Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Savage Worlds => Savage Worlds Archiv => Thema gestartet von: Bathora am 31.07.2008 | 17:14

Titel: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Bathora am 31.07.2008 | 17:14
Liebe Tanelorner!

Die Vorbereitungen zur Übersetzung des deutschen Savage Worlds laufen auf Hochtouren, doch könnten wir bei der Klärung einiger strittiger Begriffe Eure Hilfe gebrauchen. Im Prometheus-Forum werden im folgenden Thread

http://www.prometheusgames.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=275

Begriffe diskutiert, die uns noch einige Schwierigkeiten machen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch der Diskussion anschließt und auch Eure Bedenken zu anderen möglichen Übersetzungen äußert!
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Silent am 31.07.2008 | 18:44
Mhh, hätte gerne was dazu gesagt, aber mich deswegen extra woanders anmelden zu müssen finde ich bei dem Wetter zu umständig ;)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: AlexW am 31.07.2008 | 18:44
Crowdsourcing lebt. :)  :d
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Kardinal am 31.07.2008 | 18:59
ich bin schon in genug Foren angemeldet - deshalb nur hier mein Senf dazu:

Power - Macht
Power Points - Machtpunkte
Power Edge - Machtvorteil
Wild Card - Star
Extra - Statist
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Bathora am 31.07.2008 | 19:00
Wenn's so hart ist, sich anzumelden, kann man auch gerne hier reinschreiben.  ;D
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 31.07.2008 | 20:44
Ich finde die Originalbegriffe recht schnuffig. Gerade in der heutigen Zeit sollte man keine Berührungsängste mehr mit englischen Spezialausdrücken haben. Z.B. die Titel vieler eingedeutschter Kinofilme sind Englisch wie Blade Runner, Star Wars, Braveheart etc. Die tun das auch.

Wildcard sollte Wildcard bleiben
Powers sollten Powers bleiben

Auch andere Ausdrücke sollten orginal bleiben. Also keine "wilden Würfel" bitte. :)

Ehrlich gesagt finde ich Ausdrücke wie Protagonist oder Kraft oder auch Macht ziemlich altvaterisch und spießig. Savage Worlds ist NICHT das Schwarze Auge. Vielleicht habt ihr Deutschen hier ja einen bestimmte Hang zum Vorgartenzwergtum (um hier auch mal eine kleine Pauschalbeleidigung an den Mann zu bringen :)) aber bitte macht hier mal ne Ausnahme und nehmt für Spezialausdrücke wie Wildcard oder Power das Originalwort. Es passt einfach am besten.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 31.07.2008 | 22:57
Zitat
Gerade in der heutigen Zeit sollte man keine Berührungsängste mehr mit englischen Spezialausdrücken haben.
1) Ich habe kein Problem, ein englisches Regelwerk zu lesen. Und ich habe kein Problem damit, ein deutsches Regelwerk zu lesen. Aber was ich hasse, ist ein denglisches Regelwerk.

2) Fachbegriffe, die keine deutsche Entsprechung haben, können sich dann natürlich auch als Fremdwort hier im Deutschen etablieren. Das ist kein Problem.
Aber für die meisten Englischen Begriffe gibt es nunmal deutsche Äquivalente. Hier ist es nicht notwendig, die englischen Begriffe zu nehmen:

Wild Card kann man problemlos mit Protagonist, Hauptchar, Hauptfigur, wichtiger Char, oder ähnlichem übersetzen Es ist nicht notwendig, hier einen englischen begriff zu nehmen.

Bei Power ist das zwiespältiger: Der Begriff Power hat sich auch im Deutschen etabliert. Daher ist es prinzipiell nicht verwerflich, das deutsche Wort Power zu verwenden. Die deutsche Power bezeichnet aber keine übersinnlichen Fähigkeiten. Wenn man im Deutschen das Wort Power verwendet, stellt man sich etwas anderes darunter vor.
Daher ist es hier sinnvoll, Power mit "Macht" oder "Gabe" zu übersetzen.

Zitat
Auch andere Ausdrücke sollten orginal bleiben. Also keine "wilden Würfel" bitte.
Nein, den Wilddie würde ich mit "Extrawürfel" übersetzen.
Damit dies aber nicht zu Verwechslungen führt, darf man die extras nicht mit Extras übersetzen. (Dann wäre der Begriff Extrawürfel missverständlich. - Wenn man aber Extra mit Komparse oder Normalo übersetzt, dann kann man den Wilddie auch mit Extrawürfel übersetzen.)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 31.07.2008 | 23:07
Gerade bei Attributen, Kräften etc. ist es SEHR wichtig, dass sich die Spieler etwas darunter vorstellen können. Ich komme aus einem Umfeld, in dem ein großer Teil der Rollenspieler kein Englisch gelernt hat, als er zur Schule ging und auch den jüngeren fällt es nicht immer leicht sich in ein englisches Regelwerk einzufinden.

Sicherlich haben sie kein Problem damit, dass das Regelwerk "Savage Worlds" heißt und nicht "Wilde Welten", aber die Funktionen der Attribute, Edges etc. lassen sich einfach besser merken, wenn sie einen (aussagekräftigen!) deutschen Namen haben. Es besteht absolut KEIN Grund, diesen Rollenspielern Steine in den Weg zu legen, indem man auf ein künstlich "denglisch" gehaltenes Regelwerk besteht.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Silent am 31.07.2008 | 23:22
Wir sind zwar keine Franzosen welche für jeden Scheiss einen eigenen Begriff erfinden müssen, nur damit man ja keine Hitparade, kein Skateboard oder so im Sprachgebrauch bekommt. Aber dennoch kann man auch mit der deutschen Sprache einiges anstellen.

Es sollte halt immer im Vordergrund stehen ob ein bestimmter Orginalbegriff eine bestimmte Emotion erweckt oder ob sie ersetzbar ist.

Strength zum Beispiel kann man mit Körperkraft oder Stärke übersetzen ohne das dabei etwas verloren geht.

Mach das mal mit "Guts" ohne dabei Gedärme zu nutzen *g*
Dann kommt man zu den zwergischen Irgendwas aus AD&D Zeit welche Darmschüttler tranken anstatt "Gutshaker".

Wenn Guts aber eher darstellen, das jemand mutig, tollkühn oder impulsiv ist, kann man Guts auch mit Schneid übersetzen und hätte etwas worunter man sich als deutscher auch was vorstellen kann.


Warum also Wild Card?
Wilde Karte hört sich schonmal bescheuert an, deswegen wird man versucht sein das Orginal zu nutzen.
Protagonist ist wiederum zu gewöhnlich und passt eher zur Literatur.
Aber was sind Wild Cards überhaupt? Es sind all jene Charaktere, welche nicht langweilig sind und von der Masse sich abheben. Spielercharaktere und besondere Bösewichte oder auch wichtige Verbündete.

In diesem Zusammenhang fällt mir persönlich Akteur, Komparse und Statist ein, welche in der deutschen Sprache ungefähr ausdrücken was das Orginal damit sagen wollte.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 31.07.2008 | 23:40
Wir sind zwar keine Franzosen welche für jeden Scheiss einen eigenen Begriff erfinden müssen, nur damit man ja keine Hitparade, kein Skateboard oder so im Sprachgebrauch bekommt.
Im Französischen nennen sie Savage Worlds gerne "SaWo" Wild Cards jedoch "Wild Cards" und Extras heißen "Extras". - Der gesamte Rest der Regelbegriffe ist hingegen ins Französische übersetzt worden.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29
1) Ich habe kein Problem, ein englisches Regelwerk zu lesen. Und ich habe kein Problem damit, ein deutsches Regelwerk zu lesen. Aber was ich hasse, ist ein denglisches Regelwerk.

Du hättest wahrscheinlich auch Blade Runner mit Schwertläufer übersetzt oder? Oder Aliens 2 mit Außerirdische 2? EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen (DSA/Midgard Spieler nehm ich hier aus)


2) Fachbegriffe, die keine deutsche Entsprechung haben, können sich dann natürlich auch als Fremdwort hier im Deutschen etablieren. Das ist kein Problem.
Aber für die meisten Englischen Begriffe gibt es nunmal deutsche Äquivalente. Hier ist es nicht notwendig, die englischen Begriffe zu nehmen:

Doch ist es in vielen Fällen. Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden. Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards. 


