Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Weitere Pen & Paper Systeme => Thema gestartet von: Selganor [n/a] am 20.11.2007 | 14:28

Titel: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 20.11.2007 | 14:28
Bitte keine Verweise auf Was ist das hier? (http://tanelorn.net/index.php/topic,32377.0.html), denn dort wird es auch nicht so richtig geklaert.

Dafuer einfach mal zwei Fragen an die User die dieses Board frequentieren (und daher ja wissen sollten was "Indie" ist):

Wie definiert sich Indie?

Wie kann man "Indie"-Systeme von anderen Systemen (am Besten klar) unterscheiden/abgrenzen?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Lord Verminaard am 20.11.2007 | 14:44
Die Forge-Definition lautet: Creator-owned. Also Rollenspiele, die von ihren Autoren selbst publiziert werden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort vermutlich meistens eher als „Spiel aus dem Forge-Dunstkreis“ verwendet. Sonst müsste man alles von Greg Stolze z.B. auch als Indie-RPG auffassen. Wobei Greg Stolze ja auf der letzten GenCon mit Reign sogar am Forge-Stand vertreten war...

Für diesen Channel würde ich mal sagen, Indie ist, was relativ neu ist (dieses Jahrtausend) und durch ungewöhnliche Regeln (insbesondere Erzählrechte usw.) auffällt, sowie ohnehin alles, was ein eigenes Forum auf der Forge hat.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 20.11.2007 | 14:48
[...]
Für diesen Channel würde ich mal sagen, Indie ist, was relativ neu ist (dieses Jahrtausend) und durch ungewöhnliche Regeln (insbesondere Erzählrechte usw.) auffällt, sowie ohnehin alles, was ein eigenes Forum auf der Forge hat.

Ist das nicht eine sehr einschränkende Definition? "Gehört dem Autor" ist da irgendwie näher am etymologischen Ursprung, denke ich.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joerg.D am 20.11.2007 | 14:51
Greg Stolze vertreibt sein Werk doch auch selber.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 20.11.2007 | 14:54
Zitat
Für diesen Channel würde ich mal sagen, Indie ist, was relativ neu ist (dieses Jahrtausend) und durch ungewöhnliche Regeln (insbesondere Erzählrechte usw.) auffällt, sowie ohnehin alles, was ein eigenes Forum auf der Forge hat.

Ich würde auch ganz gerne eine Definition haben, die unabhängig von der Forge ist. Western City wäre für mich auch ausgesprochen "Indie".
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tourist am 20.11.2007 | 14:55
(ohne so die besonders große Indie-Erfahrung zu haben) ist 'für mich' Indie was KEINE klassische Attributabbildung hat.

Also nicht (Stärke, Intelligenz....)


wobei das wohl auch keine ganz saubere Definition ist.

Markus
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Samael am 20.11.2007 | 14:59
Geht auch in die falsche Richtung. Indie = Independent. "Creator-owned" triffts auf den Punkt.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 20.11.2007 | 15:01
Und ansonsten existieren zwar Tendenzen, aber keine wirklich definierenden Merkmale. Auch im Indie Sektor gibts klassische Rollenspiele.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joerg.D am 20.11.2007 | 15:01
Ich würde auch ganz gerne eine Definition haben, die unabhängig von der Forge ist. Western City wäre für mich auch ausgesprochen "Indie".

Jo, das ist echt Indie.

Es wird von mir publieziert.

Ist aus dem Jahr 2007

Und hat was besonders in Bezug auf die Erzählrechte.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tourist am 20.11.2007 | 15:02
Geht auch in die falsche Richtung. Indie = Independent. "Creator-owned" triffts auf den Punkt.

Kann ich gut mit leben, bedeutet aber auch dass das die einzige Gemeinsamkeit ist die Indie Rollenspiele haben.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 20.11.2007 | 15:03
Zitat
Und hat was besonders in Bezug auf die Erzählrechte.

Echt? Was denn? Erzähl doch mal...   >;D  aber nicht hier!
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 20.11.2007 | 15:04
Ja ich bin mit "unkonventionelle Systeme" auch immer ganz gut gefahren, auch wenn das keine wissenschaftlich exakte Definition ist. Hat mir persönlich gereicht, traf aber wohl nie den "Spirit" dahinter.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: grasi am 20.11.2007 | 15:06
Bedeutet Independent eigentlich nicht, dass ein Produkt nicht in den Händen eines "großen" Verlags ist?
Sich also nicht dem Markt beugt?

Hier die Wiki-Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Independent
Passt eigentlich auch.

Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 20.11.2007 | 15:07
Kann ich gut mit leben, bedeutet aber auch dass das die einzige Gemeinsamkeit ist die Indie Rollenspiele haben.

Naja, das ist ja auch so, oder? :)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 20.11.2007 | 15:15
Ich muss gestehen, dass ich mit dem Begriff "Indie" auch immer ein Problem hatte.
Mir wäre "Alternative" lieber.
"Indie" kommt von Independent, also "unabhängig" - kommt aus der Musikszene, wo es eben kleine Unabhängige Musikverlage gegenüber den Riesenlabels gibt.
Schaut man zum Rollenspiel, dann findet man auch "größere" Labels wie White Wolf, WotC, FanPro (ehemals) oder Feder und Schwert.
Aber auch das sind keine Riesenlabels. Und alle anderen - die breite Masse - sind demnach Indies.
Deswegen ist die Begriffswahl erstmal irreführend.

