Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Weitere Pen & Paper Systeme => Thema gestartet von: Dirk am 27.06.2008 | 19:04

Titel: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 27.06.2008 | 19:04
Der Titel verrät es.

Link:

http://www.greenronin.com/phpBB2/viewforum.php?f=29

Das Quickstart PDF kommt in den nächsten Tagen.

Vorsichtig: Freu!

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 30.06.2008 | 21:20
Und das sind die Quickstart-Rules:

http://64.17.155.164/gr_files/SiF_Fastplay.pdf

Viel Spaß"

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 30.06.2008 | 21:42
Der erste Blick ergibt ein interessantes Schadenssystem und ein vielversprechendes Social Combat System.

Mehr nach einem Test!

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 30.06.2008 | 21:56
Das Würfelsystem hat auf den ersten Blick ja schon mal einen gewissen klassischen Charme... ich werd mir das auch mal en detail angucken.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 30.06.2008 | 23:49
Liest sich wirklich sehr interessant... Ich bin dann mal gespannt auf das Endergebnis.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 1.07.2008 | 08:47
Der erste Eindruck ist gut. Wobei mich das Layout unheimlich an True20 erinnert. Das finde ich zwar nicht schlecht, wirkt aber auf mich für SIRRP nicht eigenständig genug. Die Regeln sehen an sich auch gut aus. Weiß zu gefallen. :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 1.07.2008 | 12:55
Also das was ich bisher so gelesen habe, begeistert mich ungemein.
Ein recht simples aber durchdachtes System.

Hab ich das richtig verstanden, dass man nach und nach in seiner Laufbahn Vorteile für Destiny Points erwirbt, und dadurch immer weniger im Spiel zur Verfügung hätte? Fände ich sehr geil...

Abgesehen davon wäre das einzige was ich anders gemacht hätte, den Durchschnitt bei 3 oder 4 Würfeln anzusiedeln, und die Mindestwürfe anzuheben. Bei diesen Würfel-addieren-Systemen werden für meinen Geschmack sonst die Sprünge zwischen den Stufen zu groß.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 1.07.2008 | 20:46
Das der Gegner aussucht was passiert finde ich ziemlich cool, aber dass man sich Verletzungen und Wunden als Alternative für ein möglicherweise verlorenes Duell aussucht halte ich für schlichtweg genial. Ich bin sehr gespannt wie sich das im Spiel auflöst.

Irgendwoher kommt mir das aber bekannt vor...

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 1.07.2008 | 21:12
Ich bin vor allem gespannt, wie die Charaktererschaffungs- und Steigerungsregeln aussehen, und ob es gute Regeln für Massenschlachten gibt.

Irgendwie wäre Song of Ice and Fire ohne Massenschlachten nicht Song of Ice and Fire, oder?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Lord Verminaard am 4.07.2008 | 11:54
Habe jetzt mal diagonal drüber geschaut. Scheint sehr professionell gemacht zu sein, Green Ronin ist ja auch ein guter Name, nach dem was man so hört.

Mich würde ein Erfahrungsbericht sehr interessieren, besonders zu dem Intrigen-System. Die „Bonuswürfel für gutes Rollenspiel“-Sache scheint mir da auf den ersten Blick eine Schwachstelle zu sein, wenn man mal ihre Position in der Abfolge betrachtet:

Zitat
Step One: Objective
Step Two: Initiative
Step Three: Technique
Step Four: Roleplaying
Step Five: Actions

So nach dem Motto, eigentlich ist schon klar was man machen will und jetzt wird es halt noch kurz „nachgestellt“, damit der SL dann den obligatorischen Bonuswürfel raustut. Aber vielleicht täusche ich mich ja, und die Musik spielt gerade in der Wechselwirkung zwischen „Roleplaying“ und „Actions“. Jedenfalls ist es eine wegweisende Idee, dass man eine Frau nach einer Art Kampfsystem verführt. Warum bin ich darauf eigentlich noch nicht gekommen? ;D

Insgesamt finde ich es sehr schön, wie aus „ketzerischem Gedankengut“ inzwischen „State of the Art“ geworden ist, die Destiny Points sind ja schon Standard und auch die Abilities, bei denen Agility, Endurance, Status und Thievery einfach nebeneinander stehen, sind anscheinend keine große Sache mehr. Jedenfalls nicht bei den Amis. ;)

Leider zeigt mein Acrobat Reader die Seiten 27-36 nicht an.  :-\
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 4.07.2008 | 12:21
Zitat
und auch die Abilities, bei denen Agility, Endurance, Status und Thievery einfach nebeneinander stehen, sind anscheinend keine große Sache mehr. Jedenfalls nicht bei den Amis.

Also für mich ist das noch ne große Sache, im positiven Sinne.  :d
Allerdings bin ich auch schon länger nicht mehr wirklich up to date, was neue Entwicklungen im Rollenspiel angeht...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dr.Boomslang am 4.07.2008 | 15:15
Ich fand's auch sehr interessant. Die Welt mit den 7 Königreichen erinnert mich irgendwie an meine eigene alte Aventurien-Ersatzwelt, obwohl ich Song of Fire and Ice überhaupt nicht kenne (aber 7 Königreiche sind wahrscheinlich keine sooo schrecklich ungewöhnliche Fantasy-Idee ;))

Ich finde die beste Idee auch das mit den Injuries und Wounds aufsetzend auf einem Conflict Resolution angehauchten Konfliktsystem.
Da finde ich es noch ein bisschen komisch wie Health gehandhabt wird, weil man sterben kann ohne Verwundet zu sein und Wunden einen länger kämpfen lassen. Man müsste mal ausrechnen was einen statistisch länger überleben lässt: Wunde nehmen und mit Malus aber mehr Health weiter kämpfen, oder mit weniger Health dafür ohne Malus.
Wenn das aber richtig funktioniert haben sie ein schönes System eingebaut dass den typischen Schwachsinn von ständig verwundeten und geheilten Helden unterbindet, was ja in einer Welt ohne Magie ziemlich nötig ist. Außerdem bringt es den Spieler mit in die Entscheidung und ist ein bisschen taktisch, sehr nett.

Interessant ist auch das System mit den Specialities als Bonuswürfel ala TSOY. Ich weiß allerdings nicht so recht ob das was sinnvolles ist oder einfach nur hübsche Würfelakrobatik.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 4.07.2008 | 15:27
Entscheidend wird die Specialities betreffend halt vor allem, wie sich die von den Punktkosten im Gegensatz zu den Abilities unterscheiden. Wenn die Specialities zu günstig sind, sind sie ein No-Brainer in vielen Bereichen... wenn sie zu teuer sind, wird man sie kaum zu Gesicht bekommen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dr.Boomslang am 4.07.2008 | 15:48
Vor allem sollte der Spieler nicht groß überlegen müssen was er nun steigert Ability oder Speciality. Es sollte z.B. nie besser sein Fighting zu steigern, wenn man eigentlich nur besser mit dem Langschwert kämpfen können will und man auch Longsword als Speciality steigern könnte.
Man könnte dann einfach die Speciality immer bis zum Maximum steigern und dann erst die Ability, es sei denn man will alles besser können und nicht nur eine Sache.
Ich habe die Stochastik da aber noch nicht durchdacht (die ist sowieso recht gewöhnungsbedürftig mit den vielen Würfeln, der Additon und den Bonus- und Malus- Punkten und Würfeln).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Skyrock am 4.07.2008 | 17:24
Mir geht ja die Romanvorlage als yet another endless fantasy novel serial sonstwo vorbei, und entsprechend wenig Ahnung habe ich vom Setting, aber das Intrigensystem sieht sehr interessant aus. Ich mag besonders die explizit festgehaltenen Dispositions und wie die Spieler diese beeinflussen können, auch zwischen den NSCs.

Nur eine Handvoll Kritikpunkte stechen mir ins Auge:
- sehr fein unterschiedene und stark konkretisierte Manöver unter Actions; da hätte man sicher auch zusammenfassen können, oder wenigstens mehr Interpretationsspielraum lassen können wenn es darum geht zu entscheiden wie genau die Schwächung des Widerstands, die Unterstützung des Mitintriganten oder dergleichen funktioniert
- Frustration erscheint mir als überflüssig verkomplizierende Regel (Warum nicht einfach Composure erhöhen und "Wundmali" einfügen? Oder eine Mookregel falls das nur SCs und wichtige NSCs von Durchschnittspunks unterscheiden soll?)

Der Rest des Systems hat vom Querlesen her keinen besonderen positiven oder negativen Eindruck hinterlassen (Intrigue ist auch das einzige was ich genauer gelesen habe), aber wenn ich jemals was intrigenlastiges leiten will, dann ist das Subsystem aus dem Quickstart schon so gut wie geklaut. So etwas hat mir bisher absolut gefehlt, zumindest in guter Ausführung.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 4.07.2008 | 18:08
Zitat
Mir geht ja die Romanvorlage als yet another endless fantasy novel serial sonstwo vorbei,

Ketzer!
Vor allem ist die nicht endlos, der Autor schafft es nur nicht die zügig zu ende zu schreiben.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Skyrock am 4.07.2008 | 18:20
Vielleicht ist SoF&I wirklich die eine Ausnahme im Meer an ausnahmslos schlechten, schlimmen und/oder schrottigen Fantasyromanreihen, aber ich habe immer nur die gleichen Argumente dafür gehört wie für jede andere YAEFNS, nur zahlreicher.
Das genauer auszuführen wäre aber wohl ein Fall für ein anderes Thema, mit dem RPG hat das ja nur am Rande zu tun...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Skyrock am 6.07.2008 | 15:06
So, jetzt wo ich das Intrigensystem ausgedruckt und die knallharten Fakten kondensiert rausgeschrieben habe, tauchen bei mir Fragen auf... Vielleicht habe ich einfach Tomaten auf den Augen, vielleicht ist hier jemand der die GR-Foren liest, ansonsten brauche ich eben noch einen Forenaccount um nachzuforschen.

1.) Modifikatoren durch Disposition: Sind die Modifikatoren für Deception und Persuasion zu verrechnen, wenn man jemanden täuscht, oder greift dann nur der Deception-Modifikator?
Beispiel: Man intrigiert mit jemandem, gegen den man Dislike (DR 5, Deception +1, Persuasion -2) hegt und will ihn täuschen. Hat man jetzt +1 auf seine Ergebnisse (wenn nur Deception greift) oder -1 (wenn Persuasion und Deception verrechnet werden)?

2.) Techniques: Diese haben größtenteils interessante und verschiedene Effekte, und wenn man die Influence-Quellen abgleicht machen auch die meisten untereinander Sinn, aber zwei stechen für mich als klar unterlegen heraus: Bargain und Taunt.

2.a.) Unter den beiden Cunning-Techniken ist Bargain die unterlegene: Mit Incite habe ich den netten Nebeneffekt dass ich auch gleich noch einen Gegner schlecht dastehen lassen kann, während Bargain nur den Effekt hat dass es mich etwas kostet, und das ist immer etwas schlechtes. Klar, mit Bargain hat man es wohl etwas leichter sich Rollenspielboni zu erarbeiten wenn man etwas anbietet wonach das Gegenüber giert, aber es ist auch nicht schwer Incite gegen einen besonders unbeliebten Gegner zu setzen wenn man sein Ziel schon so gut kennt.
Ebenso hat Bargain natürlich einen kleinen Vorteil wenn man sich auf Bargain statt auf Incite spezialisiert hat, aber... Wer würde das tun, wenn Incite eindeutig die besseren Nebeneffekte hat?
Wann würde man als bekennender Powergamer (im Gegensatz zum Method-Actor-Taschenlampenfallenlasser) Bargain statt Incite einsetzen?

2.b.) Taunt hat einen eindeutig schlechten Nebeneffekt: Man verschlechtert die Beziehung des Gegenübers zu einem selbst, und je nachdem wie die Startdisposition aussah scheitert man entweder sowieso mit seinem Ziel (und setzt sich dem Risiko aus dass es selbst ein Ziel gegen einen erreicht) oder wird sogar angegriffen.
Ein kleiner Vorteil ist dass es als einziges Awareness als Influencewert nutzt und so ein Mittel der Wahl sein könnte wenn man hierin besser ist als in den anderen Attributen, aber selbst in diesem Fall macht es der Nebeneffekt zu einer potentiell unnützen oder gefährlichen Wahl, und wer nicht mal das Attribut als Grund dafür hat Taunt zu wählen der wird _alles_ vor dieser Technik wählen.
Was verpasse ich hier?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Lord Verminaard am 7.07.2008 | 12:23
Die Welt mit den 7 Königreichen

Kackn00b! Die heißen die sieben Königslande. ;D

Mir geht ja die Romanvorlage als yet another endless fantasy novel serial sonstwo vorbei, (...)

Wie kommt es eigentlich, dass manche Leute online zu allem, wirklich allem eine (in der Regel abschätzige) Meinung haben und sie auch sagen müssen, vor allem wenn sie darüber nur aus zweiter bis dritter Hand gehört haben, und vor allem wenn danach überhaupt nicht gefragt war? :q (Bei Skyrock kann man ja fast die Uhr danach stellen.)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Skyrock am 7.07.2008 | 15:20
Ich mache damit nur klar dass ich keine Ahnung vom Setting habe und entsprechend wenig dazu sagen kann, ob das System dabei hilft das Setting zu treffen, sondern nur die Mechaniken betrachten.
"Abschätzig" wird meine Meinung erst wenn ich eine Vorlage selbst aus erster Hand kenne, und auch wenn ich bei SoF&I nicht mehr Gründe um dem abzuhelfen kenne als bei jeder anderen Fantasyreihe, so sind es auch nicht mehr. Wenn das schon als "abschätzig" gilt, dann habe ich wohl tatsächlich zu fast allem eine "abschätzige" Meinung das es nicht schafft mich davon zu überzeugen, mich auf die Socken zu machen und Geld/Zeit zu opfern um es mir reinzuziehen.
(OK, wenn ich über etwas weiß, dass es erotische Star-Trek-Fanfiction mit Furries als Figuren ist, dann ist meine Meinung auch ohne jede Kenntnis abschätzig, aber das scheint auf SoF&I nicht zuzutreffen ;))

Wir könnten uns ja um die Sachen kümmern die "gefragt" sind und meine Fragen zum Intrigensystem beleuchten, das ja laut B! auch dein Hauptinteresse ist :) Ansonsten werfe ich sie morgen übersetzt in die Fanboi-Horden auf dem GR-Board.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Lord Verminaard am 8.07.2008 | 12:26
Na gut, dann poste ich es: Regeln für Noble Houses (http://greenronin.com/sifrp/2008/07/sifrp_the_noble_house.php). Hab bisher nur das Beispiel-Haus am Ende gelesen, sieht aber spannend aus.

Ich möchte das bitte bei Dirk spielen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Hr. Rabe am 8.07.2008 | 12:56
Ich möchte das bitte bei Dirk spielen.

+1
... und zwar auf dem Sommertreffen. ;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 8.07.2008 | 13:03
... und zwar auf dem Sommertreffen. ;D

Welchem? 2009, 2010,... >;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Hr. Rabe am 8.07.2008 | 13:06
Welchem? 2009, 2010,... >;D

2008?
Sollte Dirk auch nur anfangen, darüber nachzudenken, eventuell nicht kommen zu wollen, wird er eben in Ketten an meine Anhängerkupplung gebunden und hergeschleift. --- Andererseits: besser Vermi macht das, der ist näher dran.  >;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 8.07.2008 | 13:16
Zu viel der Ehr'!

Und zu viel der Feinde!

Meine Freundin ist ein schwangeres Wesen und der Termin der Niederkunft ist der 01.08.
Ich hätte schon Lust diesen Tag irgendwie anders zu verbringen, so viel Schiss habe ich aber meine Freundin ist nicht schlecht in Muay Thay und dazu die Schwangeren-Hormone... !

Ihr versteht?

Egal wie: ich bin entweder in Ketten hinterm Auto oder eine leblose Masse irgendwo bei mir zu Hause.

Die Überlebenschancen für letzteres sind nicht so hoch.

Also: komme ich nicht, dafür bin ich schon mal jetzt für das Wintertreffen angemeldet.

Bei Gelegenheit werden wir das GreenRoninDing auch mal testen! Nur ist DnD zur Zeit etwas stärker.

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 8.07.2008 | 13:39
Ach ja:

Mass Combat und Skirmishes sind in den Regeln enthalten.

MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Skyrock am 8.07.2008 | 14:49
Ich habe mir eingebildet der Adelshausartikel sei hier schon verlinkt, deshalb nur bei den Blutschwertern...

Ansonsten haben meine Fragen auf dem GR-Board (http://www.greenronin.com/phpBB2/viewtopic.php?t=7282) tatsächlich eine nützliche Anwendung für Taunt erbracht: Gegner zum Angriff zwingen, wo das in eine Lose-Lose-Situation führt (etwa wenn man "Selbstverteidigung" als Deckmäntelchen braucht, oder in einer sozialen Situation wo das zum Gesichtsverlust führt).
Es ist eine enge und sehr situationsabhängige Anwendung, aber da sie auch die einzige ist, die mit Awareness funktioniert hat sie sicher taktisch ihren Platz unter den Techniken.

Bei Incite und bei der Frage ob die Disposition-Modifikatoren kumulativ sind hängt alles an der Lesart. Solange also nicht Mister Kenson selbst herabsteigt und mir Antworten liefert tappe ich da wohl im Dunkeln, bis die Vollversion verfügbar ist.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dirk am 2.10.2008 | 12:07
Das war auf der Green Ronin Seite zum Thema "Play Styles" zu finden - das interessante habe ich hervorgehoben:

The Game of Thrones
One of the most interesting themes revisited in the novels is the game of thrones, the intrigues and treacheries that define the political arena of Westerosi lords. A skilled player of the game can reach the heady heights of the great houses, while a poor player might tumble from whatever his forbearers achieved to find all has been torn from him. The noble house rules presented in this book exist to engage this dynamic in a way that's not immediately destructive to the player characters and gives them at least the possibility of having a haven in the tumultuous arena of realpolitik as it applies to their house and those of their rivals.

An interesting variant that can explore some of the deeper tensions in the setting is to widen the scope so that instead of playing the part of a single character, each player takes the role of a house. Within the house are a number of characters—the lord, lady, heirs, sworn swords, maesters, and more—whom the player might use to interact with the setting. Any given story might feature characters from different houses, bound together by circumstance or design, and players might move their characters in and out of stories depending on their needs and the challenges presented by the story.

The benefit of this variant is that it allows you to tell a variety of stories, from intrigues in King's Landing to thrilling battles as two houses—each controlled by different players—who settle their disputes on the battlefield. If you want to shift the focus to the Night's Watch, the players simply have to come up with a character from their stable to participate. One might be a Sworn Brother, while two others might be visiting to inspect the Wall. Similarly, you could have the players unite for a time to face an external threat, pooling their resources to defeat an aggressive foe.

All of these advantages come with a price, however. The stories you would tell rapidly approach the epic, with numerous characters, plots, and developments. With the sheer number of characters present, it becomes much harder to keep everything straight, requiring a great deal more preparation and anticipation on your part. Finally, the game is always at risk of devolving into a war game rather than a roleplaying game, which can be very unattractive to players who would rather devote their time to developing one or two characters.

Therefore, before embarking on a grand game-of-thrones style chronicle, be sure to talk with your players to gauge their interests in such a game. While a challenging style of play, it does carry its rewards, so proceed with caution.

To run a game-of-thrones style campaign, consider making the following changes.

House Creation: Each player creates their own house. All houses should be in a realm of your choosing to avoid the inescapable contrivances bound to arise in games where the houses are on different sides of Westeros.

Character Creation: For every full 10 points of Influence, a player creates one character. At least one character must be of blood relation to the house. Other characters can be sworn swords, maesters, and so on, as normal.

Historical
A reasonable concern about playing in any setting based on a literary source is finding room for player characters to grow and develop while remaining true to canon. The closer you stay to the books, the less chance the characters' house has of attaining greatness, of reaching beyond the sea of minor houses to add their names alongside House Baratheon and House Lannister. In a way, cleaving too close to the source material creates a glass ceiling for the characters, tantalizing them with the possibility, but forever barring their access to the greater power and greater influence over the lands.

One way to remain true to the novels while not denying your players the possibility of achieving greatness is to change the era in which the game takes place. There's no reason why the stories you tell have to involve the reign of King Robert Baratheon; they might occur a century before, during the Targaryens' rule, and heroes like Ser Duncan the Tall roamed the land with a prince at his side. You could also go further back, perhaps to the time of Aegon's Conquest, the Rhoynar invasion, or even the Andal invasion. If you prefer more magic in the game, consider setting your stories in the time of the Dawn Age when the First Men carved the first human kingdoms out of the perfect wilderness of Westeros. The further back you set the games, the less chance you'll have of contradicting the events of the books, thus giving you a great deal of freedom to explore and develop the game in whatever way you'd like.

To run a historical style campaign, consider making the following changes.

House Creation: When determining the house's First Founding, ignore the examples. A chronicle set during the Andal Invasion could have ancient houses, as well as new houses. Simply modify the perspective of these houses to address the historical climate in which your game takes place.


MfG
Dirk
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Akeshi am 6.10.2008 | 12:06
Und das sind die Quickstart-Rules:

http://64.17.155.164/gr_files/SiF_Fastplay.pdf

Viel Spaß"

MfG
Dirk

Der Link funktioniert bei mir nicht mehr, aber dieser (http://grfiles.game-host.org/gr_files/SiF_Fastplay.pdf) geht noch.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 6.10.2008 | 12:18
Ich brauche unbedingt mal jemanden der das für mich leitet.

Die Quickstart Regeln sind schon mal recht brauchbar, doch lesen tut sich vieles gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 1.11.2008 | 15:14
Hat eigentlich schon jemand mit den "Quickstart-Regeln" gespielt?
Besonders eure Erfahrungen mit den Kampfregeln würden mich interessieren. Mir scheint als wäre ein guter Kämpfer in Plattenrüstung mit Schild unschlagbar... selbst gegen eine Vielzahl von Gegnern.

Ich habe in einem Probespiel "Ser Merik" gegen die komplette Räuberbande antreten lassen und er hat nur einen kleinen Kratzer abbekommen. Die Banditen "Wort" und "Cole" konnten gar nichts ausrichten.

Ich hoffe da tut sich noch einiges bis das Hauptregelwerk rauskommt.

MfG
Saladin
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 1.11.2008 | 15:53
Ich habe in einem Probespiel "Ser Merik" gegen die komplette Räuberbande antreten lassen und er hat nur einen kleinen Kratzer abbekommen. Die Banditen "Wort" und "Cole" konnten gar nichts ausrichten.

Ich hoffe da tut sich noch einiges bis das Hauptregelwerk rauskommt.

Ich halte das jetzt nicht unbedingt für einen Fehler in den Regeln. Es ist nunmal so, das man ohne entsprechende Ausrüstung (Rabenschnabel, Panzerstecher, etc.) nicht viel gegen eine Plattenrüstung anfangen kann.

Insofern: It's not a bug, it's a feature. Aber das ist ja auch Ansichtssache.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 1.11.2008 | 16:13
Du hast recht Boni, aber dass die Räuber so gar keine Chance haben ist etwas fad.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 2.12.2008 | 09:36
Weil ich es heute im Reign & Song of Fire and Ice las und man sich dort, wegen den fehlenden Neuigkeiten beklagte. Es gibt doch neue Nachrichten zum Spiel:
Zitat
Lastly, I'm sure you're all dying for an update on A Song of Ice and Fire Roleplaying. The good news is that the game is finished. The not as good news is that it will not be out in time for Christmas. We are still going through approvals and that is a long process. We are committed to releasing a game that truly captures the spirit and details of the Ice and Fire novels. We hope to make it happen early in 2009 but we won't have concrete news until the game receives final approval and we send it to print. At that point we will make an announcement and gear up for the game's debut. Winter is (still) coming!

Quelle (http://greenronin.com/2008/12/a_holiday_update_from_our_pres.php)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 7.12.2008 | 14:15
Auf der "Green Ronin"-Seite gibt es ein neues Kapitel im Designer Journal, um die lange Wartezeit bis zum Erscheinen zu verkürzen. Thema: Magic!
http://greenronin.com/sifrp/2008/12/sifrp_design_journal_magic.php (http://greenronin.com/sifrp/2008/12/sifrp_design_journal_magic.php)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 26.01.2009 | 21:57
Hurra!

Es ist bald so weit! "Der Winter naht!"
Das Spiel erscheint im März! ...2009!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 27.01.2009 | 00:03
Ich bleibe Skeptisch, bis ich es wirklich in den Händen halte.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 30.01.2009 | 08:48
Moin,

grad gefunden:

http://www.purplepawn.com/2009/01/a-song-of-ice-and-fire/

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Akeshi am 8.03.2009 | 15:10
Es wird ernst, siehe hier (http://greenronin.com/)!

Dort findet sich auch ein zweites Preview (http://grfiles.game-host.org/gr_files/SiF_Preview2.pdf)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 10.03.2009 | 08:17
Das Spiel ist endlich erhältlich!

Fast!

Hat hier noch jemand Probleme die PDF-Version bei GreenRonin zu kaufen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 12.03.2009 | 14:29
Der Sphärenmeister listet es seit heute als lieferbar. Meins ist schon unterwegs  :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gawain am 12.03.2009 | 14:45
Meins auch   :D  :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Pendragon am 12.03.2009 | 15:03
Oh Gott! Das ist nicht gut für meinen Geldbeutel, ganz und gar nicht gut! ;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 13.03.2009 | 12:54
So, mein Buch war in der Post und ich habs eben mal durchgeblättert. Was.Für.Ein.Buch!

Da ich mich schon seit der Preview sehr auf dieses Buch freue, konnte ich ein wohliges, vorfreudiges Zittern beim ersten Aufschlagen nicht unterdrücken. Mein erster Eindruck: Das Warten hat sich gelohnt. Das Layout ist schön, aber trotzdem übersichtlich. Die Illustrationen sind gelungen und passen gut zur Stimmung der Romane. Der Einband ist fest und solide, die Bindung scheint auch klasse zu sein.

Der Hintergrund kommt sehr kurz, aber dazu wird es ja das Setting-Buch separat geben. Dementsprechend wirkt das Buch auf den ersten Blick sehr rules-heavy. dazu werde ich mich aber erst auslassen, wenn ich das Buch auch gelesen habe. Was leider vor nächster Woche nicht der Fall sein wird...  :'(
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Pendragon am 13.03.2009 | 17:12
Zitat
Der Hintergrund kommt sehr kurz, aber dazu wird es ja das Setting-Buch separat geben.

meinst du damit denn KampagnenGuide oder ist noch ein anderes Buch allein für das Setting geplant?

gruß Pendragon(der hofft das sein buch morgen ankommt)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 13.03.2009 | 17:38
Jep, der Campaign Guide. Aber wenn man die Bücher kennt, kommt man ja auch erstmal ohne aus.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Andhur am 13.03.2009 | 17:45
Mein erster Eindruck von den Regeln:

Wowww! Die Regeln zum Erschaffen eines Hauses finde ich einfach nur super! Man kann wenn man will alles auswürfeln, von der Gründungsgeschichte, über verschiedene Events im Laufe der Zeit bis zur Heraldik. Und das ganze macht sogar Spass!

Es gibt Regeln für Turniere, Intrigen und zum Ausspielen von Schlachten. Beim ersten drüberlesen sehen die sehr gelungen aus. Das hat schon fast Tabletopqualitäten, auch mit einigen guten optionalen Regeln.

Leider stehen nur sehr wenige Beschreibungen über die diversen Religionen im Buch. Da hätte ich gerne mehr erfahren.
Schlecht ist die, meiner Meinung nach, große Anzahl von Fehlern! Denke nach so langer Entwicklungszeit sollte da mehr drin sein!

Aber alles in allem bin ich bisher restlos begeistert. Alle meine Erwartungen wurden erfüllt und einige wurden sogar weit übertroffen (Erschaffungsregeln der Häuser).

MfG
Saladin
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Pendragon am 15.03.2009 | 14:25
So seit gestern bin ich nun auch in Besitz des Buches. Ich muss sagen es gefällt mir recht gut. Bisher habe ich zwar noch sehr wenig lesen können und der Stil der Bilder sagt mir nicht immer ganz zu  ABER: die Regeln für die Erschaffung des eigenen Hauses sehen super spannend aus, beim Überfliegen machte das Buch einen sehr runden Eindruck und das was ich bisher gelesen habe wie grundsätzliche Regeln und die Charakter-Erschaffung oder nur die Normen in Westeros wirkten sehr gut.

Ich freue mich schon riesig mit einer Runde in Westeros zu starten!

gruß Pendragon

So! Nach weiterer Lektüre habe ich meine Meinung geändert, na gut nicht wirklich aber ich muss sagen ich bin voll auf, total begeistert von dem Spiel, es kribbelt einen sofort loszulegen mit seiner Gruppe. Da klingen die Sätze oben viel zu lasch. Wenn die Regeln mit dem Adelshäsuer nur einigermaßen das halten was sie versprechen, dann werde die rocken, aber sowas von!

                         
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Drantos am 15.03.2009 | 21:38
Ist eigentlich auch eine deutsche Ausgabe geplant ?

Einige meiner Spieler haben es nicht so mit englisch.


cu Drantos
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 15.03.2009 | 21:59
Ich denke, 5 Tage nach der Veröffentlichung ist es dafür noch etwas früh ;-)

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Drantos am 15.03.2009 | 23:15
Ich denke, 5 Tage nach der Veröffentlichung ist es dafür noch etwas früh ;-)




Hätte ja sein können, dass sie die Lizenz schon verkauft haben  :)

Ich bräuchte das Spiel eh erst in 1 - 2 Jahren. Bis dahin spielen wir Warhammer 2nd und 13Mann Rolemaster.


cu Drantos
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Anubis am 31.03.2009 | 07:45
Hallihallo!

Hat jemand inzwischen etwas Neues zu diesem System/Regelwerk zu berichten? Von dem, was ich bisher - sehr oberflächlich - gesehen habe, sieht es ja ganz nett aus.
Hat jemand inzwischen tiefer hineingeschaut oder sogar mal gespielt, um eine vorläufiges Urteil abgeben zu können?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Azzu am 1.04.2009 | 21:20
Hat jemand inzwischen tiefer hineingeschaut

Gerade getan. Hier mein Eindruck, ohne die über 50 vorgehenden Posts genau studiert oder das System am Spieltisch getestet zu haben:

1. Das Layout saugt tatsächlich.

2. Der Rest kann was:

SIFRP ist eine Maßanfertigung für die Romanserie. Die Regeln sind darauf ausgelegt, alles zu simulieren, was die Protagonisten in den Büchern so tun. Auf alles weitere - zum Beispiel konkrete Regeln für Magie - wird verzichtet. Der Abstraktionsgrad variiert stark - dazu unten mehr. Die Verteilung der Erzählrechte zwischen Spielern und Spielleiter ist grundsätzlich sehr klassisch, allerdings dürfen die Spieler für ihr Haus NPCe erschaffen, indem sie die entsprechenden Ressourcen des Hauses investieren.

Das Spiel geht standardmäßig davon aus, dass alle Charaktere demselben Haus angehören, sei es durch Blutsverwandschaft, Lehnseid, Dienstverhältnis oder sonst ein Bündnis. Andere Varianten und die dafür nötigen Modifikationen des Systems werden hinten im Buch kurz angerissen.

Noch bevor die Charaktere erschaffen werden, erschaffen die Spieler zusammen ihr Haus. Dabei bietet das Buch einige Hilfsmittel, um dem Haus Farbe zu verleihen, zum Beispiel gibt es Unterkapitel über die Gestaltung von Wappen und Motto des Hauses. Außerdem werden durch eine Art sehr abstraktes Lifepath-System und abhängig von der geographischen Herkunft des Hauses dessen spielrelevante Eigenschaften (Ressourcen) festgelegt. Diese sind zum Teil abstrakte Zahlen, die sich später nur innerhalb der Ressourcenverwaltung des Hauses auswirken werden (z. B. Law, Population), andere werden genauer definiert, indem sie investiert werden - z. B. Defenses in Befestigungen, Lands in Domänen mit bestimmten Terrain-Eigenschaften, Power in Truppen, Influence in Thronerben und Vasallenhäuser. Diese Investitionen spielen vor allem für die Kriegsregeln eine Rolle. Influence kann auch im Rahmen des Intrigensystems für Bonuswürfel ausgegeben werden.

