Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Lesen => Thema gestartet von: Würfelheld am 26.04.2008 | 17:08
-
Hallo Leute,
wie der Titel schon verrät such ich in der Richtung was zum schmökern.
Was könnt ihr mir da empfehlen?
Besten Dank vorweg,
v1
-
Im weiteren Sinne: Gibson/Sterling - Die Differenzenmaschine
-
Comic: Girl Genius
http://www.girlgeniusonline.com/
-
'Das große Rennen' von Paula Volsky. Auf deutsch nur noch antiquarisch, das jedoch relativ unproblematisch. Das Original 'The Grand Elipse' gibt's noch regulär.
-
Michael Moorcock: Zeitnomaden - Die Abenteuer von Captain Oswald Bastables (Der Herr der Lüfte, Der Landleviathan, Der Stahlzar)
China Miéville: Bas Lag-Reihe (Die Falter, Der Weber, Die Narbe, Leviathan, Der Eiserne Rat)
Beides ist hochgradigst empfehlenswert.
Etwas abseits davon:
Philip Pullman - His Dark Materials (Der Goldene Kompass, Das Silberne Messer, Das Bernstein-Teleskop)
Von Pullman gibt es noch die Sally Lockheart-Reihe. Die kenne ich nicht, vermute aber mal, dass sie auch was her macht.
Die Ursprünge des Genres reichen bis zu Jules Verne und H.G. Wells zurück. Ich empfehle hier
20000 Meilen unter dem Meer und Die Zeitmaschine
-
Kim Newman - Anno Dracula (sehr geiles Buch, bin aber auch Newman Fan ;D )
Gordon Dahlquist - Die Glasbücher der Traumfresser (habe ich selbst zwar noch nicht gelesen, wird aber derzeit in diesem Genre sehr hoch gehandelt. ;) )
-
Gordon Dahlquist - Die Glasbücher der Traumfresser (habe ich selbst zwar noch nicht gelesen, wird aber derzeit in diesem Genre sehr hoch gehandelt. ;) )
sehr lesenswert, wenn auch manchmal etwas langatmig.
-
Apropos 'Anno Dracula', für Fans desselben empfiehlt sich auch 'Jagd der Vampire' und 'Gefährten des Todes' von Barbara Hambly (allerdings beide schon länger nicht mehr im Druck).
-
Empfehlen kann ich noch 'Anti-Eis' von Stephen Baxter. Kam bei Heyne '97 raus und ist daher auch nur noch antiquarisch verfügbar.
-
Wie ist denn Newtons Kanone so?
-
Ähem, Jules Verne????
-
Wie ist denn Newtons Kanone so?
cih fands ziemlich cool und abgefahren, teilweise etwas unausgegoren aber zumindest auf englisch lesenswert.
-
@Critikus
Bloß nicht! Verne hat einen Schreibstil, der mich stark abschreckt.
Ich meine das (http://www.amazon.de/Newtons-Kanone-Bund-Alchemisten-01/dp/3442243556/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1211374415&sr=8-1) hier.
@Kardinal
Danke!
-
Wurde "Lerchenlicht" von Philip Reeve schon erwähnt ? Das Buch ist wirklich ziemlich steampunkig-abgedreht und weiß mit einem schönen abstrus-überbevölkerten viktorianischen Sonnensystem zu glänzen. Zudem sind die zahlreichen Illustrationen eine Augenweide. Wen es also nicht abschreckt, ein Kinderbuch zu lesen, der sollte beherzt zugreifen ! :D
Bloß nicht! Verne hat einen Schreibstil, der mich stark abschreckt.
Joah...Vernes "Faktenkeule", die er in einigen seiner Bücher herausholt, kann einem schon den Spaß vermiesen. Allerdings liegt bei Verne auch viel am deutschen Übersetzer, habe ich mir sagen lassen. (Bestätigen kann ich es nicht, da mein Französisch nicht mal ausreicht um mir im Elsaß auf französisch einen Teller Zwiebelkuchen zu bestellen...)
-
20.000 Meilen unter dem Meer hat mit Spaß gemacht beim lesen, und das irgendwann als Jugendlicher.