Eigentlich weist das Schild "Indie" in die Richtung des "andere Art zu spielen, gegenüber dem Mainstream" (DnD, DSA, etc.).
Für diesen Hinweis wäre der Artikel "alternative" aber eigentlich besser geeignet.
Denn dann kann man besser differenzieren - alternative zur Art des Mainstream-Spielens.

Dann stellt sich aber die Frage - was wäre den Alternative...?
Denn Atesia zum Beispiel ist eigentlich ein ganz klassisches Spiel,
Die Fuzion Engine ist uralt und das Lebenslaufkonzept ebenso -
Cyberpunk 2020 und Cyberspace hatten das schon Ende der 80er.

Schwierig da etwas eindeutig zu definieren.
Ich würde es nach wie vor Alternative taufen und bei Atesia ein Auge zudrücken...
Das ist aber nur meine Meinung!
Ich konnte auch bisher damit leben, dass er "Indie" heisst... :)

Mit dem Namen "alternative" würden Leute, die nichts vom "Alternative-Boom" gelesen haben,
vielleicht drauf stossen. So sieht es für Newbies nach "Rollenspielen von Kleinstverlagen" aus.
Ich glaube, da schauen nur die wenigsten rein.

Just my 2 cents...
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 20.11.2007 | 15:22
[...]
Eigentlich weist das Schild "Indie" in die Richtung des "andere Art zu spielen, gegenüber dem Mainstream" (DnD, DSA, etc.).
Für diesen Hinweis wäre der Artikel "alternative" aber eigentlich besser geeignet.
Denn dann kann man besser differenzieren - alternative zur Art des Mainstream-Spielens.
[...]

Ja, aber wo ziehst Du da die Grenze? Ab wann ist eine Art zu spielen denn "anders"?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Monkey McPants am 20.11.2007 | 15:38
IME funktioniert "Creater Owned" die meiste Zeit eigentlich ganz gut. Wenn man sich bewußt ist das das nicht die einzige Bedeutung ist und Leute es auch noch anderes verwenden, dann sollte es auch damit keine Probleme geben.

(Obwohl das vermutlich zuviel verlangt ist. Wenn ich einen Cent für jeden Deppen hätte der nicht versteht das Worte mehrere Bedeutungen haben.. *seufz*)

M
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 20.11.2007 | 15:41
So, mit der Independent-Definition aus der wiki war der Grasi schneller, aber ich poste sie dennoch mal kurz:

Zitat
Independent [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. = „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für kreative Ausdrucksformen, die von einer gemeinsamen Do-It-Yourself-Ideologie geprägt sind, obwohl sich die einzelnen Erscheinungen sehr unterscheiden können. Sie erstreckt sich in alle Bereiche der postmodernen Kunst und Popkultur, so vor allem auch der Musik, des Films, der Literatur oder der Mode und wird heute teilweise synonym zum Underground verwendet.

Eines der wichtigsten Merkmale des Indie ist also selbstgemacht. Ferner findet der Begriff immer dort Verwendung, wo sich etwas vom Mainstream unterscheidet und abheben soll, Indie lässt sich also kaum ohne Bezug zum Mainstream definieren.

Im Rollenspielbereich ist wohl klar, was Mainstream ist. Die großen, verlagsproduzierten Spielsysteme, die von mehr als einem Autor geschrieben und vermarktet werden und eine große Fanbasis aufweisen. Mit ihnen werden die Begriffe 'klassisch', 'traditionell' oder 'old-school' verbunden.

Damit ein RSP als Indie bezeichnet werden kann, muss es sich also primär vom Mainstream unterscheiden, und zwar entweder:
• dadurch, dass es Verlagsunabhängig produziert/vertrieben wird (in der regel direkt vom Autor), oder
• indem es Regelmechanismen besitzt, die sich in Ausführung und Idee stark von Mainstream-Spielen unterscheidet.

Ferner ist mit dem Begriff Indie im RSP-Bereich auch eine gewisse Geisteshaltung verbunden, die ebenfalls eine Abgrenzung vom Mainstream sucht (Stichwort: Verteilung von Erzählrechten, Spielleiterloses Spiel etc.).
 
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 20.11.2007 | 15:42
Ja, aber wo ziehst Du da die Grenze? Ab wann ist eine Art zu spielen denn "anders"?
Das ist eine Frage, die man nur von Fall zu Fall klären kann. :)
Und genau das wird jetzt bei "Indie" ja eigentlich auch gemacht...
Wie gesagt: Ich kann mit der aktuellen Regelung leben.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Skyrock am 20.11.2007 | 15:46
Mit creator-owned alleine müsste man aber auch alle Systeme einschließen wo der Macher oder die Machergruppe alle Rechte daran hat und kreative Kontrolle ausübt - was Arcane Codex, ERPS und als internationales Bestsellerrollenspiel Rifts einschließen würde. (Wenn Kevin Simbieda nicht als totalitärer "creator" sein Baby volle Kanne "ownt" dann tut es niemand ;))

Umgekehrt läuft man in Probleme wenn man es über die "ist avantgardistisch und bricht die klassische Struktur mit Aufgabenteilung Spieler/SL, Regelkerne Kampf&Alles Andere etc."-Schiene versucht. Es gibt da einige recht klassische (ehemalige) Forgespiele, mit TRoS als klassischstem aller Beispiele (sogar mit Traglastregeln), und einigen Grenzgängern wie Orbit oder Sorcerer.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 20.11.2007 | 15:52
Arcane Codex
...würde ich ebenso zu den Indies zählen, wie Degenesis, Opus Anima, Elyrion etc. Vom System her alle klassisch, aber dennoch Indie.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 20.11.2007 | 15:56
Mit creator-owned alleine müsste man aber auch alle Systeme einschließen wo der Macher oder die Machergruppe alle Rechte daran hat und kreative Kontrolle ausübt [...]