Die Hausregeln (no pun intended) wissen zu gefallen. Sie sind da einfach und abstrakt, wo wenig Berührung mit den übrigen Regelmechanismen besteht, und gehen dort ins Detail, wo es nötig ist. Das Wichtigste: Sie machen Lust auf Anwendung!

Danach geht es an die Charaktere. Die Spieler müssen sich darauf einigen, welcher Charakter welche Rolle innerhalb des Hauses verkörpern wird. Der Lord ist zu Beginn standardmäßig ein NPC, damit der SL die Spieler anfangs mit Hilfe dieser Figur an die Hand nehmen und die Geschichte ins Rollen bringen kann. Zwingend vorgeschrieben ist das aber nicht.

Die Charaktererschaffung funktioniert über verschiedene Punktepools. Die Werte stellen dar, wie gut der Charakter kämpfen, spionieren, intrigieren, Hausressourcen verwalten und Armeen führen kann. Auf eine Zweiteilung in Attribute und Fertigkeiten wurde verzichtet. Es gibt breit angelegte Fertigkeiten, für die es Spezialisierungen gibt. Außerdem gibt es noch Vorteile. Je höher die Alterskategorie (z. B. Young Adult oder Middle Age) des Charakters, desto mehr Punkte hat er auszugeben, aber desto mehr Nachteile muss er in Kauf nehmen, und desto weniger Destiny Points bekommt er. Destiny Points sind ein Pool an Gummipunkten, die fest in Vorteile investiert oder im Pool belassen werden können. Für ein bisschen Erzählrecht oder die Abwendung des Charaktertods kann man sie auch permanent opfern. Motivationen, Begierden und sonstige innere Eigenschaften darf man auf die dafür vorgesehenen Zeilen des Charakterblatts schreiben, wo sie dann stehen - irgendwelche für das System relevanten Auswirkungen haben sie nicht.

Die Charaktererschaffung ist gut crunchig. Mir gefällt, dass sie ein gewisses Balancing zwischen Charakteren verschiedener Altersgruppen schafft, ohne aus zwanghafter Fairness ein Kind mit einem erfahrenen Kämpfer gleichzustellen. Mir gefällt der Verzicht auf überflüssige Eigenschaften. Mir gefällt gar nicht, dass Motivationen und Ziele sich nicht regeltechnisch auswirken. Das können andere Systeme, die für das SIF-Setting auch in Frage kämen (z. B. Reign oder Burning Wheel), besser. Wiederum positiv: Eine Handvoll Archetypen, die Charakteren aus der Buchreihe nachempfunden sind.

Würfelsystem: So viele d6 werfen, wie man Fertigkeitswert hat, aufaddieren und mit einer Schwierigkeit vergleichen. Spezialisierungen bringen Bonuswürfel, die gewürfelt werden, aber nicht die Zahl der gezählten Würfel erhöhen. Mit 4 in Fight und +2B in Sword werden beim Schwertangriff also 6 Würfel gewürfelt, die besten 4 Würfel zählen.

Die Kampfregeln gehen ins Detail - viele Vorteile sind auf die Kampfregeln zugeschnitten, Waffen haben massig Sondereigenschaften. Battle Map und Miniaturen werden empfohlen, und einige der Regeln machen ohne wenig Sinn (z. B. Reichweiten von Nahkampfwaffen). Charaktere handeln in Reihenfolge ihrer Initiative, Angriffe werden gegen eine feste Verteidigung gewürfelt. Der Schaden wird ohne separaten Würfelwurf aus Erfolgsgrad, Waffenschaden und Rüstung berechnet. Die Abwicklung dürfte daher trotz aller Komplexität recht zügig gehen.

Eine Besonderheit: Ein Hauch von Conflict Resolution im Kampf. Wer soviel Damage kassiert, wie er Health hat, ist besiegt. Dann darf der Sieger entscheiden, was er mit dem Unterlegenen macht (Töten, verstümmeln, gefangen nehmen und Lösegeld verlangen, Bewusstlos den Wölfen zum Fraß überlassen, u. s. w.). Charaktere können den erlittenen Damage reduzieren, indem sie eine "Injury" in Kauf nehmen. Eine Injury gibt -1 auf alle Würfe für den Rest des Kampfes, heilt aber einigermaßen zügig. Macht der Gegner mit einem Angriff mehr Schaden, als man verkraften kann, kann man den Schaden aus diesem Angriff ignorieren und statt dessen eine Wunde erleiden. Jede Wunde gibt -1d (also einen ganzen Würfel Abzug!), heilt elendig langsam, und eine zu hohe Anzahl an Wunden kann zum Tod führen. Als Spieler habe ich also die Kontrolle darüber, wie übel mein Charakter verwundet wird, muss aber mit allen Konsequenzen einer Niederlage leben. Es spielt also eine Rolle, ob ich den Gegner für ehrenhaft halte, oder nicht - wenn zu befürchten ist, dass der Gegner einen gefallenen Feind einfach erschlagen würde, gilt es, buchstäblich bis zum letzten Blutstropfen zu kämpfen. Geht es um weniger, kann man mit weniger Einsatz, dafür mit heiler Haut unterliegen - und hoffen, dass man sich in seinem Gegner nicht getäuscht hat (man denke an einen Turnierkampf mit fatalem Ende gegen Clegane). Finde ich schön, das passt zu SIF!

Für meinen Geschmack sind die Regeln zu sehr auf das Spiel mit Miniaturen zugeschnitten, aber sie scheinen gut gemacht.

Intrigen funktionieren ähnlich wie der Kampf, nur weniger verregelt. Statt Health gibt es Will, statt Damage gibt es Influence, statt Injuries kann man Frustrations erleiden. Je nachdem, wozu man den Gegner bringen will, wählt man eine "Technik", die wiederum bestimmt, welche Fertigkeiten man einsetzen kann. Jede Runde kann man eine neue Technik zum Einsatz bringen. Die Wahl der passenden Technik ergibt sich mehr aus der Erzählung, als aus regeltaktischen Entscheidungen. Bringt man dem Gegner soviel "Influence" bei, wie er Will hat, hat man gewonnen und erreicht sein - anders als beim Kampf - vorher festgelegtes Ziel. Komplexe Ränke mit globalen Konsequenzen bestehen aus mehreren einzelnen Intrigen, wobei man durch Obsiegen "Victory Points" sammeln muss, bis man sein übergeordnetes Ziel erreicht hat.

Meine Meinung dazu: Sehr gut! Ähnliche Mechanismen wie im Kampf, ohne zwanghaft Kampfmanöver in soziale Äquivalente umzudeuten.

Das Kriegssystem ist ein Tabletop-System im System, das aber weitgehend dieselben Mechaniken verwendet, wie der Kampf auf Charakterebene. Es ist eng mit den Hausressourcen verzahnt, die vorab in Geländeeigenschaften, Anzahl, Qualität und Ausrüstung von Truppen, Belagerungsgerät, Verteidigungsanlagen etc. investiert wurden. Charaktere können in zentraler Rolle als Heerführer fungieren, zur Verstärkung zu einzelnen Einheiten verbunden werden oder als "Heroes" eigenständig agieren. Zweikämpfe zwischen Helden werden nach dem normalen Kampfsystem abgewickelt. Martialisch ausreichend begabte Charaktere können sich aber auch als Ein-Mann-Armee behandeln lassen und alleine auf ganze Einheiten losgehen. Schön: Die Kriegsregeln sind in Grundregeln und Advanced Rules aufgeteilt, was den Einstieg erleichtert. Nach der Schlacht wird bestimmt, wie sich Sieg und Niederlage auf die Hausressourcen auswirken, wie mitgenommen die einzelnen Einheiten sind, und ob sie an Qualität gewonnen oder verloren haben.

Was die Kriegsregeln taugen, kann ich schwer beurteilen, mangels Erfahrung mit Wargames. In Verbindung mit den "Hausregeln" ist ein bisschen Buchführung erforderlich, weil nach der Schlacht das Spiel nicht vorbei ist, sondern dieselben Einheiten desselben Hauses auch die nächsten Schlachten schlagen werden.

Insgesamt: SIFRP trifft nicht ganz meinen Geschmack, aber jenseits von Geschmacksfragen bin ich einigermaßen begeistert und spreche eine Kaufempfehlung aus.

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Azzu am 1.04.2009 | 21:55
Addendum: Das Belohnungssystem von SIFRP:

Es gibt drei Arten von Belohnung, nämlich Experience, Coin und Glory.

Experience dient ganz klassisch zum Steigern der Eigenschaften des Charakters.

Mit Coin kann man sich Ausrüstung kaufen, oder, wenn man schon alles hat, sein Geld dem Haus stiften, wobei Coin in Wealth umgerechnet wird (mit dem Kurs 200 Coin für +1 Wealth).

Glory ist schließlich ganz für das Haus da. Man kann damit Hausressourcen steigern, oder Glory ausgeben, um einen Bonus auf einen Wurf zu bekommen, wenn das Haus Aktionen durchführt.

Schön: Das Haus profitiert auch von den herausragenden Leistungen Einzelner.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Azzu am 1.04.2009 | 22:04
Addendum 2: Die Verwaltung der Hausressourcen:

Für jeden Monat Erzählzeit kann ein Haus, spätestens jeden dritten Monat muss es - vertreten durch den amtierenden Steward - einen "Fortune Roll" machen, dessen Ergebnis sich auf die Ressourcen auswirkt. Je höher der Wurf des Stewards, desto geringer die Chance auf eine Katastrophe, und desto höher die Chance auf eine glückliche Fügung. Bestimmte Ressourcenwerte (z. B. Law, Population) wirken sich auf den Fortune Roll aus.

Jeden Monat kann das Haus auch eine Aktion ausführen: Ressourcen verwalten und investieren (zum Beispiel Wealth ausgeben, um zur Verstärkung der Defense den Bau einer Burg zu beginnen, Population in Bauernmilizen umwandeln, etc.), Krieg führen, oder ein Turnier veranstalten, um an Ruhm und Einfluss zu gewinnen.

Das System ist recht simpel und dient vor allem dazu, Impulse für die Erzählung zu liefern. Es ist verzahnt mit dem Belohnungssystem für Charaktere, dem Intrigensystem und den Kriegsregeln. Ob es funktioniert, wie es sich liest, ist schwer zu beurteilen, aber es liest sich gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Foul Ole Ron am 1.04.2009 | 22:59
Cool! Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung!  :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Village Idiot am 2.04.2009 | 01:02
Da schließe ich mich an! Interessante und erhellende Ausführung. :d Ich glaube ich muss wirklich mal einen Blick auf SIFRP werfen. Oder sollte doch ich vorher die Romane lesen?  :D


Sylandryl
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Anubis am 2.04.2009 | 07:24
Vielen Dank! Genau so eine Zusammenfassung habe ich gesucht.
Auch wenn eine negative Beurteilung meinem Geldbeutel wohl besser gefallen hätte. ~;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: K!aus am 3.04.2009 | 09:48
Mein Buch kam gestern mit der Post und ich wahr nach dem ersten Blättern schlichtweg begeistert.  :d

Beim ersten drüber nachdenken musste ich doch schmunzeln, dass diese kaum mehr als 200 Seiten ein dichtes Kondensat aus Regeln darstellen und Charakteroptionen, die dich gewaschen haben. :)

Ich werde es gleich mal meiner Gruppe vorstellen und fragen, ob wir nicht die DnD Charaktere umstellen wollen. Zum einen spielen wir sowieso DnD - light und auf der anderen Seite können wir hier gleich aus der Not eine Tugend machen: In SIFRP gibt es (noch) keine Magier - wir in der Gruppe auch nicht.  ;D

Bin mal gespannt was dabei herauskommt! :)

Cheers,
Evil DM.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 9.02.2010 | 19:57
Der zweite Band des Grundregelwerks, der Campaign Guide, ist ja immer noch nicht erschienen. Laut Green Ronin liegt das fertige Manuskript seit ca. 6 Monaten bei GRRM und erwartet dessen Freigabe.

Aber seit heute gibt es wenigstens ein Preview. Ist zwar nicht sonderlich umfangreich, nur drei Seiten und davon sind zwei das Inhaltsverzeichnis. Aber das sieht schonmal sehr interessant aus. Zum Preview. (http://grfiles.game-host.org/gr_files/sifrp_campaign_guide_pre1.pdf)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: tannjew am 10.02.2010 | 08:54
Hm. Ich habe mich bisher ja sehr auf den Campaign Guide gefreut und werde ihn mir wohl auch zulegen. Allerdings hatte ich mir mehr zu den Kapiteln 1, 2 und 14 erhofft und nicht nur die "paar" Seiten. Der Rest wirkt dem Index nach wie eine große NSC Sammlung. Der Eindruck mag natürlich täuschen ::)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 3.03.2010 | 10:11
Der Campaign Guide kann jetzt bei Green Ronin vorbestellt werden. Vorbesteller erhalten das Pdf gratis. Das Buch ist aktuell im Druck, wird also noch etwas dauern. Aber es geht voran.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 3.03.2010 | 11:05
Ist der auch so klein gedruckt wie das Standart-Regelwerk?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 3.03.2010 | 12:38
Schwer zu sagen, wenn das gedruckte Buch noch nicht vorliegt  ;)
Allerding finde ich das GRW nicht unangenehm klein gedruckt. Größe ist ja eher Standard, denke ich.

Ich habe das Preview weiter oben verlinkt, falls das hilft.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 3.03.2010 | 12:56
Das Pre-View ist besser zu Lesen, als das Original, aber ich finde das layout und die Schrift im Regelwerk nicht optimal.

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.04.2010 | 12:37
Das PDF des Campaign Guides ist als PDF für 14 Euro herhältllich, wir im Blutschwerter berichtet wurde (und was ich bestätigen kann). Bei Drivethru 14 Euro.

Die Prinzversion soll Ende Mai kommen und wohl 35 Euro kosten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 12.06.2010 | 10:29
Laut Sphärenmeister ist die Printversion des Campaign Guides zu mir unterwegs :D

Erste Stimmen zm Buch aus dem GReen Ronin-Forum sind durchweg positiv. Ich bin also gespannt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 12.06.2010 | 10:30
Wenn es bis zur H!Spielt da ist, bringst Du es mal mit?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 12.06.2010 | 10:40
Ich werds wohl dabei haben, ich das Spiel leite im Morgenslot ja. Und wenn es heute verschickt wurde, soltle ich das Buch ja bis Dienstag haben.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 23.08.2010 | 12:37
Ich hätte mal eine grundsätzliche Frage.

Was bräuchte ich um eine neue Runde mit meinen Kumpels zu starten. Reicht das Grundregelwerk oder empfehlt ihr auch noch den Campaign Guide dazu? Und was wäre am Anfang zwingend zu beachten und was wäre eher unwichtig bei einer neuen Runde?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 23.08.2010 | 12:45
Campaign Guide ist nach allem, was ich bisher erfahren habe, nicht zwingend erforderlich.
Das Grundregelwerk (und zur Vertiefung die Romane) sind völlig ausreichend.

Wichtig sind ein gemeinsam erstelltes Haus und Charaktere, die gemeinsame Ziele verfolgen (ähnlich der Bunderschaffung) und klare Beziehungen zu anderen Geschlechtern (Soziale Karte).

Das meiste ergibt sich dann von selbst.

Ich habe mir sagen lassen, dass Wedding Knight für Joustingregeln gut sein soll.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 23.08.2010 | 12:46
Du brauchst nur das Grundregelwerk. Der Campaign Guide beleuchtet die verschiedenen Häuser und gibt dir Stoff in die Hand mit dem du arbeiten kannst. Ich fand den jetzt nicht so berauschend. Was wiederum sehr gut ist ist der SL-Schirm. Der ist nicht nur äußerst Stabil und formschön, sondenr enthällt alle wesentlichen Tabellen. Das obligatorische Abenteuer ist natürlich auch enthalten. Das wiederum ist gut aufbereitet und genau so sollte ein Abenteuer aussehen.

Halten wir fest: Grundbuch und Sl-Schirm sind m. M. n. die wesentlichen Elemente.

Zwingend zu beachten bei ner neuen Runde wäre, dass alle ein wenig wissen um Westeros haben. WEr die Bücher kennt hat ne Vorstellung davon was man spielt. Hauserschaffung finde ich auch wichtig. Aber meine Haus- und Hofgruppe hatte damit so ihre Schwierigkeiten (war dem ein oder anderen zu überfordernd bzw. zuviel Player Empowerment).
Durch die gemeinsame Hauserschaffung am Tisch schafft man eine gute Vorstellung davon wer die einzelnen Protagonisten des Hauses sind, wie lange es das Haus schon gibt, usw. Kurz: der gemeinsame vorstellungsraum wird entpsrechend gestaltet und jeder bekommt einen guten Eindruck davon - und im Idealfall auch eigene Ideen was man mit sienem Charakter so machen will.

Ansonsten spielt einfach drauf los ;)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 23.08.2010 | 12:47
OK. Ich habe gehört, dass alleine die Erschaffung des Hauses einen Sitzungsabend beanspruchen soll ist das richtig?

Und wird auch die sozial Schiene so erschaffen, also die Beziehungen zueinander?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 23.08.2010 | 12:52
Du solltest für die Hauserschaffung auf jedenfall 3-5 Stunden einplanen. Und du brauchst Spieler, die sich damit ein wenig auseinandergesetzt haben. Das heißt sie sollten im idealfall Spass daran haben Punkte auszugeben und Entscheidungen zu treffen wie "kaufen wir nun die Mine für 10 Punkte oder doch leiber nen Maester für 20?".

Yerhodan spielt auf ne R-Map an. Das ist keine Technick aus dem Buch, sondern wird gerne eingesetzt um die Charaktere miteinander (und mit NSCs) in Beziehung zu setzen. Darauf werden dann Die Beziehungen vermerkt und auch entsprechende Ziele und Konflikte angedeutet. Dazu findest du aber mehr und ausführlichere Beschreibungen hier im Forum. U. a. von Jörg, der sich ja mit dem systematischen in Beziehung setzen und Conflict-mappen auseinandergesetzt hat.

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 23.08.2010 | 12:55
Ja so eine Relations Map wäre in diesem Setting denke ich ziemlich hilfreich, wenn nicht sogar notwendig, da Namen und Häuser und die ganze politische Schiene ja recht wichtig ist in Westeros.

Ich glaube mit dem Bauen von einem Haus hätten die schon Spaß. Wer gerne Rolemaster Tabellen wälzt und Spaß dran hat viel aus zu arbeiten, der dürfte auch hier nicht so falsch liegen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 23.08.2010 | 13:00
Ich finde den Campaign Guide auch nützlich. Er beleuchtet ja nicht nur die Häuser, sondern auch die Ländereien, Landschaftsmerkmale und Völker Westeros, so wie noch einige Seiten zu Kings Landing und allgemeinen Gebräuchen Westeros.

Statt des SL-Schirmes habe ich mir über das Green Ronin Forum selbstgemachte Tabellen runtergeladen.

Es wird auch noch ein Campaign Starter erscheinen, der Werte für verschiedene Häuser beinhalten soll.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 23.08.2010 | 13:06
Sammi, für euch könnte eventuell noch Reign was sein. Du kannst ja auch mit Reign auf Westeros spielen und müsstest dann ggf. die Kampfschulen etwas anpassen.
Aber mit dem SoIaF Core Rulebook kann man nichts falsch machen. Es ist schön, hat tolle Bilder und wenn wir dann im Winter nochmals XP kriegen, kann jeder von uns selbst im Regelwerk nachsclhlagen ;)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 23.08.2010 | 13:25
Ja so eine Relations Map wäre in diesem Setting denke ich ziemlich hilfreich, wenn nicht sogar notwendig, da Namen und Häuser und die ganze politische Schiene ja recht wichtig ist in Westeros.

Nein! Famose Untertreibung!  :D
Es macht das Spiel (as intended) aus! Man steckt in einem sozialen Gefüge, in denen die Wechselbeziehungen das Spiel erst ermöglichen. Mit den benachbarten Häusern gibt es mannigfaltige Verbindungen, eheliche Verbindungen, Beistandsschwüre, gemeinsam verlebte Knappenzeiten etc.
Jeder Spieler sollte mit den Namen der umliegenden Häuser etwas anfangen können. Die Namen der wichtigsten NSC müssen sitzen und jeder sollte sich überlegen, wo er steht. Dabei sind die großen Häsuer viel weniger wichtig, weil viel zu weit weg, als die eigenen Bannerhäuser und Nachbarn. Erst daraus ergeben sich überhaupt Motivationen und daraus entstehende Intrigen. Das sollen mal schön die Spieler beim Haus erschaffen einbauen.

Trotzdem bleibt noch viel Arbeit für den eSeL übrig. Aber die Spieler können wenigstens schon mal die Leinen auswerfen und der eSeL hängt da die Köder dran.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 23.08.2010 | 13:27
Man kann das Spiel auch ohne den Kampain Guide spielen, aber ich würde bei einer Kampagne immer empfehlen beide Regelwerke zu nutzen, weil einem als SL viel Arbeit abgenommen wird und die Erklärungen der Häuser und der Rest einfach wichtig sind.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 23.08.2010 | 14:25
Wie ich mich kenne werde ich eh alles kaufen, wenn ich es mir kaufe. Ich kann mich da meistens nie zügeln. :D

Das mit den Relations scheint mir auch so. Ich habe nun erst in der zweiten Sitzung mitgeschrieben und es hilft wirklich sofort was mit den Namen anfangen zu können. Unser Maester (Sir Mythos) konnte das zur Perfektion. :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 25.08.2010 | 12:35
Wo finde ich denn den viel gelobten Gamemaster Screen? Ist der irgendwo dabei bei einem Buch oder muss ich den einzeln bestellen. Sphärenmeister hat den wohl eher nicht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Urias am 25.08.2010 | 12:45
Das SoIaF Rpg klingt ja extrem scharf und ich steh auch auf die Bücher aber ich hab ein Problem: Was spielt man damit? Ich halte es für sehr schwer eine Kampagne zu spielen ohne damit radikal die Handlung der Bücher zu verändern und generell weiß ich nicht was für eine Art von Spiel man damit spielen soll. Wie macht ihr das so?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 25.08.2010 | 13:02
Hallo,

also prinzipiell spielt man die Angehörigen eines der Adelshäuser, was aber von einem winzigen Minor House bis zu einem Großen Adelshaus gehen kann.

Dabei ist es das ziel politisch zu überleben und sich zu vergrößern.

Der Campaign Guide ist mit dem Status ein Jahr vor den Romanen geschrieben. Da hat man also noch ziemliche Freiheit.
Und ob der SL dann die Romanhandlung berücksichtigt liegt ja an ihm.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 25.08.2010 | 13:02
Ich würde den Hintergrund der Bücher so weit wie möglich ausblenden oder sogar in einem alternativen Westeros spielen. Möglich ist auch, ein vergangenes Westeros zu nehmen, in dem noch die Targaryens herrschen.

Letztlich aber drehen sich die Kampagnen um das Schicksal des eigenen Hauses, aber nicht um das Schicksal des gesamten Kontinents. Es gibt genügend Konflikte, Raubüberfälle, Rebellionen, Verrat, Feste etc. die auf kleiner Ebene stattfinden. Ich würde es eher regional spielen. Interessant sind immer die Nordlande und die Flusslande oder das Tal von Arryn weil hier Angriffe von außen (Stämme der Mondberge, Wildlinge, Piraten der Eisenmänner) ebenso eingebaut werden können, wie interne Querelen.

Was braucht es für die Kampagne? Auf jeden Fall ein Haus mit Ambitionen (und sei es nur, als besonders treu und tugendhaft zu gelten), ein konkurrierendes Haus, das nach Einfluss sucht (sozusagen der Gustav Gans zu Donald Duck), einen Verräter, eine unglückliche Liebesbeziehung und ein am Horizont drohendes Unheil von außen.

Am besten ist aber, dass die Spieler durch die Hauserschaffung solche Schwerpunkte selber setzen. Und sich klar machen, dass zwischen den wichtigen Ereignissen eben auch viel Zeit vergehen kann, in denen jeder ja seinen Aufgaben nachgehen muss. Es hat halt so gar nichts mit "Abenteurern" zu tun.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 25.08.2010 | 13:05
@Stahlstadtkind:

Du kannst eine ganze Menge damit spielen. Um Konflikte mit dem Metaplot der Bücher zu vermeiden, kannst du einfach eine andere Zeit nehmen. Meine Kampagne z.B. habe ich direkt nach Roberts Rebellion angesetzt: da leben die meisten der bekannten Personen schon, aber man kann nciht allzu viel falsch machen. (Und falls die Spieler tatsächlich etwas schaffen sollten, was den Metaplot verändert, lasse ich das auch zu.) Es gibt auch Gruppen, die noch wesentlich früher spielen (Aegons Landung oder sogar im Zeitalter der Helden).

Ansonssten ist das politische Spiel ja keineswegs eine Notwendigkeit in Westeros. Man kann stattdessen auch eine klassische Abenteurergruppe spielen (z.B. mit Ritter, Knappen, Barden und Jäger) oder eine Wildling-Kampagne (mit abgewandeltem Adelshaussystem für Stämme) oder Söldner oder Händler aus den freien Städten oder oder oder...

@Darius:

Zum Einstieg reicht das GRW völlig. Wenn man die Romane kennt, ist es natürlich ganz gut. Alles weitere kommt später. Wenn der Chronicle Starter rauskommt, könnte der den Einspieg eventuell vereinfachen, genaueres bleibt abzuwarten.
Die Hauserschaffung kann auch knapp einer Stunde abgeschlossen sein (zumindest mit den Grunddaten), wenn Ihr das wollt. Macht aber mehr Spaß, wenn man sich Zeit lässt. Nach der Hauserstellung jedenfalls erstmal die Charaktere und dann Schluss für den ersten Spieleabend, damit der SL Zeit hat, Karten zu zeichnen, NSCs zu erschaffen (nicht zwingend streng nach den Regeln, das dürfen auch mal mehr oder weniger Punkte sein) und R-Maps zu basteln. Wenn man am ersten Abend unbedingt schon "richtig" spielen will, sollte der SL gut improvisieren können, denn vorher weiß er ja noch nicht einmal, in welcher Region das Spielerhaus liegt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 25.08.2010 | 13:27
Wenn man tatsächlich am ersten Abend schon spielen will, dann empfehle ich das Einstiegsabenteuer aus dem SL-Schirm zu spielen. Das ist extrem gut geschrieben und weist auch die nötige Flexibilität auf die ein Intrigen- und Abenteuerspiel nunmal hat. Du kannst das eigentlich vom Fleck weg leiten. Besser ist es du blätterst mal ne Stunde vorher drinn rum und passt die Örtlichkeiten und Namen an dein bzw. das von den Spielern erstellte Haus an.
Sollte also kein Problem sein. Und Bluthochzeiten rocken immer!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 25.08.2010 | 13:35
Ja, aber wo finde ich den SL Schirm? Ist der automatisch irgendwo dabei oder muss ich den einzeln bestellen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 25.08.2010 | 13:41
Zum Beispiel:
hier (http://www.european-media-service.com/9781934547281.html),

hier (http://www.cosimshop.de/product_info.php?products_id=1859&refID=GB)
oder
hier (http://www.heldenshop.de/song-icefire-narrator-p-40518.php?utm_medium=Base&utm_source=Google)

Am besten vorher per Email die tatsächliche Verfügbarkeit prüfen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 25.08.2010 | 13:44
Ok sorry. Ich hatte nicht gerafft, dass das der SL Schirm ist. Danke.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 25.08.2010 | 13:48
Im Zweifelsfall kann man die Veröffentlichungen im GreenRonin-Shop überprüfen. dort zu kaufen (außer pdf) ist natürlich wegen der Versandkosten ungünstig, aber zur Recherche ist das ein einfacher Anlaufpunkt. Das GreenRonin-forum ist für Anglophile auch zu empfehlen, da gibt es z.B. ein paar nette Housesheets und Cheetsheats von Fans (muss man nur etwas suchen) sowie zahlreiche (angefangene) Diaries.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 25.08.2010 | 13:50
So. Jetzt habt ihr es geschafft! Ich habe mir die gesamten Bücher bestellt.  :D

Und freue mich schon drauf zu zocken und Häuser zu erschaffen. :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 25.08.2010 | 18:00
@Darius:  :d

Was spielt man: Meine Kampagne spielt ca. 9-10 Jahre vor den Büchern. Da kann man noch die Nachwehen von Roberts Rebellion einbauen, die Greyjoy Rebellion oder die Kingswood Brotherhood. Und das Politikspiel bietet genug Möglichkeiten, ohne gleich die ganz großen Ereigniss einbauen zu müssen (was man natürlich auch machen kann).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 27.08.2010 | 19:42
Hey die Pocket Edition vom Regelwerk ist draußen. Dabei sind auch ein paar Regelupdates und Clarifikations. Klingt eigentlich ganz gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 4.09.2010 | 12:00
So! Ich habe gestern meine SoIaF Runde mit meiner alten Gruppe begonnen.

Ich sage es gleich. Ich habe mir noch nicht alles durchlesen können, ich bekam das Regelwerk erst am Mittwoch.

Ein, zwei Fragen weil ich noch nicht soweit mit Lesen war.

War werden denn sog. Fortune Rolls für das House durchgeführt?
Können Resourcen/Holdings durch Handlungen/Ereignisse auch steigen und wann und wie?

Hat wirklich Spaß gemacht das Haus zu erschaffen. Jetzt sitze wir erstmal an den Charakteren.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 4.09.2010 | 12:09
Jeden Monat Ingame-Zeit wird ein Fortune Roll durchgeführt.

Die Werte können einerseits durch den Fortune Roll steigen (oder, statt zu würfeln, kann ein Wert um +1 erhöht werden). Oder die Spieler können Geld (je 100 Gold Dragons geben einmal +1 Wealth, wenn ich das richtig im Kopf habe) oder Glory investieren.

Krieg hat natürlich auch Auswirkungen, die findest du im Warfare-Kapitel.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 4.09.2010 | 12:58
Die Auswirkungen der Forune-Rolls während der Kampagne finden sich übrigens am Ende im SL-Teil, da gilt nicht die Tabelle für die Hauserschaffung.

Und ob du das Steigern von Hauswerten durch Verhandlung und Ereignisse zuläßt liegt bei dir als SL. Ich zum Beispiel habe das Spielerhaus den Wealthwert um einen Punkt als Ergebnis des Abenteuers steigern lassen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 4.09.2010 | 13:07
House Fortunes können jeden Monat gewürfelt werden. Alternativ kann der Verwalter sicha cuh entscheiden, eine Ressource um 1 zu erhöhen, aber mindestens jedes 3. Mal muss gewürfelt werden. Der Wurf wird auf Status + Stewardship durchgeführt.
Die Würfeltabelle ist am Ende des Hauskapitels, die Ergebnisse sind aber erst im Spielleiterkapitel gegen Ende des Buches aufgeführt.

Die Hausressourcen können steigen durch Verwaltung (siehe oben),
Glory kann von den Spielern investiert werden (1:1 in beliebige Ressourcen)
und
Wealth kann für 200 Gold : 1Wealth gekauft werden
(ab Wealth 40 für 1000 Gold pro Punkt Wealth).
Ob Ressourcen auch durch Rollenspiel steigen (und sinken) können, ist Auslegungssache. Ich lasse es zu, aber nur in gut begründeten Fällen. Falls man das nicht möchte, kann man auch Glory vergeben, hat dann als SL aber keinen Einfluss mehr darauf, in wleche Ressource das investiert wird, weshalb ich in Einzelfällen mich auch schon für direkte Ressourcen entschieden habe.

Der Verwalter kann pro Monat eine Hausaktion ausführen. Dabei können auch Ressourcen in andere Ressourcen umgewandelt werden (welche gehen und in welchem Verhältnis steht am Ende des Hauskapitels) oder Investitionsprojekte angefangen werden. (Weiter Möglichkleiten sind Turniere oder was den Spielern so einfällt.) Krieg verhindert andere Hausaktionen (gilt gewissermaßen als Aktion).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 4.09.2010 | 14:37
Ich nehme mal Glory ist ein Wert, der erspielt wird, also durch die Taten der Gruppe/des Hauses? Gibt es da Anhaltspunkte was, wie viel Glory ergibt?