Wild Card kann man problemlos mit Protagonist, Hauptchar, Hauptfigur, wichtiger Char, oder ähnlichem übersetzen Es ist nicht notwendig, hier einen englischen begriff zu nehmen.

Typisch Deutsch, diese Spiessigkeit. Beamtentum pur. Da vergewaltigen wir lieber ein paar englische Spezialausdrücke mit unserem achsotollen Trockendeutsch anstatt uns entweder etwas ähnlich geniales zu überlegen oder bestimmte englische Begriffe einfach so zu lassen wie sie gehören. Es muß jedes Wort kleinlich übersetzt werden, denn NUR das ist ordentlich und läßt sich in eine Liste eintragen und abhaken.

Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles. Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.

Hoffentlich wird aus der FFF Übersetzung nicht ein fad, faader am faadesten. Dann kann ich nämlich auch gern drauf verzichten.
SW ist ein innovatives Spiel und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen. Kommt in die gleiche Stufe wie "Bonuspunkte" als Übersetzung für Bennies :)


Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 1.08.2008 | 01:12
Da scheiden sich halt mal wieder die Geister...

Ich persönlich bin auch für eine möglichst komplette Übersetzung. Man könnte Wildcard als Held oder Joker übersetzen. (entsprechend Helden- bzw Jokerwürfel)
Für Power finde ich Kraft oder Gabe gut. Wenn strength mit "Stärke" und nicht mit (Körper)Kraft übersetzt wird, gibt es da wohl auch keine Verwechslungsschwierigkeiten.
Powerpoints würde ich mit Mana übersetzen, da ich diesen Begriff weder explizit zur Zauberei noch zur Göttermacht oder sonst was speziellem zuordne.

Wildcard könnte ich nch verkraften aber Power klingt finde ich sehr unschön
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 1.08.2008 | 01:28
Mach das mal mit "Guts" ohne dabei Gedärme zu nutzen *g*
Ich dachte eigentlich ich hätte mit "Nerven" eine recht brauchbare Übersetzung gefunden, aber meine Spieler haben mich eines Besseren belehrt.  ~;D
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 01:29
Du hättest wahrscheinlich auch Blade Runner mit Schwertläufer übersetzt oder? Oder Aliens 2 mit Außerirdische 2?
1) Das sind Titel. Ein Titel ist etwas vollkommen anderes als das restliche Buch. (ich beschwere mich auch nicht darüber, dass das Regelwerk im Deutschen auch Savage Worlds heißt. - Einfach, weil es der Titel des Buches ist.)

2) Blade Runner ist auch im englischen ein Eigenname. Es gibt den Begriff Blade Runner im englischen nicht. (Außer halt als Titel des Buches und später dann als Markenname, der sich aber wahrscheinlich auf dieses Buch bezieht.)

Eine halbwegs sinngemäße Übersetzung wäre wohl "Kopfgeldjäger für Stahl" wobei das als Titel sicherlich bescheuert klingt.
Meine erste Idee für eine Übersetzung wäre wohl "Replikantenjäger". (Klingt noch nicht perfekt. Wenn man sich etwas hinsetzt und darüber nachdenkt, fällt einem sicherlich eine noch bessere Übersetzung ein. Aber das ist zumindest eine Übersetzung, die ich nach 10 Sekunden Überlegen hatte und tausendmal passender ist als Schwertläufer.)

Und wie gesagt nicht Punkt 1 vergessen: Ich würde Blade Runner innerhalb des Buches mit Replikantenjäger übersetzen. Der Titel selber kann aber ruhig Blade Runner bleiben.

3) Aliens ist auch im deutschen ein gebräuchliches Wort. Daher kann man es so lassen. - Und vor allem das wichtigste: Benenne niemals eine Fortsetzung um. Egal, wie bescheuert der erste Teil war.
Das heißt, wenn der erste Teil bereits Alien heißt, dann sollte man den zweiten Teil auf gar keinen Fall anders benennen.

Zitat
EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen
Bitte verwechsel denglisch nicht mit der Nutzung von englischen Fremdwörtern.
Es ist gang und gebe, Wörter aus anderen Sprachen in die eigene Sprache zu integrieren, wenn in der deutschen Sprache kein passender Begriff vorhanden ist. (Viele Wörter, die wir heutzutage als selbstverständlich ansehen, kommen ursprünglich aus dem französischen oder dem lateinischen.)

Es ist aber etwas vollkommen anderes, ein englisches Wort zu benutzen, obwohl es ein deutsches Wort gibt, das dieses bereits hervorragend ausdrückt.

Zitat
Doch ist es in vielen Fällen. Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden. Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards.
Sorry. mir stößt bereits im Englischen der Begriff Wild Cards auf: Wild Cards kamen im Englischen bisher in der Informatik und beim Glücksspiel vor: In beiden sind es nichts weiter als Platzhalter. (Beim Kartenspiel so eine Art schwacher Jokerersatz.)

Immer wenn ich Wild Cards lese, muss ich an Platzhalter denken. (Wenn du mal in England längere Zeit Kartenspiele gespielt hättest, würde es dir wahrscheinlich ähnlich ergehen.)

Aber was stört dich am Begriff Protagonist oder Hauptchar? Imho sind diese beiden Begriffe doch perfekt dazu geeignet, den Wild Card zu übersetzen.

Zitat
Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles.
Ich weiß ja nicht, was du unter der Identität eines Spiels verstehst. Aber ein Spiel verliert nicht an Identität, nur weil man die Begriffe verändert.

Und "Initiativebestimmung per Karten" ist ja wohl eindeutig ein deutscher Begriff und kein englischer, wie er im Original-Regelwerk vorkommt.

Zitat
Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.
Von unsensibler Übersetzung hat niemand gesprochen. Man sollte sich bei den Wörtern schon etwas Zeit nehmen und sich überlegen, wie man sie übersetzt. (Aber wem erzähle ich das, der Bladerunner noch mit Schwertläufer übersetzt hätte. - Das wäre tatsächlich eine unsensible Übersetzung.)

Vielleicht ist gar keine Übersetzung besser als eine unsensible Übersetzung. - Durchaus möglich.
Aber eine sensible Übersetzung ist besser als gar keine Übersetzung.

Zitat
Hoffentlich wird aus der FFF Übersetzung nicht ein fad, faader am faadesten. Dann kann ich nämlich auch gern drauf verzichten.
Nein, das Wort FFF würde ich mit SSS übersetzen:
Schneller spontaner Spaß.
oder evtl. auch mit
schneller spritziger Spaß.

Beides wäre imho eine passende Übersetzung, die dem ursprünglichen Charakter gerecht wird.

Zitat
SW ist ein innovatives Spiel und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen.
Wo siehst du hier das Problem? Wieso würdest du Wilddie nicht mit Extrawürfel übersetzen wollen?

Zitat
Kommt in die gleiche Stufe wie "Bonuspunkte" als Übersetzung für Bennies :)
Also Bonuspunkte ist etwas vollkommen anderes als Bennies.

Bennies kann man imho ruhig so lassen. Es zu übersetzen ist schwierig, da es sowohl die Verniedlichung von Benjamin ist als auch als Akronym für "Benefit" herhält.
Und Akronyme muss man in der Regel nicht übersetzen. Bei Akronymen ist es vollkommen in Ordnung, diese auch so zu belassen.

Man könnte hier darangehen und das Wort "benefit" mit "Bonuswurf" oder "Bonuschip" übersetzen.
Und das Akronym für Bonuswurf oder Bonuschip ist eben auch "Bennie".
Damit hätte man dann eine deutsche Herleitung des Wortes Bennie.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Silent am 1.08.2008 | 02:08
Ach, Wild Card ist also das deutsche Trumpf im Kartenspiel?


[Edit]
Das wird ja immer geiler *g*

Wikipaedia sagt dazu:

Alle Karten dieser Farbe sind dann Trumpf, auch die sogenannten Luschen.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 02:30
Nein, Wild Card ist kein Trumpf. Wild Card ist so eine Art "kleiner Joker".