Ich würde das nur dann sagen, wenn er auch alle Inhalte selber schreibt (wobei für mich Bilder nicht zu den Inhalten zählen, denn die sind austauschbar, ohne dass das Spiel ein anderes wird). "Eigentum des Erschaffers" heisst ja auch, dass niemand ausser dem Eigentümer was (wirtschaftlich damit verbundenes) erschafft.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 20.11.2007 | 16:10
Arcane Codex
...würde ich ebenso zu den Indies zählen, wie Degenesis, Opus Anima, Elyrion etc. Vom System her alle klassisch, aber dennoch Indie.
Wenn das so ist (was nach dem Begriff "Indy" ja nicht ganz unlogisch ist), warum unterscheidet man dann überhaupt?

Unterscheidungen müssen doch irgendwelche Vorteile bringen...
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 20.11.2007 | 16:15
... und als internationales Bestsellerrollenspiel Rifts einschließen würde. (Wenn Kevin Simbieda nicht als totalitärer "creator" sein Baby volle Kanne "ownt" dann tut es niemand ;))

Kaum jemand hat über die Jahre so viele Lohnautoren verschlissen, wie Siembieda.  Der mag zwar Eigentümer sein, er hat sein Eigentum aber nicht selbst erschaffen.



...würde ich ebenso zu den Indies zählen, wie Degenesis, Opus Anima, Elyrion etc. Vom System her alle klassisch, aber dennoch Indie.

Wenn das so ist (was nach dem Begriff "Indy" ja nicht ganz unlogisch ist), warum unterscheidet man dann überhaupt?

Unterscheidungen müssen doch irgendwelche Vorteile bringen...


Indie impliziert erstmal nur größere Freiheit und damit größeres Potential, interessante neue Dinge zu erschaffen. Mit dem Indie Label hast Du die Wahrscheinlichkeit für alternative Konzepte eher auf Deiner Seite als im Mainstream, das ist doch schon mal was wert.
Eine Qualitätskontrolle "Ist das auch alternativ genug?" wäre wohl recht schwieirg, wo's schon R-Maps in DSA Abenteuern gibt.  ;)   
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 20.11.2007 | 16:21
Hmja, wo sollte man den Unterschied Indie/Sonstiges System ziehen? Sollte man ihn überhaupt ziehen? Klingt "Indie" vielleicht zu sehr nach "Elite"?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Skyrock am 20.11.2007 | 16:29
Kaum jemand hat über die Jahre so viele Lohnautoren verschlissen, wie Siembieda.  Der mag zwar Eigentümer sein, er hat sein Eigentum aber nicht selbst erschaffen.
Hm, kann man denn weitere Autoren als Kriterium nutzen?
Ansonsten gäbe es Probleme mit TSoY zu dem es (wenn auch kostenloses und inoffizielles) Zusatzmaterial von anderen Autoren im TSoY-Wiki gibt, mit Sorcerer für das andere Autoren Mini-Supplements geschrieben haben, mit TRoS an dem Jake Norwood nur Hauptautor war während z.B. das Magiesystem von jemand anderem geschrieben wurde...
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dammi am 20.11.2007 | 16:49
Huhu!

Indie impliziert erstmal nur größere Freiheit und damit größeres Potential, interessante neue Dinge zu erschaffen. Mit dem Indie Label hast Du die Wahrscheinlichkeit für alternative Konzepte eher auf Deiner Seite als im Mainstream, das ist doch schon mal was wert.
Eine Qualitätskontrolle "Ist das auch alternativ genug?" wäre wohl recht schwieirg, wo's schon R-Maps in DSA Abenteuern gibt.  ;)   

Versteh ich nicht. Die Freiheit beim Spiel- und Weltdesign engt sich nur durch eigene Vorgaben ein--Stichwort Continuity. Egal welches Spiel man produziert: tut man es über längere Zeit (Erfolg vorrausgesetzt) schränkt man seine Freiheiten mit jeder neuen Erweiterung weiter ein. Wenn man ganz unvorsichtig ist, schnürt man sich damit eventuell den Hals ab (aber DSA ist ein anders Thema ;)). Ist ein Spiel mit vielen Supplements deswegen gleich Mainstream? Scheint ja so zu sein.

Ich kann mich aber nicht mit dem Gedanken anfreunden das ein Spiel Indie ist, nur weil es mit alternativen bzw. neue und revolutionäre Mechanismen aufwartet. Was, wenn Wizards das tut (sie könnten ja, wenn sie wollten)? Glaube kaum das --egal was da kommen würde-- das dann jemand Indie nennt, oder?


Gruß,

Dammi
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 20.11.2007 | 16:54
Glaube kaum das --egal was da kommen würde-- das dann jemand Indie nennt, oder?
Doch, klar ;)
Sobald alle großen Rollenspiele nach Spielmechanismen wie bei Dogs, TSoY, PTA etc. funktionieren, bezeichne ich DSA als Indie ;)

Wie gesagt: Indie lässt sich ohne Bezug auf Mainstream nicht definieren.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: wjassula am 20.11.2007 | 17:22
Beides  :).

"Indie" bedeutet zunächst mal nichts weiter, als dass etwas (Musikprojekt, Theaterstück, Rollenspiel) von den Produzierenden auch selbst kommerziell verwertet wird - "creator owned", "DIY" eben. Das ist das Ausschlusskriterium.