Ich habe mir halt wie gesagt noch nicht alles durchgelesen. Die Fragen kamen von den Spielern.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 4.09.2010 | 15:53
Es gibt im SL-Kapitel Angaben, wie Belohnungen verteilt werden sollen. Als BElohnungen gibt es XP, Gold und Glory.

Glory wird der ganzen Gruppe verliehen, die damit dann machen kann, was sie will. Entweder, man investiert ins Haus, oder man nimmt Glorypunkte um +1B auf einen Wurf zu erhalten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 4.09.2010 | 19:28
Ah OK. Danke dir Boni. Ich werde mich mal in das Regelwerk reinknien müssen.

Bei weiteren Fragen, werde ich mich wieder melden. Kommen bestimmt noch weitere. :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 4.09.2010 | 20:26
Beispiele für Gloryvergabe sind im Regelwerk ein Turniergewinn und der Sieg in einer Schlacht, letzteres sogar genauer geregelt am Ende der Massenkampfregeln. Im Prinzip ist Glory für Sachen da, die das Haus (positiv) bekannt machen. Was das außer den genannten Beispielen noch so umfasst, ist sehr unscharf definiert.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 5.09.2010 | 12:01
Naja ich werde es einfach so handhaben, dass alles, was Glory für das Haus bedeutet auch belohnt werden wird. In jede Richtung. Könnte ja auch durchaus brutal gelöst werden von meinen Spielern.

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.09.2010 | 21:38
Gibt es eigentlich irgendwo so eine Art Charakterblatt für das Adelshaus, welches erschaffen wurde. So mit Übersichten der Holdings/Werte und so weiter?

Das wäre sicher hilfreich. Oder schreibt ihr das einfach nur auf ein Extra Blatt?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 10.09.2010 | 23:18
Frag doch einfach  ;)

House Sheet (http://www.praios.org/sifrp/sifrphouses.pdf)
Unit Sheet (http://www.praios.org/sifrp/sifrpunits.pdf)

Wieder als fillable form sheets.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 11.09.2010 | 01:38
Ja sehr schön! :)

Vielen dank.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 22.09.2010 | 09:46
Verwendet ihr eigentlich die komplexen Kampfoptionen? Ich meine die Möglichkeit mit Krits und Patzern.

Die Patzeroption halte ich für ziemlich krass oder? Ich würde das zwar gerne mit rein nehmen, mir scheint jedoch, dass bei der 1 die gewürfelt wird es etwas heftig werden könnte. Da patzt ja dann jeder 5te Angriff oder so(bin nicht gut in Stochastik) :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 22.09.2010 | 09:49
Patzer und Crits benutze ich nicht. Die finde ich beide etwas zu kraß geraten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 09:53
Hat eigentlich irgend jemand von Euch die standart Hausarmeen als fertige Karten?

Ich überlege mit für die jeweiligen Einheiten Karten zu machen um die einfacher verwalten zu können. Da steht dann auch drauf, wie sie angreifen und mit welchen Attribut sie Schaden machen.  So Kamnpfkarten könnten IMHO echt Zeit sparen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 09:54
Und wurde hier schon mal das Problem der "unverwundbaren" Ritter angesprochen? Das hat mich bisher als einziges gestört...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 10:01
Kannst Du das genauer beschreiben? Ich verstehe nicht, was du meinst.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 10:20
Klar:

Bauerrebell mit Fighting 2, Athletics 3 greift Ritter in Vollrüstung an: Mit max. 12 gegen eine popelige Combat Defense von 3 erreiche ich mit gewöhnlichen Waffen (Schaden= Athletics) max. eine 6 als Schaden, der an der Rüstung (AR 10) hängen bleibt. Es ist dem Bauern nach Regeln nicht möglich, den Ritter zu besiegen.

Ich hab das schon mal noch weiter gesponnen: Auch, wenn der Bauer mit mehreren Unterstützern angreift, erhöht sich nicht die Anzahl seiner test dice, so dass ein höherer Erfolgsgrad ausgeschlossen ist. Auch mit Grapple Attack und zu Boden werfen des Ritters wirds nicht besser. Selbst wenn die Combat Defense des Ritters auf Null sinkt, erreicht der Bauer max. 9 Punkte Schaden: immer noch nicht genug.

Es fiel mir wieder ein, als geschrieben wurde, dass die Criticals nicht angewendet werden. Genau das ist die Folge davon.

Wie löst das Regelwerk (scheinbar) das Problem: Ackergeräte als Waffen machen Athletics+3 Schaden  wtf?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 22.09.2010 | 10:23
Da gibt es einige lange Threads im Green Ronin-Forum drüber. Ich finde das gar nicht schlimm, weil es den Ritter eben als den klischeehaften "mittelalterlichen Panzer" darstellt. Und auch dem kann man beikommen.

Zwei Fußsoldaten, beide nutzen die Aktionen Assist und Standard Attack. Da hat man gegen einen Gegner schonmal zwei oder drei Degrees of Success zusammen. Dann noch Waffen mit entsprechenden Qualities (Powerfull, Piercing, Shattering um den Schild weg zu bekommen), dann wird auch für das Plattenmonster brenzlig.

Oder einfach Aktionen kombinieren. Knockout z.B. senkt die Combat Defense des Ziels um -5 oder schlägt ihn bewußtlos. Knockdown schlägt ihn zu Boden und gibt dem Angreifer +1B wegen Höhenvorteil, und falls das Ziel AR 6 oder höher hat, braucht er eine Greater Action zum aufstehen. Dann mit einer Reckless Attack die Test Dice erhöhen und wenn möglich weider einen Assist dazu.

Ich hatte da bis jetzt keine großen Probleme. Und der Bauer mit Fighting 2 fällt einfach in die Kategorie "selber Schuld", wenn er sich mit einem Ritter anlegt. Finde ich persönlich nicht schlimm.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 10:32
Ich hatte da bis jetzt keine großen Probleme. Und der Bauer mit Fighting 2 fällt einfach in die Kategorie "selber Schuld", wenn er sich mit einem Ritter anlegt. Finde ich persönlich nicht schlimm.

+1 es bleibt aber ein seltsamer Nachgeschmack, wenn es Bauern schaffen, einen gepanzerten Ritter vom Pferd zu ziehen und zu viert auf ihn einhacken und nichts passiert. Da muss dann wohl der GMV ran und einfach feststellern, dass sie ihm das Gesäß auf sein Visier drücken bis er erstickt  :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 10:35
Ja, ein Bauer mit Fight 2 soll einfach keine Chance gegen den Ritter haben. Man spielt schließlich Helden und nicht Bauern.
Wenn aber mein Kämpfer mit 6+3B und Longsword Fighter 3 ankommt, dann gucken wir mal was mit deinem Ritter ist :-).

Gegen so harte Ziele kann man aber auch gut mit Shattering Waffen und solchen Kram arbeiten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 10:45
Ich wollte ja nur mal die Meinungen des hiesigen Publikums einholen. In dem offiziellen Testabenteuer taucht die Problematik (etwas weniger deutlich) nämlich durchaus auf. Der Kampf dort wird zu einer Farce.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 22.09.2010 | 10:53
Aloa,

Jörgs Idee mit den Karteikarten werde ich aufgreifen (kein Wunder, spielt er doch bei mir mit  ;) ).

War mir nopch einfiel ist, dass es zwar bei einigen Armeeeinheiten zwar Talente wie Stealth oder Survival gibt, aber Regeln für deren Anwendung im Kampf zum Beispiel für Spionage oder Sabotageaktionen komplett fehlen.

Zudem ist es nicht mal möglich, Scouts oder Criminals bessere Awareness zu geben, da das nicht über Awareness als steigerbares Talent verfügen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 10:57
Naja, was für die einen ein Feature ist, bringt andere dazu das System nicht zu spielen. Man sollte bedenken, was das System jeweils will.

Wer die Romane nachspielen oder das Feeling von ihnen um Spiel erleben will, möchte sicher nicht von einem Bäcker mit einem Brotschneidemesser oder einem Bauern mit einer Mistforke umgebracht werden. Das SoIaF RSP ist so geschrieben, dass man die Stimmung und Kämpfe aus den Büchern nachspielen kann. Das macht es auch von dem Punkt der das Genre unterstützenden Regeln her sehr gut und so etwas kann SW nicht.


@ Xemides

Wie viele Bonus XP gibt es denn für so einen fertigen Bogen?

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 10:59
Komisch: Ich fand, dass in den Büchern gerade die Gefährlichkeit jedes hinterhältigen Menschen gut herauskommt. Gehört für mich irgendwie zu "dark and gritty", als welches ich die Romane durchaus einschätze.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 11:26
Die Welt ist schon sehr tödlich, aber die Big Player sterben immer in sehr dramatischen Szenen.

Oder fällt dir ein Big Player ein, der von einem unbedeutenden Bauern abseits großer Ereignisse getötet wird?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 22.09.2010 | 13:00
Es soll schwer sein für Bauern einen Ritter zu töten. Für einen einzelnen ist es vielleicht wirklich unmöglich.

Aber nehmen wir mal an, wir haben sechs Bauern, die mit 5x Assist und 1x Charge angreifen, dann haben sie schon eine Chance gegen einen Ritter. -1D +5 auf den Angriff (Assist wirkt nach Errata als Flat-Bonus), +2 auf den Schaden. Sagen wir, der Charger hat Fighting 3 (ist eben der beste der 6 Bauern), Athletik 4 (jeden Tag auf dem Feld arbeiten strengt an), dann gib ihm ein Peasant Tool (jetzt 8 Schaden) und er hat eine Chance. Maximaler Angriffswurf ist 17: 3D -1D +5. Bei einer Verteidigung von 5 oder 6, die ein schwer gepanzerter Ritter realistischerweise hat, sind das drei Erfolge - 24 Schaden. Selbst bei einem etws schlechteren Wurf mit 2 Erfolgen wären es immer noch 16 Schaden. Da kommt einiges durch die Rüstung, die ja normalerweise nicht über 11 geht - und das ist schon mit Rüstungsgewöhnung. Sollte der Bauer einen "Maul" haben (laut Beschreibung durchaus eine Waffe, die von "Smalfolk" benutzt wird), dann sieht es dank Shattering und Staggering mit ein wenig Pech böse aus für den Ritter.

Und: ja, auch bei diesem Beispiel hat der Ritter noch eine gute Chance. Soll er ja auch, dafür ist er Ritter.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 22.09.2010 | 13:02
Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem GRW und der Pocket Edition?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 22.09.2010 | 13:04
Pocket Edition ist kleiner (wer hätte das gedacht) und hat die Errata eingearbeitet, sonst gleicher Inhalt. Ansonsten ist die Pocket Edition wohl zum Verkauf freigegeben worden, als das GRW fast ausverkauft war.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.09.2010 | 13:05
(Assist wirkt nach Errata als Flat-Bonus)
Da sind mir vielleicht die Errata entgangen? Ich kenne nur die Regelung mit +1B, was natürlich gar nichts bringt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 22.09.2010 | 13:06
Die Welt ist schon sehr tödlich, aber die Big Player sterben immer in sehr dramatischen Szenen.

Oder fällt dir ein Big Player ein, der von einem unbedeutenden Bauern abseits großer Ereignisse getötet wird?

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Also ich finde, dass in den Büchern schon rüberkommt, das auch Helden eher undramatisch das Zeitliche segnen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 22.09.2010 | 13:09
@Tjorne: Danke! :d

Und der Preis ist ja verführerisch. ;)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 22.09.2010 | 13:13
@korknadel:
Das sehe ich anders.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 22.09.2010 | 13:16
Da sind mir vielleicht die Errata entgangen? Ich kenne nur die Regelung mit +1B, was natürlich gar nichts bringt.


Aus dem Errata und FAQ-Faden im Greenronin-Forum:

Zitat
Assist (Revision); SIFRP, Page 160
Replace the text with the following.

As described on page 29, you can assist when another ally would test an ability. To do so, you must be adjacent to the ally (and the ally’s opponent if you are aiding a Fighting test) and the ally must usually be able to see and hear you (Narrator’s discretion). You grant the ally a bonus to his next test result with a particular ability equal to one-half your rank in the ability you’re testing. In the case of multiple assistants, the bonuses to the test results are cumulative.

For the purposes of limits on attacks, assisting on a Fighting, Marksmanship, or some other attack counts as your attack for your turn.

Zitat
Coordinate (Replacement); SIFRP, Page 68
Replace the second sentence under Coordinate with the following:

Usually, when an ally assists, the ally grants a bonus equal to half his rank in the tested ability.

Zitat
Q) How long do the benefits from “Assist” last? Do they last even if the character taking the assist action dies?
A) Once a character invests the action to assist, the benefits from the assist action apply even if that character is killed before their benefits are realized. For example, a squire assists an evil knight on a Fighting test, granting +1 to the knight’s Fighting test result. Before the evil knight has a turn to act, the squire is brutally killed by an archer. The knight still adds +1 to his Fighting test result.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 22.09.2010 | 16:40
Spoiler zu den Romanan:

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 16:52
Naja, ob Balon Greyjoy zu den Big Playern zählt wage ich zu bezweifeln.

Den Rest hat Xemides sehr gut dargelegt. Da war und ist immer viel Drama, wenn einer der großen Jungs abtritt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 22.09.2010 | 17:09
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Ich glaube der Preis für die Pocket Edition hat mich auch gerade verführt...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 22.09.2010 | 17:16
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 17:19
Das was zu dem Erschießen geführt hat und der Täter selber sind GANZ großes Drama.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 22.09.2010 | 17:25
Ja, ich meinte vorher ja auch mehr regelseitig, dass ich jetzt nicht finde, dass sich SoIaF so für ein Wild Cards Dingens eignet. Freilich gibt's da auf dem Weg zum Tod und darum herum oft ganz, ganz großes Drama, aber es ist halt nicht so wie davor in der Fantasy üblich, dass man nur bei der Schlacht um Gondor stirbt, sondern eben tatsächlich auch mal aufm Scheißhaus. Ich finde nach wie vor, dass Westeros eine Welt ist, in der "Helden" an den dümmsten Sachen sterben können, und ich finde, dass gerade dies das große Drama ist.

Aber im Zweifel nehme ich gern alles zurück
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 22.09.2010 | 17:45
Du hast ja nicht ganz unrecht damit, daß die Helden auch an ganz dummen Sachen sterben können. Und auch an einfachen Waffen. Aber für einen Bauern ist es halt nicht so einfach, einen Ritter zu töten.

IN einer Schlacht allerdings mit einer Armee von Bauern sieht das schon wieder anders aus.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 18:01
Naja, ihn zu töten, wenn er die Rüstung an hat und sich der Gefahr bewusst ist.


Die Hauptfrage ist beim RSP wohl eher: Will ich, dass mein Char beim Scheißen oder in voller Rüstung von einem Bauern umgebracht wird?

Ich denke das wollen die wenigsten Spieler.

Und so etwas verhindern die Regeln halt, was ich als positives Merkmal für ein storyorientiertes System empfinde.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 22.09.2010 | 18:20
Bin ich hier etwa der einzige, der einen Char spielen will, der beim Scheißen stirbt?  ~;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 22.09.2010 | 18:31
Darfst Du ja. Es wurde ja sogar schon ein prominentes Beispiel aus den Büchern genannt, wo es ganuso zuging. Es ist aber eben nicht so, dass Du JEDES MAL beim Schießen würfeln musst, ob Du stirbst. (Und wenn Dein SL das doch verlangt, hast Du zumindest noch Schicksalspunke  ;) 8) )
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 22.09.2010 | 18:33
Nein, wenn du nur etwas wartest, wird sich jemand finden der erzählt, dass alle Spieler Scheiße sind, die ihre Charaktere nicht beim Scheißen sterben lassen....
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 23.09.2010 | 11:44
Jetzt noch ein Frage:

Bei einer Schlacht, wie stelle ich am besten die Truppen dar? Gibt es da was für die Battlemap? So Einheitenfiguren oder was zum Ausschneiden oder sowas? Vielleicht mit der Möglichkeit die zu beschriften mit ihren jeweiligen Fähigkeiten.

Und sehe ich das richtig, dass der Kampf zwischen zwei Einheiten im Grunde wie der Kampf zwischen zwei Charakteren hehandelt wird? Also Fighting würfe gegen Combat Defense usw.?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 23.09.2010 | 12:10
Bei einer Schlacht, wie stelle ich am besten die Truppen dar? Gibt es da was für die Battlemap? So Einheitenfiguren oder was zum Ausschneiden oder sowas? Vielleicht mit der Möglichkeit die zu beschriften mit ihren jeweiligen Fähigkeiten.

Derzeit mache ich einfach Counter aus Pappe. Langfristig plane ich aber, richtige Counter mit 6mm-Miniaturen von Baccus zu basteln.

Zitat
Und sehe ich das richtig, dass der Kampf zwischen zwei Einheiten im Grunde wie der Kampf zwischen zwei Charakteren hehandelt wird? Also Fighting würfe gegen Combat Defense usw.?

Soweit richtig.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 23.09.2010 | 12:11
^^was Boni sagt. Ich würde da einfach ne Karteikarte für nehmen, vielleicht noch ein kleines Bild basteln und alle wichtigen Werte drauf. Die kann man schön als Einheitencounter nutzen
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 27.09.2010 | 09:54
Wir haben nun alle Charaktere gemacht und gestern zum ersten mal gespielt. War klasse! :d

Nächste Frage jedoch von mir. Einer meiner Spieler hat den Benefit. "Wonder Worker" oder Wunderheiler, weil sich das auf Heilen bezieht. Wir verstehen nicht ganz, wie das dann bei Testwurd funktioniert. Wenn wir alles genau so beachten, wie da beschrieben hat er dann auf seinen Heilenwurf am Ende teilweise 7-8 Testwürfel. Kann das sein? Wie handhabt ihr diesen Benefit?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 27.09.2010 | 11:24
Zuerst mal: das Benefit kam bei uns noch nicht vor.
Ja, es ist ziemlich stark. Andererseits gibt es auch andere starke Benefits (Axtkämpfer II, anyone?), und in den Errata finde ich nichts dazu. Ich würde es wohl zunächst so handhaben, wie es dort steht, mit dem Vorbehalt, es abzuschwächen, wenn es sich im Spiel (!) als unbalanced heraustellt, etwa weil die Bereitschaft der anderen SCs, Wunden zu riskieren, für Deinen Geschmack zu stark steigt. Immerhin ist Miracle Worker ja auch stark spezialisiert - allzu oft braucht man Heilung ja doch nicht, und wenn man schon bereit ist, ein Benefit dafür zu nehmen, dann darf die Probe mMn auch leicht werden.

Falls Du es doch abschwächen möchtest, würde ich empfehlen, Dich am Knowledge Focus zu orientieren - das funktioniert mechanisch ähnlich und ist ziemlich schwach.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 14.10.2010 | 07:25
Ich habs jetzt auch. Und nach dem ersten drüberlesen stellt sich mir die Frage ob Powerfull-Weapons nicht relativ unbalanced sind, wenn man gute Werte bekommt.

Man hat ja schnell mal Atheltics und Strengh 4, wenn man in die Richtung will, und dann hat man mit einem Zweihänder einen Grundschaden von 11. Was dann bedeutet das man in einem Plattenpanzer plötzlich mehr Schaden bekommt, als wäre man nackt, weil man dem Gegner einen Erfolgsgrad schenkt mit der Rüstung.

P.S.:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit mit dem System wo anders als auf Westeros zu spielen?
Mir schwebt da evtl. sogar so klassische EDO-Fantasy-Welt vor. Die Rassen dann über Vor- und Nachteile abgebildet.

Vorteile wären aus meiner Sicht:
- Weniger sexistische Welt, was vor allem weiblichen Spielern die weibliche Charaktere spielen wollen zu gute kommen dürfte
- Etwas im Angebot für all jene die gerne die klassischen Fantasy-Rassen spielen wollen
- Völlige Freiheit in Storyline und Geographie, ohne an Westeros und seine Geschichte im geringsten gebunden zu sein

Magie könnte man ja erstmal rauslassen, oder über neue Abilitys und Vorteile regeln, wenn man sich den Aufwand machen möchte.

Nachteil wäre natürlich, dass es dann nicht Westeros ist.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 14.10.2010 | 13:06
Klar kann man das System auch für andere Welten verwenden. Nur: warum sollte man?
Für andere Welten gibt es andere Systeme. Auch für Welten, die kein eigenes System haben, würde ich nicht unbedingt SIFRP nehmen.

Begründung: SIFRP hat Schwächen. Die manchmal seltsam skalierenden Kampfregeln wurden schon genannt, es gibt noch ein paar ähnliche Probleme. Die Schwächen sind nicht gravierend, aber doch deutlich vorhanden. Andererseits ist SIFRP sehr gut auf Westeros zugeschnitten. Meiner Ansicht nach fängt das Regelsystem das Gefühl der Romane sehr gut ein. Wenn man das System nun auf eine andere Welt überträgt, die sich ja anders anfühlen soll (sonst könnte man ja gleich Westeros nehmen), dann kann das System diese Stärke (maßgeschneidert auf Westeros) nicht ausspielen, seine Schwächen bleiben aber vorhanden.
(Von den fehlenden Magieregeln will ich gar nicht anfangen. In Westeros ist es mMn sehr gut so, wie es ist, aber wenn man in einer anderen Welt mehr Magie will, muss man das System vermutlich schon ziemlich vergewaltigen.)
Wenn man den Metaplot der Romane nicht bespielen möchte, ist es mMn einfacher, das Zeitalter zu wechseln oder den Metaplot schlicht zu ignorieren, als gleich die Welt zu ändern. Wer emanzipiertere Frauen will, kann das für seine Runde einfach festlegen, ohne die ganze Welt zu ändern. Wenn man noch wesentlich mehr ändern will, sind andere Regeln vermutlich besser.

Fazit: Ich würde SIFRP nur für solche andere Welten verwenden, die sich sehr ähnlich anfühlen sollen wie Westeros, denn für ein grundlegend anderes Spiel- und Settinggefühl gibt es bessere Systeme.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 14.10.2010 | 13:21
Gibt aber wenig andere Systeme die das Hauskonzept und politische Machenschaften umsetzen. Außer Reign, und das mag ich rein subjektiv nun gar nicht. Der Gedanke wäre im Grunde eine eigene EDO-Fantasy-Welt mit ähnlichem Magielevel wie Westeros zu nehmen, und dann dort mit dem ASOIAF-System einen Metaplot zu spielen in dem halt auch mal solche Sachen wie Orkinvasionen, Bündnisse mit Elfen o.ä. vorkommen.

Und ein Westeros mit weiblichen Rittern und weiblichen Maestern wäre für mich kein Westeros mehr.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Foul Ole Ron am 14.10.2010 | 13:24
...

Ich glaube der Preis für die Pocket Edition hat mich auch gerade verführt...
Mich auch!
Aber: ist die Pocket-Edition eigentlich eine "Vollversion", oder fehlt da irgendwas?
Was mich noch interessieren würde: gibt's irgendwo (vielleicht im Capaign Guide?) eine Art Übersicht der Häuser? Vielleicht sogar mit Anmerkungen zu Verwandtschafts- oder Lehensverhältnissen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 14.10.2010 | 13:33
Die Pocket Version ist mehr als nur vollständig. Es wurden auch die Erratas bzw. Faqs eingebaut und somit hast du ein Plus gegenüber der anderen Version. Ein paar der Fehler sind halt echt nervig...
Deswegen rate ich in jedem Fall direkt zur Pocket Edition zu greifen, dieist klein handlich und es steht alles drin was man braucht.
Im Campaign Guide ist eine Übersicht über die Häuser, die Protagonisten der Häuser und auch jedes kleine Bannerhaus mit kurzer Beschreibung. Man erfährt allgemeines über die verschiedenen Landstriche und meiner Meinung nach ist es zwar ein nettes Nachschlagewerk, aber nicht so zwingend nötig. Das meiste kann man sich auch mit ein bisschen Fleißarbeit selbst zusammenstellen, oder bei der Hauserschaffung einfügen. Trotzdem ist das ein gutes Buch - ich würde nur nicht soviel Geld dafür ausgeben. Nur wenn ich zuviel davon hätte ;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 14.10.2010 | 13:34
Mich auch!
Aber: ist die Pocket-Edition eigentlich eine "Vollversion", oder fehlt da irgendwas?
Was mich noch interessieren würde: gibt's irgendwo (vielleicht im Capaign Guide?) eine Art Übersicht der Häuser? Vielleicht sogar mit Anmerkungen zu Verwandtschafts- oder Lehensverhältnissen?

Ja, die Pocketedition ist wohl eine Vollversion. Sogar mit eingearbeiteten Errata.

Und ja, der Campaign Guide besteht zu mindestens 50% aus Beschreibungen von Häusern, geordnet nach Regionen. Hier (http://greenronin.com/sifrp/2010/02/sifrp_campaign_guide_pdf_previ.php) findest Du eine offizielle Preview des Campaign Guide - genau genommen das Inhaltsverzeichnis.

@Chiungalla:
Ja, das Hausverwaltungssystem könnte man auch in anderen Welten verwenden, das ist richtig. Mit EDO-Welten hat das Magiesystem aber wohl ein Problem... Ein Elf ohne Magie ist irgendwie seltsam, Fremdrassen sind als Konzept überhaut nicht vorhanden. Statt also das SIFRP System zu vergewaltigen würde ich da wohl eher das Verwaltungssystem in ein anderes Regelsystem übertragen.
Was Veränderungen von Westeros angeht, so sehe ich auch keinen Grund das zu tun. Wen allerdings Aspekte stören, der kann sie mMn mit weniger Aufwand abändern als gleich das System auf eine andere Welt zu übertragen. Ist halt wieder die Frage: will man ein ähnliches Gefühl oder ein anderes?


Mist, Tele-Chinese war schneller...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Foul Ole Ron am 14.10.2010 | 15:11
Vielen Dank für die prompte Info!  :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 14.10.2010 | 18:58
Frage: Wo kann ich im Buch die Regel finden, wie passive awareness bestimmt wird? (Ja, mir ist bewusst, das es awareness ability x 4 [+specialty] ist, aber ich würde gerne die Regel dazu lesen und kann sie irgendwie nicht finden.)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.10.2010 | 19:25
Vash, gute FRage. Irgendwo habe ich das gelgesen, finde es aber auch nicht wieder.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 14.10.2010 | 19:34
Vash, gute FRage. Irgendwo habe ich das gelgesen, finde es aber auch nicht wieder.

Es steht in einem Beispiel drin (specialties and passssive tests), aber sonst nicht, wie mir scheint.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 14.10.2010 | 19:49
Das steht auf 2 Stellen verteilt, an der 2. ist auch ein eindeutiges Beispiel.

(Seitenzahlen beziehen sich auf die nowmale Ausgabe)

S. 27 Conflict Test
S. 52 Specialties & Passive Tests
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tele-Chinese am 14.10.2010 | 19:52
S. 52 unter Specialties & Passssive Tests

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Mist Tjorne war schneller. Also stehts 1 zu 1 ;)

Passive Awareness wird bestimmt durch 4x Awareness-Wert
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 14.10.2010 | 19:57
Mist Tjorne war schneller. Also stehts 1 zu 1 ;)

A Lannister always pays his debts. ;)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 14.10.2010 | 19:59
@Tjorne: Danke! Der Hinweis mit Seite 27 war genau das, was ich suchte. Doof nur, dass es nicht bei der Charaktererschaffung erwähnt wird. :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 16.10.2010 | 17:10
Und noch was zum Thema:
1. Was steht denn im Spielleiterschirm so drin und lohnt sich das Produkt?
2. Welches Green Ronin Produkt lohnt sich neben dem Core Rules Book?
3. Welche Hilfsmittel und Tools kennt ihr? (Ich habe bisher noch ein House und Unit sheet gefunden und ein Bekannter von mir erarbeitet gerade eine character and house creation Hilfe, aber was gibt es noch? Bzw. schon?)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 16.10.2010 | 17:28
1. Im Spielleiterschirm sind Tabellen über Waffen- und Rüstungswerte, Ablauf von Intrigen mit entsprechenden Modifikatoren und Tabellen zu Schwierigkeiten, Erfolgsgraden, Bewegung, Regeneration, Handhabung von Destiny Points und Reisegeschwindigkeiten.
Zusätzlich ist ja noch ein Abenteuer enthalten, was auch ganz nett klingt (hab es noch nicht geleitet).
Insgesamt ist der Schirm schon ganz nützlich, da die wesentlichenTabellen auf einem Blick zu sehen sind. Was mir auch gefällt, ist dass der Schirm im A4-Querformat aufstellbar ist - also gerade mal knapp 22 cm hoch. So kann man ihn vor sich hinstellen, ohne ein große Wand vorsich zu haben.

2. Ich finde, dass sich der Kampagnenband noch lohnt. Man findet zwar auch alles, was darin steht auch frei verfügbar im Netz. So hat man aber einen kompakten Überblick in der Hand.

3. Was ich ganz nützlich finde, ist das Programm zum Wappen gestalten: http://inkwellideas.com/coat_of_arms/

@Vash
Hast du einen Link zu diesen House-/Unit-Sheets?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 16.10.2010 | 17:30
@Vash
Hast du einen Link zu diesen House-/Unit-Sheets?

Bitte schön. (http://www.filedropper.com/house-unit-sheets)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 17.10.2010 | 13:09
Danke  :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 19.10.2010 | 13:02
Ist eigentlich sonst schon wem aufgefallen das ASOIAF ein Längenmaß (League ~ 3 Meilen) benutzt um die Größe von Flächen (Land Holdings) zu charakterisieren? Oder sind das dann circa 3*3 Meilen?

Und gibt es irgendwo eine Karte des Nordens (oder von ganz Westeros) mit Angaben zum Maßstab?

Ich fange gerade damit an eine Kampagne in den Rills zu leiten. Und würde gerne eine Karte von dem Gebiet zeichnen und die Adelshäuser festlegen u.s.w., aber ich habe keine wirkliche Ahnung wie groß das Territorium ist.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 19.10.2010 | 13:13
Meine letzten Informationen aus dem Forum von GreenRonin sind die, das George R.R. Martin sich möglichst wenig bezüglich Westeros festlegen wollte. Es wurde insbesondere kritisiert, dass bei so kleinen Lehen die Welt vor Adeligen überschwemmen würde. Er hat nur die Länge der Mauer festgelegt. Wenn man das auf die Welt anwendet, kommt man zu irrwitzigen Verhältnissen. Aber möglicherweise hat George auch übertrieben. Nun ja: Letztlich muss es jeder für sich selbst entscheiden.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 19.10.2010 | 13:27
Okay, hab das mal in der Wiki of Ice and Fire nachgeschlagen. Demnach wäre dann die Mauer 300 Leagues lang, also circa 900 Meilen. Das lässt die Rills so ganz ungefähr 250*200 Leagues oder 750*600 Meilen groß werden. Also so als ganz grobe Größeneinordnung: Deutschland?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 19.10.2010 | 13:34
Ich kann Dir nur dazu raten: Schau Dir an, wie groß Westeros dann wird und ob Du ein so großes Reich überhaupt haben willst. Und erst dann setzt Du die Größenordnungen fest. Es kommt im Wesentlichen nicht drauf an, denke ich.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 19.10.2010 | 14:24
Ich habe damals bei der Hauserschaffung festgelegt, dass ein Gebiet(TM) etwa 9x9 Meilen groß ist, da mir 3x3 Meilen einfach zu klein war. Halbwegs genaue Entfernungen sind für mich sowieso nur in der Nähe der eigenen Ländereien interessant, bei Überlandreisen sage ich einfach "das dauert 2 Wochen", und dann werden die Tage so intensiv ausgespielt, wie es beliebt (oder ich was geplant habe). Ob die 2 Wochen dann zur Kontinentgröße passen, interessiert keinen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 1.11.2010 | 14:48
Ich habe eine Frage zum Massenkampf. Da ist im Regelwerk die Rede von, einen Hero in die Schlacht zu führen, der sich einer Einheit anschließt. Was ist damit gemeint? Eine Spielercharakter? Eine anderer Hero? Und wie kann der dann agieren oder was bewirkt das konkret im Ablauf des Massenkampfes?