Wenn du beim Pokern zum Beispiel ein Pärchen und eine Wild Card auf der Hand hast, dann ist das ein Drilling.
Wenn du zwei Pärchen und eine Wild Card auf der Hand hast, dann ist das ein Full House.

Der Unterschied zwischen Joker und Wild Card ist:
Ein Joker als High Card ist besser als ein Ass.
Eine Wild Card als High Card kann jedoch maximal ein Ass sein.

BTW:
Ich habe eben noch eine Bedeutung für Wild cards (http://en.wikipedia.org/wiki/Wild_card) gefunden:
Wenn ein Land keine qualifizierten Athleten für die olympischen Spiele stellen kann, dann darf es Wild Cards entsenden:
Wild Cards sind also Sportler, die sich eigentlich nicht für die olympischen Spiele qualifiziert haben (also zu schlecht sind), und die nur geschickt wurden, weil das Land sonst nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen kann.

Wild Card ist also auch ein Synonym für "schlechter Sportler".

@ Dr. Shoggoth
Deine Übersetzungsvorschläge finde ich auch sehr passend.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 1.08.2008 | 04:19
BTW:
Ich habe eben noch eine Bedeutung für Wild cards (http://en.wikipedia.org/wiki/Wild_card) gefunden:
Wenn ein Land keine qualifizierten Athleten für die olympischen Spiele stellen kann, dann darf es Wild Cards entsenden:
Wild Cards sind also Sportler, die sich eigentlich nicht für die olympischen Spiele qualifiziert haben (also zu schlecht sind), und die nur geschickt wurden, weil das Land sonst nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen kann.

Wild Card ist also auch ein Synonym für "schlechter Sportler".

Wild Card bezieht sich da nicht auf den Sportler oder die Mannschaft, sondern auf den Vorgang. Man muss das so sehen als ob der Sportler oder das Team einfach einen Joker gezogen hat.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 04:36
Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden.
Stimmt. MANCHE deutsche Übersetzung - gerade im Rollenspielbereich, wo man die Begriffe am Spieltisch ja ständig auch noch SPRECHEN muß - klingen ausgesprochen holperig und machen nicht den Eindruck, daß der Übersetzer über deutsches Sprachgefühl verfügt.

Aber andere Begriffe berühren einen Deutschsprachigen einfach ganz anders als ein ohnehin ungewohnt klingender, englischsprachiger Begriff, den man sich nach zwei Wochen Spielpause wieder von jemandem übersetzen lassen muß.

Außerdem wurde ja schon richtig angemerkt: Deutsch klingt doch SOWIESO, d.h. von Grund auf, etwas härter, hat längere und umständlichere Ausdrücke für das, was im Englischen fetzige Einsilben-Ausdrücke sind, und wirkt etwas trockener. - Das ist dann aber so oder so die NATUR einer JEDEN deutschen Übersetzung.

Klar kann man sich bemühen den Tonfall etwas salopper zu halten oder (z.B. bei der deutschen Deadlands-Übersetzung ganz gut gelungen) den vorgegebenen Genre-Slang im Deutschen nach deutschen Gewohnheiten (den synchronisierten Western-Filmen z.B.) zu gestalten. Dann kommt etwas dabei heraus, was auch in der deutschen Version überzeugend wirkt (trotz einige sprachlicher "Grand Canyons" in diesen Büchern).

Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards. 
Protagonist ist eh falsch als Begriff für Wild Cards, weil die mit Abstand meisten Wild Cards eben KEINE Protagonisten sind, sondern nur die Handvoll Wild-Card-SCs eventuell als Protagonisten zu bezeichnen wären.

Typisch Deutsch, diese Spiessigkeit. Beamtentum pur. Da vergewaltigen wir lieber ein paar englische Spezialausdrücke mit unserem achsotollen Trockendeutsch anstatt uns entweder etwas ähnlich geniales zu überlegen oder bestimmte englische Begriffe einfach so zu lassen wie sie gehören.
Zum einen: Deutsch ist IMMER trockener als Englisch. Das oder es ist nur noch albern, läppisch, und verkrampft komisch. - Da schon lieber halb-trocken.

Zum anderen: Wenn man die Begriffe einfach so Englisch beläßt, wozu dann überhaupt noch übersetzen? - Die Spieler müssen doch eh nur verstehen, was auf dem Charakterbogen steht (wo ja die meisten der regeltechnischen Begriffe zuhause sind). - Doch gerade daran scheitert es ja schon (aufgrund des z.T. bedauernswerten Niveaus der englischen Sprachkenntnisse gerade bei Uni-Studenden der technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge - es ist schon manchmal ein Jammer, daß die kommenden Wissenschaftler und Ingenieure "Can be, but must not"-Englisch schreiben (Zitat aus einer Spezifikation eines großen schwäbischen Autoherstellers).).

Eine deutsche Übersetzung auch der KERNBEGRIFFE tut einfach not. - Der Bedarf nach VERSTÄNDNIS, was damit gemeint ist, ist auf jeden Fall gegeben.

Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles. Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.
Ob die wirklich zur "Identität" gehören, das ist sicher kräftig Ansichtssache. Vor allem, ob sie nur unter den englischen Begriffen Identität stiften können, oder ob das nicht auch auf Deutsch geht (Initiativ-Karten und kartenbasierte Initiative hat ja schon vor etlichen Jahren die deutsche Deadlands Classic Übersetzung vorgemacht.)

SW ist ein innovatives Spiel
Das kann man sehr deutlich in Zweifel ziehen. - SW stellt auf neuartige Weise BEKANNTES zusammen. Das definitiv. - Aber wirklich innovativ ist nur das Abmischen und Abstimmen, doch sind die Regelelemente alle altbewährt aus The Great Railwars Tabletop und Deadlands Classic oder es handelt sich um "Standards", die man vielfach auch woanders findet (Wild Die bei D6-System z.B.).

und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen.
Stimmt. Es sollte nicht "Extra"-Würfel heißen, wenn die Extras mit "Extras" in die deutsche Übersetzung kommen sollten.

Zum "unimaginativ": Eine Übersetzung sollte kein Wettbewerb im Finden der "kreativsten" Lösungen für einzelne Wortübersetzungen sein, sondern sich am Stück anständig, klar verständlich, leicht erlernbar für Neulinge, schnell wiedererkennbar für alte Hasen lesen lassen. - Das sollte bei einer Übersetzung Vorrang vor jeglichen "Kreativitätsanfällen" haben, die einem dann "Doppelgängerwürfel" für den Wild Die (weil er ja einen Trait Die ersetzen kann) und "Protagonisten" für die Wild Cards einbringen.

Somit ist ein Extra-Würfel leicht und klar verständlich als Bezeichnung. Was man mit einem "Doppelgängerwürfel" machen soll, wozu der gut ist, da darf man länger rätseln.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 09:44
Wie gesagt, ich finds nicht gut wenn englische Eigenbegriffe eingedeutscht werden ohne ein entsprechendes geniales deutsches Pendant gefunden zu haben. Wenns trotzdem gemacht wird, dann bleib ich lieber beim Englischen. Hab irgendwie keine Lust mit Protagonisten und Extrawürfel zu spielen. Seltsam? issaber so.  :)

Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 10:16
Und ich habe keine Lust mit Wild Cards und Wilddies zu spielen. Seltsam? Ist aber so.

Ich habe eher den Eindruck, dass es bei vielen der Gewöhnungseffekt ist: Man hat sich an ein Wort gewöhnt und ist es unwillig, sich umzugewöhnen. (Man müsste einfach mal Leuten, die bisher noch kein SW gespielt haben, die Erklärung zum lesen geben und ihnen dann die ganzen Wortvorschläge vorzeigen. - Wäre interessant zu erfahren, wie sie sich entscheiden.)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Scorpio am 1.08.2008 | 10:44
Aber was stört dich am Begriff Protagonist oder Hauptchar? Imho sind diese beiden Begriffe doch perfekt dazu geeignet, den Wild Card zu übersetzen.
Ich weiß ja nicht, was du unter der Identität eines Spiels verstehst. Aber ein Spiel verliert nicht an Identität, nur weil man die Begriffe verändert.

