegervaters aus testweise geschrieben: sie ist offensichtlich durchgegangen. Aber als ich sie danach editieren und erweitern wollte, weil der Versand wider Erwarten geklappt hatte (der ebay-Zugriff aber nicht), wurde die verlängerte Version nicht erfolgreich abgesendet.
Was ich gemacht habe: wie in dem oben von Xardok verlinkten Artikel empfohlen, habe ich den Alice-Server per ipconfig ermittelt und mit ping -f -l 1492 angepingt, um diesen MTU-Wert zu testen; mit Erfolg! Was diesen Server angeht, ist 1492 also ok. 1500 ist nicht ok.
Aber mit TCP Optimizer habe ich noch etwas herausgefunden: die Funktion zur Ermittlung des besten MTU-Wertes pingt nämlich eine frei wählbare Seite, z.B. heise.de, mit mehreren unterschiedlich großen Datenpaketen an, und es zeigte sich, dass ein Ping mit 1125 Byte bei MTU 1492 immer funktioniert, während 1312 immer scheitert. Es folgt die Meldung 'Request timed out'. Ich habe dann manuell mit Ping den Grenzwert auf ca 1250 festlegen können; knapp darüber klappt meist nicht, knapp darunter klappt öfter, unter 1200 ist ok. Das gilt für verschiedene Seiten, die ich getestet habe.
Eine Absenkung des MTU-Wertes auf 1125 oder sogar darunter hat aber nichts genutzt. Geht man darunter, klappen eben auch 1125 Byte irgendwann nicht mehr, das ist alles.
Was nun, sprach Zeus?
Robin
-
Was ich meinte ist, sich so an den Kundendienst zu wenden, dass auch eine Problemlösung möglich ist. Selbst der beste Kundenservice - und ich unterstelle mal, dass Alice DSL nicht den besten hat - kann alle Probleme im ersten Anlauf lösen.
Also: Problem schildern, Lösungsansatz ausprobieren. Klappt es nicht, dies zurückmelden und einen neuen Lösungsansatz erfragen und so die Möglichkeiten durchspielen. Halbwegs brauchbare Service-Mitarbeiter haben immer mehrere Lösungen parat, nennen aber für gewöhnlich immer nur eine, da sie davon ausgehen, dass der durchschnittliche Kunde noch weniger Ahnung hat als sie selbst und hoffnungslos irritiert wäre, wenn er mehrere Sachen durchspielen soll. ;)
Aber mal 'ne andere und vielleicht doofe Frage: Hast Du schon versucht, einen anderen Rechner - vorzugsweise Laptop - für den Zugang zu konfigurieren und dort anzustöpseln, wo jetzt der Rechner Deines Schwiegervaters angestöpselt ist? Damit ließe sich zumindest schon einmal herausfinden, ob es ein Problem des Rechners ist, oder ob das Problem bei der externen DSL-Hardware bzw. beim Provider liegt.
Wenn es der Provider ist, könnte es am lokalen POP liegen. Das würde jedenfalls erklären, warum andere Alice-DSL-Kunden dieses Problem nicht haben. Dann könnte man in der näheren Wohnumgebung, falls bekannt, jemanden fragen, der ebenfalls bei diesem Anbieter ist, ob das Problem ebenfalls besteht.
Wenn man die Fehlerquelle erst einmal genau lokalisiert hat, ist es auch einfacher, 'ne Lösung zu finden.
-
Dieser spezielle Kundenservice-Mitarbeiter hat zuerst seine völlige Unkenntnis verkündet und dann nach dem Rettungsstrohhalm MTU gegriffen. Zumindest von diesem ist nichts mehr zu erwarten, aber vielleicht versuchen wir es noch mal. Das Problem ist, dass die Alice-Hotline ein Heidengeld kostet und man ewig darauf wartet, irgendwo zu landen.
Leider habe ich keinen Laptop im Zugriff, sonst würde ich das mal probieren. Andere Alice-Benutzer sind mir in meinem Umfeld auch nicht bekannt.
Robin
-
Und mal eine Live-Linux-CD mit xDSL-Unterstützung ausprobieren?
-
Hab einfach mal Google mit Alice DSL und Erfahrungsberichten gefüttert. Die Leute sind ja noch mehr am schreien und nörgeln als bei 1&1. Tip, neuen Anbieter suchen. :gasmaskerly:
-
Die MTU gibt doch erstmal nur an, ab welcher Größe Pakete fragmentiert werden sollen. Das scheint bei euch nicht richtig zu funktionieren. Hast du vielleicht einfach mal probiert, den TCP/IP-Stack zurückzusetzen oder das Internet-Protokoll zu reinstallieren?