Wenn ein SC die Rolle eines Subcommamders übernimmt, dann geht er ja auch in die Einheit und führt diese im Getümmel. Also ich konnte mit dem Begriff "Hero" nicht so viel anfangen, bzw. was bewirkt der und wo liegt der Vorteil/Nachteil?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 1.11.2010 | 17:26
Woher hast Du denn das "hero"?
Ich finde nur auf Seite 179 "Attach" als mögliche Charakteroption. Das bewirkt, dass die Einheit -3 Disziplin und +1D Fighting und Marksmanship bekommt.
Zulassen würde ich das für alle SC sowie NSCs, die Primary Characters sind (wichtigste der 3 Kategorien), aber das ist meine Interpretation.

In der Praxis haben wir das dann so gemacht, dass der entsprechende Spieler auch für diese Einheit Fighting bzw. Marksmanship gewürfelt hat.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 1.11.2010 | 17:31
Seite 222 in der Pocket Edition. Und ich finde das auch nicht ganz klar wie die Begriffe da gegeneinander abgegrenzt sind.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 1.11.2010 | 17:34
Hab die Pocket nicht, wird wohl daran liegen, dass ich es nicht finde... ;)
Wenn das dort so unklar ist, sieht das nach Verschlimmbesserung aus, denn in der "normalen" Edition scheint es mir recht eindeutig - siehe oben.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 1.11.2010 | 17:41
Also jede Armee kriegt (Status des Kommandanten) Helden und (Einheitenzahl/2) Subcommander laut Buch.
Helden sind erstmal die SCs und wenn noch Slots übrig sind NSCs.
Wer sind denn die Subcommander? Alles NSCs?

Irgendwie scheinen mir Heroes fast alles machen zu können was Subcommander auch können, nur eben keine zusätzlichen Befehle zu verleihen.

Und Heroes sind so ziemlich eines der letzten Themen unter "Warfare Essentials".
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 1.11.2010 | 17:56
Ah, jetzt hab ichs gefunden.
Verstehe ich so ähnlich, wie Chiungalla vorschlägt. Eine Armee hat einen Subcommander pro 2 vollen Regimentern und 1 Hero pro Warfare-Rang des Kommandanten. Subcommander können eigene Befehle geben (je 1), sie verwenden dabei ihren eigenene Warfare-Rang (siehe Beispiel am Ende des Warfare Kapitels). Heroes gelten als "Characters" und können eben "Attach" oder "Attack unit" und so weiter ausführen, sind also flexibler als Subcommanders aber können keine eigenen Befehle geben. Sowohl Slots für Subcommanders als auch Heroes werden zunächst mit SCs "gefüllt", anschließend mit wichtigen NSC (wobei ich auch Hero-Slots freilassen würde, wenn nicht genug Named Characters da sind, aber das ist wieder Interpretation).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 1.11.2010 | 18:05
und 1 Hero pro Warfare-Rang

Mein Buch sagt Status.

Heroes gelten als "Characters" und können eben "Attach" oder "Attack unit" und so weiter ausführen, sind also flexibler als Subcommanders aber können keine eigenen Befehle geben.

Subcommander können sich auch Einheiten anschließen. Geben dann nur keine Befehle mehr, es sei denn sie sind in einer Leibwache oder auf einem Schiff. Und sie können ihre Kommando niederlegen, und dann wie Charaktere handeln.
Also flexibler sind eigentlich die Subcommander, denn sie haben alle Optionen der Helden UND die Option Befehle zu geben.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 1.11.2010 | 18:26
Mein Buch sagt Status.
Mein Fehler. Status.

Subcommander können sich auch Einheiten anschließen. Geben dann nur keine Befehle mehr, es sei denn sie sind in einer Leibwache oder auf einem Schiff. Und sie können ihre Kommando niederlegen, und dann wie Charaktere handeln.
Also flexibler sind eigentlich die Subcommander, denn sie haben alle Optionen der Helden UND die Option Befehle zu geben.

Ja, Commander und Subcommander sind unflexibler als Heroes, solange sie Commander oder Subcommander sind. Durch Renounce Command ändern sie das, dann bekommen sie praktisch "Hero-Status" (Status hier nicht als Regelbegriff). Diese Aufgabentrennung kann durch Leibwache (Vorteil) oder Schiff (unvermeidlich) umgangen werden.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 12.11.2010 | 10:01
Aus zuverlässiger Quelle kam die Info, dass SoIaF auf deutsch rauskommen soll. Habt ihr da nähere Informationen, die das stützen könnten?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 12.11.2010 | 10:07
Aus zuverlässiger Quelle kam die Info, dass SoIaF auf deutsch rauskommen soll. Habt ihr da nähere Informationen, die das stützen könnten?

:o Kannst du die Quelle mal zeigen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 12.11.2010 | 10:09
Na DU bist doch meine Quelle.  :D

Laut deiner Mail soll es neu überarbeitet auf deutsch rauskommen.  :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 12.11.2010 | 10:23
Gnah! Ach so, die Romane. Ich dachte, du schreibst vom Rollenspiel. Ja, die Romane erscheinen überarbeitet.

Siehe Amazon (http://www.amazon.de/Das-Lied-von-Eis-Feuer/dp/3442267749/ref=ntt_at_ep_dpi_1)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Foul Ole Ron am 12.11.2010 | 10:51
Ich frage mich immer, was denn bei solchen "relaunches" überarbeitet wird?
Sieht Tyrion jetzt besser aus?  ~;D

Anyway, ein neues Buch wäre mir lieber als ein überarbeitetes altes!
Hat eigentlich irgendjemand Infos zu den Dreharbeiten (sollte ja, glaube ich, ne Serie werden?)? Oder gibt's dafür schon einen eigenen Thread?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dash Bannon am 12.11.2010 | 10:53
ja gibt es  :)

Song of Ice and Fire wird verfilmt (http://tanelorn.net/index.php/topic,44335.0.html)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 12.11.2010 | 10:57
Anyway, ein neues Buch wäre mir lieber als ein überarbeitetes altes!
Hat eigentlich irgendjemand Infos zu den Dreharbeiten (sollte ja, glaube ich, ne Serie werden?)? Oder gibt's dafür schon einen eigenen Thread?

Laufen wohl. In Irland wird gedreht, wenn ich mich recht erinnere. 2011 soll die Serie starten.

(http://www.jasonocampo.com/wp-content/uploads/2010/06/061310-eddard-sword-1920.jpeg)

Sean Bean als Eddard

Und zu den Büchern: Neue Bücher kann ja nur der Herr Martin selbst produzieren. Da kann kein deutscher Verlag daran rütteln.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Foul Ole Ron am 12.11.2010 | 11:10
Laufen wohl. In Irland wird gedreht, wenn ich mich recht erinnere. 2011 soll die Serie starten.
Cool, das sieht ja mal ganz schick aus!

Und zu den Büchern: Neue Bücher kann ja nur der Herr Martin selbst produzieren. Da kann kein deutscher Verlag daran rütteln.
Schon klar. Ich meine nur mal irgendwo gelesen zu haben, das der Herr Martin lieber bei den Dreharbeiten 'rumhängt, als an den Büchern weiterzuschreiben. Sei ihm ja gegönnt (war der nicht auch vor dem Erfolg seiner Bücher TV-Serien-Autor?), aber als Fan möchte ich neues Lesefutter!
Genug gespamt! Ich verkrümel mich für Weiteres in den von Dorin verlinkten (Danke) Thread.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 12:54
Bin ich eigentlich der einzige, der von dem System eher enttäuscht ist?
Ich hatte in weiten Tielen den Eindruck, dass das System nicht nur einige Ungenauigkeitn hat, die ich eher unschön finde,  ich persönlich bin kein Freund von Social Combat Systemen. Ist für mich keine nachvollziehbare Form einer Unterhaltung, und nimmt den ganz wesentlichen Teil der Darstellungsform aus dem Spiel. Es ist klar, dass man mit den eigenen Fertigkeiten und Möglichkeiten als Ottonormalrollenspieler selten Kämpfe oder gar magische Rituale direkt umsetzen kann, aber Gespräche und Unterhaltungen sollten bei einem sprachbasierten Medium wie Rollenspiel eigentlich drin sein. Ich finde auch den "Verwaltungs- und Gutshof" Teil eher unglücklich gelöst. Ist mir zu wenig wirtschaftlich und auf sich abgestimmt - Harn Manor ist da beispielsweise weitaus schärfer und pointierter in der Darstellung.
Und, auch aus meiner persönlicher Perspektive: Glücksrettungsgummipunkte haven meines Erachtens in dem Setting absolut nichts verloren. Das paßt einfach nicht zu einer Serie wie dieser. Ich hatte auch etwas den Eindruck, dass es mit den Regeln so wie sie gegeben sind, es eigentlich nicht möglich ist, die Figuren der Bücher als Spielercharaktere nachzubauen, was ich persönlich für ein Rollenspiel, dass auf einer festen Vorlage aufbaut, eher ungünstig ist. Ich würde für eine extrem 'grim'n'gritty' Serie wie ASOIAF auch ein sehr grimmiges und grittiges System heranziehen - und den EIndruck hatte ich von SIFRP einfach nicht. Regeln à la Harnmaster (nur möglicherweise in einem modernerem Gewand und weniger unnötig kompliziert) wäre meines Erachtens näher am Setting.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Roland am 6.12.2010 | 13:02
IMO hat das System zwar einige Fehler, aber die generelle Ausrichtung stimmt. Westeros mag zwar für die Nebendarsteller kein schönes Pflaster sein, aber die Hauptcharaktere werden vor allem durch die dramatischen Notwendigkeiten gelenkt, da passt eine "Schicksalwährung" sehr gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 6.12.2010 | 13:31
Enttäuscht war ich überhaupt nicht, da es m.E. die Brücke schlägt zwischen der Möglichkeit des heldenhaften Spiels und den ernsten Konsequenzen des Scheiterns. Gerade die Intrigeregeln finde ich gut, da sie ausdrücklich als Untermauerung des Dialogs im Spiel gedacht sind. Ich nehme an, dass es Dich in Deiner Immersion stört, wenn Du gezwungen bist, zwischen den "Schlagabtauschen" (oder-täuschen?  :'() "meta" zu denken ("Hm, auf meine Betörungsversuch fiel er nicht rein, vielleicht sollte ich mal mit meinem DOlch ein wenig rumspielen?".

Ich finde, dass es endlich mal eine Unterstützung für denjenigen ist, der sich überlegt, wie er denn überhaupt eine Intrige aufbauen soll.

Ich stimme zu, dass Hârnmaster sehr viel realistischer die Dinge angeht, dabei bleibt aber m.E. der Spielspaß auf der Strecke. Man wagt einfach weniger.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 6.12.2010 | 13:34
Ich bin nicht enttäuscht gewesen. Ich war sogar relativ begeistert und positiv überrascht.
Natürlich liegt das daran das ich im Vorfeld schon realistische Vorstellungen davon hatte, was ich erwarten konnte.

Ich hab einfach ein Regelsystem erwartet mit dem man in Westeros spielen kann, und dabei Spaß hat.
Das erfüllt ASoIaF für mich sehr gut.

Ich erwarte schon lange nicht mehr das ein System perfekt ist, meinen Geschmack zu 100% trifft oder fehlerfrei ist.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 6.12.2010 | 14:42
So, jetzt kommt der gefürchtete Verriss! >;D

Bin ich eigentlich der einzige, der von dem System eher enttäuscht ist?
Ich hatte in weiten Tielen den Eindruck, dass das System nicht nur einige Ungenauigkeitn hat, die ich eher unschön finde,  ich persönlich bin kein Freund von Social Combat Systemen. Ist für mich keine nachvollziehbare Form einer Unterhaltung, und nimmt den ganz wesentlichen Teil der Darstellungsform aus dem Spiel. Es ist klar, dass man mit den eigenen Fertigkeiten und Möglichkeiten als Ottonormalrollenspieler selten Kämpfe oder gar magische Rituale direkt umsetzen kann, aber Gespräche und Unterhaltungen sollten bei einem sprachbasierten Medium wie Rollenspiel eigentlich drin sein.

Ob man Social Combat willl, ist natürlich Geschmackssache. Wenn man Social Combat überhaupt in Betracht zieht, dann ist Westero mMn ein guter Eisatzort dafür.

Ich finde auch den "Verwaltungs- und Gutshof" Teil eher unglücklich gelöst. Ist mir zu wenig wirtschaftlich und auf sich abgestimmt - Harn Manor ist da beispielsweise weitaus schärfer und pointierter in der Darstellung.

Erzähl doch bitte mal von Harn Manor! Vielleicht lässt sich ja etwas davon verwenden.
Ich hab meinen Spielern auch schon ein paar mehr Möglichkeiten gegeben, als RAW vorgesehen, aber ein komplett neuer Ansatz zu dem Thema gibt vielleicht nochmal eine gute Inspiration.

Und, auch aus meiner persönlicher Perspektive: Glücksrettungsgummipunkte haven meines Erachtens in dem Setting absolut nichts verloren. Das paßt einfach nicht zu einer Serie wie dieser.

Gritty soll es schon sein - aber nicht zu sehr. Die Hauptcharaktere der Geschichte (sei es nun eine eigene oder die offizielle) sind etwas besonderes. Sie haben einen Einfluss auf die Welt, den ein John Normalbauer nicht hat. Die Gummipunkte in SIFRP regenerieren ja nun auch sehr langsam.

Ich hatte auch etwas den Eindruck, dass es mit den Regeln so wie sie gegeben sind, es eigentlich nicht möglich ist, die Figuren der Bücher als Spielercharaktere nachzubauen, was ich persönlich für ein Rollenspiel, dass auf einer festen Vorlage aufbaut, eher ungünstig ist. Ich würde für eine extrem 'grim'n'gritty' Serie wie ASOIAF auch ein sehr grimmiges und grittiges System heranziehen - und den EIndruck hatte ich von SIFRP einfach nicht. Regeln à la Harnmaster (nur möglicherweise in einem modernerem Gewand und weniger unnötig kompliziert) wäre meines Erachtens näher am Setting.

Wo siehst Du denn Probleme, offizielle Charaktere zu erstellen? Im Campaign Guide sind ja einige drin, die (wenn auch nicht als Startcharaktere) Beispiele geben. Wenn man die konkrete Umsetzung einiger offizieller NSC nicht mag, kann man sie ja abändern, aber eine Vorlage ist jedenfalls schonmal da. Welche offizielle Figur hättest Du denn gerne umgesetzt?


Ich sehe ehrlich gesagt ganz andere Schwächen des Systems, wie die schlechte Skalierung der Fertigkeiten und die teilweise unausgewogenen Vorteile.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 6.12.2010 | 15:02
Mag eigentlich Sozialsysteme, finde aber dass ASoIaF den Sozialpart zu kleinschrittig auflöst.

Bei klassischen Rollenspielen mit Sozialfertigkeiten habe ich immer die Möglichkeit:
a) erst die Unterhaltung auszuspielen und dann zu würfeln, um zu sehen wie der NSC auf meine Argumente reagiert, oder
b) erst zu würfeln, und dann das Ergebnis in mein Rollenspiel einfließen zu lassen.

Bei ASOIAF muss ich für jedes einzelne Argument einen Wurf ablegen, unabhängig ob (vom Rollenspiel her) das Argument schon "durch" ist oder nicht. Das führt, dazu dass man öfter regeltechnisch bestimmte Optionen hat, aber es sehr schwer ist dafür Anbindungen an die Fiktion zu finden.

@HarnManor: ein extrem unnötiges Buch.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 16:50
Zitat von: Chiungalla
Ich erwarte schon lange nicht mehr das ein System perfekt ist, meinen Geschmack zu 100% trifft oder fehlerfrei ist.
Naja, ein System muß ja nicht fehlerfrei sein, damit es okay ist. Ich erwarte auch nicht, dass ein neues System perfekt ist, aber ich finde, dass ein System gut sein sollte, für das was es können soll oder will. Gemessen an den Maßstäben die ich verwende ist SIRFP schlicht nicht gut genug. Und zwar sowohl auf der Ebene der Regeln im Allgemeinen und als Umsetzung des Settings.

Zitat von: Tjorne
Ob man Social Combat willl, ist natürlich Geschmackssache. Wenn man Social Combat überhaupt in Betracht zieht, dann ist Westero mMn ein guter Eisatzort dafür.

Sicher. Ich persönlich sehe wie gesagt wenig Reiz daran. Es ist schlicht eine Form der Regeln, die mir zu "verregelt" ist. Aber ja, wer daran Gefallen findet, hat mit Westeros einen ganz bruachbaren Settingrahmen dafür. Wobei auch nicht immer. Auf der Ebene der Nightwatch oder der Dunk and Egg stories sehe ich den Bedarf auch nicht.

Zitat
Erzähl doch bitte mal von Harn Manor! Vielleicht lässt sich ja etwas davon verwenden.
Wie alle Harnmaster-Produkte ist es eine sehr detaillierte und durchdachte Beschreibung, wie ein Gutshof oder LEhen funktioniert, wobei sich die zugehörigen Regeln dann aus den Beschreibungen abbleiten. Ungefähr ein Drittel des Buches wird durch Beschreibungen der LEbens- und Alltagswelt von leibeigenen Bauern bis hin zu Adeligen aufgwandt, auch um ein gutes Gefühl für die Lebens- und Erfahrungswelt der Charaktere zu bieten. Aus diesem Rahmen leiten sich dann Regeln ab, die hauptsächlich über Ressourcenmanagement laufen; sprich wie viel Geld man mit einem Landgut erwirtschaften kann, wie man dieses Geld dann wieder ausgibt, und so weiter. Etwa ein Drittel schildert den wirtschaftlichen Teil der Lehensverwaltung, der meines Erachtens ein gutes Maß zwischen einfachen und schnell nachvollziehbaren, aber gleichzeitig nicht oberflächlich und damit dummen Regeln wird. Eine art Schicksalswurf für die Lehensentwicklung gibt es übigens auch.
Der letzte Drittel des Buches beinhaltet Beispiele und spielfertige Hintergründe, aber die dürften nicht so relevant sein.
Das Buch ist sein Gewicht in Gold wert, wenn es darum geht, ein Gefühl für die Lebens- und Erfahrungswelt in einer pseudo-mittelalterlichen Dorfgemeinschaft oder einem Rittergut zu geben. Es stößt an seine Grenzen, wenn man versucht, damit ganze Herzogtümer oder Königreiche darstellen zu wollen, aber auf der Ebene des Gutshofs und Lebensverwaltung ist es einfach sehr gut gemacht.  

Zitat
Gritty soll es schon sein - aber nicht zu sehr. Die Hauptcharaktere der Geschichte (sei es nun eine eigene oder die offizielle) sind etwas besonderes. Sie haben einen Einfluss auf die Welt, den ein John Normalbauer nicht hat. Die Gummipunkte in SIFRP regenerieren ja nun auch sehr langsam.
Das ist eine Frage von Befähigung und Status, keinem Glück oder Vorsehung. Ich habe nichts gegen kompetente Charaktere - der Großteil der ASOIAF POV Charaktere ist sogar tatsächlich ziemlich begabt, priveligiert und gut ausgebildet - aber die Überlegung, dass sie vom Schicksal begünstigt sind, wenn so ziemlich jeder einzelne Charakter, der bisher zu Wort gekommen ist, entweder tot, körperlich oder seelisch verkrüppelt ist, halte ich für grotesk. Wenn es irgendein Alleinstellungsmerkmal von ASOIAF in der großen Weite des Fantasy-Genres ist, dann ist es die Brutalität, die die Hauptfiguren wieder und wieder erfahren. Dementsprechend halte ich die Glücksgummipunkte für ein Symptom dafür, dass das Thema verfehlt wurde.
Zudem stellt sich die Frage nicht, in wie weit Regeln zu gritty sein könnten. Bei ASOIAF gilt, Wer sich in Gefahr begibt, kann darin umkommen oder verkrüppelt  egal wie gut oder liebenswert derjenige ist.

Zitat
Wo siehst Du denn Probleme, offizielle Charaktere zu erstellen? Im Campaign Guide sind ja einige drin, die (wenn auch nicht als Startcharaktere) Beispiele geben. Wenn man die konkrete Umsetzung einiger offizieller NSC nicht mag, kann man sie ja abändern, aber eine Vorlage ist jedenfalls schonmal da. Welche offizielle Figur hättest Du denn gerne umgesetzt?  

Ich habe da möglicherweise andere Ansprüche an ein Regelwerk auf Romangrundlage, aber ich finde schon, dass ein Spiel SIFRP Charaktere, die der Serie entsprechen, zu basteln, was gerade bei einer Reihe, bei denen viele Charaktere so verdammt jung sind, eigentlich kein Problem sein sollte. Es ist aber nach den Regeln faktisch nicht möglich jemanden wie Jon oder Robb als Spielercharakter zu erstellen. Ich sehe diese Möglichkeit zu Mindest nicht. Von so Charakteren, an denen ich ein Interesse hätte, wie Ser Duncan the Tall ganz zu schweigen. Anfangscharaktere sind gemessen an den Beschreibungen der  Eigenschften mir zu inkompetent, und die Unfähigkeit des Systems, die Hauptpersonen der Spielwelt tatsächlich spielbar zu machen, ist ein weiteres Manko.
Ich hatte auch den Eindruck, dass die Hauserschaffungsreglen leicht verbugt sind, aber ich habe die nicht paktisch ausprobiert, und möchte mich da nicht festlegen, aber ähnlich wie bei den Sozialregeln finde ich das ganze etwas verregelt.  

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 6.12.2010 | 16:55
Ich finde, in einem Buch macht es Spaß, wenn die Protagonisten einen plötzlichen Tod sterben. In einem Spiel eher nicht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 6.12.2010 | 17:04
Naja, ein System muß ja nicht fehlerfrei sein, damit es okay ist. Ich erwarte auch nicht, dass ein neues System perfekt ist, aber ich finde, dass ein System gut sein sollte, für das was es können soll oder will. Gemessen an den Maßstäben die ich verwende ist SIRFP schlicht nicht gut genug. Und zwar sowohl auf der Ebene der Regeln im Allgemeinen und als Umsetzung des Settings.

Deine Maßstäbe sind aber rein subjektiv.

Es ist aber nach den Regeln faktisch nicht möglich jemanden wie Jon oder Robb als Spielercharakter zu erstellen.

Ich persönlich halte es für unsinnig zu erwarten das man mit Anfängercharakteren die Protagonisten der epischsten Geschichte von Westeros abdecken können soll. So etwas sind Rollen in welche die SCs reinwachsen sollen. Und das sind sie in eigentlich allen Rollenspielsystemen, auch in solchen die auf Romanen basieren.

Ich hab mich auch nie beschwert das mein 1. Stufe Elfenwaldläufer nicht so ein Held wie Drizzt war.

Abgesehen davon kann man alle Charaktere aus den Büchern wunderbar mit den Regeln abdecken, und das sogar mit Vor- und Nachteilen sehr schön und passend ausschmücken.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 17:20
Zitat von: Hertha
Ich finde, in einem Buch macht es Spaß, wenn die Protagonisten einen plötzlichen Tod sterben. In einem Spiel eher nicht.

Mag sein, dass ist jedem selbst überlassen. Nur ist es meines Erachtens ein Zeichen einer Fehlerhaften Umsetzung wenn das Spiel den Geist der Vorlage nicht einfängt. Es ist dann einfach eine schlechte Umsetzung. Die Option einer erhöhten Lebensertwartung kann man ja gerne beinhalten (notfalls über schlichtes GM fiat), aber als grundsätzliche Setzung ist es eine Verfehlung des Themas.
Es gibt einen Grund, warum ich Harnmaster als besseres Beispiel genannt habe - Harnmaster hat herrlich brutale Schadensregeln, aber es ist ehrlich gesagt nicht sonderlich leicht, dabei tatsächlich zu sterben. Es gehört zu den größeren Vorteilen eines konkreten und genauen Systems gegenüber eines abstrakten und oberflächlichen: Anstelle von abstrakten Absoluten kann man mit kleinschrittigen und konkreten und dadurch auch seh gut nachvollziehbaren Optionen arbeiten. Das ganze wird feiner justierbar und exakter.

Zitat von: Chiungalla
Deine Maßstäbe sind aber rein subjektiv.
Absolut. Ich hab nie etwas anderes behauptet. Ich persönlich bin von dem System entäuscht, weil es eben meinen Erwartungen nicht genügt. Damit will ich gar nicht behaupten, dass das Spiel sonderlich schlecht ist. Dafür habe ich es auch nicht oft genug gespielt.

Zitat
Ich persönlich halte es für unsinnig zu erwarten das man mit Anfängercharakteren die Protagonisten der epischsten Geschichte von Westeros abdecken können soll. So etwas sind Rollen in welche die SCs reinwachsen sollen. Und das sind sie in eigentlich allen Rollenspielsystemen, auch in solchen die auf Romanen basieren.

Ich hab mich auch nie beschwert das mein 1. Stufe Elfenwaldläufer nicht so ein Held wie Drizzt war.

Das Argument hat nur begrenzten Wert wenn es darum geht, 14-jährige Jungen zu spielen. Klar, der erststufige Waldläufer ist kein Drizzt - aber er hat die Chance und das Potential, einer zu werden. Die Möglichkeit besteht bei Rob oder Jon aber eben nicht - wo soll man denn mit der Kampagne anfangen, wenn man bitte ein erfahrener Held sein muss, um einen 14-jährigen Jungen zu spielen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 6.12.2010 | 17:44
Ich dachte, SIFRPG macht folgenden Unterschied:

Super-Star mit vielen Qualitäten aber keinen (rettenden) Destinypunkten
vs
eher durchschnittlicher Westerosi mit ner Menge Schicksal(spunkten)

?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 6.12.2010 | 18:04
Das Argument hat nur begrenzten Wert wenn es darum geht, 14-jährige Jungen zu spielen. Klar, der erststufige Waldläufer ist kein Drizzt - aber er hat die Chance und das Potential, einer zu werden. Die Möglichkeit besteht bei Rob oder Jon aber eben nicht - wo soll man denn mit der Kampagne anfangen, wenn man bitte ein erfahrener Held sein muss, um einen 14-jährigen Jungen zu spielen?

Mit einem 8jährigen Charakter z.B.
Oder mit einem 13jährigen, wenn man in dem einen Jahr viel erlebt, und der Spielleiter mit EP um sich wirft.

Es ist eben unmöglich mit einem 14jährigen epischen Held anzufangen. Einen zu spielen ist hingegen gar kein Problem. Das System kann die Charaktere aus den Büchern abbilden, gibt nur den Spielern solche nicht als Startcharaktere an die Hand.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 6.12.2010 | 18:16
Semi-OT:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 18:43
Robb und Jon zu Beginn von AGOT sind keine epischen Charaktere, genausowenig wie Sansa, Arya Theon, Bran, Daenerys, or Egg. Im Zuge ihrer jeweiligen Geschichten werden sie zu epischen Charakteren, aber am Anfang sind sie es eben nicht. Da ist Theon nur die Geisel, Sansa nur die kleine Prinzessin, und jon nur der Bastard eines Lords. Und genau das sind eben auch die Rohformen für Spielercharaktere.
Ich persönlich halte es auch für eher mieses Spieldesign den Spielern eine verlockende goldene Karotte vor der Nase baumeln zu lassen aber dann ewig vorzuenthalten, insbesondere wenn diese Karotte einer der Gründe ist, die an erster Stelle für das System gesprochen haben.   
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 6.12.2010 | 18:52
Also ich konnte mir streng nach den Regeln einen Ritter bauen der in einem Testkampf einem der besten Ritter (dem reitenden Berg) des Landes den Arsch aufgerissen hat.

Man kann die Erfahrungspunkte auch relativ leicht nach unten runterbrechen um einen 14 Jährigen Charakter zu spielen und dabei der Logik der Regeln folgen, ohne dass es zu Brüchen im Spiel kommt. Zusätzlich kann man immer einen Charakter mit weniger Erfahrungspunkten erschaffen um weniger mächtige Charaktere zu erhalten.

Aber das Lied von Eis und Feuer handelt nicht von Bauern und Bettlern, sondern von den Mächtigen und ihren Problemen. Keiner der Spieler die ich kenne wollte bis jetzt den Bauergamer machen.

Ich finde die Umsetzung der Regeln inklusive der Darstellung des Glücks sehr nah an den Vorlagen, denn den Protagonisten passiert so einiges, wo ich im nach Hinnein sage: Desteny Point! Die Kämpfe sind speziell mit Verwendung der Schwertkampfschulen SEHR dreckig. Wenn ich mit meinem Longbladefighter 3 mal eben ein Körperteil abtrenne, falls Du keinen Destenypoint ausgibst (der die Erfahrung von 10 Spielabenden repräsentiert) oder mit meinem Zweihänder und Vicious eben nicht die Chance habe den letzten Schlag am Tod vorbei zu führen, dann geht es zur Sache und das nicht zu knapp. Zusätzliche Regeln wie Shattering und co. machen den Kampf auch recht blutig.

Einem Spiel das sich zentral um Intrigen und Konflikte dreht vorzuwerfen, dass es Regeln für sozialen Kampf hat, finde ich im Übrigen so lächerlich, wie aufs Eis zu gehen und sich zu beschweren, dass es dort glatt ist. Es zeugt IMHO von einer pseudoelitären Einstellung zum eigenen Spielstil und entwertet den Spaß von Leuten die ihr Spiel anders spielen wollen oder müssen.

Ganz im Ernst, wenn man soziale Konflikte ausspielt und die Spieler in der Gruppe so toll sind, dass man es mit ihnen machen kann, dann ist das echt toll. Aber ein Rollenspiel sollte ein größeres Zielpublikum ansprechen und da gehören in der Regel auch Leute zu die am Ausspielen von sozialen Konflikten keinen Spaß, schlicht und einfach kein Talent oder einfach keine Lust dazu.

Diese Leute können im SoIaF RPG dann die Regeln benutzen, was ich echt toll finde.

Um auf den Geist des Setting zurück zu kommen, möchte ich mal betonen, dass dieses Spiel den Segen des Autoren hat und ich damit davon ausgehe, dass es wirklich dem Geist dessen entspricht, was er sich unter Westeros vorstellt. Da sage ich einfach mal Autor schlägt Fan, was die Umsetzung angeht. Ich würde das Setting auch eher mit Burnig Weel, The Riddel of Steel oder Reign spielen, wenn ich die Kampagne noch mal neu aufsetzen würde, aber ich kann wohl behaupten, dass in den 10 Runden, die ich bis jetzt mit dem System voll habe bis jetzt alle Kämpfe dreckig und alle sozialen Konflikte fordernd waren, wobei wir die Intrigen Regeln eher am Rande angespielt haben und uns eher auf das Zwischenmenschliche konzentrierten (meine übliche Mischung aus Soap und Gewalt im Rollenspiel).

Wenn in den nächsten Sitzungen die Wucht er höfischen Intrigen wirklich zuschlagen wird, habe ich vollstes Vertrauen in die Regeln zu solchen Sachen, genau wie in die Regeln für die Verwaltung des Lehens und der Burg oder den anderen Kram. Mann kann all diese Sachen in relativ kurzer Zeit regeln und mit ein paar Würfen alles klären und sich wieder dem persönlichen Kram widmen.

Schließlich spielt man keine Wirtschaftssimulation, sondern ein Rollenspiel. Es ist mir nämlich scheiß egal, wie viel die Bauern erwirtschaften oder es ihnen geht, wenn ich gerade versuche den gegnerischen Fürsten mit einer Intrige zu Fall zu bringen. Schön, dass es ein paar Regeln gibt mit denen ich sehen kann, wie ich meine wirtschaftliche Macht stärke, um mir mehr Truppen oder besseren Schutz zu kaufen, aber die Regeln sollen nicht zum Erbsen zählen verleiten und mich 2/3 des Abends damit aufhalten, dass ich mich um Kleinkram kümmere.