Die sind überhaupt nicht perfekt. Eher das Gegenteil. Bei Shadowrun spiele ich auch Shadowrunner und keine Schattenläufer oder Protagonisten. Bei Exalted spiele ich Exalted und keine Hohen oder Protagonisten.
Leider verliert ein Spiel durchaus an Identität, wenn man die besonderen Begriffe des Spiels rausstreicht. Protagonist ist neutral und nichtssagend, bei WildCard weiß ich direkt was gemeint ist. Und viele andere Spiele kommen auch gut damit klar, ihren Protagonisten einen besonderen Begriff zu lassen.

Aber eine sensible Übersetzung ist besser als gar keine Übersetzung.
Nein, das Wort FFF würde ich mit SSS übersetzen:
Schneller spontaner Spaß.
oder evtl. auch mit
schneller spritziger Spaß.

Beides wäre imho eine passende Übersetzung, die dem ursprünglichen Charakter gerecht wird.

Nö, bei FFF weiß ich, was mich erwartet. Bei "schneller spritziger Spaß" blockiert mein Spamfilter. Das klingt nach einer Mitfickzentrale, nicht nach einem Rollenspiel.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 1.08.2008 | 10:50
Mich würde noch sehr interessiere wie Spirit übersetzt wurde.
Wie bei DeadlandsC "Geist"?
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 11:55
Leider verliert ein Spiel durchaus an Identität, wenn man die besonderen Begriffe des Spiels rausstreicht.
Interessant ist hierbei auch, daß das Spiel während seiner Entwicklung den TITEL "Wild Cards" getragen hat und erst später in "Savage Worlds" umbenannt wurde.

Protagonist ist neutral und nichtssagend, bei WildCard weiß ich direkt was gemeint ist.
Protagonist ist auch falsch. Nicht alle Wild Cards sind Protagonisten. Nicht einmal alle Antagonisten müssen Wild Cards sein.

Wild Card ist ein Zustand, der völlig unabhängig und auf einer ganz anderen Ebene (nämlich der Regeltechnik) angesiedelt ist, als die Theaterbegriffe Protagonist/Antagonist, die je nach gespielten Szenarien bzw. Kampagnen tatsächlich passen könnten, oder eben auch nicht.

Ergänzung:
Protagonisten kann ich in beliebig vielen Rollenspielen haben, Wild Cards nur in Savage Worlds.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Dom am 1.08.2008 | 12:27
Also – ich kenne SW nicht, weiß also auch nicht, was "Wild Card" bedeutet. Aber ich möchte mal anbringen, dass mir der Begriff ohne Erklärung im Zusammenhang mit Rollenspielen nichts sagt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was es heißen könnte.

Damit will ich sagen: Wenn es einen aussagekräftigeren Begriff gibt, sollte der unbedingt benutzt werden; die einzigen Assoziationen, die ich mit Wild Card habe, sind "*" und "?".
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 12:29
Und ich habe keine Lust mit Wild Cards und Wilddies zu spielen. Seltsam? Ist aber so.

Ich habe eher den Eindruck, dass es bei vielen der Gewöhnungseffekt ist: Man hat sich an ein Wort gewöhnt und ist es unwillig, sich umzugewöhnen. (Man müsste einfach mal Leuten, die bisher noch kein SW gespielt haben, die Erklärung zum lesen geben und ihnen dann die ganzen Wortvorschläge vorzeigen. - Wäre interessant zu erfahren, wie sie sich entscheiden.)

Sicher ist es Gewöhnung. Andererseits kriegt man mit "Extrawürfel" "Protagonist" und "schneller spritziger Spass" nur gestandene DSA/Midgard Spieler die an eine derartige Rollenspielterminologie adaptiert sind, dazu sich das Ding überhaupt zu kaufen.  Wenn das so ist, dann sollte man konsequenterweise den "Bolt" in "Zauberkraft:Bimbambolteros" umbenennen.

Oder für "Bennies" dann "Benjamins" oder vielleicht auch ein erfrischendes "Kai-Uwes". :)
Wie wärs mit einem schönen deutschen "erschüttert" oder "geschüttelt" für shaken?
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 1.08.2008 | 12:31
Ich hab das auch schon mal woanders gesgt, aber Wild Card ist als Status gedacht. Der WC Cha hat halt noch was in der Hinterhand (bzw. ein As im Ärmel) nämlich den Wild Die. Dies hebt ihn von der Masse ab. Wenn alle anderen etwas besonderes haben wollen, müssen sie nen Joker ziehen, der ist ja auch Wild. ;D
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 12:33
Die sind überhaupt nicht perfekt. Eher das Gegenteil. Bei Shadowrun spiele ich auch Shadowrunner und keine Schattenläufer oder Protagonisten. Bei Exalted spiele ich Exalted und keine Hohen oder Protagonisten.
Leider verliert ein Spiel durchaus an Identität, wenn man die besonderen Begriffe des Spiels rausstreicht. Protagonist ist neutral und nichtssagend, bei WildCard weiß ich direkt was gemeint ist. Und viele andere Spiele kommen auch gut damit klar, ihren Protagonisten einen besonderen Begriff zu lassen.

Nö, bei FFF weiß ich, was mich erwartet. Bei "schneller spritziger Spaß" blockiert mein Spamfilter. Das klingt nach einer Mitfickzentrale, nicht nach einem Rollenspiel.

Der war gut. Wenigstens bin ich nicht der einzige dem die Galle bei so ner Beamtenvereindeutschung hochsteigt.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 1.08.2008 | 13:14
Bei Exalted spielt man "die Hohen der Sonne" (bzw. andere Hohe). Klingt überhaupt nicht künstlich (jedenfalls nicht schlechter als "Exalted der Sonne" oder ähnlicher Mist) und kommt leicht über die Lippen.

Wer ich derart dumm anstellt und "Blade Runner" mit "Schwertläufer" übersetzt (statt die stimmigere Übersetzung "Auf Messers Schneide"  >;D), der kann das natürlich nicht verstehen.

Und: diejenigen welche das Buch mit den englischen Begriffe kaufen würden, sind eine verschwindend geringe Minderheit, gegenüber denen, welche es nur kaufen würden, wenn es deutsch ist. Ist nunmal so. Wenn man in einem Rollenspielladen nachfragt, was denn am meißten verkauft wird, dann kommt fast IMMER "DSA" als Antwort. Einfach weil es dafür MASSIG deutsches Material gibt.

Für wen ist also die Übersetzung gedacht? Die kleine Insel von anglophilen und teutonophoben Rollenspielern, welche sowieso schon alle die englische Version besitzen? Oder doch eher die kaufkräftige Masse der DSA, Warhammer, Degenesis...Stammkunden, welche sich für ein gutes, durchdachtes und vor allem EINGÄNGIGES (weil ohne englische Fachausdrücke auskommendes) Regewerk begeistern können.
Schwierige Frage.  ;)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Haukrinn am 1.08.2008 | 13:23
Für wen ist also die Übersetzung gedacht? Die kleine Insel von anglophilen und teutonophoben Rollenspielern, welche sowieso schon alle die englische Version besitzen? Oder doch eher die kaufkräftige Masse der DSA, Warhammer, Degenesis...Stammkunden, welche sich für ein gutes, durchdachtes und vor allem EINGÄNGIGES (weil ohne englische Fachausdrücke auskommendes) Regewerk begeistern können.
Schwierige Frage.  ;)

Danke, Du sprichst mir aus der Seele.  :)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Bathora am 1.08.2008 | 13:30
Also - was vielleicht mal ganz interessant für Euch ist - es wird schon eine Übersetzung werden.

Wir basteln also weder nur deutschen Text um englische Kernbegriffe rum, noch planen wir, SW mit allzu unschönem Beamtendeutsch zu verschandeln. Wir sind alle nicht allzu scharf auf Anglizismen, und haben es uns zum Ziel gesetzt, äquivalente deutsche Begriffe für die meisten Sachen zu finden, die zumindest das gleiche grobe Feeling vermitteln wie die englischen.

Was bei Wild Card aber nicht geht. Weswegen wir uns in diesem Fall entschieden haben, auf eine Übersetzung zu verzichten. Danke für die ganzen Vorschläge, wir sind die alle auch  durchgegangen, aber das deutsche hat einfach kein entsprechendes Wort zu bieten. 