Es liegt dann allerdings nahe, dass solche Indie-Produkte eben auch solche sind, die sich von den Produkten der großen, etablierten Konkurrenz unterscheiden. Weil die Produzierenden sich als Alternative sehen (und deshalb auch selbst produzieren, weil sie mit dem Moloch nix zu tun haben wollen) und weil der Mainstream ihnen auch keinen Platz bietet, sei´s, weil sie schlecht verkaufen würden, sei´s aus anderen Gründen.

Inhaltlich ist über solche Produkte damit noch gar nichts gesagt, weder was Qualität noch was Gestaltungsmerkmale angeht. Der Punk-Ruf und alles was damit zusammenhängt rührt einfach daher, dass historisch Punk und Hardcore die Jugendszenen waren, die aus politischen Gründen am stärksten auf autonome Produktion gesetzt haben. Im Musikbereich ist Indie deshalb heute noch eher Musik, die eben auch in diese Richtung geht. Für Rollenspiele gilt natürlich etwas anderes. Auch ein Hochglanz-Dungeoncrawl-Spiel mit Attributen, Fertigkeitslisten und Monsterhandbüchern kann Indie sein, wenn´s denn in der Hand der Werktätigen ist.

Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Falcon am 20.11.2007 | 17:24
creator owned scheint mir bei RPG zu wenig.
Dazu würden dann ja wohl auch alle schrecklichen Heartbreaker da draussen gehören, die es zum großen Teil ja auch gratis anbieten. Und daran denken die Leute bei Indie Systemen sicher als letztes.

"besondere Mechanismen" reicht mir das völlig als Richtlinie. Definition geht eh nicht.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 20.11.2007 | 17:30
Dazu würden dann ja wohl auch alle schrecklichen Heartbreaker da draussen gehören, die es zum großen Teil ja auch gratis anbieten.
Dennoch gehört jeder Heartbreaker, der es bis zur Marktreife schafft und verlegt wird, per Definition zu den Indies ;)

Dass im allgemeinen Sprachgebrauch, besonders hier im Tanelorn, unter Indie etwas ganz anderes verstanden wird, hat einfach mit Gewöhnung zu tun. Wenn man hier Indie sagt, wissen die meisten schon, dass damit eher die Forge-inspirierten Spiele gemeint sind, als z.B. Arcane Codex.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Falcon am 20.11.2007 | 17:34
Zitat
Dennoch gehört jeder Heartbreaker, der es bis zur Marktreife schafft und verlegt wird, per Definition zu den Indies Wink
Jaja, per Definition, schon klar. Der Topic ist ja auch eigentlich schon lange beantwortet.

Nur wird ein Rollenspieler sich darunter eben was anderes Vorstellen. Es ist halt kein Musikbusiness.
Boba hat schon recht das Indie irreführend für aussenstehende ist.

Für mein Umfeld ist die schwammige Auslegung auch viel wichtiger als die tatsächliche Bedeutung.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 20.11.2007 | 17:42
wo's schon R-Maps in DSA Abenteuern gibt.  ;)   
Flächendeckend oder eher "hier und da"? Ich kenne bisher genau ein Abenteuer, dass das benutzt.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Falcon am 20.11.2007 | 17:44
könnt ihr mir den Titel sagen? würd ich meiner Runde gern mal unter die Nase halten.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 20.11.2007 | 17:45
Huhu!

Versteh ich nicht. Die Freiheit beim Spiel- und Weltdesign engt sich nur durch eigene Vorgaben ein--Stichwort Continuity. Egal welches Spiel man produziert: tut man es über längere Zeit (Erfolg vorrausgesetzt) schränkt man seine Freiheiten mit jeder neuen Erweiterung weiter ein. Wenn man ganz unvorsichtig ist, schnürt man sich damit eventuell den Hals ab (aber DSA ist ein anders Thema ;)). Ist ein Spiel mit vielen Supplements deswegen gleich Mainstream? Scheint ja so zu sein.

Ich kann mich aber nicht mit dem Gedanken anfreunden das ein Spiel Indie ist, nur weil es mit alternativen bzw. neue und revolutionäre Mechanismen aufwartet. Was, wenn Wizards das tut (sie könnten ja, wenn sie wollten)? Glaube kaum das --egal was da kommen würde-- das dann jemand Indie nennt, oder?


Gruß,

Dammi

Meine Erklärung war auf Bobas Post bezogen. Wie gesagt, definieren kann man Indie zuverlässig nur als creator owned, aber im Indie Sektor finden sich ungewüöhnliche Herangehensweisen, als im kommerziellen Mainstream, die (zumindest) immer zuerst auf die Vermarktbarkeit schauen müssen. Im RSP Bereich ist die Unterscheidung allerdings sowieso recht schwierig, da viele Autoren zumindest einen Teil der Rechte behalten.

Hm, kann man denn weitere Autoren als Kriterium nutzen?
Ansonsten gäbe es Probleme mit TSoY zu dem es (wenn auch kostenloses und inoffizielles) Zusatzmaterial von anderen Autoren im TSoY-Wiki gibt, mit Sorcerer für das andere Autoren Mini-Supplements geschrieben haben, mit TRoS an dem Jake Norwood nur Hauptautor war während z.B. das Magiesystem von jemand anderem geschrieben wurde...

Die Sorceror Supps gehörten ihren Autoren (zumindest hab' ich an sie direkt gezahlt), das TSoY Zusatzmaterial wahrscheinlich auch.