Dafür habe ich einen Master oder Senechall und der wird das schon regeln. Wenn er ein Spieler ist mit ein paar Würfen und bitte nicht mit einem ausufernden Spiel neben dem Spiel, DANKE!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 6.12.2010 | 19:02
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 19:35
Zitat von: Der Schlachter
Ganz im Ernst, wenn man soziale Konflikte ausspielt und die Spieler in der Gruppe so toll sind, dass man es mit ihnen machen kann, dann ist das echt toll. Aber ein Rollenspiel sollte ein größeres Zielpublikum ansprechen und da gehören in der Regel auch Leute zu die am Ausspielen von sozialen Konflikten keinen Spaß, schlicht und einfach kein Talent oder einfach keine Lust dazu.

Diese Leute können im SoIaF RPG dann die Regeln benutzen, was ich echt toll finde.
Klar, wer einen Satz Stützräder braucht,  um Rad zu fahren, soll Stützräder verwenden. Deswegen alle zu zwingen, mit Stützrädern zu fahren damit alle im Gleichtakt dahineiern können, ist nichtsdestotrotz bescheuert.  
Ist das jetzt elitär?

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 6.12.2010 | 19:37
Wer zwingt dich denn? Green Ronin? Das Regelwerk? Deine Gruppe?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 19:43
Na ja, das Regelwerk bietet jetzt nicht gerade Alternativen. Also entweder spiele ich mit dem Regelwerk inklusive der Stützräder, investiere viel Zeit in einen Satz passender Hausregeln oder ich baue mir mein eigenes System (mit Blackjack und Nutten).  Aber die 3. Option habe ich eh immer. Nur: Was soll ich mit einem System, wenn ich am Ende eh wieder selber schrauben darf?

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 6.12.2010 | 19:50
Gut, aber an dieser Stelle versagen doch die meisten Systeme. Alternativlösungen für Regeln kenne ich so aus dem Stehgreif in keinem Grundregelwerk. Jetzt dem Regelsystem eine fehlende Option vorzuwerfen, ließe sich somit auf alle Regelwerke anwenden.

Und gerade bei sozialen Aspekten, verzichten die meisten Runden, die ich kenne, von sich aus auf die Regeln und vermissen es auch nicht.

Ansonsten: Lass Blackjack weg und nimm nur die Nutten. ;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 6.12.2010 | 20:32
Klar, wer einen Satz Stützräder braucht,  um Rad zu fahren, soll Stützräder verwenden. Deswegen alle zu zwingen, mit Stützrädern zu fahren damit alle im Gleichtakt dahineiern können, ist nichtsdestotrotz bescheuert.  
Ist das jetzt elitär?

Nein es ist eingebildet, denn du verlangst das alle potentiellen Spieler das Spiel so spielen, wie es dir gefällt und ich sage: Jeder soll das Spiel so spielen wie es ihm Spaß macht.

Das Regelwerk ist das Radfahren, entweder man kann es verwenden und nach seinen Regeln spielen, was heißt, gutes Rollenspiel mit den Würfen auf die Sachen zu verbinden oder man kann es nicht.

Ich sage also: "Wer beim SoIaF RPG auf die sozialen Regeln verzichtet, weil er nicht in der Lage ist mit der Regeln zu spielen, der benutzt Stützräder." Er überdeckt fehlende Kompetenz in Bezug auf die Verbindung von Rolle und Spiel mit dem Argument, dass man soziale Interaktionen auch ohne Regeln prächtig spielen kann. Klar kann man das und solange es der Gruppe Spaß macht ist das auch absolut in Ordnung. Aber solche Leute sollten sich darüber im Klaren sein, dass es verschiedene Geschmäcker gibt und die Entwickler von Rollenspielen den Spielaspekt, also das Würfeln, nicht vernachlässigen sollten. Dafür gibt es zu viele Leute, die eben diesen Spielaspekt wollen und genügend Leute die es auch hin bekommen die Aspekte Rolle und Spiel miteinander zu verbinden.

Zu sagen ein Spiel ist schlecht, weil es Regeln für etwas bietet, dass vielen Spielern wichtig ist, zeigt?
Ich denke, ich bin schon deutlich genug geworden...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 21:35
Entschuldigung, aber diese Aussage ist unsinnig. Sie ist schlicht und ergreifend grob falsch.
Es gibt einen relevanten Unterschied zwischen eine Spielweise auf Grund von Inkompenz, Schüchternheit, Faulheit oder anderen internen oder externen Gründen nicht verwenden zu können, und deswegen auf Hilfsmittel angewiesen sind, und Leuten, die aus eigener Entscheidung und freien Stücken eine Option zu verwenden oder nicht zu verwenden. Entgegen der anderslautenden Rhetorik bedarf es zudem keiner besonderen Befähigung, um sich an Anweisungen zu halten. Eher im Gegenteil.

In dem du den freiwilligen Nutzen (oder Verzicht) von Hilfsmitteln mit der erzwungenen Nutzung gleichsetzt, kannst du genausogut bebaupten, dass die Leute, die auf Rollstühle angewiesen sind, diese auch nur aus freien Stücken benutzen.  Das ist, sehr überspitzt, und natürlich polemisiert ausgedrückt, exakt des gleiche Argument, und auch der Grund, warum ich gerade deutich galliger schreibe und reagier, als ich das eigentlich selbst gut heiße.

Mal ganz davon abgesehen dass es sehr unterschiedliche Formen von Regeln für Soziale Interaktionen gibt. Ich habe nie behauptet, dass das per se schlecht sei; nur dass ich die Form von Social Combat Regeln wie sie in SIFRP praktiziert werden für verregelt und unelegant. Ich habe nie behauptet, dass die Regeln per se schlecht sind, nur dass ich sie persönlich enttäuschend finde. Dementsprechend geht das Blafasel über die verschiedenen Geschmäcker auch schlicht an der Diskussion vorbei. Natürlich gibt es unterschiedliche Geschmäcker. Es gibt auch Gravitation. Beides sind Bereiche, die eigentlich so selbstverständlich sein sollten, dass man sie nicht andauernd wieder erwähnen muß.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 6.12.2010 | 22:41
Hallo,

sag mal, hast du das Regelsystem überhaupt jemals gespielt ? Ich glaube nicht ! Sonst würdest du nicht behaupten, der Kampf wäre nicht tödlich genug.

Den der Kampf ist schnell und tödlich.

10-15 Trefferpunkte sind nicht viel, wenn der Gegner 3 oder mehr Erfolgsgrade hat. Schon steckt man seine erste Injury oder Wound ein. Und mag ersteres noch harmlos erscheinen, spätestens die fehlenden Würfel bei Wunden machen sich schnell bemerkbar, und schon ist man auf der Todesspirale.

Auch ein paar Destinypunkte verändern das kaum. Es kann nämlich wichtig sein den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz eines DP zu finden und auch den richtigen Kniff zu finden, um den Kampf zu entscheiden.

Ganz von den Kampfschulen abgesehen, die wie Jörg ja erwähnt den Kampf nochmal schmutziger machen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Joerg.D am 6.12.2010 | 22:49
Es braucht weniger Begabung, etwas frei auszuspielen und dabei seine darstellerischen Fertigkeiten zu nutzen, als sich an Regeln zu halten und in ihrem Rahmen durch gute Darstellung zu glänzen.

Das eine ist reine Rolle, das Andere ist die Rolle im Sinne des Spieles.

Es geht hier um ein Spiel und um die Darstellung der Persönlichkeiten im Sinne des Spieles, welches die Wahrscheinlichkeiten und üblichen Abläufe der Handlung im Sinne der Spielwelt zu verdeutlichen versucht. Wenn ich nicht nach den Regeln spielen will oder kann, wieso verwende ich dann also Regeln und spiele nicht einfach Freeform?

Ein gutes Spiel muss es auch den Inkompetenten, Schüchternen und Faulen erlauben, innerhalb seiner Regeln das Feeling hin zu bekommen, was in den Büchern vermittelt wird. Und genau dafür sind die Regeln eines Spieles da. Sie müssen es den ISF Spielern erlauben, mit ihrer Hilfe etwas wie in den Büchern zu spielen/erleben.

Das machen die Regeln von ASoIaF.

Die Regeln für soziale Interaktionen und Intrigen verwenden das gleiche Grundsystem, dass auch für Kämpfe verwendet wird und ermöglichen so ein Spiel, dass leicht zu erlernen ist und die Spieler nicht mit unzähligen Varianten oder Ausnahmeregeln verwirrt.

Für Dich mag das schlecht sein, aber für mich ist ein gestreamlintes Regelwerk, dass auf mehreren Ebenen nach den selben Prinzipien funktioniert ein großer Wurf. Ich will von guten Regeln, dass sie leicht gelernt werden können und die Spieler sie gut verstehen. Gleichzeitig will ich, dass die Regeln die ISF an die Hand nehmen und ihnen helfen.

Wenn du dann schreibst, dass Du die ASoIaF für verregelt und unelegant hältst, dann schüttle ich mit dem Kopf und sage nein. Die Regeln für Soziales arbeiten nach dem selben Prinzipien wie beim Kampf und deshalb kann man entweder sagen, die Regeln sind per se scheiße oder es lassen. Jeder kann Regeln weglassen, wenn sie ihm nicht gefallen, aber diejenigen, die Regeln für so etwas wollen sind in diesem Spiel mit wenig Lernaufwand in der Lage spannende Kämpfe und Intrigen zu spielen.

Richtige Könner schaffen es ihre Charaktere so zu spielen, dass es ein Genuss ist mit ihnen zu spielen, sie beim Verkörpern der Rolle zu beobachten und gleichzeitig innerhalb der von den Regeln definierten Vorgaben zu bleiben. Sie nehmen die Herausforderung an, gut innerhalb der Logik der Spielwelt darzustellen und spielen nicht wie es ihnen gerade passt oder es ihren Veranlagungen entspricht.

Sie könnten sicher als reine Darsteller außerhalb der Regeln besser Schauspielern, doch es ist einfach schwieriger gut innerhalb der Regeln darzustellen. Mache es gut, aber mache es innerhalb der von der Spielwelt vorgegebenen Logik.

Das ist wie beim Impro Theater, die Würfel und die Regeln geben vor, was gespielt werden muss und keiner kann sich sicher sein, was passiert bevor die Würfel gefallen sind. Würfel sind das Element des Chaos, eine auf Zufall basierende Kreativitätsmschiene und die Regeln sorgen für die Welt in der man spielt.

Wenn ich also keine Regeln will, sondern durch Darstellung zu glänzen versuche, dann spiele ich Freeform.

Nicht mehr und nicht weniger.

Ob meine Aussagen unsinnig sind, liegt im Auge des Betrachters.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 6.12.2010 | 23:19
Volle Zustimmung.

Nebenbei: es gehört nicht viel dazu, einfach kleinschrittige, realweltliche Prozesse zu nehmen und sie 1:1 ins Regelwerk zu übernehmen (evtll. noch mit ein paar Alibi-Würfen wie bei HarnManor).
Viel schwieriger ist es, aus diesen Prozessen Schlüsse zu ziehen, sie auf die wesentlichen Punkte einzudampfen und so eine Abstraktion der Wirklichkeit zu schaffen, welche immer noch den Bezug zum Dargestellten erkennen lässt.

In diesem Punkt zeigt sich das wahre KÖNNEN eines Spieledesigners.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 6.12.2010 | 23:44
Es kann gut sein, das ich gerade ziemlich neben mir stehe, und es nicht schaffe, dass was ich meine vernünftig in Worte zu fassen. Zu Mindest schliesse ich gerade aus den Antworten, dass ich meinen Eindruck von dem System nicht völlig sinnvoll rüberbringen konnte. Daher noch mal langsam:

Ich habe nix, wirklich gar nix gegen Regeln für soziale Interaktion. Ich finde aber Systeme wie SIFRP, die soziale Situationen exakt analog zu Kämpfen abhandeln wenig elegant und in der Tat verregelt. Kämpfe sind Kämpfe, Debatten sind Debatten. Da muß man meiner Meinung nach nicht zwangsläufig versuchen, dass in ein und die selbe Form zu pressen.

Ich finde das System in vielen Teilen zu abstrakt, wobei das natürlich Geschmackssache ist. Ich persönlich habe oft die Erfahrung gemacht, dass ein detailliertes und genaues System einen einfacheren Zugang bietet, eben in dem es einen konkreten Rahmen bildet und die Spielwelt facettenreich einfangen kann.  Das Spannende ist, wie man einen guten Kompromis oder sogar einen Synergieeffekt aus schnellem und facettenreichen Spiel hinbekommt.
In dieser Hinsicht erfült SIFRP nicht meinen Maßstäben (die beiden Vorgängersysteme, die das selbe Setting zum Inhalt hatten übrigens auch nicht).
Abstraktion ist notwedig fürs Spieldesign, genau wie eine generelle Vereinfachung der verschiedenen Aspekte. Nur ist der Grad der Abstraktion eben nicht rein beliebig, sondeern muss nach wie vor die essentiellen Schritte beinhalten und auch wiedergeben. Übermäßige Abstraktion sorgt für eine Loslösung zwischen der Darstellung und dem Dargestellten, was zu einem Verlust der Nachvollziehbarkeit und letztendlich zur Beliebigkeit führt.

Natürlich ist es schön, wenn ein System so angelegt ist, dass auch Nichtberufsrollenspieler und Amateure damit ihren Spaß haben. Aber, wenn diese Einfachheit - und darauf läuft es ja effektiv hinaus - auf Kosten des Nutzens für erfahrenere Spieler erfolgt, z.B. in dem man die Spieler wie einen sabbernden Idioten behandelt, dann ist es wertlos. Ein gutes System sollte in der Lage sein, auch einen kompletten Laien anzusprechen und auch einem 'Crack' noch neues und neuerfahrbares bieten und beide Seiten inclusive mannigfaltiger Zwischenformen ansprechen können.

Und  ja, ich halte die Idee der Glücksmünzen für selten unpassend für das Setting. Es ist einfach eine Designentscheidung die ich für ein Setting, das berühmt-berüchtigt für die Brutalität die es seinen Hauptfiguren antut, die nicht wirklich paßt.


Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Roland am 7.12.2010 | 00:07
Sprich, Dir sind klassische Systeme lieber und Hârnmaster wäre das bessere SIFRP. Hättest Du auch kürzer und weniger konfrontativ sagen können.  ;)

Ich hingegen bin für einen (zumndest einen halbwegs ähnlichen) Mechanismus für alles und brauche Details wie die in Hârn-Manor nicht.
Was die Destiny-Points angeht, wie gesagt, keine der Hauptfiguren bei Martin stirbt zufällig. Die schlimmen Dinge, die ihnen wiederfahren erfüllen, vor allem einen dramatischen Zweck. Das simulieren die DPs (und z.B. auch die Kampfergebnisse) zumindest teilweise.       

Wenn Du im Übrigen über die Ansprüche erfahrener Rollenspieler sprichst, sprich stattdessen bitte nur für Dich.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 00:11
Zitat
Sprich, Dir sind klassische Systeme lieber und Hârnmaster wäre das bessere SIFRP. Hättest Du auch kürzer und weniger konfrontativ sagen können.

Ich dachte, ich hätte genau das mit meinem ersten post in diesem Thread getan. Aber wie gessagt heute ist kein Tag, an dem ich sonderlich beeindruckt bin von meiner eigenen Kommunikationsleistung.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 7.12.2010 | 00:16
Zitat
Natürlich ist es schön, wenn ein System so angelegt ist, dass auch Nichtberufsrollenspieler und Amateure damit ihren Spaß haben. Aber, wenn diese Einfachheit - und darauf läuft es ja effektiv hinaus - auf Kosten des Nutzens für erfahrenere Spieler erfolgt, z.B. in dem man die Spieler wie einen sabbernden Idioten behandelt, dann ist es wertlos. Ein gutes System sollte in der Lage sein, auch einen kompletten Laien anzusprechen und auch einem 'Crack' noch neues und neuerfahrbares bieten und beide Seiten inclusive mannigfaltiger Zwischenformen ansprechen können.
Wenn dem so wäre, dann wäre Harnmaster ist kein gutes System, weil es nicht in der Lage ist seine Prozesse für Laien (oder auch Leute die sich damit auskennen, aber keine Lust haben besagte Prozesse in jeder verdammten Spielsitzung aufs neue auszukaspern und eine Abkürzung suchen, mit der sie Altbekanntes schnell aufkochen können) ansprechend darzustellen.

Finde ich jetzt ein wenig radikal, ein System wegen solcher Designentscheidungen als "wertlos" zu bezeichnen...danach wären 90% der RPGs "schlechte Spiele"  ::)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 00:27
Nein, Harnmaster ist kein sonderlich gutes Spiel. Unter anderem wegen der Abkürzungsgeilheit, und einer Vorliebe für Verregelungen. Man merkt dem System sein Alter auch an, weil es seh genau einem geiwssen Klischee entspricht. Harnmaster hat nichts desto trotz zwei oder drei Stärken, die es sich lohnt, anzusehen. Das Schadens- und Verletzungssystem ist dadurch, dass es eben sehr plastisch ist, ziemlich cool, und wenn man mit dem extrem trockenen Texten zu Recht kommt, bieten viele Bereichsbücher einen guten Einblick in pseudomittelalteriche Lebenswelten, die auf ein Maß heruntergebrochen werden, die für einen Ottonormalrollenspieler noch gut verständlich ist.

Und wie war das noch mit 90% of everything is crap? Warum sollte Sturgeon's law nicht auf Rollenspiele anwendbar sein?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 7.12.2010 | 09:30
@ The Man Who Laughs:
Natürlich hast Du das Recht Deine Meinung zu äußern. Soviel Du willst.
Aber im Grunde ist es doch immer das Gleiche: Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Und sobald man anfängt seine Meinung mit Argumenten zu unterfüttern (oder vielleicht sogar die Meinung mit Argumenten als objektive Wahrheit zu tarnen versucht) und vielleicht dabei sogar noch etwas missionarisch wird, provoziert man Widerstand bei denen die anderer Meinung sind.
Dann fliegen Argumente in beide Richtungen. Die meisten sind subjektiv, und bei denen die vielleicht tatsächlich irgendwie objektiv sind, stimmt meist die Gewichtung bei den Diskutierenden nicht überein.

Ein paar Argumente mögen ihr Ziel finden, aber die meisten eher nicht. Und das ist auch nur zu natürlich, weil es keine Argumente sind, sondern ausschließlich Meinungen. Oder Argumente die aber nur Sinn machen, wenn man eine zu Grunde liegende Meinung akzeptiert. Alles lässt sich am Ende auf Meinungen und Geschmäcker reduzieren.

Natürlich kann und muss man darüber trotzdem noch diskutieren. Und oft ist das sogar unablässig. Aber man sollte durchaus im Hinterkopf behalten, dass man niemanden mit Argumenten überzeugen kann die nur dann funktionieren, wenn er eh schon die zu Grunde liegende eigene Meinung teilt.

Deshalb ergibt sich gerade im Internet meist das Problem, dass man sich darauf einigen muss, dass man einfach unterschiedlicher Meinung ist, und den jeweils anderen davon auch nicht überzeugen kann. Das sieht man dann am besten recht bald ein, sonst redet man sich nämlich ganz schnell mal die Köpfe heiß. Passiert ja immer wieder.

Die Aussage, dass man Charaktere aus dem Buch nachbauen können soll, ist z.B. eine Meinung.
Die teilt man, oder nicht. Du wirst abseits Deiner Meinung keine verbindlichen Argumente für einen Standpunkt finden.

Die Handhabung von sozialen Konflikten ist ebenfalls eine Geschmacksfrage.
Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Objektive Argumente abseits der Geschmacksfrage? Fehlanzeige.
(Übrigens kann man bei ASoIaF einfach alle sozialen Konflikte zu "simple intrigues" machen, und ist dann ungefähr dort, wo man bei anderen Systemen auch ist.)

Hartwurst-Mikromanagement-Hausverwaltung vs. abstraktes System? Geschmacksfrage.
Auch hier wirst Du keine stichhaltigen objektiven Argumente finden, die nicht irgendwo eine Meinung als Grundlage brauchen.

Am Ende ist die Systemwahl halt eine reine Geschmacksfrage.
Deshalb gibt es tausende Systeme. Für tausende verschiedene Geschmäcker.
Manche Systeme treffen den Geschmack von vielen (D&D), andere von eher wenigen.

Aber was bringt es am Ende sich über Systeme zu ärgern, die nicht dem eigenen Geschmack treffen?
Freu Dich doch lieber über diejenigen die Du magst! Die anderen sind halt für andere Rollenspieler geschrieben worden. Dadurch entsteht Dir ja kein Schaden. Wäre ja auch langweilig, wenn alle Systeme dem einen (für objektiv gehaltenen) besten Lösungsweg gehen würden. Dann bräuchten wir nur noch ein System.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 7.12.2010 | 09:53
In dieser Hinsicht erfült SIFRP nicht meinen Maßstäben (die beiden Vorgängersysteme, die das selbe Setting zum Inhalt hatten übrigens auch nicht).

Nur mal interesse halber:

Ich kenne natürlich die D20-Version. Aber welches ist das zweite System für das Setting, das du meinst ?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 7.12.2010 | 09:58
Ich habe das Argument nicht verstanden, als es um Charaktere aus den Büchern ging. Im Campagne Guide sind doch alle gut ausgearbeitet drin und absolut plausibel auf die Regeln abgestimmt. Und wie Jörg schon richtig sagte. Man macht schnell die Erfahrung, dass man mit seinen erstellten Charakteren den Protagonisten böse in den Hintern treten könnte.

Ich möchte mich auch klar als Fanboy des Systems outen. Und das sage ich als alter Rolemaster Veteran, der Rolemaster immer noch gerne spielt. Ich glaube den Vorwurf nicht auf Details zu stehen brauche ich mir also nicht zu machen.

SoiaF passt wunderbar in die Welt von Westeros. Und meine Leute lieben das Inrigen System, gerade weil es so schön kämpferisch ist und man schön würfeln kann. Es drückt im Übrigen auch aus, dass es in den Romanen auch Charaktere gibt, die eben ihre Stärken in den Intrigen haben,  nicht im Kampf und dadurch trotzdem echt mächtig sind. (Cersei als bestes Beispiel). Das auszuspielen halte ich für ganz schön schwammig. Wie zwinge ich dann jemanden in die Niederlage?

Ich leite eine echte Kampagne siehe meine Signatur. Insofern, das System funktioniert. Es rockt uns richtig. Ich freue mich auf jede Sitzung und die Massenkämpfe mit advanced options sind einfach genial.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 10:03
Zitat
Ich kenne natürlich die D20-Version. Aber welches ist das zweite System für das Setting, das du meinst ?

In der DeLuxe Auflage der D20 Version war ein relativ kurzes TriStat Regelwerk für ASOIAF enthalten. Ich mein, mich zu entsinnen, dass das das eingetliche Regelwerk war, das Guardians of Order damals verlegen wollten, aber aus finainziellen Gründen sich dann eher für die D20 Variante entschieden. Die TriStat-Regeln sind okay (ich persönlich würde sogar sagen, es sind die besten offziellen Regeln, aber YMMV) leiden aber darunter dass sie recht kurz und gequetscht daher kommen, und nur in der nahezu unbezahlbaren DeLuxe-Ausgabe enthalten waren.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 7.12.2010 | 10:12
Ich gebe allerdings zu, dass einzelne Details unbalanciert sind. Das ist ein Punkt, den wir in unserer Gruppe gerade dabei sind auszumerzen. Diese Kritik ist gerechtfertigt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 7.12.2010 | 10:16
Danke, das hatte ich nicht mehr im Kopf.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 7.12.2010 | 12:08
@TMWL: Das Kampfsystem von Harnmaster ist (im Gegensatz zum Wirtschaftssystem in HarnManor) sehr abstrakt. qed.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 12:12
Das Kampfsystem ist im Gegensatz zum Konkreten Schadenssystem ja auch nicht wirklich gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 7.12.2010 | 12:13
Das Schadenssystem betrachte ich als Teil des Kampfsystems.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 12:15
Dann ist aber die Aussage über den Abstraktionsgrad des Kampfsystems, aus dem du immerhin einen Beweis ableiten willst, so nicht ganz stichhaltig.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 7.12.2010 | 12:35
@TMWL: Wieso kippst du das System nicht einfach in die Tonne, nimmst das Setting und spielst mit einem System, das dir liegt (z.B. Unisystem)?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 7.12.2010 | 13:23
Dann ist aber die Aussage über den Abstraktionsgrad des Kampfsystems, aus dem du immerhin einen Beweis ableiten willst, so nicht ganz stichhaltig.
Allen Schaden auf nur 4 verschiedene Arten von Verletzungen runterzubrechen ist bei dir keine Abstraktion?

Übrigens: ASOIAF hat schon einige Elemente, welche erfahrenere Spieler ziemlich fordern können (wie Jörg ja auch schon gesagt hat). Halt nur nicht auf der Ebene des "Planspiels" (aka "die niedrigste Form der Unterhaltung"  :gasmaskerly:).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 13:56
Zitat von: Hammond Staalingrad
Wieso kippst du das System nicht einfach in die Tonne, nimmst das Setting und spielst mit einem System, das dir liegt (z.B. Unisystem)?

Das halte ich durchaus so.  (http://tanelorn.net/index.php/topic,63795.msg1237210.html#msg1237210)

Zitat
Allen Schaden auf nur 4 verschiedene Arten von Verletzungen runterzubrechen ist bei dir keine Abstraktion?

Auch wenn das jetzt so langsam repetitiv wird:
Natürlich ist es eine Abstraktion. Jede Rollenspielregel beinhaltet einen Grad der Abstraktion. Nur ist das keine Frage von Absoluten, sondern von graduellen Unterschieden. Ein System ist nicht entweder abstrakt oder nicht; es gibt da durchaus Abstufungen und Zwischenformen. Und da gehört das Schadenssystem aus Harnmaster nun mal zu den konkreteren Modellen, wenn man es mit der Standardkonvention der Treffer- oder Lebenspunkte vergleicht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 7.12.2010 | 15:34
Zitat
@TMWL: Das Kampfsystem von Harnmaster ist (im Gegensatz zum Wirtschaftssystem in HarnManor) sehr abstrakt. qed.
Dann ist aber die Aussage über den Abstraktionsgrad des Kampfsystems, aus dem du immerhin einen Beweis ableiten willst, so nicht ganz stichhaltig.
Zitat
Allen Schaden auf nur 4 verschiedene Arten von Verletzungen runterzubrechen ist bei dir keine Abstraktion?
Natürlich ist es eine Abstraktion. Jede Rollenspielregel beinhaltet einen Grad der Abstraktion. Nur ist das keine Frage von Absoluten, sondern von graduellen Unterschieden. Ein System ist nicht entweder abstrakt oder nicht; es gibt da durchaus Abstufungen und Zwischenformen. Und da gehört das Schadenssystem aus Harnmaster nun mal zu den konkreteren Modellen, wenn man es mit der Standardkonvention der Treffer- oder Lebenspunkte vergleicht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 7.12.2010 | 15:43
Können wir nochmal hierauf zurückkommen, bitte:

Ich habe das Argument nicht verstanden, als es um Charaktere aus den Büchern ging. Im Campagne Guide sind doch alle gut ausgearbeitet drin und absolut plausibel auf die Regeln abgestimmt. Und wie Jörg schon richtig sagte. Man macht schnell die Erfahrung, dass man mit seinen erstellten Charakteren den Protagonisten böse in den Hintern treten könnte.

Kannst Du, ManWhoLaughs, Mal sagen, was Dich z.B. an Jon Snow im Campaign Guide stört? Und warum man das, was Dich stört, nicht innerhalb der Regeln ändern könnte, um einen Charakter wie Jon Snow als SC hinzukriegen (wie Du ja wolltest)?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Terrorbeagle am 7.12.2010 | 15:53
Ich finde nur, dass Jon Snow nicht in den Campaign Guide gehört. Ich finde dass Jon genau wie die anderen Stark Blagen als Beispielcharaktere in das Charaktererschaffungskapitel gehören. Es sind im Grunde Kinder und Jugendliche. Gut, Kinder in der Funktion von Legendenrohmaterial, aber nichtsdestotrotz Kinder. Und es sind die Hauptfiguren der Story. Ich finde halt, dass man Spielern für ein solches Setting eben auch die Möglichkeit einräumen sollte, die entsprechenden Hauptfiguren, die schliesslich auch ihren Teil zum Reiz des Settings beitragen, nachzubauen und spielbar zu machen.

Bei einem Star Wars Rollenspiel will ich ja auch Han Solo oder wenigstens Wedge spielen, und nicht Wachmann #36 oder Redshirt Jägerpilot 22a.

Den Hauptfiguren beim tolle Sachen machen zuschauen, ist langweilig. Selber die Hauptfigur sein, das ist eine erfüllende Beschäftigung.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 7.12.2010 | 16:31
Ok, was genau hindert dich daran, Jon Snow zu spielen?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 7.12.2010 | 17:50
Ich finde nur, dass Jon Snow nicht in den Campaign Guide gehört. Ich finde dass Jon genau wie die anderen Stark Blagen als Beispielcharaktere in das Charaktererschaffungskapitel gehören.

Die Beispielcharaktere im Charaktererschaffungskapitel sind keine namentlich genannten Charaktere, sondern Archetypen. Das macht im Grunde so gut wie jedes Rollenspiel so, und das aus gutem Grunde.

Es sind im Grunde Kinder und Jugendliche. Gut, Kinder in der Funktion von Legendenrohmaterial, aber nichtsdestotrotz Kinder.

Und Jamie Lannister ist nur ein erwachsener. Das das nicht annähernd ein qualifiziertes Argument sein kann, ist Dir hoffentlich klar. Es sind doch nur Kinder greift genau so wenig bei Romanfiguren, wie es bei real existierenden Menschen greift.

Charaktererschaffungen sind immer strenger reglementiert als die künstlerische Freiheit eines Romanautors oder die Realität.
Das hat was mit Fairness und Balance zu tun.

Und es sind die Hauptfiguren der Story.

Es sind die Hauptfiguren einer Story. Man spielt auf Westeros. Man spielt nicht zwangsläufig zu der Zeit und in dem Rahmen wie es in den Büchern stattfindet. Das wäre ja auch langweilig, für jeden der schon mal die Bücher gelesen hat.

Ich finde halt, dass man Spielern für ein solches Setting eben auch die Möglichkeit einräumen sollte, die entsprechenden Hauptfiguren, die schliesslich auch ihren Teil zum Reiz des Settings beitragen, nachzubauen und spielbar zu machen.

Tuen sie doch. Man kann die Charaktere nachbauen. Dafür reichen vielleicht nicht in allen Fällen die EP bei der Charaktererschaffung, aber es geht mit dem System. Und sie liefern sogar Beispiele in späteren Publikationen.

Bei einem Star Wars Rollenspiel will ich ja auch Han Solo oder wenigstens Wedge spielen, und nicht Wachmann #36 oder Redshirt Jägerpilot 22a.

Dann würdest Du erstens bei vielen (Star Wars) Spielleitern auf Unverständnis stoßen, und zweitens von Star Wars Regelwerken im gleichen Maße enttäuscht sein wie von ASoIaF.

Den Hauptfiguren beim tolle Sachen machen zuschauen, ist langweilig. Selber die Hauptfigur sein, das ist eine erfüllende Beschäftigung.

Andere Geschichten => andere Hauptfiguren. So einfach ist das. Dann muss auch niemand irgendwelchen Hauptfiguren beim tolle Sachen machen zuschauen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 7.12.2010 | 18:01
Mal ein paar Gedanken am Rande:

Die Romanfiguren sind die Hauptfiguren der Romane, nicht automatisch des Rollenspieles.

Das Rollenspiel lebt für mich davon, ein Herrscherhaus zu spielen und dessen Angehörige. Und zwar durchaus so, dass man als kleines Haus anfängt und sich nach oben hoch arbeitet.

Dabei kann man natürlich mit den NSCs der Romane interagieren, muss es aber nicht.

Schon gar nicht gibt es eine Verpflichtung, sie wie bei DSA auftauchen zu lassen und die Charaktere zu Zuschauern zu machen. Ich würde den Krieg der Romane sowieso außen vor lassen.