Ich verstehe, dass ihr euch Sorgen um SW macht, das machen wir auch, und wollen es so gut wie möglich hinbekommen!  :) Deswegen auch schonmal danke für die Diskussion, das hilft uns weiter!

@Alexandro: Was Exalted angeht stimme ich Dir zu, auch wenn es imho bessere Übertragungen gibt als "Hohe".  :)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 15:14
Immer wieder vergessen wird bei solchen Diskussionen, dass die Bewohner der kleinen Insel von anglophilen und teutonophoben Rollenspielern, welche sowieso schon alle die englische Version besitzen auf Cons oder in anderen Spielrunden mit der kaufkräftigen Masse der DSA, Warhammer, Degenesis...Stammkunden, welche sich für ein gutes, durchdachtes und vor allem EINGÄNGIGES (weil ohne englische Fachausdrücke auskommendes) Regewerk begeistern können zusammentreffen werden. Und für den Fall macht es Sinn, Begriffe möglichst nahvollziehbar zu übersetzen. Und aus WildCard sowas wie "Protagonist" zu machen, ist für den der die Übersetzung nicht kennt alles andere als einfach nachvollziehbar.

Ach was in 2 Jahren sind dann alle froh wenn sie "Wilde Welten" mit der echt-teutonischen SSS-Schnellen Spritzigen Spaßgarantie spielen können. (vor allem die Damen der Runde) :)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Foul Ole Ron am 1.08.2008 | 15:23
Ohne das ich SW kenne oder gar spiele finde ich´s für jedes übersetzte Regelwerk sehr wichtig, nach Möglichkeit passende deutsche Begriffe zu verwenden. Sonst macht die Übersetzung für mich keinen Sinn.
"WildCard" hat für mich (und ich glaube, da bin ich nicht alleine) entweder die Bedeutung "Platzhalter", "Joker" oder sowas wie "verlostes Ticket". In SW scheint es mir aber eben genau das NICHT zu bedeuten. Mich würde sowas dann schon ziemlich verwirren und abtörnen!
Wenn ich im deutschen "Power" benutze, dann im Sinne von Leistung. Im englischen kann es ja auch "Kraft" oder "Macht"heissen. Warum nicht den Begriff benutzen, der auf deutsch DAS beschreibt, was man meint?

Wenn einem das alles nicht "kewl" genug ist, muss man eben beim englischen Original bleiben.

Im oberbeamtigen DSA ist in den Begriffen zumindest drin, was draufsteht!
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: killedcat am 1.08.2008 | 15:24
Achtung - es folgt eine reine Meinungsäußerung. Ich gehöre eh nicht in den potentiellen Kundenkreis:

Ich frage mich wirklich, warum manche an den englischen Begriffen so sehr kleben. Ist es so schlimm, das Wort "angeschlagen" für "shaken" zu nehmen?

Ich bin der erste, der dem Verein zur Erhaltung der deutschen Sprache die Sinnhaftigkeit abspricht. Ich gehöre also nicht zu denen, die unbedingt alles auf deutsch haben wollen. Aber wenn ich schon ein Buch ins Deutsche übersetze, warum soll ich dann auf halbem Wege aufhören? Es geht doch nur darum, dass die Übersetzung gut sein muss.

Eine schöne Parallele sehe ich bei Online-Rollenspielen. Nehmen wir mal wow: In Stormwind einen Warri zu sinisterstriken war mal Sprachgebrauch. Sowas blüht Savage Worlds, wenn man Englisch und Deutsch durchmischt. Es geht, aber ein Gewinn ist es imho nicht. Inzwischen ist alles sehr gut übersetzt worden. Nach anfänglichen Stilblüten und etwas Eingewöhnung klingen Städtenamen wie "Beutebucht" nicht mehr schlimmer als "Booty Bay". Aus "Ravagern" wurden "Hetzer". Aus "Abercrombie" und "Stitches" wurden eben "Kelvin" und "Kleiner": eine etwas erzwungene Übersetzung die - aufgrund eines Wortspieles - eben nicht eins zu eins übernommen werden konnte. Alteingesessene mögen den Namenswechsel bedauern, Neulinge vermissen nichts und freuen sich über einen klaren Sprachgebrauch.

Ich finde wenn man übersetzen möchte, dann sollte man das auch tun. Und zwar ganz.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Boni am 1.08.2008 | 15:31
Ich finde wenn man übersetzen möchte, dann sollte man das auch tun. Und zwar ganz.

Full Ack!

Ich bin ja normalerweise auch Original-Käufer, aber wenn ich eine Übersetzung kaufe, dann bitte eine konsequente.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 15:38
"WildCard" hat für mich (und ich glaube, da bin ich nicht alleine) entweder die Bedeutung "Platzhalter", "Joker" oder sowas wie "verlostes Ticket". In SW scheint es mir aber eben genau das NICHT zu bedeuten. Mich würde sowas dann schon ziemlich verwirren und abtörnen!
Wenn es deutsche Übersetzungen von englischsprachigen Regelwerken gibt, in denen Begriffe wie Decker, Rigger, Technomancer NICHT übersetzt wurden, und die TROTZDEM (oder genauer: dessen UNGEACHTET!) in der hiesigen Rollenspiellandschaft gleich nach DSA und noch vor Cthulhu die weiteste Verbreitung erfahren haben, dann - so meine ich - wird die deutsche Rollenspielerschaft auch mit "Wild Cards" leben und spielen können.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 1.08.2008 | 15:48
In meinem Duden von 2007 ist Wildcard/-s bzw. Wild Card/-s drin. Als die.

Beschreibung:
Tennis vom Veranstalter vergebene freie Platzierung bei einem Turnier.


Edit:

Ich frag mich nur was dann aus dem Wild Die und dem Joker is wild Begriffen wird. Wenn für jedes davon ein anderer Begriff genommen wird müssen einige Textsegmente aber doppelt und dreifach umgeschrieben werden. :-\
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Foul Ole Ron am 1.08.2008 | 15:58
Wenn es deutsche Übersetzungen von englischsprachigen Regelwerken gibt, in denen Begriffe wie Decker, Rigger, Technomancer NICHT übersetzt wurden, und die TROTZDEM (oder genauer: dessen UNGEACHTET!) in der hiesigen Rollenspiellandschaft gleich nach DSA und noch vor Cthulhu die weiteste Verbreitung erfahren haben, dann - so meine ich - wird die deutsche Rollenspielerschaft auch mit "Wild Cards" leben und spielen können.

Dann gib mir mal die übliche deutsche Bedeutung von "Decker", "Rigger" oder "Technomancer"... .
Ich hab jedenfalls keine parat! Und gerade deshalb ist es für mich in Ordnung!
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Bathora am 1.08.2008 | 16:09
Die Verwendung von Wild Card in SW ist genauso spielexklusiv wie das Wort "Rigger" für Shadowrun.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 16:12
Dann gib mir mal die übliche deutsche Bedeutung
Wenn man sich die "übliche englische Bedeutung" von Wild Card anschaut, dann wird da aber auch alles andere als das, was den regeltechnischen Status eines Wild Cards in Savage Worlds darstellt, darunter verstanden.

Platzhalter (in der Informatik), (geringerer) Joker (beim Kartenspiel), Freilos (im sportlichen Wettkampf)

NIRGENDWO (außer im SW-Regelwerk) ist damit "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter" gemeint.

So gesehen ist Wild Card auch schon im Englischen ABSEITS der "üblichen Bedeutung" eingesetzt worden. - Daher kann man mit einer "korrekten" deutschen Übersetzung dieses Begriffs ja auch überhaupt nichts anfangen: Wild Card Charaktere als "Platzhalter", "Joker", "Freilose" zu bezeichnen ist ja wohl einzig ein Nachweis für mangelndes deutsches Sprachgefühl, auch wenn dieser Begriff nach Wörterbuch derartig übersetzbar wäre.

Ich habe in dieser Diskussion den Eindruck gewonnen, daß ein Verdeutschen auf Krampf für manche hier ein Wert an sich sein muß. - Ich sehe das nicht so.

Ich erhebe eine Maximalforderung, daß möglichst ALLES ins Deutsche übersetzt werden soll.