Flächendeckend oder eher "hier und da"? Ich kenne bisher genau ein Abenteuer, dass das benutzt.

Der erste Schritt ist getan, die Brücke geschlagen.  ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dammi am 20.11.2007 | 18:05
Moin!

Meine Erklärung war auf Bobas Post bezogen. Wie gesagt, definieren kann man Indie zuverlässig nur als creator owned, aber im Indie Sektor finden sich ungewüöhnliche Herangehensweisen, als im kommerziellen Mainstream, die (zumindest) immer zuerst auf die Vermarktbarkeit schauen müssen. Im RSP Bereich ist die Unterscheidung allerdings sowieso recht schwierig, da viele Autoren zumindest einen Teil der Rechte behalten.

Klaro. Ich finds ziemlich schwierig, Indie und Mainstream im RPG-Bereich zu trennen bzw. zu definieren. Hat auch was mit Selbstfindung zu tun, immerhin ist RedBrick auch ein Verlag. Wir produzieren zwei Spiele, die man ohne zu zögern als Mainstream bezeichnen würde (Earthdawn und Fading Suns), allerdings hat unsere herangehensweise wenig bis gar nichts mit Vermarktbarkeit oder Kommerz zu tun. Alle von uns machen das als Hobby, und wir produzieren nur Material was wir selbst cool finden bzw was uns angeboten wird. Wir vergeben keine Aufträge, machen keine Werbung, geben keine Versprechen, und haben keine Festangestellten. Messeauftritte (nur die Spiel'07 bisher) sind reine Neugier und Privatvergnügen. Ich hab arge Probleme, das ganze in die eine oder andere Schublade zu stecken.

Kathy sagt z.B., das unsere Produkte Mainstream sind, nennt aber Arcane Codex Indie. Okay, ist creator-owned im Eigenverlag (wahrscheinlich Selbständig, weiss nicht wie Alex und Saskia das machen), und Nackter Stahl geht total kommerziell and die Produkte heran (in dem Sinne, das Aufträge vergeben werden, Werbung gemacht wird und Con- und Messepräsenz in D fest zum Programm gehört). Inhaltlich erscheint AC auch als Mainstream (auch wenn Vermarktbarkeit vielleicht nur ne kleine Rolle spielt, keine Ahnung), die Anzahl der Produkte ist aber geringer gegenüber ED/FS.

Ist mein Problem klar? Ich würde ED, FS und AC durchaus in eine Schublade stecken, aber irgendwie scheint das auch nicht richtig zu sein. Hochgradig verwirrend für mein kleines Hirn. Oder die Begriffe Indie/Mainstream funktionieren einfach nicht, weil der RPG-Markt zu klein und es deswegen zuviele Ausnahmen gibt?


Gruß,

Dammi



Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Lord Verminaard am 20.11.2007 | 18:29
Na, die Frage ist halt, was soll dieser Channel hier? Sollen hier alle Werke „unabhängiger“ Selbstverlage diskutiert werden? Welche Motivation würde dahinter stecken? Fühlt sich die Tanelorn-Community der Unterstützung solcher Autoren-Klitschen besonders verpflichtet?

Oder geht es hier in diesem Channel darum, die Leute zu bündeln, die an einem bestimmten, auf der Forge begründeten (aber auch anderswo – teilweise unabhängig davon, wie bei Dread oder WuShu – entwickelten) Design-Trend interessiert sind?

Ich nahm bisher letzteres an. Mag mich aber auch täuschen. :)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 20.11.2007 | 18:34
Ist mein Problem klar?
Ja, und ich denke du bist da auch nicht allein.

Ich würde ED, FS und AC durchaus in eine Schublade stecken, aber irgendwie scheint das auch nicht richtig zu sein.
Ich auch, aber 'richtig' wird es erst, wenn man Indie nicht über creator-owned definiert, sondern nur über die Abgrenzung vom Mainstream.
Und, mal ganz ehrlich - wer macht das schon? Natürlich ist es politisch korrekt und im Sinne der Definition, zwei Sorten von Indies zu unterscheiden. Aber das schafft imho mehr Verwirrung, als Klarheit, wie man ja schon allein in diesem Thread sieht (und die meisten, die hier posten, haben ja Ahnung von der Materie).

Für mich persönlich ist Indie alles, was jenseits des Mainstreams neue Wege beschreitet. Und ich denke, die meisten nehmen das ähnlich wahr. Gäbe es die creator-owned-Definition nicht, würde ich AC, ED, FS, Degenesis etc. nie Indie nennen, dazu gehört schon noch ne Menge mehr. Spiele, die ich Indie nenne, stehen nun mal in der Tradition der Forge und ihrer geistigen Vordenker.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dammi am 20.11.2007 | 18:39
Huhu!

Und, mal ganz ehrlich - wer macht das schon?

Nix, mir sind Schubladen eigentlich Wurst. Ich konnte bei dem Logikproblem aber nicht widerstehen, vielleicht doch eine Antwort zu finden. Ich dachte, hier weiss wer mehr als ich (vielleicht habe ich auch nur zuviel Unknown Armies gelesen ;D).