Und dass es ohne weiteres möglich ist, Caraktere zu bauen, die genauso mächtig wenn nicht mächtiger wie die Romanfiguren sind, wurde dir ja schon erklärt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 8.12.2010 | 20:55
Wir spielen ja bisher recht genau nach den Regeln. Da ist die Rede davon, dass man gut 1 Jahr vor den Büchern beginnt. Dann glaube ich mich zu erinnern, dass während den Büchern auch viele Jahre ins Land gehen.

Ich kann nur als Qualitätsmerkmal anmerken, dass es sogar meine Leuten Spaß gibt, die sowas von eingefahren waren und denen ein gutes System sehr sehr wichtig ist. Denen gefällt es und da wo es absolut nicht gut gemacht ist, machen wir einfach kleine Nachbesserungen.

Wenn man sich die Hauptfiguren im Campaigne Giude anschaut, dann passen die schon ganz gut.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 8.12.2010 | 20:59
An dieser Stelle fällt mir ein: Die Seefahrt fehlt gänzlich.

Zudem: Einige Regeln sind etwas unklar. Da hat die Pocket Edition schon einiges ausgebügelt (Stichwort: Warfare - Sub-Commander/Hero), aber leider nicht zur vollen Zufriedenheit, wie mir nun bewusst wurde.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.12.2010 | 00:01
Ja natürlich, das ist z.B. eine Schwäche des Systems. Da rege ich mich aber nicht weiter drüber auf. Sowas findet man sogar bei Rolemaster, bei dem es glaube ich gefühlte 1000 Skills gibt. Irgendwas ist ja immer.

So kleine Mängel lassen sich schnell selbst beheben und machen für mich das System und das Setting an sich nicht schlecht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 15.01.2011 | 10:34
Nachdem ich mir auch die Pocket Edition gegönnt haben und wir erfolgreich ein Haus erschaffen haben, stellt sich mir eine doch recht einfache Regelfrage:

Ist das Auflegen eines Pfeiles eine lesser action? Einen Pfeil abschießen ist ja eine, als normaler Angriff.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 15.01.2011 | 10:47
Ist das Auflegen eines Pfeiles eine lesser action? Einen Pfeil abschießen ist ja eine, als normaler Angriff.

Könnte es einfach sein, dass das Auflegen eines Pfeiles gar keine Aktion ist, sondern in der Abschußaktion enthalten ist, wie es IMHO die meisten Rollenspiele handhaben ?

Ich kenne das als Einzelaktion eigentlich nur aus DSA.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 15.01.2011 | 13:13
Kann gut sein.
Problem daraus: Pfeil abschießen ist eine lesser action - du hast zwei lesser actions pro Kampfrunde.
Wären dann zwei Pfeile.

Aber: Greater Action (eine pro Runde, sonst kann man nichts machen) ist der Angriff mit dem Bogen auf zwei Ziele - und dann muss man noch seinen Pool halbieren für jedes Ziel!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 15.01.2011 | 13:54
Lesser action ist richtig, aber man kann nur eine Angriffsaktion pro Runde machen.
Mehrere Gegner als greater action angreifen geht soweit ich weiß nur mit fighting (also im Nahkampf) oder mit double / triple shot (also mit quality).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 15.01.2011 | 15:08
Waffen, die eine Aktion zum Nachladen brauchen, haben die als Quality Reload (lesser) oder Reload (greater).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 16.01.2011 | 10:39
Okay, danke. Das hilft für heute nachmittag.
Werde dann vorschlagen, dass der Scout nur einen Pfeil pro Runde mit einer lesser action abfeuern kann und mit der 2. halt was anderes tun kann.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 16.01.2011 | 13:46
Für die 2. Aktion bietet sich die advanced action "Aim" an. :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 16.01.2011 | 17:41
Lesser action ist richtig, aber man kann nur eine Angriffsaktion pro Runde machen.

Kannst du mal die Seite angeben, wo das steht?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 16.01.2011 | 17:48
S. 159, letzter Satz im abschnitt "Attack":

"You may only make one attack in a round, regardless of action it requires [...]"
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 16.01.2011 | 18:50
Ok, vielen Dank!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 16.01.2011 | 21:33
@ Tjorne: Das wäre auch meine Idee gewesen   ;)

Im übrigen wurde zwar viel mit dem Bogen geschossen, allerdings nur auf Scheiben. Der Master of Hunt ist erst im Finale an einer Sand Snake gescheitert, durfte dafür aber mit ihr ins Bett  >;D

Ebenfalls hat mich der Master of Arms überrascht - erst im Finale von Ser Loras Tyrell gestoppt. Im Tjosten rockt der ziemlich.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 9.02.2011 | 11:15
Hallo,

ich möchte Euren Blick mal auf zwei von Fans gezeichnete KLarten von Westeros lenken, die ich gefunden habe.

Bei Deviantart gibt es den Künstler Other-In-Law, der eine fantastische Detailkarte Westeros gezeichnet hat auf dem die Wapppen wenn nicht aller, so doch sehr vieler Häuser vorhnden sind:

http://browse.deviantart.com/?qh=&section=&global=1&q=other-in-law#/d38yn2d

Von ihm sind auch Detailkarten der einzelnen Regionen dort zu finden, die sich ebenfalls lohnen.

Und hier gibt es zwei andere Karten, die auch nicht übel ist:

http://www.westeros.org/Citadel/Graphics/Gallery/Maps/Westeros_02.jpg

http://www.westeros.org/Citadel/Gallery/Entry/1343/


Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 9.02.2011 | 11:57
Schreib lieber an Reign-DSA!  ;)

Danke fürs Teilen der Links!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 9.02.2011 | 20:58
Die Karten sind wirklich nicht schlecht.

Aber wenn man mal seinen Spielern zeigen will, wie die Lords von Westeros so leben

http://[code]http://www.tednasmith.com/other/grrmartin.html[/code]
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.02.2011 | 10:12
Ich habe ja auch eine SoIaF Runde laufen und wir haben nun 8 Sitzungen gespielt. Letzte Sitzung haben wir allerdings einen Cut gemacht.

Wir stellten fest, dass die Möglichkeiten, die die Regeln geben, bei der Charaktererschaffung nicht gut sind. Man darf Skills auf 6 setzen und dafür andere auf 1 runter ziehen, um Erfahrungspunkte zum Verteilen zu verwenden. So kam es dann, dass Fighting bei 2 Spielern auf 6 war und Endurance, Athlitcs usw. fast alle auf 5.

Damit machte es mir das Regelwerk sehr schwer noch reizvolle Kämpfe bieten zu können und auch echte Gegner waren im Nu weggehauen. Das gefällt mir an dem Gegelwerk nicht so gut. Jetzt haben wir das gehausregelt und alles zurück geschraubt. Max 5 auf einen Skill und die Kosten für Steigerungen auch hochgesetzt. Auch die Kosten für Steigerungen durch EP haben wir erhöht, weil das auch ganz schön billig war.

Was meint ihr dazu? Stört euch das nicht oder fahrt ihr einfach immer bessere Gegner auf? Wenn ich so im Campaign Guide nachschaue, dann hat da niemand Fighting 6, außer Robert Baratheon. Bei mir waren es halt gleich 2 in der Gruppe und das war schwer zu handeln.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 10.02.2011 | 10:39
Ich habe auch festgelegt, dass niemand mit einer Ability über 5 starten darf. Überhaupt durfte nur eine Ability bei 5 liegen. In Zukunft werde ich auch das Absenken einer Ability auf 1 für +50 XP nicht zulassen. Wert von 6 und 7 sind schon so legendär, das man die nur nach Absprache haben sollte.

Ich finde, die NSCs im Campaign Guide sind gute Richtwerte. Wenn ein Kingsguard-Mitglied auf Fighting 5 kommt, sollte das der Deckel für Startcharaktere sein. Leider läuft das System auf den Rängen über 5 auch nicht mehr sauber.

Die XP-Kosten für Ability-Steigerungen würde ich auch anpassen. 10 XP pro Bonuswürfel finde ich in Ordnung, weil hier die Steigerung ja ultimativ durch den Ability-Rang gedeckelt ist. Ability-Steigerungen würde ich irgendwie progressiv regeln (neuer Rang * 10 XP oder so?). Die Kosten für neue Destiny Points finde ich in Ordnung.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 10.02.2011 | 10:50
So kam es dann, dass Fighting bei 2 Spielern auf 6 war und Endurance, Athlitcs usw. fast alle auf 5. [...] Was meint ihr dazu? Stört euch das nicht oder fahrt ihr einfach immer bessere Gegner auf?

Einer Intrige dürften die dann aber ja sehr hilflos gegenüber stehen. Das würde ich mal ausprobieren. Sie werden manipuliert, bauen Scheiße und dann kommen die Folgen auf sie zu: Ächtung, Bestrafung, gejagt...was auch immer.

Im Übrigen:
Wenn sie gerne diese besonderen Fähigkeiten haben, gönne sie ihnen. Sie sind im Kampf unbesigbar. Vielleicht wollten die Spieler gar keine "spannenden" Kämpfe, sondern souverän alle gewinnen. Spiel man eben andere Geschichten aus. Gegner werden sich gleich ergeben oder sich nur zu fünft auf einen stürzen...etc.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 10.02.2011 | 10:58
Das System hat halt viele tolle Ansätze und eine spannende Welt. Was es dort im System allerdings nicht gibt, ist so etwas wie Balance. Das ist allerdings etwas das man bei vielen Systemen die in gewisser Weise gerade gehyped werden nicht findet.

Ist halt die Frage ob sich der Aufwand lohnt da mit Hausregeln zu flickschustern. Oder ob man sich einfach ein anderes System nimmt um die Welt zu bespielen. Oder gleich zu einem anderen System weiter zieht.

Als die Charaktere meiner Spieler in kürzester Zeit zu wahren Monstern mutiert sind, habe ich mich auch entschieden mich lieber wieder anderen Systemen zuzuwenden.

Einer Intrige dürften die dann aber ja sehr hilflos gegenüber stehen. Das würde ich mal ausprobieren. Sie werden manipuliert, bauen Scheiße und dann kommen die Folgen auf sie zu: Ächtung, Bestrafung, gejagt...was auch immer.

Klingt nicht gerade nach einer spaßigen Runde.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.02.2011 | 11:04
Naja die Einsicht kam sogar von den Spielern selbst, also war das kein Problem. Die ein oder andere Intrige wurde natürlich verloren, aber dieser Mechanismus hat finde ich einen Nachteil. Ich komme dann als SL nämlich so vor, als würde ich den Spielern etwas aufzwingen, wenn sie eine Intrige verloren haben. So als willenlose Figuren. Versteht ihr was ich meine?

Deshalb setze ich die Intrige zwar schon ein, aber halte mich dann mit dem Effekt zurück.

@Boni: Genau so wie du habe ich das jetzt auch geregelt. Wobei ich es gestattet habe noch 1 Wert auf 1 zu senken. Mein XP Kosten für Steigerungen habe ich so geregelt. Wert von 2-3 kostet 40 XP, von 3-4 kostet 80 XP, von 4-5 kostet 160 XP usw. Ich vergebe so im Schnitt pro Sitzung ca. 40-50 XP pro Spieler, wobei ich unterschiedlich vergebe für gutes Rollenspiel usw. Bekommt nicht jeder immer das gleiche.

@Chiungalla: Ja ich denke mir fast auch, dass das System, so doof es klingen mag nichts für sehr lange Kampagnen ist. Die Charaktere explodieren nämlich wirklich sehr schnell. Auch mit unseren Anpassungen, ausser ich vergebe so gut wie keine XP, aber das mag ich überhaupt nicht, weil das auch ein Spaßfaktor im System ist, wenn besser wird. Nur Balance sehe ich auch nicht. Ein Kampf mit dem Hund Sandor Clegane war in 4 Runden vorbei, der wurde ziemlich auseinander genommen, obwohl er auch 3 mal traf. Aber unterm Strich: keine Chance! Und ich sag den Hund schon als herausragenden Kämpfer in ganz Westeros eigentlich.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 10.02.2011 | 11:08
Ich komme dann als SL nämlich so vor, als würde ich den Spielern etwas aufzwingen, wenn sie eine Intrige verloren haben. So als willenlose Figuren. Versteht ihr was ich meine?

Na klar.

@Boni: Genau so wie du habe ich das jetzt auch geregelt. Wobei ich es gestattet habe noch 1 Wert auf 1 zu senken. Mein XP Kosten für Steigerungen habe ich so geregelt. Wert von 2-3 kostet 40 XP, von 3-4 kostet 80 XP, von 4-5 kostet 160 XP usw. Ich vergebe so im Schnitt pro Sitzung ca. 40-50 XP pro Spieler, wobei ich unterschiedlich vergebe für gutes Rollenspiel usw. Bekommt nicht jeder immer das gleiche.

Wenn Du soviele XP vergibst werden die Spieler die sich spezialisieren wollen wieder sehr schnell bei sehr perversen Werten landen, unabhängig von den gesteigerten Steigerungskosten.

Nach 7 Sitzungen ist man dann bei 5er Werten wenn man bei 2 angefangen hat. Sonst geht es sogar noch schneller.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 10.02.2011 | 11:10
Fighting 6 halte ich für ein recht kleines Problem. Da die Spieler meist eigene Truppen mit mehreren hundert Mann (!) zur VErfügung haben, kämpfen sie sowieso hauptsächlich, wenn sie es wollen oder unvorsichtig waren. Wenn man doch mal einen spannenden Kampf will, muss man eben Überzahl und Fernkämpfer bemühen. Bei Bogenschützen auf 200 Yards hat der Ritter in Vollplatte schon ganz schön zu rennen, bis er da ist, und selbst wenn er beritten ist, kriegen sie ziemlich viele Pfeile rausgehauen, bevor er sie erreicht hat.

6er Fähigkeiten in anderen Gebieten, insbesondere in Intrigenfähigkeiten, können allerdings durchaus problematisch sein. Wenn ein SC zu gut in Intrigen ist, kann man aber immer noch auf untreue Untergebene (muss man erst mal identifizieren), einflussreiche Netzwerke (Royalisten? Klerus? was passt in Eure Kampagne?) oder schlicht einen Statusunterschied zurückgreifen (denn Status ist ja "gedeckelt" durch die Influence des Hauses).

Insgesamt ist es natürlich auch eine Frage, was man will. Ich persönlich habe nichts dagegen, wenn die Charaktere zu den "movers and shakers" der Welt gehören oder sich zumindest dorthin arbeiten können.
Meine Runde kontrolliert inzwischen drei Häuser (eigenes, ein erobertes Bannerhaus und eins eingeheiratet, jetzt eng alliiert). Sie haben auf der anderen Seite immer noch wenig Influence (also auch einen niedrigen Status) und recht wenig Truppen (die beiden neuen Häuser fingen bei Null Truppenstärken an). Wenn sie irgend wann in die "große" Politik gehen wollen, mach ich da auch gerne mit. Jeder von ihnen ist auf seinem Spezialgebiet wirklich gut, aber ab und zu treffen sie auch mal jemanden, der auch den besten von ihnen gewachsen ist. Die Queen of Thorns zum Beispiel hat einen bleibenden Eindruck bei unserer Intrigantin hinterlassen, als sie sie ohne Mühe in zwei Rundne besiegte und dann freundlich ein paar private Details erfragte. Als der Price of Dorne am Ende einer Familienhochzeit zufällig vorbeikam und verköstigt werden wollte, gerieten die Charaktere (und Spieler) fast in Panik, so viel Ehrfurcht hatten sie.


@Verlorene Intrige: Vergiss nicht, dass man sich jede Runde, wenn man dran ist, aus der Intrige zurückziehen kann (und auch, dass man anfängt, ist freiwillig). Wer also bleibt, geht das Risiko freiwillig ein, zu verlieren. Das sag ich meinen Spielern manchmal noch, wenn sie kurz davor sind, zu verlieren. Manchmal beiten sie dann auch einen Kompromiss an, um die Intrige abzubrechen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.02.2011 | 11:13
Ja, siehe meine Ergänzung im Vorpost.

Die Intrige nutze ich eher zu so Fluff Sachen oder Verführung oder einfach Dingen, die jetzt nicht so die krasse Wirkung haben. Wir probieren es jetzt mal weiter. Mir gefällt es nämlich schon noch, auch das System, aber es ist etwas schade, dass so einfache Schwächen eingebaut wurden.

Im Übrigen fällt es mir bei SIFRP als SL ganz schön schwer Abenteuer zu erschaffen, vorzubereiten und eine gute Sitzung zu leiten. Ich finde Westeros ist nicht einfach zu handeln, weil meine Leute auch immer Erwartungen haben. Nach politischer Intrige, Ränkespiel usw. Und das ist für mich sehr schwer vorzubereiten, weil man da unglaublich viel bedenken muss und in ganz viele Richtungen denken muss.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 10.02.2011 | 11:17
Klingt nicht gerade nach einer spaßigen Runde.

Ich komme dann als SL nämlich so vor, als würde ich den Spielern etwas aufzwingen, wenn sie eine Intrige verloren haben. So als willenlose Figuren. Versteht ihr was ich meine?

Ja, aber aus zumindest theoretischer Sicht gibt es ein soziales Kampfsystem nur aus einem Grund: Es soll beim "Gelaber" mal um die Wurst gehen. Es wird dem Kampfsystem gleichgestellt. Wenn sich ein Spieler mit seinem Char zum Kampf stellt, geht er ja das schlimmstmögliche Risiko ein: Dass der Char stirbt. Bei ASOIAF RPG geht man eben das Risiko ein (zumindest, wer "oben" mitspielen will), dass er sich ausmanövrieren und gesellschaftlich töten lässt.

Wer sich so einseitig auf Werte stürzt, hat eben andere Schwächen. Ich finde das gewöhnungsbedürftig, aber vor diesem Gedankengang ausdrücklich gut!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 10.02.2011 | 11:24
Hat es eigentlich Konsequenzen sich einfach so aus einer laufenden Intrige zurück zu ziehen? Ich meine, wenn nicht, hat es ja auch keinen Sinn, einen Intrigenkampf durch zu führen.

Ich erlaube ihnen sich zwar einem Intrigenkampf zu entziehen, bevor er beginnt, aber wenn sie drin sind, gibt es dann doch nur noch "switch to combat" oder?

Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 10.02.2011 | 11:36
Man darf sich auch ohne Kampf zurückziehen. Das kann durchaus soziale Folgen haben (regeltechnisch: andere, die das beobachten oder davon hören, senken ihre Einstellung). Solche Folgen hängen natürlich stark von der Konstellation ab; ein Lord darf einen Bauern ohne Probleme mitten im Gespräch stehen lassen, ein Ritter der Königsgarde sollte die Königin jedoch besser nicht unterbrechen. Die Gegenseite kann dann auch noch zum Kampf wechseln, wenn die Einstellung zu schlecht wird (oder einfach aus Skrupellosigkeit).

Meine Interpretation: Grundsätzlich sollte aber eine intrige nur durchgeführt werden, wenn beide Seiten sich etwas davon versprechen oder eine Seite schlicht nicht ausweichen kann (wie etwa bei einer Gefangenenbefragung). Wenn eine Seite einfach kein Interesse hat, kommt keine intrige zustande bzw. sie wird abgebrochen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 10.02.2011 | 12:00
Als Jaime Lannister nach seiner Rückkehr in Kings Landing von seiner Schwester bedrängt wird, Lord von Lannisport zu werden, lässt er sie auch einfach abblitzen und seit dem ists vorbei mit der Geschwisterliebe. Mittels rüde abgebrochener Intrigen erzeugt man Feindseligkeit beim Intriganten. So einfach. So werden Schwertvirtuosen, die sich aus jeder Intrige raushalten schnell zum Verhassten!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 10.02.2011 | 12:17
Gutes Beispiel!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 10.02.2011 | 19:07
Die Intrige nutze ich eher zu so Fluff Sachen oder Verführung oder einfach Dingen, die jetzt nicht so die krasse Wirkung haben.

Dafür würde ich die einfachen Regeln benutzen, die ja im Prinzip so sind, wie in anderen Rollenspielen. Eigentlich würde ich die komplexen Regeln gerade für Intrigen benutzen, die Krasse folgen haben. Außerdem, in einem politischen Umfeld kann alles Krass sein, eine scheinbar harmlose Verführung kann krasse Folgen haben. Wer weiss, wer das ist, den man da verführt ? Oder ob das nicht ein eingesetzter Spion ist ?

Das mit den Fähigkeiten ist in der Tat ziemlich krass. In meiner Gruppe hatte der gute Jörg D. mal die  Regeln ausgenutzt, und einen Kämpfer mit Fighting 6 und Long Blade Fighter III gebastelt. Und die heftigsten NSCs aus dem Campaign Guide, ich glaube wir hatten mal den Mount probiert, brauchte schon seine Heropoints, um nicht besiegt zu werden.

Zitat
Im Übrigen fällt es mir bei SIFRP als SL ganz schön schwer Abenteuer zu erschaffen, vorzubereiten und eine gute Sitzung zu leiten. Ich finde Westeros ist nicht einfach zu handeln, weil meine Leute auch immer Erwartungen haben. Nach politischer Intrige, Ränkespiel usw. Und das ist für mich sehr schwer vorzubereiten, weil man da unglaublich viel bedenken muss und in ganz viele Richtungen denken muss.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Wobei ich noch ein anderes Problem hatte, nämlich zwei Charaktere, die so ein wenig neben her liefen und keine wirklich erkennbaren Ambitionen hatten (eine Haushälterin und einen Wanderprediger). Die anderen (General, zweiter Sohn und Diplomat, Maester)  waren eher für Politik geeignet, aber die beiden machten mir wirklich Kopfschmerzen.

In der Runde, die Jörg gelegentlich bei uns leitet und die aus ich glaube Bonis Beispielcharakteren besteht, hat jeder Charakter seine eigene Agenda und Ambitionen, die standen vielleicht nicht von vornherein fest, aber Jörg hat uns dahin geführt, dass sich welche entwickelten.

Ich glaube, das Mittel der Wahl heisst R- und C-Web. Wenn man wichtige und interessante NSC um die SC herum erschafft - Burgpersonal und -bewohner, Nachbarhäuser und deren Werte, Personal, Verbündete und Feinde etc. pp - und die mit dem Spielerhaus und den CHarakteren verknüpft, läuft das Spiel am besten.

Auch ist es entspannter, wenn ein Spieler den Kopf des Hauses verkörpert. Die Spieler müssen dann wirklich alle Entscheidungen selber treffen und laufen nicht immer zum NSC, der die Entscheidungen treffen muss.

Das sind nur ein paar Eindrücke von mir.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 11.02.2011 | 08:10
Im Übrigen fällt es mir bei SIFRP als SL ganz schön schwer Abenteuer zu erschaffen, vorzubereiten und eine gute Sitzung zu leiten. Ich finde Westeros ist nicht einfach zu handeln, weil meine Leute auch immer Erwartungen haben. Nach politischer Intrige, Ränkespiel usw. Und das ist für mich sehr schwer vorzubereiten, weil man da unglaublich viel bedenken muss und in ganz viele Richtungen denken muss.

Lass Dich nicht ins Bockshorn jagen! Politisches Spiel ist immer schwierig. Sobald Du den Eindruck hast, dass alles nur auf Deinen Schultern als eSeL ruht, lass die Spieler mal mitdenken. Sie können doch auch mal sagen, wie der Herrscher der Iron Islands auf diese Streitigkeiten reagiert oder ob sich die Lannisters rächen wollen. Man kann auch mal die Rollen wechseln und die Spieler stellen in einer Szene die Lannisters dar, die die Nachricht von dem Angriff erfahren.

Was ich sagen will: Lass die grundsätzlichen Ideen von den Spielern kommen und schlachte diese dann gnadenlos aus. Mir hilft es jedenfalls ungemein, wenn ich aus mehreren Ideen, NSCs und Orten eine HAndlung zusammenbauen kann, als sie selbst zu konstruieren.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 12.02.2011 | 12:28
Ich hab mittlerweile mit meiner SoIaF-Runde auch über 20 Sitzungen geleitet und festgestellt, dass die Charakterentwicklung nicht viel Langzeitpotential hat. Denn ein Ability-Anstieg von 1D ist schon ein wesentlicher Machtzuwachs in der Fertigkeit.
Wir nutzten folgende Hausregel zur Ability-Steigerung: Ability 3: 30XP; 4: 40XP; 5: 60XP; 6: 100XP - wobei man für Stufe 5 und 6 einen Lehrer benötigt, welcher auch nicht überall zu finden wäre. Im Schnitt gebe ich für 3-4h Spielzeit 7 XP - also auch nicht soviel.
Bei der Steigerung hab ich auch nur maximal eine Ability mit 5 zugelassen, mehr nicht. Die Regel mit den +50 Punkten bei Ability auf 1 ist auch eher ungünstig, da die meisten Spieler Thievery oder Warfare auf 1 gesetzt haben. Dies sind ja Fertigkeiten, zu denen man meist nicht "gezwungen" wird, sie einzusetzen.
Insgesamt finde ich, dass die Charakterentwicklungsmöglichkeiten die größte Schwäche im System ist.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 12.02.2011 | 13:35
Ich finde Charakterentwicklung aber auch nicht zentral. Wenn man sich die Richtlinien zur Belohnungsvergabe ansieht, geht es um wenige XP gekoppeltmit Glory und Coin. Die Hausentwicklung ist das wichtige, die Charaktere (und ihre Handlungen) sind dazu das Instrument.

Das bildet die Romane eigentlich auch ganz gut ab. Da wird einfach niemand bedeutend besser, als er vorher war. Danaerys ist da vielleicht die Ausnahme, aber die anderen Figuren bleiben schon auf der Kompetentzstufe, auf der sie angefangen haben.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 13.02.2011 | 00:33
Wobei ich persönlich halt denke, dass eine Entwicklung von Charakteren und deren "Aufstieg" etwas sind, was wichtig für ein RPG ist. Ist so das Empfinden von mir persönlich und meiner Gruppe. Es hat ja auch was mit "Belohnung" "Weiterkommen", und besser werden zu tun.

Vielleicht ist da das System einfach nicht so gut geeignet für. Mal sehen, ob wir das hin bekommen, oder was anderes her muss auf Dauer. Ich denke nämlich es stimmt, was gesagt wurde, dass eine Steigerung von 1D schon ein echter Machtzuwachs ist und man damit ganz vorsichtig umgehen muss.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 13.02.2011 | 10:03
Es ist ja unterm Strich ganz einfach... wenn man zig XP pro Runde vergibt, dann gibt es selbst mit gesteigerten Kosten alle 2-3 Sitzungen eine Steigerung. Fokusiert sich ein Charakter auf ein Spezialgebiet, dann ist der da innerhalb sehr weniger Sitzungen Weltklasse, weil es ja nicht beliebig hoch geht mit den Werten, und 6 schon echt krass gut ist.

Earthdawn ist unter anderem auch eines meiner Lieblingssysteme, weil man da nach jeder Sitzung ein bisschen was steigern kann, und langsam aber sicher, ein bisschen besser wird, ohne gleich riesige Sprünge zu machen.

Bei ASoIaF ist man immer nur wenige Steigerungen entfernt von legendären Werten, und daher ist es wohl eher kein gutes System, wenn man gerne und oft steigern möchte.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 13.02.2011 | 10:25
Im Grunde richtig, man erreicht recht schnell hohe Werte. Aber fast alle Charaktere haben Schwachstellen, die sie ab und zu spüren werden.

Bei mir hat z.B. kaum jemand Sprachen gesteigert. Schon in der eigenen kann nur einer lesen und schreiben (der Maester), Fremdsprachen beherrscht sowieso keiner (der Maester Hoch Valyrisch auf 1, glaube ich). Neulich waren sie in den freien Städten, das war ziemlich unterhaltsam. ;) Aber auch nur, wenn sich andere Gelehrte auf Hoch Valyrisch unterhalten, müssen sie einfach raten, worum es geht.
Thievery ist bei mir im Grunde "Fingerfertigkeit" und wird durchaus auch für legale Aktivitäten gebraucht (passt durchaus zur Fertigkeitenbeschreibung). Und auf Knowledge lass ich auch recht oft würfeln.

Wenn man also nicht gerade inflationär mit XP umgeht, behalten alle noch Schwächen. 8XP sollten ja nach GRW das Maximum pro Runde sein, wenn es Geld oder Glory gibt, eher 4 oder 2 XP. (Dafür gibt es eben nach einem längeren Storyarc mal einen Destiy Point.) Und wenn man vielleicht für höhere Werte, ab 5 oder so, Lehrmeister verlangt, hat man auch noch einen "weichen Deckel", damit die Weltspitze nicht zu schenll erreicht wird.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 13.02.2011 | 10:30
8XP sollten ja nach GRW das Maximum pro Runde sein, wenn es Geld oder Glory gibt, eher 4 oder 2 XP.

Das ist so aber so nicht richtig, das Maximum sind 8 pro Szene, nicht 8 pro Sitzung. Und Szenen hat man mehrere pro Abend.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 14.02.2011 | 08:20
Mögliche Gründe/Gegenmaßnahmen hinsichtlich der "XP-Flut":

- Zu viel "Klein-Klein" wird ausgespielt. Es sollten durchaus größere zeiltiche "Sprünge" zwischen den Szenen möglich sein. Ein Spielabend kann ein ganzes Jahr darstellen.

- einfach weniger XP verteilen.

- ASOIAF RPG geht evtl. davon aus, dass man ausgewachsene Menschen spielt, die in ihrem Leben nicht unbedingt viel dazu lernen. Deswegen startet man ja (wenn man will) auch schon als vollendeter Fechter oder Maester. Ein ungewohnt simulatorischer Ansatz im erzählerischen System.

- die Welt von Westeros geht davon aus, dass man nicht sehr alt wird. Wer zu mächtig (Fighting) wird und sich nicht kontrollieren lässt (Intrige), der wird vielleicht einfach vergiftet. SCs zu schonen, weil das ja fies wäre und sie den Charakter so sehr mochten, passt nicht so recht zu Westeros.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 14.02.2011 | 09:21
- Zu viel "Klein-Klein" wird ausgespielt. Es sollten durchaus größere zeiltiche "Sprünge" zwischen den Szenen möglich sein. Ein Spielabend kann ein ganzes Jahr darstellen.

Das ändert dann aber nichts an der Menge der verteilten XP, sondern nur daran wofür man sie bekommt. Nach System kriegt man dann sogar mehr, weil die Aufgaben herausfordernder sind, pro Abend.

- die Welt von Westeros geht davon aus, dass man nicht sehr alt wird. Wer zu mächtig (Fighting) wird und sich nicht kontrollieren lässt (Intrige), der wird vielleicht einfach vergiftet. SCs zu schonen, weil das ja fies wäre und sie den Charakter so sehr mochten, passt nicht so recht zu Westeros.

Spielspaß ist wichtiger als stilgerechte Umsetzung der Welt.
Vergiftete Charaktere = Null Spielspaß.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.02.2011 | 09:39
Spielspaß ist wichtiger als stilgerechte Umsetzung der Welt.
Vergiftete Charaktere = Null Spielspaß.

Nunja, zum einen sind ja die Gifte nicht sofort tödlich, es gibt ja einen Widerstandswurf; zum Beispiel gibt es ja nicht nur tödliche Gifte.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 14.02.2011 | 09:42
Ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt:

Wenn ich einen Charakter (bis zum Zerbröseln der Gruppe oder dem Ende der Kampagne) 1 Jahr spiele und das 1x pro Monat für 5 Stunden, dann habe ich den Charakter 60 Stunden gespielt. In diesen 60 Stunden habe ich (nur irgendeine Größe) evtl. 600 XP erspielt.

Spielt man zeitlich kleinteilig, dann habe ich in den 60 Spielstunden aber vielleicht nur 2 Jahre des Charakterlebens abgedeckt und dabei Erfahrungpunkte für ein ganzes Heroenleben angesammelt. Da bleibt dann bereits kein Raum mehr für lange Kampagnen. Man ist bereits am Ende der Fahnenstange.

Spielt man zeitlich gestreckt, dann hat man den Höhepunkt seines Schaffens vielleicht erst nach 10 Jahren im Spiel erreicht (Dann setzt in Westeros ja bereits der Alterungs- und Verfallsprozess ein). Das erscheint dem geneigten Spieler viel glaubwürdiger und das Gefühl einer großen Kampagne wird eher bedient.