Aber was nicht geht, oder was sich wirklich schrecklich liest und noch schrecklicher ausspricht, das MUSS nicht übersetzt werden. - Eine 100%-Übersetzung ist ein Wert, der mit anderen, z.T. wichtigeren Anforderungen wie Lesbarkeit, Sprechbarkeit der Begriffe, Verständlichkeit der Texte, Begriffe, Abkürzungen usw. kollidieren wird. Und ich gebe den Vorzug IMMER der Verständlichkeit, nicht dem prinzipienreiterischen Globalverdeutschen.

Ich habe lieber eine deutsche Übersetzung eines Spiels, das Savage Worlds heißt und Wild Cards kennt, als eine eines Spiels, das als "Wilde Welten" mit "Freilosen", "Platzhaltern" oder "Jokern" daherkommt.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 16:25
Die Verwendung von Wild Card in SW ist genauso spielexklusiv wie das Wort "Rigger" für Shadowrun.

So ist es. Ich bin durchaus dafür daß man eine gründliche Übersetzung durchführt. Aber mit ein wenig Intellekt, Einfühlungsvermögen und dem Bewußtsein daß Anglizismen heute zum üblichen Rollenspielersprech gehören und nicht beamtendeutsch und SSS.
Einen bestimmten Pool an Savage Worlds Eigenbegriffen sollte man außerdem überhaupt nicht übersetzen, weil man dadurch dem Spiel an Eigenwilligkeit nimmt und zusätzlich damit der Wortschöpfungsgenialität des Designers (Shane) brutal eine vor den Latz knallt.

Einige solche Begriffe sind: Wildcard, Benny, Extra, FFF
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Orakel am 1.08.2008 | 16:39
EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen (DSA/Midgard Spieler nehm ich hier aus)
Moment. "Denglisch" als zwingend üblich zu bezeichnen würde ich jetzt nicht sagen. Vor allen Dingen das im Rollenspielbereich (und Spielebereich allgemein) sich breitmachende Denglisch ist eher eine Verlegenheitslösung, die aus der verstärkt vorkommenden Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur herrührt (im Sinne von Sachbüchern), zu Der es keine entsprechenden Übersetzungen gibt. Dadurch schleicht sich langsam und unangenehmer Weise eine Vielzahl von Anglizismen in die Umgangssprache des regulären Spielers hinein. Das ist ein kleiner Unterschied, dem man sich bewusst werden sollte, bevor man die "kulturelle Krankheit" des sich derzeit breitmachenden Denglischen als Gegenargument aufbringt.
Denn letzten Endes ist die deutsche Sprache gar nicht so unausgewogen, wie alle es immer darstellen wollen.
Außerdem wurde ja schon richtig angemerkt: Deutsch klingt doch SOWIESO, d.h. von Grund auf, etwas härter, hat längere und umständlichere Ausdrücke für das, was im Englischen fetzige Einsilben-Ausdrücke sind, und wirkt etwas trockener. - Das ist dann aber so oder so die NATUR einer JEDEN deutschen Übersetzung.
Das würde ich so nicht unbedingt Unterschreiben. Leider ist die direkte Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache im Sinne von Sprachspielen zu Gunsten einer immer aufgesetzter Wirkenden Halbbildung in dem Bereich ein zentraleres Problem geworden. Allerdings kann man in dem Bereich dann doch noch erstaunlich viel (und ich würde sogar mal mit einer das Wagnis eingehen und das Wörtchen "mehr" in den Raum werfen) anstellen, als es einige immer behaupten, die das Totschlagargument "Beamtendeutsch" in den Raum werfen. (Einer der besten Beweise in dem Bereich sind die Alben des Liedermachers "Ulrich Roski" - der Typ hatte die deutsche Sprache dermaßen erstaunlich gebraucht, dass einem nur die Spucke wegbleibt.)
Achtung - es folgt eine reine Meinungsäußerung. Ich gehöre eh nicht in den potentiellen Kundenkreis:

Ich bin der erste, der dem Verein zur Erhaltung der deutschen Sprache die Sinnhaftigkeit abspricht. Ich gehöre also nicht zu denen, die unbedingt alles auf deutsch haben wollen. Aber wenn ich schon ein Buch ins Deutsche übersetze, warum soll ich dann auf halbem Wege aufhören? Es geht doch nur darum, dass die Übersetzung gut sein muss.
Ja, allerdings wenn man die hier verhärteten Fronten sich im Thread teilweise durchliest möchte man doch lieber Heute als Morgen diesem Verein beitreten und dem französischen Vorbild folgen. ;)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Foul Ole Ron am 1.08.2008 | 16:44
Die Verwendung von Wild Card in SW ist genauso spielexklusiv wie das Wort "Rigger" für Shadowrun.

Was heisst denn "Rigger" ausserhalb von SR? Oder Technomancer?

Wenn man sich die "übliche englische Bedeutung" von Wild Card anschaut, dann wird da aber auch alles andere als das, was den regeltechnischen Status eines Wild Cards in Savage Worlds darstellt, darunter verstanden.

Platzhalter (in der Informatik), (geringerer) Joker (beim Kartenspiel), Freilos (im sportlichen Wettkampf)

NIRGENDWO (außer im SW-Regelwerk) ist damit "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter" gemeint.

So gesehen ist Wild Card auch schon im Englischen ABSEITS der "üblichen Bedeutung" eingesetzt worden. - Daher kann man mit einer "korrekten" deutschen Übersetzung dieses Begriffs ja auch überhaupt nichts anfangen: Wild Card Charaktere als "Platzhalter", "Joker", "Freilose" zu bezeichnen ist ja wohl einzig ein Nachweis für mangelndes deutsches Sprachgefühl, auch wenn dieser Begriff nach Wörterbuch derartig übersetzbar wäre.

Ich habe in dieser Diskussion den Eindruck gewonnen, daß ein Verdeutschen auf Krampf für manche hier ein Wert an sich sein muß. - Ich sehe das nicht so.

Ich erhebe eine Maximalforderung, daß möglichst ALLES ins Deutsche übersetzt werden soll.

Aber was nicht geht, oder was sich wirklich schrecklich liest und noch schrecklicher ausspricht, das MUSS nicht übersetzt werden. - Eine 100%-Übersetzung ist ein Wert, der mit anderen, z.T. wichtigeren Anforderungen wie Lesbarkeit, Sprechbarkeit der Begriffe, Verständlichkeit der Texte, Begriffe, Abkürzungen usw. kollidieren wird. Und ich gebe den Vorzug IMMER der Verständlichkeit, nicht dem prinzipienreiterischen Globalverdeutschen.

Ich habe lieber eine deutsche Übersetzung eines Spiels, das Savage Worlds heißt und Wild Cards kennt, als eine eines Spiels, das als "Wilde Welten" mit "Freilosen", "Platzhaltern" oder "Jokern" daherkommt.
Dann lass ich das unter diesen Prämissen für die Übersetzung durchaus gelten. Nichtsdestotrotz stören solche Umdefinitionen   mein nachweislich mangelndes deutsches Sprachgefühl  ;) .

Zitat
NIRGENDWO (außer im SW-Regelwerk) ist damit "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter" gemeint.

Der Begriff hat also normalerweise mehrere Bedeutungen, die sich aber alle irgendwie ähneln. Einzig die Bedeutung in SW ist eine vollkommen andere, ja fast schon gegensätzliche. Tut mir leid, aber das ist einfach nur bescheuert!
In diesem Sinne gefällt mir dann eben das englische Original nicht! Und da würde die deutsche Übersetzung es besser machen!
Ein Elf ist ein Elf und ein Zwerg ist ein Zwerg! Und eine WildCard ist kein "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter"
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 1.08.2008 | 16:46
So ist es. Ich bin durchaus dafür daß man eine gründliche Übersetzung durchführt. Aber mit ein wenig Intellekt, Einfühlungsvermögen und dem Bewußtsein daß Anglizismen heute zum üblichen Rollenspielersprech gehören und nicht beamtendeutsch und SSS.
Einen bestimmten Pool an Savage Worlds Eigenbegriffen sollte man außerdem überhaupt nicht übersetzen, weil man dadurch dem Spiel an Eigenwilligkeit nimmt und zusätzlich damit der Wortschöpfungsgenialität des Designers (Shane) brutal eine vor den Latz knallt.