Gruß,

Dammi
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 20.11.2007 | 18:41
Na, die Frage ist halt, was soll dieser Channel hier?
Nein, ich denke die Frage ist klar beantwortet.
Zitat
Oder geht es hier in diesem Channel darum, die Leute zu bündeln, die an einem bestimmten, auf der Forge begründeten (aber auch anderswo – teilweise unabhängig davon, wie bei Dread oder WuShu – entwickelten) Design-Trend interessiert sind?
Genau darum geht es, das ist auch im Eingangsthema eigentlich so definiert, auch wenn man sich auch da wieder mit der Defintion schwer getan hat - was ja auch wirklich nicht einfach ist.
Wäre dem nicht so, wären die Themen auch falsch sortiert... ;)
Zitat
Sollen hier alle Werke „unabhängiger“ Selbstverlage diskutiert werden? Welche Motivation würde dahinter stecken? Fühlt sich die Tanelorn-Community der Unterstützung solcher Autoren-Klitschen besonders verpflichtet?
Nicht in diesem Channel!
Ob wir uns das im Forum zum Inhalt machen sollen, ist eine Frage, die wir gern diskutieren können (aber nicht in diesem Thema).
Aber dieser Channel hat eine andere Aufgabe (siehe oben). Insofern hast Du also richtig angenommen...

Es dreht sich also um die Frage, ob der Channel richtig benannt ist.
Nehmen wir einmal an, dass wir uns die zweite Funktion wirklich zur Aufgabe machen würden.
Wie würde dieser Channel dann heissen? "Indie Rollenspiel II"?
Dann wäre es passender, diesen Channel in "Alternative Rollenspiel" und den neuen in "Indie Rollenspiel" zu benennen.
Denn in diesem Channel geht es um alternative Arten des Rollenspiels zum Mainstream - Rollenspiel abseits von den klassischen Strukturen die in zB DSA, D&D, WoD, SR alle gleich sind.
Es geht hier um Alternativen zu den klassischen Rollenspielmethoden.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Skyrock am 20.11.2007 | 23:47
Eine Umbenennung in "Alternative Rollenspiele" (oder so ähnlich) fände meine Zustimmung, das wäre weniger mißverständlich.
Wenn das zu unverständlich ist geht auch "komische A5-Heftchen wo kein normales Rollenspiel drinsteckt" ;)

Die Sorceror Supps gehörten ihren Autoren (zumindest hab' ich an sie direkt gezahlt), das TSoY Zusatzmaterial wahrscheinlich auch.
Ich müsste mein Sorcerer-GRW nochmal raussuchen um das genaue Angebot für das Schreiben von Mini-Süpplemangs nochmal anzuschauen, aber IIRC war dazu die Kontrolle von Ron Edwards vor Veröffentlichung notwendig.
Ob Ron dafür Provision kassiert oder alles an die Mini-Süpplemang-Autoren geht weiß ich jetzt nicht.

Ansonsten wäre AC damit kein Indie mehr - Saskia und Alex haben zwar alle Rechte und die redaktionelle Kontrolle, aber es gibt/gab auch noch andere Autoren die Material beigesteuert haben ohne AFAIK Rechte daran zu haben (Martin Killmann, USUL der am Vanarheim-Quellenbuch schreibt etc.)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 21.11.2007 | 09:47
Für mich persönlich ist Indie alles, was jenseits des Mainstreams neue Wege beschreitet. Und ich denke, die meisten nehmen das ähnlich wahr. Gäbe es die creator-owned-Definition nicht, würde ich AC, ED, FS, Degenesis etc. nie Indie nennen,

Wie siehts denn mit FS und ED tatsächlich aus? Die Rechte am überwiegenden Teil des Materials (und an schützenswerten Begriffen und Namen) müßten doch bei den ursprünglichen Verlagen liegen, oder?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 09:53
Bei den ED Büchern von Redbrick steht noch FASA drauf, auf den Living Room ED2 stehts nicht drauf.

Aber ich empfinde weder FS noch ED als Indie oder "creator-owned", da beides Verlagen gehört.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dammi am 21.11.2007 | 09:53
Huhu!

Wie siehts denn mit FS und ED tatsächlich aus? Die Rechte am überwiegenden Teil des Materials (und an schützenswerten Begriffen und Namen) müßten doch bei den ursprünglichen Verlagen liegen, oder?

Klar, die sind nicht Creator-owned. Aber mir ging es in dem Beispiel um die unterschiedlichen Herangehensweisen im Vergleich zu AC.


Gruß,

Dammi
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: wjassula am 21.11.2007 | 10:09
Ich glaube, man muss da auch nicht Haare spalten und zu einer 100% wasserdichten Definition kommen. Man sieht ja hier im Thread schon, dass "creator owned" nicht so eindeutig ist und dass es da verschiedene Modelle gibt. Ebenso die Abgrenzung vom "Mainstream": Was Mainstream ist, liegt auch im Auge des Betrachters und ändert sich zudem immer mal wieder. Ist übrigens bei Musik auch so. Nirvana Indie? Die waren doch bei Geffen...Viele, wenn nicht die meisten Indie-Plattenlabel vergeben Aufträge, machen Werbung, zeigen ,Messepräsenz und verdienen Geld, das nicht zu 100% den KünstlerInnen zugute kommt. Trotzdem sind sie im Sprachgebruach Indie.

Ist der Begriff "Indie" deshalb jetzt wertlos? Nein. Man weiß ungefähr, was damit gemeint ist und kann vor allem sich selbst dazu in Relation setzen. "Indie geht mir auf die Nerven"... "Ich mag nur Indie-Spiele"...dann kann man auschecken, wo die Gruppengrenzen sind. Dazu ist der Begriff in seiner ganzen prächtigen Schwammigkeit da. Wie ein französischer Philosoph mal sagte: "Indie, das sind immer die anderen".