Bei dem Giftthema bin ich ganz bei Dir.
Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber angeben, denn irgendwie reizt mich ja der Ansatz, dass die Spieler das Wohl des Hauses über ihr eigenes stellen. Auch George Martin geht ja mit seinen Protagonisten nicht gerade zimperlich um und "spielt" einfach mit anderen Charakteren weiter.
("Nun haben Sie Lord Corwyn doch noch erwischt, nachdem er das große Turnier von Lannisport gewonnen hatte. Da war wohl jemand gegen seine Heiratspläne mit der Witwe Arryn...Aber sein Erbe wird ihn rächen!")

Die Kampagne kann sich doch einfach mal mehr ums Haus als um die Charaktere drehen. Man muss das nur vorher absprechen und den Charakteren das Recht geben, in Erfüllung ihrer Pflichten zu sterben.  ;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 14.02.2011 | 09:58
Nunja, zum einen sind ja die Gifte nicht sofort tödlich, es gibt ja einen Widerstandswurf; zum Beispiel gibt es ja nicht nur tödliche Gifte.

Macht es in meinen Augen beides keinen Deut besser.

Wenn man den Wurf verkackt bringt es einem wenig gewürfelt haben zu dürfen.
Und wenn man ihn schafft, dann war die ganze Gift-Sache ja auch nicht wirklich hilfreich für den SL.

Und verkrüppelnde und schwächende Gifte, sind genau so arschig wie tödliche unterm Strich.

Am Ende läuft es immer auf eine Situation hinaus der sich ein Charakter nicht mit gutem Spiel entziehen kann, wo ihm gutes Rollenspiel nichts bringt und die sich an einem einzelnen Würfelwurf entscheidet. Und ich spiele ungerne Kniffel.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 14.02.2011 | 10:05
Stimme Yedohan zu.

Des Weiteren:

Nach System kriegt man dann sogar mehr, weil die Aufgaben herausfordernder sind, pro Abend.

Oder weniger, weil die "Belohnung" teilweise in Glory vergeben wird.


@Gift:
Das ist in meinen Augen mehr als nur ein Wurf. Erst Mal muss man sich Feinde machen, die sowas einsetzen wollen und können. Dann kann es immer noch langsam wirken und ein eigenes Abenteuer sein, ein Gegengift zu finden und zu besorgen (was natürlich Zeit und Ressourcen kostet... hier wird das Haus geschwächt wie voresehen). Und letztlich gibt es immer noch Aufklärung und Rache - egal ob der Anschlag erfolgreich war oder ob einer der Spieler einen neuen SC braucht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 1.04.2011 | 14:02
Der unermüdliche Sascha hat wieder einmal etwas gebastelt. Zum einen die Hauserschaffung in der schnellen Übersicht. Zum anderen, und das sehr genial, die Wappenerschaffung und -gestaltung. Viel Spaß damit!

Kommentare, Anmerkungen und Hinweise sind erwünscht. ;)

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 15.04.2011 | 09:56
Find ich gut  :d
Bislang hat mich das Kapital über Wappengestaltung immer abgeschreckt. Werde heute endlich mal eines für das Haus Cormack gestalten.

Anderes Thema: Meine Spieler haben sich - vielleicht zu Recht - über die After-Warfare Tabelle 10-6 beschwert. Wir hatten vor einigen Sitzungen eine Situation, wo die Chars mit ihrer Infanterie und Bogenschützen ein Castle hielten gegen eine Übermacht. Problem: Ihre Infanterie hatte am Ende nur einfachen Schaden, war nicht routed etc. und wäre durch den Wurf auf Survivors vernichtet worden. Ich habe entschieden, den Wurf zu ignorieren, weil es mir nicht einleuchtete, warum bei diesem überragenden Sieg - die Feinde haben nichtmal die Mauer erklommen - ihre Truppen zerstört werden.

Hat jemand Vorschläge/Ideen, wie dies besser, und nicht von einem einfachen Würfelwurf abhängig gemacht werden kann? Bislang ignorieren wir die Tabelle, Units werden nur entfernt, wenn sie im Kampf zerstört werden.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 15.04.2011 | 10:19
Wir haben das Problem auch gehabt.

Dann haben wir einfach eine eigene Tabelle erstellt.

Einheiten, die keinen Schaden genommen haben und/oder nicht geroutet waren, können demnach nicht vernichtet werden. Im Gegenteil: Wenn eine Einheit ohne Schaden aus einer Schlacht rauskommt, gibt es Erfahrungspunkte für die Einheit, wenn sie normal würfelt.

Wir haben eine Tabelle erstellt, auf der gewürfelt wird. Mit den Spalten (für die Einheiten): kein Schaden, Schaden genommen, disordered,routed, destroyed.

Dann mit 2W6 drauf gewürfelt und man schaut was rauskommmt.

Leider habe ich die Tabelle nicht auf PC, sondern nur aufgeschrieben auf einem Blatt.

Als Beispiel: Eure Einheit hat keinen Schaden genommen. Du würfelst mit 2W6 eine 7. Dann bekäme die Einheit 20 XP. Beim schlechtesten Wurf, einer 2 würde sie -10 XP bekommen, wäre aber keinesfalls zerstört. Könnte sein, dass trotz des Sieges einige der Mannen desertieren und deshalb -10 XP.

So haben wir versucht sínnvoll für jeden "Zustand" in dem sich die Einheit im schlechtesten Fall in der Schlacht befunden hat, eine Spalte zu machen, auf die gewürfelt wird. Die Spalten/Tabelle im Regelwerk fanden wir auch sehr schlecht gemacht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 15.04.2011 | 10:22
Da fällt mir ein: Sascha hat ja die Sachen nochmals überarbeitet und erweitert. Hier die gesammelten Werke.

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 15.04.2011 | 10:46
@ Darius: Das klingt gut. Habe auch schon über eine eigene Tabelle nachgedacht. Schwierig ist die Balance hier, ich kann meine Spieler verstehen, wenn die brilliant taktiert haben, aber dann 3 Einsen auf die Survivors würfen  :-\

Hättest du was dagegen, die Tabelle hier zu veröffentlichen? Sonst werde ich mich mal mit meinen Spielern hinsetzen und diskutieren.


Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 15.04.2011 | 11:07
Ich versuche es mal hier zu posten und hoffe es erschließt sich, was und wie es gemeint ist. Es wird immer auf der Spalte gewürfelt, in dem Zustand in dem sich die Einheit im schlechtesten Fall während der Schlacht befunden hat. Wenn sie also mal gerouted war und der Commander schaffte es wieder sie zu organisieren, dann bekommt die Einheit trotzdem nach der Schlacht einen Wurf auf der Spalte "Routed", denn sie war ja mal schon in der Flucht und hat da sicher auch Schaden genommen vom Feind.


Einheiten Schaden/Erfahrungstabelle nach der Schlacht


Wurf       Keine Schaden     Schaden bekommen     Disorderd     Routed     Destroyed

  2             -10XP                  -10XP                     -30XP        -40XP         D
  3                0XP                  -10XP                     -20XP        -40XP         D
  4                0XP                     0XP                     -20XP        -30XP         D
  5             +10XP                    0XP                     -10XP         -20XP         D
  6             +10XP                    0XP                       0XP          -20XP         D
  7             +20XP                   +10XP                     0XP          -10XP        -60XP
  8             +20XP                   +10XP                     0XP          -10XP        -40XP
  9             +30XP                   +10XP                     0XP           0XP          -30XP
 10            +30XP                    +20XP                   +10XP         0XP          -20XP
 11            +40XP                    +20XP                   +10XP         0XP          -20XP
 12            +40XP                    +40XP                   +20XP         +10XP        0XP



Es wird mit 2W6 gewürfelt und man kann ja durchaus noch streiten über die XP Verteilung. Die Einheiten lassen sich ja steigern/entwickeln wie ein SC. Und wenn eine Einheit mal zwei Schlachten geschlagen hat und so 50XP bekommen hat, dann wird die langsam richtig gut. Du musst halt jede Einheit wie einen kleinen SC führen. Ich habe dazu Karteikarten genommen und mit Bleistift beschriftet.

Ich hoffe die Tabelle ist soweit verständlich. Das "D" in der Spalte Destroyed steht halt auch für destroyed. Das heißt, die Einheit existiert nicht mehr.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 15.04.2011 | 11:25
Vielleicht könnte man noch ergänzen, dass eine Einheit je volle 30XP eine Disziplinstufe auf- bzw. absteigt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 15.04.2011 | 11:35
Hey, danke! Das sieht doch gut. Meine Frage aber, normalerweise kann man die Key Abilities seiner Units nur zum Preis von 20XP steigern. Was bringt einer Einheit dann der Verlust von 10XP?

Im übrigen gibt es glaube ich im Green Ronin Forum irgendwo Unit-Sheets zum Download. Die verwenden wir. Karteikarten verwenden wäre aber auch eine Idee, da es sich so eingebürgert hat, dass der Master at Arms kommandiert, während die anderen Chars als Helden fungieren und für ihre Einheiten würfeln. Da würde sich das blöde Nachfragen erübrigen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 15.04.2011 | 11:44
Ja die-10 XP bringen dir erstmal nichts. Wobei du natürlich streng sein kannst und auch bei nur -10XP einen Skill senken lässt. Aber das machen wir auch nicht.

Sowohl die +10 XP, als auch die-10 XP werden sozusagen "angespart" und dann mit dem nächsten Wurf/der nächsten Schlacht verrechnet. Es wird nur auf dem Unit Sheet vermerkt. Das benutzen wir auch. In der Schlacht habe ich dann meine Karteikarten liegen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Aeron am 17.04.2011 | 16:19
Die Steigerungstabelle ist wirklich gut  :d
Was wir noch als Hausregel eingeführt haben: es dürfen nur Einheit gesteigert werden, die in der Schlacht direkt mitgekämpft haben. Ansonsten verführt es dazu insbesondere unerfahrene Truppen mit in die Schlacht zu nehmen, dann aber hinten stehen zu lassen um nur die Erfahrung abzugreifen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Dash Bannon am 17.04.2011 | 16:25
Die Steigerungstabelle ist wirklich gut  :d
Was wir noch als Hausregel eingeführt haben: es dürfen nur Einheit gesteigert werden, die in der Schlacht direkt mitgekämpft haben. Ansonsten verführt es dazu insbesondere unerfahrene Truppen mit in die Schlacht zu nehmen, dann aber hinten stehen zu lassen um nur die Erfahrung abzugreifen.

da ich beim Darius in der Gruppe war

so haben wir das auch gehandhabt
wer nicht kämpft lernt auch nicht dazu
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: SeelenJägerTee am 17.05.2011 | 19:52
Es kam ja etwas früher auf, dass Charaktere durch XP schnell broken werden.

Ich habe mir gedacht, das folgendermaßen zu lösen zu sagen "Ein Charakter bekommt XP nach im Spiel vergangener Zeit"
Sozusagen: Charaktere starten mit 10 Jahren und haben 150 EP und bekommen dann N EP pro Jahr für Abilities. (N hängt vom Alter ab, da man in jungen Jahren mehr kriegt).
EP für Specialities entsprechend.

Um jetzt zu bestimmen wie viel EP man genau pro Jahr bekommt müsste ich aber wissen in welchen EP Bereichen das Spiel noch flüssig läuft.
Deswegen mal so eine Frage:
1.) Diejenigen mit Erfahrung: Wie viel EP verkraftet ein SC bevor er broken wird.
2.) Als Referenz wäre es gut zu wissen, was für EP äquivalente denn so die upper Class NSC aus dem Campaign Guide (die noch nicht broken sind) haben. (Habe den Campaign Guide nicht und er ist bis auf weiteres auch nicht lieferbar, wäre also nett wenn mal jemand von euch bei zwei bis 3 NSC nachrechnen könnte).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 14.06.2011 | 22:01
Wir haben mal SIFRP angefangen und bisher siehts ganz gut aus. Aber ein paar Fragen sind mir aufgekommen, vielleicht kann mir jemand dazu helfen:

1) Wie wird so ein Haus eigentlich gegründet?

2) Wie sind denn die deutschen Bezeichnungen für Kings Landing, Ser, SellSword, Sworn Swords, Hedge Knights, Maesters?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Chiungalla am 14.06.2011 | 23:09
1.) Meist dadurch das ein Ritter oder gemeiner in den Adelsstand erhoben wird, sich dann fortpflanzt und seine Titel und seinen Reichtum vererbt.

2.) Namen werden bei G.R.R. Martin nicht eingedeutscht.

Ser - Ser
Sworn Swords - geschworene Schwerter
SellSword - keine Ahnung
Hedge Knights - Heckenritter
Maester - Maester
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 14.06.2011 | 23:17
kk, Vielen Dank :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: alexandro am 14.06.2011 | 23:36
2.) Namen werden bei G.R.R. Martin nicht eingedeutscht.
Kommt drauf an, welche Fassung der Bücher man hat - bei den neueren Ausgaben wird ALLES eingedeutscht. Das ist für "sprechende Namen" (wie "Shipbreaker Bay"), welche tatsächlich eine Bedeutung haben, noch ganz sinnvoll, aber wenn ich so Sachen wie "Haus Graufreude" oder "Haus Lennister" lese...  :gasmaskerly:
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 15.06.2011 | 06:36
Kommt drauf an, welche Fassung der Bücher man hat - bei den neueren Ausgaben wird ALLES eingedeutscht.

Das wäre ja sogar gut, wenn immerhin ALLES eingedeutscht worden wäre, aber viele Namen wurden zwar schlecht eingedeutscht, einige aber auch wieder gar nicht. Vor allem "Winterfell" nicht einzudeutschen, finde ich einen Fauxpas, da es das Wort ja im Deutschen gibt, aber eben in einer anderen Bedeutung, die völlig falsche Assoziationen weckt, schließlich hat der Familiensitz der Starks nichts mit Pelzen zu tun. Ich habe die neue Ausgabe nur einmal durchgeblättert, und meine, dass Trident und Riverrun auch nicht übersetzt wurden. Bei Trident muss ich immer an Zahnpasta denken  wtf?. Nee, entweder man übersetzt ALLES (was ich gerade wegen Zahnpasta und Friensennerz grundsätzlich besser finde, man muss es halt gut machen), oder man lässt alles.

Völlig verkorkst, das alles.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Luko am 22.06.2011 | 10:51
zu 1) Für die Gründung eines Hauses kommt neben der Nobilitierung und Ausstattung eines verdienten Recken auch die Abspaltung einer jüngeren Nebenlinie von einem schon bestehenden Haus in Betracht.

zu 2) Kings Landing - in der blanvalet Auflage von 2010 als Königsmund übersetzt
Sworn Swords - würde ich als Hausritter übersetzen
Sell Sword - (nichtadlige/nichtritterliche) Söldner
Hedge Knights - Soldritter/fahrende Ritter

Riverrun wurde in der obigen Ausgabe mit Schnellwasser übersetzt. Schlimmer ist da Casterly Rock als Casterlystein (sinnigerweise an mindestens einer Stelle dann doch wieder im Original!), Highgarden als Rosengarten und Oldtown als Altsass.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 22.06.2011 | 11:47
Hui, die Übersetzung sind zum Teil ja echt gruselig^^

Orts und Hausnamen haben wir jetzt nicht übersetzt, aus Sellswords wurden Söldern oder Soldschwerter, aus Sworn Swords wurden Schwurschwerter und die Hedgeknights sind Heckenritter oder fahrende Ritter, je nachdem (Wobei Heckenritter die normale Bezeichnung ist)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.06.2011 | 12:03
Königsmund als Mündung finde ich eigentlich schön...auch Schnellwasser triffts ganz gut. Aber Casterlystein?  wtf?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 22.06.2011 | 13:16
Königsmund als Mündung finde ich eigentlich schön

Aber Königsmünde wäre dann besser gewesen, denn es heißt ja auch nicht Travemund, Swinemund und Angermund ... Holla, aber da hätten die Leser erst recht getobt, denn das würde sich ja dann wie ein richtiger Städtenamen anhören! Igitt, und das in der Fantasy!

....auch Schnellwasser triffts ganz gut. Aber Casterlystein?  wtf?

Mit Schnellwasser habe ich ziemliche Probleme (und ich bin überzeugt, da hätte sich was besseres gefunden), und vom Rest sprechen wir lieber nicht ...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 22.06.2011 | 13:35
Was mich am meisten ärgert, ist dass hier einfach falsch eigedeutscht wird. Denn Kings Landing müßte ja eigentlich Königs Landung übersetzt werden, denn dort landete ja Aegon der Eroberer bei der Invasion.

Orte mit der Endung Münde meinen ja zumeist, das hier der Fluß müündet (bei Travemünde die Trave, bei Swinemünde die Swine). Danach müßte es eigentlich Schwarzwassermünde heißen  :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Yehodan ben Dracon am 22.06.2011 | 13:42
Naja es ist halt die königliche Mündung...aber ich gebe zu, dass man es besser hätte lösen können.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: korknadel am 22.06.2011 | 14:03
@Xemides:
Du hast natürlich recht. Wobei ich es nicht schlimm finde, sich nicht allzu sklavisch an das Original zu halten.

Königslandung klingt halt auch nicht so, als wär's ein ganz normaler Städtenamen. Vielleicht Königssteg. Ich könnte ja auch mit etwas Antiquiertem wie "Königskunft" leben, aber für sowas kriegt man dann wieder Haue, wenn man's ernst meint  ;D.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 24.06.2011 | 13:27
So, 2 Spielabende gespielt und es scheint allen zu gefallen.

Aber zumindest die Kämpfe scheinen sehr schnell und sehr tödlich zu sein, meistens waren sie schon mit dem erstem Wurf entschieden: Soll das so sein? Oder machen wir da was falsch?

Gibt es außer Bulk noch irgendwelche Belastungsregeln?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: KelDawn am 24.06.2011 | 13:49
Ne, das scheint ein Feature zu sein. Ein wenig schade, gerade dann wenn man Duelle leichtgerüsteter, beweglicher Kämpfer gegen Dosen nachstellen will (Siehe in den Büchern Ser Vardis vs. Bronn, die Rote Viper vs. den Berg.)

Es gibt allerdings noch die optionale Regel mit Fatigue, die haben wir nie angewandt. Sofern die Kämpferchars allerdings Wunden nehmen, wendet sich das Blatt recht schnell, der Test Dice weniger bedeutet oftmals einen Success weniger.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 24.06.2011 | 13:49
So, 2 Spielabende gespielt und es scheint allen zu gefallen.

Aber zumindest die Kämpfe scheinen sehr schnell und sehr tödlich zu sein, meistens waren sie schon mit dem erstem Wurf entschieden: Soll das so sein? Oder machen wir da was falsch?

Es gibt One Hit Kills. Genauso gibt es manchmal Situationen, da macht drei Runden lang keiner von zwei Kontrahenten Schaden, weil die Steigerungen nicht reichen, um die Rüstung zu durchdringen.
Schnell besiegt sind vor allem die kleinen Gauner und Linieninfanteristen, die keine Wunden nehmen können. Schwer zu besiegen sind vor allem Gegner mit dicker Rüstung und der Fähigkeit, leichte und schwere Wunden nehmen zu können. Natürlich macht auch die Wahl der Waffen einen Unterschied... und Überzahl, Fernkampf etc.
Kurz: Meiner Meinung nach ist das ein Feature, kein Bug. Kämpfe sind schnell und tödlich. Es sei denn, der Gegner ist wirklich wichtig, dann ist der Kampf etwas länger  - und immer noch tödlich.

Gibt es außer Bulk noch irgendwelche Belastungsregeln?

Ich kenn keine anderen. Was stört Dich an Bulk? Kann ja auch für andere Belastung als von Rüstungen genommen werden. Zur Not halt noch AP, aber eigentlich würde ich das lieber für Rüstungen aufheben und ansonsten mit Situationsmodifikatoren arbeiten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 24.06.2011 | 14:12
An Bulk stört mich nichts, es hat nur einer meiner Spieler gefragt und ich hatte auch nix gefunden.
In jedem Fall macht das für normale Kämpfe eine Battlemap zur Pflicht, da sonst Bulk kein ernsthafter Nachteil ist.
Schade eigentlich

Durch Wunden und Verletzungen ist es hier natürlich eine sehr schnelle Abwärtsspirale vorhanden...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 24.06.2011 | 14:22
Wenn Du die Battlemap vermeiden willst, dann nimm halt AP, das hat auch ohne Map eindeutig negative Auswirkungen. Ist ja nur eine relativ kleine Hausregelung, das könnte die Rollenspielpolizei gerade noch mal durchgehen lassen. 8] ;)
Oder Du nimmst eben Situationsmodifikatoren, die sind flexibel und offiziell erlaubt :), nur musst Du dann mehr Einzelfallentscheidungen treffen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 24.06.2011 | 17:06
AP= Armor Penalty? Die sind doch sowieso dabei  wtf?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 24.06.2011 | 18:46
Ja, aber IIRC nur für Rüstung. Wenn Du Regeln für Belastung (andere Belastung als Rüstung) willst, die auch ohne Battlemap sinnvoll sind, dann übertrag AP auf andere Sachen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gaukel am 17.11.2011 | 23:29
Hossa Forum ... hiho alle miteinander.
Wir stehen davor mal eine kleine SIFRP-Gruppe zu bilden.
Erst mal danke für eure Diskussionen & Tipps hier.

Wollte fragen, ob vielleicht der Sascha - dem Jascha (also mir) und aller Welt die Regelhilfen auch als Worddatei zur Verfügung stellen könnte? Wäre super für eigene Anpassungen!!

So der so aber schon mal 1000 Dank!
 :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gaukelmeister am 18.11.2011 | 00:28
Cooler Nick  :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gaukel am 18.11.2011 | 01:23
Haha ... gar nicht gemerkt, dass hier mein Meister rumturnt ;D
Eigentlich war das mal ne Band von mir "Gaukeleier" - Maskottchen: Ein Gaukler der aus nem Ei schlüpft.
Gaukel also nur die Abkürzung :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 18.11.2011 | 06:29
@Gaukler:
Hi Gaukler!

Da das hier wohl an mich gerichtet ist:
Wollte fragen, ob vielleicht der Sascha - dem Jascha (also mir) und aller Welt die Regelhilfen auch als Worddatei zur Verfügung stellen könnte? Wäre super für eigene Anpassungen!!

Ich frage ihn mal. ;)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gaukel am 18.11.2011 | 22:38
Dann schon mal Danke fürs Fragen!  :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 21.11.2011 | 07:27
Ich wollte es ursprünglich schon am Freitag hochladen, aber Zeit und ein übervoller :T:-Upload-Ordner haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gut, dann halt jetzt.

Hier die Hilfsdateien im odt-Original-Format. (http://www.file-upload.net/download-3895968/SIFRPG-german-odt.zip.html)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Gaukel am 21.11.2011 | 19:10
1000 Dank für die Dateien & die ganze Arbeit :)
... mögen die Spiele beginnen!

Bin gerade noch die englische Char-Sheet-xls am übersetzen ... anbei mal
ein unvollständiger Vorgeschmack! Auf dem Tabellenblatt wird die Charaktererstellung gemacht.

Sobald alles richtig eingegeben ist, wird Blatt 3+4 (die Druckversionen) richtig angezeigt.
Außerdem können bei Blatt 3 Erfahrungspunkte in den gelben Feldern neu verteilt werden (so wie Rüstung & Waffen im Datenblatt).

https://docs.google.com/open?id=0B9yEdIF7Cj4FMjkyNWM5OWEtZGVkMC00ZTk2LWJlYjEtNmRmYzcyOWQ2OGY0 (https://docs.google.com/open?id=0B9yEdIF7Cj4FMjkyNWM5OWEtZGVkMC00ZTk2LWJlYjEtNmRmYzcyOWQ2OGY0)

Viel Spaß beim Testen ...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 18.01.2012 | 07:21
Moin,

es gibt Neuigkeiten von Green Ronin. Offenbar hat man nun die Chance erkannt, die dier TV-Serie bietet und kommt mit einer Neuauflage der Regeln incl. dem Abenteuer "Peril at Kings Landing", einem Quellenbuch über die Nachtwache und einem Starterset für Anfänger. Den Chronicle Starter gabs ja schon im letzten Jahr:

Zitat
A Song of Ice and Fire Roleplaying (SIFRP)

I think it's fair to say that 2011 was a great year for fans of A Song of Ice and Fire. A Dance with Dragons was released, HBO's excellent Game of Thrones TV show debuted, and our SIFRP Chronicle Starter was released in time for the holidays. This confluence of events lead to a big spurt of SIFRP sales and it soon became clear that by 2012 we'd be out of core rulebooks. We could have just reprinted but the rising tide of Ice and Fire enthusiasm argued for something grander.

This May we'll be releasing "A Game of Thrones Edition" of A Song of Ice and Fire Roleplaying. This takes the existing core rulebook and appends the entirety of the Peril at King's Landing adventure. This will give you all the rules and a full adventure in one glorious 320 page, full color package. We've commissioned a new cover from Michael Komarck that we're expecting any day now. We also replaced a dozen pieces of interior art, and of course we're fixing errata and such. If you already have SIFRP, there's no need to panic. Nothing major is changing in the rules and you don't have to re-buy them. We just want to take the opportunity to make our core rulebook bigger and better. And having a sexy new book to sell during season 2 of the TV show is no accident.

We'll be following that up this summer with The Night's Watch. Yes, it's a full sourcebook about the black clad heroes who hold the Wall. The book includes rules and advice on running a Night's Watch campaign, as well as providing the order's history, organization, personalities, and so on. Then later in the year we'll be doing a SIFRP Starter Set aimed at introducing the game to new players and gamers. As awesome as the new edition of SIFRP is going to be, it's not the sort of thing you want to drop in a newbie's lap and say, "Here, read this!" With all the attention the novels and TV show are getting, we want to have an accessible entry point to SIFRP and that'll be the Starter Set.

Another thing the "A Game of Thrones Edition" lets us do is name the game's system. We've dubbed it the Chronicle System and Hal Mangold is designing a logo for it. This will allow us to release material that is useable with the rules but not specific to Westeros. As with the AGE DLC, you'll see a series of Chronicle System PDFs this year that expand the rules in different ways. You can use these options in your SIFRP game if you like or use the rules in other settings.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Ahab am 20.02.2012 | 09:01
Moin!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir die Pocket Edition zuzulegen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass die Softcover-Bindung von selbiger unter aller Kanone sein und die Seiten teilweise bereits nach dem ersten Durchblättern aus dem Buch fallen sollen. Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen? Wie sind Eure Erfahrungen mit der Printqualität der Pocket Edition?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Odium am 20.02.2012 | 09:42
Ich hab die Poket Edition und nach unserer Kurzkampagne hält die immer noch sehr gut.

Solltest du Interesse an einer gebrauchten Poket Edition haben, ich würde meine zusammen mit dem Abenteuer "Peril in Kings Landing" für 20€ abgeben.
Das Ding ist wie gesagt gebraucht und einige Regelstellen im Buch sind mir Textmarkern hervorgehoben, Seiten fallen aber keine raus^^.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 20.02.2012 | 21:20
Nur als Tip:

In einigen Monaten bringt GR die Game of Thrones Edition heraus, wieder Hardcover, mit Errates, neuem Cover und Peril in Kings Landing enthalten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: D. Athair am 20.02.2012 | 21:30
mit Errata, neuem Cover
Vor allem Letzeres finde ich sehr wichtig! Für das aktuelle Cover muss man sich ja fremdschämen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Ahab am 20.02.2012 | 22:33
Danke für die Info. Und ist das Innenleben schwarzweiß oder auch in Farbe? Auch da habe ich ominöse Gerüchte gehört.

@Odium: Die Pocket Edition gibt es derzeit bei Amazon neu für 14,68, und als PDF habe ich alle Produkte aus der Reihe bereits. Ich wollte nur nen toten Baum für den Spieltisch. Aber danke für das Angebot. .)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Heinzelgaenger am 21.02.2012 | 00:10
Habe vor, das Ding zu spielen, sind bis jetzt leider erst zu zweit.

Charaktere und Haus so gut wie fertig, ein bissl muss noch am Hintergrund gefeilt werden.

Nachdem die Regeln zum grossen Teil vorverdaut wurden, stösst mir einiges sauer auf.
Ich hoffe, das wird dann mit der nächsten Edition bereinigt:

Layout und Lesbarkeit teilweise ein Witz!. Eg statt in einer Tabelle muss ich mir Informationen über best. Waffen bei drei versch. Tabellen zusammensuchen.
Rüstungen müssen vereinfacht und gründlich überarbeitet werden. D&Ds langer Schatten!
Die Fellrüstung ist übrigens ein echter Hartholzharnisch!
Diverseste Kampfregeln; RPGs mit Profiregelteil sind eh meist albern, hier machts das Ganze nur unübersichtlich.
Auch hier: überarbeiten, vereinfachen. Die Regeln für Reichweite im Kampf: eine Pain!
Ein Haus erschaffen, das läuft OK, aber anscheinend nicht einmal testgespielt. Wer zum Teufel kommt auf 13W6?
...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Heinzelgaenger am 21.02.2012 | 00:21
Zwei Sachen fallen mir noch ein:
Die NSCs im Kampagnenband sind lausig gebaut, dabei trieft die Vorlage doch vor starken Beschreibungen!
Die allermeisten sind ferner absonderlich schwachbrüstig.
Ist das eine Form von Player Empowerment?

Einer unserer Charaktere kommt von den Iron Islands.
Da haben wir erst festgestellt, es gibt gar keine "Seemanns-Fertigkeit".
Ja ists 'ne Ability, 'ne Speciality?
Klar kann man sich das einfach dazuerfinden, aber die oben genannten NSCs haben das natürlich auch nicht.

So ein Regelschlagloch fühlt immer komisch an, speziell wenn man es direkt bei der Charaktererschaffung bemerkt bzw hineinfährt.
Dabei kann man doch ne Art Wikingerraubritter spielen!
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Uziel am 20.03.2012 | 02:11
Da ich überlege das mal mit einer runde zu zocken, hab ich da mal ne frage.
Per setting buch schaut das ja so aus das man quasie parallel zu den romanen spielt, sollte man das dann am besten mit leuten spielen die diese nicht kennen? So zwegs der einen oder anderen überraschenden wendung.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 20.03.2012 | 05:07
Der Campaignguide ist ein Jahr vor dem ersten Buch angesiedelt.

Ansonsten ist die Frage, ob due die Bücher nachspielen willst oder deinen eigenen Metaplot baust.

Ich empfinde es eher als hilfreich, wenn die Spieler die Romane kennen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 28.05.2012 | 18:47
Eigentlich wollte ich nach Dragon Age schauen, aber das kommende Buch für SIFRP sieht ja auch super aus!

(http://greenronin.com/assets_c/2012/05/GRR2709_600-thumb-450x588-61.jpg)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Kermit am 28.05.2012 | 19:34
Wer es sich neu anschaffen möchte, sollte die "Game of Thrones" Edition nehmen:

-Regeln auf neuestem Stand
-Mehr Hintergrung
-Der erste Abendteuerband ist nun gratis enthalten.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 28.05.2012 | 19:50
-Regeln auf neuestem Stand

Was leider nicht der Fall ist. Die GoT-Edition basiert auf einer geupdateten Fassung des ersten Grundregelwerks und lässt sämtliche Verbesserungen aus, die in die Pocket Edition eingeflossen sind. Abgesehen vom Cover und dem Abenteuer (das wirklich gut ist) bietet die neue Edition gegenüber der Pocket Edition keinen Mehrwert.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: pharyon am 31.05.2012 | 16:03
Hi, ich besitze ebenfalls die "Pocket Edition" und konnte trotz vielfachen Blätterns noch keine Ermüdungserscheinungen am Buch feststellen.

Eine Frage meinerseits:
Es wurde ja bereits festgestellt, dass der Bereich 'Seefahrt' von den Regeln her nicht abgedeckt wird. In meinen Augen klingt der Bereich eher nach einer ability wie 'Animal Handling'. Was wären eurer Meinung nach denn sinnvolle Specialties?