Hm, nach der Lektüre dieser Sätze wundere ich mich auch nicht mehr, warum hier mancher gegen ein paar deutsche Begriffe hetzt. Die Sprache ist einfach viel zu schwierig.
 ::)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Enpeze am 1.08.2008 | 17:05
Hm, nach der Lektüre dieser Sätze wundere ich mich auch nicht mehr, warum hier mancher gegen ein paar deutsche Begriffe hetzt. Die Sprache ist einfach viel zu schwierig.
 ::)

Deutsch ist ganz leicht wenn man keinen Stock im Hintern hat. :)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 1.08.2008 | 17:08
Stimme mit Zornhau überein.
Die Übersetzung sollte funktionsorientiert sein (z.B. ist "an-ge-schla-gen" viel zu lang, um es sinnvoll im Spiel verwenden zu können) und einige Begriffe (Savage Worlds, Wild Card, FFF) sind, wie schon MEHRFACH erwähnt, funktionsbildend genug, dass man sie lassen kann.

Aber solches DOOFES 08/15-Englisch wie "Power", "Bennie","Extra" etc. als "sprachliche Genialität des Autors" hochzustilisieren ist so als würde man sagen "Wow, der Kiesow hat ja das Wort 'Gewandtheit' benutzt, das ist große Kunst und darf nicht übersetzt werden, sonst wird die Eigenwilligkeit von DSA zerstört".  ::)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 17:22
Die sind überhaupt nicht perfekt. Eher das Gegenteil. Bei Shadowrun spiele ich auch Shadowrunner und keine Schattenläufer oder Protagonisten.
1) Was habe ich über die Macht der Gewöhnung gesagt? Genau das gleiche gilt auch für Shadowrun.
2) Natürlich unterteilt man bei Shadowrun nicht in Protagonisten und Normalos. - Es sei denn, man spielt im Shadowrun Setting mit Savage Worlds Regeln.
Aber selbst dann wäre nicht jeder Runner auch ein Wild Card. Und es gäbe sogar Wild Cards, die keine Runner sind.

Für Exalted gilt genau das gleiche. (Wobei man hier Exalted mit Auserwählte, Gotteskinder, Beseelte oder auch besessene bzw. Reinkarnierte nennen kann. (Habe Exalted erst einmal gespielt. Daher kann ich dir auch nicht sagen, was ein Exalted genau ist. - Wenn ich das Spiel aber häufiger spielen würde, könnte ich dir mit Sicherheit auch einen richtigen deutschen Begriff nennen.)

Zitat
Leider verliert ein Spiel durchaus an Identität, wenn man die besonderen Begriffe des Spiels rausstreicht.
Nope. Wörter sind wie Schall und Rauch. Es kommt auf das Setting bzw. das Regelwerk an. - Wörter selber haben nichts Identitätsstiftendes.

Zitat
Protagonist ist neutral und nichtssagend, bei WildCard weiß ich direkt was gemeint ist.
Und jetzt die große Frage: "WOHER weißt du, was gemeint ist?"
Doch nur, weil du dir die Erklärung "Was ist ein Wild Card?" durchgelesen hast. - Und weil dich langes langes SPiel mit Saveg Worlds darauf konditioniert hat.

Aber fahre doch einfach mal nach England oder USA und frage eine Person,d ie noch nie Saveg Worldfs gespielt hat, was ein menschlicher Wild Card beiM Rollenspiel ist. (Du kannst auch ruhig einen Rollenspieler fragen. - Haupütsache die Person hat noch nie vorher SW gespielt.) Ich wette mit dir, du bekommst tausend verschiedene Bedeutungen um die Ohren gehauen, aber keine davon passt zum SW Wild Card.

Das liegt einfach daran, dass der englische Wild Card etwas vollkommen anderes ist, als der Savage Worlds Wild Card. (Das fällt vielen Deutschen halt bloß nicht auf, weil sie den englischen Wild Card nicht kannten.)
Aber mittlerweile hast du dich so an das Wort gewöhnt und wurdest praktisch darauf konditioniert, dass du dir etwas anderes nicht vorstellen kannst.
Das trifft aber nur auf Leute zu, die bereits nach dem englischen Regelwerk spielen. - Wenn sich Leute zum ersten mal das deutsche Regelwerk kaufen, fällt es ihnen dagegen wesentlich leichter, sich an das Wort Protagonist zu gewöhnen als an das Wort Wild Card.

Zitat
Und viele andere Spiele kommen auch gut damit klar, ihren Protagonisten einen besonderen Begriff zu lassen.
Wiegesagt: In Shadowrun, Exalted etc. wird ja auch nicht zwischen Protagonist und Nicht-Protagonist unterschieden.
In Shadowrun ist das eine Berufsbezeichnung und in Exalted ist das eine Bezeichnung für eine bestimmte Personengruppe,d ie von den Drachengeborenen gejagd wird.
Das ist etwas vollkommen anderes.

Zitat
Nö, bei FFF weiß ich, was mich erwartet. Bei "schneller spritziger Spaß" blockiert mein Spamfilter. Das klingt nach einer Mitfickzentrale, nicht nach einem Rollenspiel.
Deswegen habe ich das ja als Alternative für Leute geschrieben, die nicht so furchtbar konservativ oder prüde sind.
Für das prüde Klientel empfehle ich die Übersetzung:
Schneller spontaner Spaß.
oder auch
Schneller spannender Spaß.

Sicher ist es Gewöhnung. Andererseits kriegt man mit "Extrawürfel" "Protagonist" und "schneller spritziger Spass" nur gestandene DSA/Midgard Spieler die an eine derartige Rollenspielterminologie adaptiert sind, dazu sich das Ding überhaupt zu kaufen.
Wie gesagt: Beim Wort spritzig gebe ich dir Recht: Dieses Wort zielt eindeutig auf das jüngere Publikum und ältere Leute werden so ein RPG meiden. Falls man das ältere Publikum ebenfalls als Zielschicht hat, empfehle ich ja, anstatt "spritzig" die Wörter "spannend" oder "spontan" zu benutzen.

Aber wieso "Extrawürfel" oder "Protagonist" die Kunden verscheucht, musst du mir mal erklären. (Und ich kenne einige Systeme, die einen Extrawürfel verwenden. - Und ich habe noch nie von einem Rollenspieler gehört: "Nee, das System spiele ich nicht. Da gibt es ja Extrawürfel.")

Zitat
Wenn das so ist, dann sollte man konsequenterweise den "Bolt" in "Zauberkraft:Bimbambolteros" umbenennen.
wtf?
Entweder meine Englischkenntnisse sind wohl richtig schlecht, oder aber, ich verstehe den Witz dahinter nicht.
Ich kenne 9 verschiedene Übersetzungen von Bolt. Aber Bimbambolteros gehört eindeutig nicht dazu.

Zitat
Oder für "Bennies" dann "Benjamins" oder vielleicht auch ein erfrischendes "Kai-Uwes". :)
Wie wärs mit einem schönen deutschen "erschüttert" oder "geschüttelt" für shaken?
Also für Bennies habe ich weiter oben doch schon lang und breit erklärt, wieso ein Bennie auch in der deutschen Übersetzung ein Bennie bleiben sollte.

Und zu shaken: Du darfst Wörter nicht wortwörtlich übersetzen. Das ist der größte Fehler, den man als Übersetzer machen kann. - Du  musst die Wörter sinngemäß übersetzen.

Ich hab das auch schon mal woanders gesgt, aber Wild Card ist als Status gedacht. Der WC Cha hat halt noch was in der Hinterhand (bzw. ein As im Ärmel) nämlich den Wild Die.
Ja, und der Protagonist hat ja auch ein As im Ärmel: Nämlich die Skriptimmunität. (Der Protagonist eines Filmes kann zwar auch sterben, dies passiert jedoch in den seltensten Fällen einfach so sinnlos. - Und genau das wird durch den Zusatzwürfel ausgedrückt.
Und Protagonisten in cineastischen Filmen sind häufig einen Tick besser als ihre Statisten-Pendants. Und auch das wird über den Zusatzwürfel ausgedrückt.)