Was die Channeldefinition angeht, denke ich, dass sich durch das, was die Leute hier reinposten, schon ein Konsens bilden wird, was hier reingehört. Indie is as Indie does.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Lord Verminaard am 21.11.2007 | 10:15
Alternativ könnte man den Channel auch in "Artsy Fartsy Fancy Pantsy Forgy Porgy" umbenennen. ;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Preacher am 21.11.2007 | 10:17
Alternativ könnte man den Channel auch in "Artsy Fartsy Fancy Pantsy Forgy Porgy" umbenennen. ;D
Fänd ich gut.

@Jasper: "prächtige Schwammigkeit" ist mal wieder ne ganz große SChöpfung ;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 21.11.2007 | 10:18
Nirvana Indie?

Bevor sie sich verkauft haben.  ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dammi am 21.11.2007 | 10:23
Hiya!

Wie ein französischer Philosoph mal sagte: "Indie, das sind immer die anderen".

Danke, damit kann ich was anfangen. :)


Gruß,

Dammi
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dr.Boomslang am 21.11.2007 | 10:55
Alternativ könnte man den Channel auch in "Artsy Fartsy Fancy Pantsy Forgy Porgy" umbenennen. ;D
Genau das wäre auch wirklich eher angemessen, wenn man es denn meint. Indy heißt wie jetzt schon festgestellt eigentlich was anderes, obwohl es meist die Abweichung vom Mainstream impliziert.
Allerdings wurde bis jetzt jede alternative Auslegung von Indy die sich auf den Inhalt bezieht mit Forge in Verbindung gebracht. Das könnte man natürlich machen (einen "Forgy" Channel) fände ich aber total bekloppt, weil das viele Systeme ausschließt die sich nicht in dieser Tradition sehen aber trotzdem irgendwie anders sind.

Wenn sich das was wir hier eigentlich meinen die Abweichung vom Mainstream ist warum nennen wir es dann nicht einfach "was immer das Gegenteil von Mainstream ist"  ;D
Falls das nun Indy sein sollte, dann ist ja alles geklärt.

Edit: Aha, Wikipedia sagt mir das Gegenteil von Mainstream sei Underground. Underground-Rollenspiele?
Avantgarde wurde ja glaube ich auch schon irgendwo genannt. Klingt natürlich alles "Artsy Fartsy" weil es aus dem bereich kommt.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 11:04
Zitat
Allerdings wurde bis jetzt jede alternative Auslegung von Indy die sich auf den Inhalt bezieht mit Forge in Verbindung gebracht. Das könnte man natürlich machen (einen "Forgy" Channel) fände ich aber total bekloppt, weil das viele Systeme ausschließt die sich nicht in dieser Tradition sehen aber trotzdem irgendwie anders sind.

Das sag ich ja, nur weil es "forgy" ist muss es ja nicht unbedingt auf der Forge stehen. Wenn wir Spiele der Forge und Spiele in dessen Tradition hier in dem Channel beschauen wollen, okey, dann würde sich an dem Eingangspost (Was ist das hier) nicht viel ändern.

"Nicht Mainstream" ist ne Scheißdefinition, weil keiner genau sagen was Mainstream ist, und was nicht.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dr.Boomslang am 21.11.2007 | 11:18
"Nicht Mainstream" ist ne Scheißdefinition, weil keiner genau sagen was Mainstream ist, und was nicht.
Dann nennen wir es doch lieber Indy, da weiß jeder was gemeint ist ;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Ein am 21.11.2007 | 11:33
Ich bin für Indie bei Indy muss ich an den Typen oder das Autorennen denken. ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 21.11.2007 | 11:55
Ich bin immer noch für "Alternative Systeme" oder "Ungewöhnliche Systeme".
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 12:00
Ich bin immer noch für "Alternative Systeme" oder "Ungewöhnliche Systeme".

Dan frag mal Fredi was für Ihn gewöhnliche Systeme sind...
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Ein am 21.11.2007 | 12:04
Fredi ist nicht Maß der Dinge.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 12:08
War auch nur ein beispiel um zu zeigen, dass ich den Titel "Ungewöhnliche Systeme" oder "Alternatie Systeme" auch problematisch finde.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 21.11.2007 | 12:30
Da fällt die Abgrenzung aber wesentlich leichter. Man kann es an den Regeln und am UMfeld festmachen. Alles, was nicht "klassisch" ist, ist alternativ/sonstig/anders. Und klassisch sind die Spiele wie es sie zu hauf gibt: Attribute und Fertigkeiten, ein machtvoller SL, Task-Resolution und so. Das kann man dann recht schnell festschreiben.
Und für klassische Spiele aus dem Forge-Umfeld gibts eben den Forgebonus. Oder nicht. Ab zu den klassischen Systemen... >;D

Gemeint sind damit übrigens nicht irgendwelche Heartbreaker, die genau ein revolutionäres Element haben sondern wirklich... anderes...
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 12:34
Zitat
Alles, was nicht "klassisch" ist,

Also "moderne" Spiele?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 21.11.2007 | 13:06
EDIT: Ich merke grade: grandios den Thread verfehlt... Sorry
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Tantalos am 21.11.2007 | 13:08
Hätten wir die Diskussion damit erfolgreich im Kreis herumgeführt? ;D
Ich kann die Trennlinie auch nicht sofort intuitiv ziehen, es geht mir momentan hauptsächlich um die Bezeichnung.
Mir auch.


EDIT: Und ich merke grade: grandios den Thread verfehlt... Sorry.