Des Weiteren möchte ich am Wochenende evtl. mit 2 Spielern mal eine Probe-Runde ausprobieren und will den SC-Bogen ins deutsche übersetzen. Dabei habe ich zwar schon einige Ideen, bin bei einigen Übersetzungen noch nicht ganz "überzeugt" und wäre ob eurer Meinungen/Anmerkungen dazu sehr dankbar:
Agility - Gewandtheit
Animal Handling - Tiernutzung
Athletics - Kraft, Stärke oder Athletik
Awareness - Aufmerksamkeit oder Bewusstsein
Cunning - Schläue oder Gerissenheit
Deception - Täuschen
Endurance - Ausdauer
Fighting - Nahkampf
Healing - Heilkunde
Knowledge - Wissen oder Bildung
Language - Sprache oder Sprachenkunde
Marksmanship - Fernkampf
Persuasion - Überzeugen
Status - Status
Stealth - Heimlichkeit
Survival - Überleben
Thievery - Diebeskunst oder Fingerfertigkeit
Warfare - Kriegsführung
Will - Willenskraft oder Entschlossenheit

Was meint ihr?

Grüße, p^^
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: SeelenJägerTee am 31.05.2012 | 16:13
[...]
Agility - Gewandtheit
Animal Handling - Tiernutzung
Umgang mit Tieren trifft es mMn besser, weil da ja auch so Sachen wie "Charm" drinnen sind, die jetzt erst mal nichts damit zu tun haben das Tier zu NUTZEN.

Zitat
[...]
Athletics - Kraft, Stärke oder Athletik
Ganz klar Athletik, denn Stärke/Kraft ist eine Speciality.

Zitat
[...]
Awareness - Aufmerksamkeit oder Bewusstsein
Cunning - Schläue oder Gerissenheit
Alles OK, wobei ich eher zu Aufmerksamkeit tendieren würde.

Zitat
[...]
Deception - Täuschen
Endurance - Ausdauer
Fighting - Nahkampf
Healing - Heilkunde
Knowledge - Wissen oder Bildung
Language - Sprache oder Sprachenkunde
Marksmanship - Fernkampf
Persuasion - Überzeugen
Status - Status
Stealth - Heimlichkeit
Survival - Überleben
Sollte soweit OK sein, wobei ich nicht alle Specialities im Kopf habe. Weiß also nicht, ob eine der Übersetzungen nicht besser zu einer Speciality passen würde.

Zitat
[...]
Thievery - Diebeskunst oder Fingerfertigkeit
Gibt es nicht Sleight of Hand als Speciality für Thievery? Denn dann wäre eher das Fingerfertigkeit.

Zitat
[...]
Warfare - Kriegsführung
Will - Willenskraft oder Entschlossenheit
Sind OK.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Draig-Athar am 31.05.2012 | 20:21
Gibt es nicht Sleight of Hand als Speciality für Thievery? Denn dann wäre eher das Fingerfertigkeit.
Ja, gibt es. Ich würde also Diebeskunst für die Fertigkeit und Fingerfertigkeit für die Spezialisierung nehmen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 1.06.2012 | 06:23
Hier die Auflistung der Fertigkeiten und Spezialisierungen, wie ein Freund von mir sie übersetzte:

Zitat
Fähigkeiten und Spezialisierungen
Gewandtheit(Akrobatik, Balancieren, Verdrehen, Ausweichen, Schnelligkeit)
Umgang mit Tieren (Reizen, Fahren, Reiten, Ausbilden)
Athletik (Klettern, Springen, Rennen, Stärke, Schwimmen, Werfen)
Erkenntnis (Einfühlung, Wahrnehmung)
Schläue (Entschlüsseln, Logik, Gedächtnis)
Täuschung (Auftreten, Bluffen, Schummeln, Verkleiden)
Ausdauer (Belastbarkeit, Stehvermögen)
Kämpfen (Äxte, Wuchtwaffen, Ringkampf, Fechten, Lange Klingen, Stangenwaffen, Kurze
Klingen, Speere)
Heilen (Untersuchen, Leiden, Verletzungen)
Sprache (-)
Wissen (Bildung, Nachforschung, Straßenwissen)
Fernkampf (Bögen, Armbrüste, Belagerungswaffen, Wurfwaffen)
Überzeugungskraft (Feilschen, Bezaubern, Überreden, Anstiften, Einschüchtern, Verführen,
Verhöhnen)
Status (Erziehung, Ansehen, Verwaltung, Turniere)
Heimlichkeit (Verstecken, Schleichen)
Überleben (Versorgung, Jagen, Orientierung, Spuren lesen)
Diebstahl (Schlösser öffnen, Fingerfertigkeit, Stehlen)
Kriegskunst (Befehlen, Strategie, Taktik)
Willen (Konzentrieren, Koordiniere, Hingabe)

Das kann man auf in diesem Post-Anhang (http://tanelorn.net/index.php/topic,41890.msg1317278.html#msg1317278) finden, in dem weitere Spielhilfen versammelt sind.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: pharyon am 1.06.2012 | 09:49
Cool! Vielen, vielen Dank für die Hinweise und Beiträge,

ich denke ich werde ein paar Begriffe aus der von Vash vorgestellten Liste umbenennen:
Erkenntnis --> Aufmerksamkeit
Schläue --> Scharfsinn
Täuschung, Überzeugungskraft --> Täuschen, Überzeugen
Diebstahl --> Diebeskunst
Willen --> Willenskraft

Ist dann zwar nicht unbedingt näher an der wörtlichen Übersetzung, klingt aber in meinen Ohren besser.

Dennoch: Vielen Dank!

Grüße, p^^
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 25.06.2012 | 08:43
Hier ein deutscher Charakterbogen zum Spiel (nicht in pharyons Übersetzung ;)).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Timberwere am 25.06.2012 | 08:46
Sehr schön, Vash!

Nur wenn ich kurz klugscheißen darf: Es muss "Gewandtheit" heißen, nicht "Gewandheit". (Weiter unten in der Kampfverteidigung hast du es ja auch richtig. :)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 25.06.2012 | 08:47
Nur wenn ich kurz klugscheißen darf: Es muss "Gewandtheit" heißen, nicht "Gewandheit". (Weiter unten in der Kampfverteidigung hast du es ja auch richtig. :)

Ich werde es korrigieren (lassen). :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Praion am 25.06.2012 | 08:48
Hat jemand das Intrigensystem mal ausgiebig angewandt? Beim mal drüberschauen fand ich das sah doch sehr sehr komplex aus, vor allem die ganzen Mods. die da reingehen.

Wie Aufwändig ist das am Spieltisch wenn man es klar nach RaW spielt?
Wie steht es im Vergleich zu einem Burning Wheel Duel of Wits oder soz. Konflikten in FATE?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 25.06.2012 | 08:48
@Timber: Du Rechtschreib-Lannister  >;D

Ich habe das RAW schon öfter gespielt und bin damit zufrieden. Ist auch nicht komplexer als der Kampf, an muss eben auf dem Schirm haben, was geht.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 25.06.2012 | 08:51
@Timber: Du Rechtschreib-Lennister  >;D

Korrektur. >;D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 25.06.2012 | 08:54
Blödsinn. Ich nutze doch nicht die Neüübersetzung als Grundlage, sondern das Original.  |:((
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Praion am 25.06.2012 | 09:30
@Timber: Du Rechtschreib-Lannister  >;D

Ich habe das RAW schon öfter gespielt und bin damit zufrieden. Ist auch nicht komplexer als der Kampf, an muss eben auf dem Schirm haben, was geht.

Wie komplex ist der Kampf dann?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 25.06.2012 | 09:39
Eigentlich finde ich den sehr simpel. Der Ablauf ist ja denkbar einfach:

Angriffswurf gegen Combat Defense => durch gewähltes Manöver modifizieren => Schadensstufe berechnen => Gegner entscheidet, ob er Injuries oder Wounds nimmt

In der Intrige ist es halt so:

Manöver wählen => Angriffswurf analog zum Manöver => "Schaden" je nach Manöver berechnen => Gegner entscheidet, ob er Frustration nimmt

Eigentlich ist das nix besonderes, da ist man nach ein oder zwei Runden drin. Es ist halt die Anzahl an Manövern, die es teils unübersichtlich macht. Dafür habe ich mal ein Cheat Sheet gabastelt (http://www.praios.org/sifrpregeln.pdf), das macht es einfacher.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Vash the stampede am 25.06.2012 | 14:57
Korrigierter deutscher Charakterbogen.

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 30.06.2012 | 13:24
Was leider nicht der Fall ist. Die GoT-Edition basiert auf einer geupdateten Fassung des ersten Grundregelwerks und lässt sämtliche Verbesserungen aus, die in die Pocket Edition eingeflossen sind. Abgesehen vom Cover und dem Abenteuer (das wirklich gut ist) bietet die neue Edition gegenüber der Pocket Edition keinen Mehrwert.

Dieser Aussage widerspricht allerdings klar die Äußerung der Autoren, die in dem Buch klar sagen, dass alle bekannten Errata in die AGoT-Edition eingearbeitet wurden und es damit die finalen Regeln des Spiels sind.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Boni am 30.06.2012 | 13:31
Sicher sagen sie das. Nur hat die Community im GR-Forum einen Vergleich gemacht und da fehlen eben Änderungen, die in der Pocket Edition drin waren. Woraufhin die Verlagsleitung Bestätigt hat, das diese Änderungen für die GoT-Edition nicht berücksichtigt wurden.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 30.06.2012 | 13:35
Ok, danke, dann kann ich auch deine Aussage nachvollziehen. Das war das fehlende Mosaiksteinchen. :)
Insgesamt macht das Spiel auf mich allerdings einen soliden Eindruck.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 20.10.2012 | 14:27
Als kleine interessante Info: SIFRP wird ins Deutsche übersetzt. Der Mantikore Verlag, hat sich dieses Projektes angenommen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Darius am 24.10.2012 | 20:53
Finde ich gut. Freue mich immer über deutsche Übersetzungen guter Rollenspiele.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 27.10.2012 | 10:24
Ich mich auch, daher steht es auch auf meiner Kaufliste, obwohl ich den englischen Kram schon habe.

Hat eigentlich jemand von euch bereits das Night's Watch? Als PDF ist es ja schon ein Weilchen draußen. Kann jemand was dazu sagen, wie das Buch gelungen ist?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Glgnfz am 27.10.2012 | 10:30
Als kleine interessante Info: SIFRP wird ins Deutsche übersetzt. Der Mantikore Verlag, hat sich dieses Projektes angenommen.

Sieht so aus als würde Alex Kühnert den größten Teil übersetzen, dann mache ich mir auc hkaum Sorgen um die Qualität.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Lyonesse am 3.04.2013 | 15:58
Wäre noch die Frage wie der Mantikor-Verlag die Übersetzung der Eigennamen handhaben wird? Denn die Interpretation des Blanvalet Verlags, mit Eindeutschungen wie zB. Lennister statt Lannister, stößt ja nicht überall auf Gegenliebe um es mal vorsichtig auszudrücken.

Obwohl mir persönlich kann's egal sein, denn nachdem ich mich jahrelang standhaft geweigert habe diesen Stoff anzufassen (warum genau weiß ich eigentlich gar nicht) bin ich nun voll auf dem Game of Thrones Trip, und Schuld daran war 'A Game of Thrones' als Hardcover, das mir meine Nichte zum Geburtstag geschenkt hatte. Danach gab es dann kein Halten und es kam die volle Dröhnung in Form der restlichen vier Romane als Hardcover und des kompletten Verlagsprogramms von Green Ronin zu SIF, wobei ich Night's Watch bisher auch 'nur' als PDF habe; und natürlich die grandiose TV-Serie: Staffel 1 in der limitierten Erstauflage und zufällig gestern die zweite Staffel, die ich mir noch am Abend und bis in die Nacht reingezogen habe, und die das hohe Niveau locker zu halten versteht.
 
Irgendwie seltsam, aber ich hatte fast den Glauben verloren, dass mich im Bereich Fantasy nochmal etwas so begeistern könnte - ohne das mir das tatsächlich bewußt war, gab da halt nur schon länger nichts mehr was mich umgehauen hat. Bin jedenfalls sehr zufrieden und erwäge inzwischen sogar den Start einer Kampagne in Westeros, wobei ich mir über die Konzeption noch nicht ganz im klaren bin.  
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 4.04.2013 | 14:17
Hallo Lyonesse,

Freut mich, dass du mit einer solchen Begeisterung dabei bist. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, da mein eigener Zugang zu der Materie sich ähnlich gestaltet hat.
Ich habe jetzt vor ein paar Wochen das erste Mal SIFRP geleitet (aktuell noch mit einer Gruppe Rekruten auf dem Weg zur Mauer) und starte demnächst zeitnah parallel zu der Nachtwache-Gruppe eine Kampagne, die sich auf ein dornisches Haus zentriert. Wenn du Interesse hast, stehe ich gerne zum gegenseitigen Austausch bereit.

Was die Frage der Übersetzung angeht - das wird gerade auch parallel im A! diskutiert und dort hat sich quasi ein "Pressesprecher" des Mantikor-Verlags in der Diskussionsrunde eigefunden, der auch für Fragen bereit steht - ich kann also gerne nach dem Vorgehen des Verlags fragen, wenn Interesse an einer Antwort von offizieller Seite besteht.
Ich selbst kann nur (zähneknirschend) sagen - sie wären schön blöd, wenn sie in der Übersetzung von den bestehenden Namen der aktuellen Übersetzung abweichen würden. Die aktuell sehr beliebten Bücher haben sie vorgegeben, die Serie hält sich gleichermaßen daran und ich als Übersetzer des Spiels würde mich zugunsten einer stärkeren Synchronizität ebenfalls (notgedrungen) für die grausige Übersetzung entscheiden.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 4.04.2013 | 20:04
Gibt's irgendwo Reviews des Night Watch-Bandes?
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 4.04.2013 | 20:22
Ein Review hab ich noch nicht gesehen, aber ich habe es. Wenn du also Fragen hast, kann ich dir gerne was dazu sagen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 4.04.2013 | 20:43
Na ja, welche Frage könnte ich wohl stellen? "Und, wie ist es?"  :D
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 5.04.2013 | 07:03
Hätte ja sein können, du möchtest etwas mehr Details, als ein simples: "Es ist wirklich gut gelungen!" :)
Sobald ich (in ein paar Stunden) an einem Computer sitzen kann, geb ich dir eine Zusammenfassung des Buches.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Memnoch am 5.04.2013 | 11:06
Also, allem vorangestellt, ich habe das Buch bislang nicht komplett gelesen, sondern in alle Kapitel meist mehr reingelesen und ansonsten überflogen, daher ist das Ganze hier auch mehr als ein Überblick zu verstehen, denn als echte Rezension.

Das Buch beginnt nach einer kurzen Einleitung mit dem Kapitel "The Night's Watch" und dabei fast sofort mit einem (zumindest für mich nicht ganz unwesentlichen) Problem: wie bindet man weibliche Charaktere in die Nachtwache ein und bietet dabei einige sehr gute Vorschläge, die teils ganz konform mit dem Kanon der Bücher gehen, teils diesen etwas dehnen oder gänzlich abändern.
Weiter geht es mit einer Beschreibung der Nachtwache, ihrer Struktur, ihrer Geschichte, Legenden, die sich bei der Nachtwache am Lagerfeuer erzählt werden, etc. Alles gespickt mit kleinen Kästen, die Plothooks anbieten. Ich habe in meiner letzten Session einen dieser auf einen Kernsatz reduzierbaren Plothooks verwendet, in der Hoffnung die Reise zur Mauer mit ein bisschen mehr Fleisch zu bestücken (ich rechnete bestenfalls damit, dass dieser Seitenplot die Charaktere etwa 45 - 60 Minuten beschäftigen würde, nicht aber dass darin offenbar das Potential steckte, den kompletten Spieltag zu füllen).
Das Kapitel schließt ab mit den Charaktererschaffungsregeln für Nachtwachen-Charaktere (inklusive neuer und überarbeiteter Benefits und Drawbacks), einigen Charakterarchetypen sowie den analog zur Hauserschaffung bestehenden Regeln, eine eigene Festung zu erschaffen.

Kapitel 2 "The Wall & The Gift" befasst sich dann erneut mit der Geschichte der Mauer sowie Regeln, die in Relation mit ihr stehen (Erklimmen der Mauer, etc) sowie Wegen, die Mauer zu um-. über- und untergehen. Weiter geht es mit einer näheren Beschreibung aller 19 Festungen der Nachtwache inklusive NSCs. Darauf folgt das Gleiche in Bezug auf die Schenkung und das Kapitel wird abgeschlossen mit 9 kurz (aber vollkommen ausreichend) ausgearbeiteten "Abenteuern".

Kapitel 3 "Beyond the Wall" befasst sich mit den Wildlingen - ihrer Kultur, ihren zum Teil sehr unterschiedlichen) Stämmen, mit Mances Rayders Horde, der Geographie jenseits der Mauer sowie allen erdenklichen Regeln: Charaktererschaffung von Wildlings-Charakteren (erneut neue und überarbeitete Benefits und Drawbacks sowie Archetypen), Stämmen (analog zu Häusern), Leben und Kriegsführung jenseits der Mauer und schließt mit 7 weiteren Storyhooks ab.

Kapitel 4 "Lords of the Long Night" widmet sich schlussendlich den Anderen - und wagt sich damit in den Bereich der Spekulation und Abweichung vom Kanon, weist aber auch genau darauf hin. Aber die Ideen sind durchaus einen Blick wert. Es werden 4 NSC-Andere vorgestellt: Der King of Winter, die White Lady, The Child-Taker und The Huntsman. 4 NSCs mit eigener Geschichte und eigener (z.T. sehr unterschiedlicher) Persönlichkeit und Mächten/Eigenschaften. Am Ende folgen nochmal 6 ausgearbeitete Abenteuervorschläge, die sich um die Anderen drehen.

Fazit: Das Buch ist - meinem Eindruck entsprechend - rundum gelungen und wirklich berstend voll mit Ideen und Material, um eine Kampagne um die Mauer und die Regionen jenseits der Mauer zu füllen. Ebenso schließt es einige Lücken, indem es einige NSCs vorstellt und mit Werten versieht, die im Campaign Guide noch gefehlt haben.
Ich bin von dem Buch absolut begeistert. Dass es wieder vollfarbig und im Bereich des Artworks wirklich hervoragend ist macht es nur noch schöner.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 5.04.2013 | 11:46
Hätte ja sein können, du möchtest etwas mehr Details, als ein simples: "Es ist wirklich gut gelungen!" :)

Touché  ;D

Danke für deine Zusammenfassung und Einschätzung des Buches, das hilft schon mal sehr weiter.  :d
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Beral am 5.04.2013 | 11:59
Als kleine interessante Info: SIFRP wird ins Deutsche übersetzt. Der Mantikore Verlag, hat sich dieses Projektes angenommen.
Juchuu! :pray: :cheer: :headbang:
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Noir am 22.04.2013 | 16:32
Die Quick-Start Regeln (40 Seiten Büchlein) werden übrigens Mitte/Ende Mai (wenn ich mich recht entsinne) als Druckversion für einen 10er verkauft. Eine (und auch hier: korrigiert mich, wenn ich mich irre) kostenlose PDF-Variante soll kurz darauf folgen.

Dies' wird das letzte Rollenspiel-System, dass ich mir kaufen werde...eigentlich wollte ich schon vorher einen Schlussstrich ziehen...aber verdammt nochmal...es ist SIFRP :D

Ich hoffe das deutsche Grundregelwerk wird nicht all zu teuer werden...39€ ist echt meine Schmerzgrenze...
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Tjorne am 23.04.2013 | 19:17
Keine Korrektur, nur eine Ergänzung: die englischen Quick Start Regeln sind schon lange kostenlos und haben als bestes freies Rollenspielprodukt auch mal nen ENNIE bekommen IIRC.
Link zum *.pdf (http://grfiles.game-host.org/gr_files/SiF_Fastplay.pdf)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Makaber am 13.06.2013 | 21:05
Hier der link zum Mantikor Verlag der das Deutsche SIFRP rausbringt.


http://www.mantikore-verlag.de/index2.php?kat=404&book_id=3343

ab Oktober für 49,95 € (zum Glück bin ich durch die Warhammer 40 Bücher solche Preise gewohnt )
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 14.06.2013 | 01:42
Mantikor-Verlag? Dann besteht immerhin Hoffnung, daß uns nicht wieder ein Werk in Rumpeldeutsch heimsucht. Die Arbeiten zum Einsamen Wolf waren bisher recht ordentlich.
Als potentieller Käufer wünsche ich mir, daß sie eine gute und vollständige Übersetzung anfertigen; nicht, daß mich im deutschen Buch John Snow und Herr Greyjoy überfallen.
:)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.06.2013 | 05:00
Als potentieller Käufer wünsche ich mir, daß sie eine gute und vollständige Übersetzung anfertigen; nicht, daß mich im deutschen Buch John Snow und Herr Greyjoy überfallen.
:)

Ich würde mich eher freuen, wenn Herr Snow und Herr Greyjoy erhalten bleiben, statt der rumpeligen deutschen Namen, die nur teilweise und teilweise nur halb übersetzt sind.

Abr wie ich las, werden die Namen der Neuübersetzung benutzt  :'(
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 14.06.2013 | 10:56
Sehr gut.

Ich würde mich eher freuen, wenn Herr Snow und Herr Greyjoy erhalten bleiben, statt der rumpeligen deutschen Namen, die nur teilweise und teilweise nur halb übersetzt sind.

Rumpelig also? Aha.
Ich denke, jeder weitere Kommentar dazu erübrigt sich.

Das deutsche Rollenspiel benutzt die Namen der neuen Übersetzung, somit werde ich es kaufen; andernfalls wäre das nicht der Fall. Da ist mir dann meine Freude lieber als jene der Englisch-Apologeten; deren Tränen sind mir immer lieb und willkommen.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.06.2013 | 12:27
Das hat nichts mit enmglisch apologeten zu tun, sondern mit Gewohnheit. Und mit der Qualität der Übersetzung.

Kings Landung wird zu Königsmund und nimmt damit die Bedeutung des Namens weg und führt eine Endung ein (Mund) die die deutsche Sprache so nicht kennt statt das existierende -münde wenigstens zu benutzen.

Casterlyrock wird zu Casterlystein, was nur halb übersetzt ist und auch noch in meinem Ohr schlecht klingt, wenn schon dann Casterlyfels.

Stark und Winterfell werden gar nicht übersetzt.

Das meine ich mit rumpelig.

Davon abgesehen ist für mich Westeros ein an Großbritanien angelehnter Kontinent.

Harry Potter und Siriuos Black heissen zum Glück auch nicht Törper und Schwarz, ausser kurz am Anfang des ersten Bandes kurz.

Ansonsten ist das ein Glaubenskrieg wie zwischen den Anhängern der unterschiedlichen HdR-Übersetzungen und vor allem eine Gewohnheits- und Geschmacksfrage.


Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 14.06.2013 | 15:43
-mund und -münde sind althergebrachte Synonyma. Nur weil du ein Wort nicht kennst, hat die deutsche Sprache mit ihren ca. 75.000 Standardvokabeln und ihrem Wortschatz aus ca. 300.000-500.000 Wörtern doch so einiges mehr zu bieten als den bemitleidenswert verzweifelten Griff zum Denglisch.

Der Grund für die Entscheidung der Übersetzer, aus "King´s Landing" "Königsmund" zu machen, würde mich freilich auch interessieren, weil das weder sprachlich noch inhaltlich übereinstimmt. Ich überlege gerade, ob es in der deutschen Sprachgeschichte für "anlanden, Landung, ausschiffen, Anlegeplatz" das entsprechende "einmünden" gab...

Casterly ist weder eine englische noch eine deutsche Allgemeinvokabel, selbst wenn sie ihre Wurzeln in "caster" haben sollte. Somit kann und sollte sie als Eigenname problemlos übertragen werden. Für "rock" gilt das aber nicht. (Und nebenbei hat das deutsche "Rock" bekanntlich eine Bedeutung, die in diesem Zusammenhang eher für Lacher sorgen dürfte. Oder sind die La/ennisters stark feminin angehaucht?)

Für Stark ist dasselbe anzunehmen: Es ist ein Eigenname, der nicht auf einer (mir bekannten) englischen Vokabel beruht ("stark" als "nackt, bloß" wird es wohl nicht sein) und keine deutsche Entsprechung hat.

Bei Winterfell müßte man von Martin wissen, wie genau "fell" im Englischen von ihm gedacht ist, danach könnte man über eine Übersetzung nachdenken; mit Winterfall hätte ich auch gut leben können, immerhin machten sie aus Lannister ja auch Lennister.

Wie gesagt: Nicht jede einzelne Übersetzungsentscheidung muß glücklich gelungen sein, und es ist stets sehr lehrreich und höchst spannend, die Auswahlkriterien und terminologischen Entscheidungen guter Übersetzer kennenzulernen. Aber einige (uns) unerklärliche "Mißgriffe" rechtfertigen in keiner Weise den mehr als skurrilen Haß aller Fans der Reihe auf die neue Übersetzung. Eine gute Übersetzung ist eine schwierige und mühevolle Tätigkeit, die im Falle eines solchen Werkes nicht nur die üblichen Vokabelkenntnisse erfordert, sondern auch Wissen über die Geschichte, Sprachgeschichte, Etymologie und - selbstredend - Stilistik. Danach wird selbst eine herausragende Übersetzung viel zu oft von Leuten zerrissen, die es sich zu einfach machen und/oder keinerlei Urteils- und Sprachkompetenz vorweisen können. (Das war jetzt allgemein gemeint.)

Für mich ist Westeros in keiner Weise eine genuin englische Welt; das Mittelalter war in ganz Europa voll von solchen Händeln und Konflikten. Doch das mag jeder sehen, wie er will. Mich würde aber sehr interessieren, wie intensiv die Fans der alten Übersetzung heute gegen die neue wettern würden, wenn sie die alte gar nicht kennengelernt hätten. Ich tippe mal: gar nicht (mit Ausnahme der unbelehrbaren Verdächtigen).

Den Rumpel suche ich in der neuen Übersetzung nach wie vor vergebens.

Doch wie schon angemerkt: Ohne die Anwesenheit des/der Übersetzer werden wir hier vieles nicht klären können.

PS: Übrigens sind gerade bei Harry Potter enorm viele Namen (sehr charmant) ins Deutsche übersetzt worden, z.B. Winkelgasse. Das war also eher ein Eigentor.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: LordBorsti am 14.06.2013 | 17:08
Das Problem an der Übersetzung liegt meines erachtens darin, dass sich keine einheitliche Handschrift finden lässt. Sie wirkt inkohärent, nicht wie aus einem Guss. Das sorgt für ein unrundes Gefühl beim Lesen und macht die Übersetzung für Kenner der englischen Originale schlecht, ganz unabhängig von der Qualität der Übersetzung einzelner Vokabeln/Begriffe.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 14.06.2013 | 17:15
DAS ist wieder ein ganz anderes und häufiges Problem bei epischen Werken dieses Kalibers. Mit solchen Schwierigkeiten hat der kenntnisreiche Leser und Interessierte leider schon bei den Übersetzungen der antiken Werke zu kämpfen. Ich kenne noch nicht alle Westeros-Romane, aber sollte mir das auffallen, würde ich den Verlag und zuständigen Lektor zurecht kritisieren.
Für Unstimmigkeiten dieser Art wurden doch schon vor literarischen Urzeiten Begriffslisten und Stilkorrektoren erfunden. Wir sprechen ja nicht von einem Wald-Wiesen-Kleinstverlag mit "freiwilligen Mitarbeitern"...
:)
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: LordBorsti am 14.06.2013 | 17:24
Eine Übersetzung ist halt immer auch eine Interpretation durch den jeweiligen Übersetzer und kann deswegen (fast) als eigenständiges literarisches Werk betrachtet werden. Ich mag die aktuelle Interpretation nicht (vor allem die Namen und Orte) und daher ist die Übersetzung für mich schlecht. Wenn sie dir gefällt, ist das ne gute Sache. Ich habe ja meine englischen Bücher  :).
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 14.06.2013 | 17:32
Ganz so einfach sehe ich das aber nicht, denn über den Interpretationsspielraum hinaus richtet sich ein guter Übersetzer auch stets nach den Zwängen, die seine Tätigkeit, der Originaltext und die Wortwahl erfordern. Es ist nicht alles nur Interpretation, wenn eine Kunst aus dem Bereich der Geisteswissenschaften stammt. (Allgemein gescholten: So sehen es viele Vertreter anderer Berufe und Wissensbereiche gerne, ohne zu ahnen, daß sie damit lediglich ihr eigenes Unvermögen offenbaren.)

Aber daß eine Übersetzung ein sprachlich höchst anspruchsvolles Unternehmen ist (bzw. sein kann), wird ja mittlerweile gewürdigt, indem die Übersetzer gleich neben den Autoren namentlich genannt werden. Das ist auch gut so.

Doch "man" wird es eben aus unterschiedlichen Gründen nie allen Leuten recht machen können.
:)

PS: In der wissenschaftlichen Literatur und Übersetzung sieht die Sache wiederum ganz anders aus, da kann man als Übersetzer in Teufels Küche kommen, wenn man Fachtermini aus Sprache A in Sprache B überträgt.
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: Xemides am 14.06.2013 | 18:47
Das es das Wort Mund im Deutschen gibt ist mir durchaus bekannt. Der Übersetzer hat sich im deutscjavascript:void(0);hen Eis-und-Feuer Forum übrigens durchaus mal zu Wort gemeldet.

 ( http://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund#Ortsname)

Den Autor zu fragen, wie er die Namen sollte nun kein Problem für einen Verlag sein, bzw. Werner Fuchs ist ja sogar ein guter Freund von ihm und kann sicher vermitteln.

Ich fand den Ortsnamen Casterlyrock überhaupt nicht lächerlich, weil ich  auch auf englisch gleich an einen Felden gedacht habe und nicht an etwas anstößiges. Aber ich hätte, wenn schon deutsch, eher Fels als Stein genommen. Bei Stein denke ich eher an einen kleinen Stein, bei Feld an etws großes und ewiges.

Bei Winterfell denke ich, das mit fell eines der adjektive des englische gemeint ist, wie zum Beispiel grausamkeit, tödlichkeit oder ähnliches Das passt nämlich zu der beschriebenen Landschafft.

Und die Lage und Form von Westeros, die Inspiration durch die Rosenkriege und die Geschichte mit Aegon dem Eroberer,, den Wildlingen und der Mauer im Norden läßt mich halt sehr stark an Großbritanien denken.

 
Titel: Re: SIFRP Das Rollenspielsystem zu Song of Fire and Ice von Green Ronin
Beitrag von: JS am 15.06.2013 | 00:35
Ah, sehr gut, jetzt kommen wir in die Bereiche, die mir Spaß machen. :)

Ein spannender Verweis auf Dortmund und dessen Namensentstehung. Wenn sich altes Deutsch auch noch mit Regionaldialekten vermischt, wird es richtig wild in der Vokabelkiste. Es ist in dieser Hinsicht auch faszinierend, wieviele Wörter des alten Plattdeutsches inhaltlich kongruente Gleichklänge im Englischen haben.

Zu Casterlyrock habe ich bereits meine Meinung geschrieben, aber auch ich hätte "rock" wohl eher mit dem passenderen, da kräftigeren "Fels" übersetzt. "Stein" verfälscht die Bedeutung jedoch nicht, klingt schöner und kultivierter; vermutlich gab das den Ausschlag. Es gibt viele Burgen, die auf Felsen stehen und "Stein" im Namen haben.

Winterfell müßte Martin klären, es gäbe - wie von dir richtig gemutmaßt - mehrere passende Übersetzungen mit unterschiedlicher Bedeutung.

Wie und wo man Westeros regional einordnet, bleibt wohl der persönlichen Empfindung überlassen. Ich verbinde es nicht mit dem alten Britannien, obwohl es Parallelen gibt. Vor allem der Süden des Reiches ist für mich ganz unbritisch, und der hohe Norden eher skandinavisch. Alles in allem ist es für mich eine gelungene Fantasywelt.

Aber alles Überlegen bleibt folgenlos, da die Romane ja schon fertig übersetzt sind. Mir gefallen sie bisher ausnehmend gut, und der Übersetzer der ersten Bände hat seine Sache gut gemacht - selbst der Stil ist erfreulich, und das ist im deutschen Fantasybereich fürwahr keine Selbstverständlichkeit.