-
Die Linux-CD scheitert an der Drahtlosverbindung, versucht habe ich das. Allerdings scheint eine Alice-Verbindung sowieso relativ problematisch mit Linux zu sein. Es ärgert mich fürchterlich, dass das Sphairon-Teil, was Alice mitgelifert hat, so ein kastrierter Router ohne Firewall und ohne eigene Verwaltung der Verbindungsdaten ist. Es kann zwar eine Verbindung herstellen, wenn man das Telefon benutzt, aber vom Computer aus muss man tatsächlich eine eigene Netzwerkverbindung mit Benutzer und Passwort anlegen.
Re-Installation der Netzwerktechnik wäre noch eine Möglichkeit, auch wenn ich Windows da nicht wirklich traue, dass es alte falsche Registry-Werte wirklich löscht.
Providerwechsel würde mir noch am besten gefallen.
Robin
-
Dann probier es mit einem Stack-Reset. Da kannst du dir das ganz genau im Protokoll nachvollziehen.
netsh int ip reset [Protokolldateiname]
-
Stack-Reset hat viele Werte verändert, aber keine Änderung gebracht. Musste WPA-Schlüssel neu eingeben, Fehler bleibt aber.
-
Gut, dann fallen mir nur noch zwei Fehlerquellen ein:
a) Obskurer Fehler in Windows -> Neu aufsetzen
b) Obskurer Fehler beim Provider. Vielleicht MTU im PPPoE sehr niedrig ausgehandelt. (mit resultierendem Netzwerklag/Timeout)
-
Au backe, da scheint ja Alice mittlerweile ganz ungesund gewachsen zu sein. Als ich vor mittlerweile 2,5 Jahren zu Alice ging, war sie richtig attraktiv. Kostenlose Service Hotline (wobei ich die jetzige 01805 auch nicht sooo schlimm finde wie manche 0900er (tiscali)), Fritzbox SL und eben die kurze Kündigungsfrist (was jetzt das einzig Gute zu sein scheint).
Ich kann nur sagen, dass ich am Anfang auch manchmal Probleme hatte. Sich das bei mir aber mit einer Einstellung des MTU auf 1480 gelöst hatte.
Heute, mit nem neuen Rechner läuft es problemlos, obwohl der Standard-MTU von 1500 eingestellt ist.
Keine Ahnung, ob das was jetzt nützt, aber wollte es mal gesagt haben.
Bin übrigens in Berlin.
Grußgrunz
TO
-
So, das Problem ist beseitigt. Mein SV hat einen Techniker kommen lassen, der ein Notebook und ein ausreichend langes Netzwerkkabel hatte. Damit konnten wir feststellen, dass es nicht an der Verbindung seitens Alice liegt, sondern dass das Funknetz irgendwie Schuld war. Übers Kabel funktionierte nämlich auch der Problemrechner normal.
Wir haben einen zweiten WLAN-Stick probiert, den das System aber gar nicht angenommen hat. Also haben wir den ganzen WLAN-Kram inkl. der Software des Fritz Sticks entfernt und nach einem Neustart den anderen Stick eingestöpselt, und siehe da, es lief. Keine Ahnung, was da durcheinandergewurschtelt wurde, um diesen Fehler zu produziren, aber es war nichts in den Einstellungen, die man beeinflussen kann, weil sich daran nichts geändert hat. Muss wieder irgend ein Müll in der Registry gewesen sein.
Noch eine Kleinigkeit: wenn man DHCP einstellt, hat man dauernd 'eingeschränkte oder keine Konnektivität' laut Netzwerkverbindung, obwohl man problemlos surfen kann; stellt man eine feste IP-Adresse und die des Routers als Gateway ein, ist alles ok.
Robin
-
Noch eine Kleinigkeit: wenn man DHCP einstellt, hat man dauernd 'eingeschränkte oder keine Konnektivität' laut Netzwerkverbindung, obwohl man problemlos surfen kann; stellt man eine feste IP-Adresse und die des Routers als Gateway ein, ist alles ok.
gut zu Wissen, das scheint ein Feature von Windows zu sein. ::) das kommt mir so bekannt vor.