Hm. naja, wir haben ja schon festgestellt, dass sich Indie nicht so einfach definieren lässt. ALso ist es in sofern vielleicht tatsächlich sinnvoller, einen vernünftigen Namen für den Channle zu finden.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 21.11.2007 | 13:13
Du fieser Postingwiederhersteller ;)
Aber in Sachen Titel bin ich wirklich für was anderes als "Indie" weil sich (wie man hier sieht) mal wieder viel zu sehr an der Definition eines gängigen Wortes aufgehangen wird und wie man das sinnvoll umsetzt. Bei "einfachereren" Lösungen ist das... einfacher?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joe Dizzy am 21.11.2007 | 14:07
Ich finde Indie total toll und benutze es ständig, überall und ununterbrochen. Vor allem um Leuten Sachen zu erzählen wie: "Du bist nicht Indie!".

Aber mal im Ernst. Indie ist für mich immer ein Füllwort gewesen, dass man je nachdem worüber man gerade redet kurz neu umreißt. Indie-RPGs hier im Forum würde ich auch so verstehen wie Vermi das gedacht hat. Andernorts würde ich Indie vielleicht anders benutzen und eingrenzen.

Wichtig ist nur, dass Indie nichts beschreibt was ich nicht mag und es mir ganz wichtig ist Indie zu sein und damit besser als der doofe Mainstream. Popularität ist ein Beweis für mangelnde Qualität! FIGHT THE MAN!!! ~;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: 6 am 21.11.2007 | 14:09
Edit: Aha, Wikipedia sagt mir das Gegenteil von Mainstream sei Underground. Underground-Rollenspiele?
Geht meiner Meinung nach nicht. Das Rollenspiel Underground gibt es nämlich. :-\
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 21.11.2007 | 14:20
Underground klingt auch viel zu düster.  :gasmaskerly:
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joerg.D am 21.11.2007 | 14:35
Hm. naja, wir haben ja schon festgestellt, dass sich Indie nicht so einfach definieren lässt. ALso ist es in sofern vielleicht tatsächlich sinnvoller, einen vernünftigen Namen für den Channle zu finden.

Innovative Rollenspiele
Alternative Rollenspiele
Indies und Alternative Rollenspiele
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 21.11.2007 | 14:49
Wie wäre es mit   "Indie und alternative Rollenspiel" 
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 21.11.2007 | 14:50
Wenn ein Begriff gesucht wird, um eine bestimmte Gruppe zu beschreiben, ist es doch sicher hilfreich, zunächst mal die gemeinsamen Eigenschaften dieser Gruppe zu sammeln?

Also, was sind denn Eurem Gefühl nach die verbindenden Eigenschaften der Spiele, die Ihr meint?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joerg.D am 21.11.2007 | 14:52
Wenn, dann "Indies und alternatives Rollenspiel"
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 21.11.2007 | 14:53
Wemm dann "Indies und alternatives Rollenspiel"

Es ist übrigens sowas wie ein Naturgesetz, dass Postings, die sich über Rechtschreibung und Tippfehler mockieren, Rechtschreib- oder Tippfehler enthalten. ;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 21.11.2007 | 14:59
Indies und alternative Rollenspiele?
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dr.Boomslang am 21.11.2007 | 15:18
Finde ich ganz gut. Letztlich weiß sowieso jeder der hier was postet was gemeint ist.
Alternativ klingt zwar so nach Öko-Bio aber irgendwas ist ja immer... ;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 21.11.2007 | 15:19
Bei " 'Indie' und 'alternative' Rollenspiel " dachte ich ja an englische Adjektive...
Deswegen auch singular... :)
aber mir isses recht.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 21.11.2007 | 15:19
Finde ich ganz gut. Letztlich weiß sowieso jeder der hier was postet was gemeint ist.
[...]

Öh... nein?

 ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Dr.Boomslang am 21.11.2007 | 15:23
Mit "jeder weiß was gemeint ist" meinte ich auch nicht im wörtlichen Sinne, dass es tatsächlich jeder weiß, sondern eher so im Sinne von "du weißt schon was ich meine". Also eigentlich: Keine Ahnung - Aber auch völlig egal ~;D
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Jens am 21.11.2007 | 15:25
So gesehen... für "Indie und alternative Rollenspiele". Evtl. auch einfach DAGs ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Joerg.D am 21.11.2007 | 15:36
Es ist übrigens sowas wie ein Naturgesetz, dass Postings, die sich über Rechtschreibung und Tippfehler mockieren, Rechtschreib- oder Tippfehler enthalten. ;D

Das war ein Vorschlag und keine Rechtschreib Kritik. Die würde ich per IM senden, wie es sich gehört.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Bombshell am 21.11.2007 | 21:07
Hallo,

ich schlage den Begriff Nischensysteme vor.

MfG

Stefan
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: DrTemp am 21.11.2007 | 22:26
Ja. Nischensysteme passt eigentlich perfekt.
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Roland am 21.11.2007 | 22:27
Das sind 95% aller Rollenspiele.  ;)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Bombshell am 22.11.2007 | 11:21
Hallo,

Das sind 95% aller Rollenspiele.  ;)

Ist doch gut die restlichen 5% kriegen ihren eignen Channel.

MfG

Stefan
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Boba Fett am 24.11.2007 | 01:02
Wie Ihr sehen könnt, hat der Channel wieder einen Betreuer.
Und in Rückspache mit dem Moderator habe ich den Channel auch umbenannt. 8)
Titel: Re: Wie definiert sich Indie?
Beitrag von: Ein am 24.11.2007 | 11:43
:d