Die Übersetzung sollte funktionsorientiert sein
Das sehe ich auch so.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 17:35
Ja, und der Protagonist hat ja auch ein As im Ärmel: Nämlich die Skriptimmunität.
Die gibt es nur in sehr wenigen Savage Settings als SONDERREGEL (Necessary Evil und Daring Tales of Adventures). - Ansonsten haben Wild Cards nur eine gewisse "Plot-Härtung", so daß sie nicht bei jedem kleinen Vorfall ins Gras beißen, doch sind One-Hit-Kills auch bei Wild Card SCs keine Seltenheit (Sunderes Skies, Deadlands, Necropolis, Evernight, Solomon Kane, Tour of Darkness - und das waren nur die offiziellen Settings, bei denen ich One-Hit-Kills gegen Wild Card SCs erlebt habe; gegen Wild Card NSCs habe ich das bislang in JEDEM gespielten Setting erlebt).

Wild Card ist eben ein Begriff, der etwas gänzlich anderes als einen Protagonisten bezeichnet. - Es KANN Protagonisten in SW-Spielrunden geben. Diese KÖNNEN Wild Cards sein, oder auch nicht.

Und deren Gegenspieler (nicht zwangsläufig Gegner) sind zwar Antagonisten, aber die Mehrzahl der Antagonisten sind Extras - auf alliierter wie auf gegnerischer Seite.

(Der Protagonist eines Filmes kann zwar auch sterben, dies passiert jedoch in den seltensten Fällen einfach so sinnlos. - Und genau das wird durch den Zusatzwürfel ausgedrückt.
Der Wild Die drückt nur die erhöhte KOMPETENZ des Wild Card Charakters aus, aber nicht dessen "Skriptimmunität". - Eher in diese Richtung gehen Adventure Cards und natürlich die Regelung, daß Wild Cards über 3 Wundenstufen vor Incapacitation verfügen, und Extras eben nicht.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 17:50
Was heisst denn "Rigger" ausserhalb von SR? Oder Technomancer?
Ich kenne sogar jemanden, der arbeitet als Rigger (http://de.wikipedia.org/wiki/Rigger).  ~;D

Die gibt es nur in sehr wenigen Savage Settings als SONDERREGEL (Necessary Evil und Daring Tales of Adventures).
Ich sagte nicht "Der Protagonist aus SW" ich meinte "Der Protagonist aus dem Film".

Zitat
Wild Card ist eben ein Begriff, der etwas gänzlich anderes als einen Protagonisten bezeichnet.
Ja, Wild Card ist ein Platzhalter, oder eine freie Variable.
Mit Wild Card bezeichnet man beim Glücksspiel eine Karte, die man nach belieben umdefinieren darf. Das ist tatsächlich etwas vollkommen anderes als ein Protagonist.

Und wenn ich mir mal die Definition von Wild Card und von Protagonist anschaue, dann komme ich zu dem Schluss, das Protagonist sogar das bessere Wort ist.
Die Englische Sprache besitzt einfach kein passendes Wort und musste sich deswegen mit dem unsaglichen Wild Card aushelfen.

Ich sage ja nicht, dass Protagonist der Beschreibung 100% gerecht wird. Aber der Protagonist passt zumindest tausendmal besser auf die Beschreibung als die Wild Card. (Das schon in der englischen Sprache einfach nur ein falsch gebrauchtes Wort ist.)

Zitat
Der Wild Die drückt nur die erhöhte KOMPETENZ des Wild Card Charakters aus, aber nicht dessen "Skriptimmunität". - Eher in diese Richtung gehen Adventure Cards und natürlich die Regelung, daß Wild Cards über 3 Wundenstufen vor Incapacitation verfügen, und Extras eben nicht.
OK, dann drückt der Zusatzwürfel eben aus, dass Protagonisten besser sind als Normalos und die drei Wundstufen drücken aus, dass Protagonisten eine SKript-Immunität besitzen.

Das ändert aber nichts daran, dass man bei SW die EIgenschaften aus dem Film geklaut und regeltechnisch umgesetzt hat.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Silent am 1.08.2008 | 18:28
Ich glaube man muss sich nicht wirklich läner darüber unterhalten wie man Wild Card nun übersetzten sollte, ob Protagonist/Antogonist mit mehr Spotlight oder Akteure, da es bei diesem Begriff anscheinend eh Beratungsresistenz gibt. Da bleibt nur die Frage...

Der Wildcard, Das Wildcard oder Die Wildcard.

Wenn Roboter auch Wildcards sein können, dann darf das sachliche Das ruhig bleiben, sonst kann man von dem Wildcard reden wenn es nen männliches Exemplar ist und von der* Wildcard wenn es ein Weibchen ist.

(*im Sinne von "Ich jagte der Frau hinterher")
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 1.08.2008 | 18:49
Der Wildcard, Das Wildcard oder Die Wildcard.

Wenn Roboter auch Wildcards sein können, dann darf das sachliche Das ruhig bleiben, sonst kann man von dem Wildcard reden wenn es nen männliches Exemplar ist und von der* Wildcard wenn es ein Weibchen ist.
Das ist tatsächlich eine spannende Frage.

Sieht man Wild Card mal NICHT im SW-spezifischen Begriffsumfeld, sondern geht man wirklich nur von der Platzhalterfunktion, der "Joker"-Karte, aus, dann ist Wild Card eine "Karte". Also "Die Wild Card".

"Der Oberpriester des Übel-Kultes ist eine Wild Card."
"Das Glibbermonster aus dem Fäulnissumpf ist eine Wild Card."
"Der Killer-Androide des Imperiums ist eine Wild Card."

Für MICH hört sich das nicht gut an.

Der/Die/Das Wild Card je nach Kontext zu verwenden halte ich für eine weit bessere Idee als das Femininum auf Basis des Verständnisses von "Die Karte" für Wild Card durchgängig einzusetzen.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: killedcat am 2.08.2008 | 07:28
Offensichtlich musste Savage Worlds von Amerikanern erfunden werden, da es unmöglich gewesen wäre, das Spiel auf deutsch zu schreiben. Gab es nicht irgendwo mal einen Thread, warum die deutschen Spiele-Entwickler stehengeblieben sind? Ich glaube wir sind auf die Lösung gestoßen: es ist die Sprache. Savage Worlds z.B. hätte auf Deutsch einfach nicht entstehen können.

 ~;D
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: oliof am 2.08.2008 | 09:36
Jaja, das Leid des Übersetzers. Alle wissen es besser.

Sogar in Deutschland gibt es regional unterschiedliche Sprachästhetik, die Sprache ist einfach nicht so flach wie amerikanisches englisch; dazu kommt, dass die deutsche Sprache viel exakter ist und man in etwa ein Drittel mehr Worte braucht, um den gleichen Sachverhalt darzustellen.

Etwas mehr Kompromißbereitschaft hilft da schon – man kann kaum eine wortwörtliche Übersetzung finden, also hat man zwei Möglichkeiten:

a) einen griffigen, artverwandten Begriff wählen, der die gleiche Idee überträgt (eine spießbürgerliche Unterscheidung zwischen "Trumpf", "Wildcard", "Joker" hilft nicht, die Übersetzung flüssig hinzubekommen – "Trumpf" hat sogar den Vorteil, dass es ein einsilbiges Wort ist!)

b) beim Originalbegriff bleiben, wenn er im Spielbezug eh eine Sonderbedeutung hat (der/die/das Wild Card scheint mir da durchaus als gute Wahl).

Ansonsten ist A.M. Textor oder ein anderer Thesaurus immer ein guter Freund. Idealerweise kann man auch einfach mal aufnehmen, wie jemand das Spiel praktisch leitet, um seinen Begriffen zuzuhöhren. Da findet man auch mal spannende Dinge raus.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Roland am 2.08.2008 | 09:51
Der Wildcard, Das Wildcard oder Die Wildcard.

Die (Karte) oder das (geht immer bei Lehnworten aus anderen Sprachen).
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Scorpio am 2.08.2008 | 11:16
Nope. Wörter sind wie Schall und Rauch. Es kommt auf das Setting bzw. das Regelwerk an. - Wörter selber haben nichts Identitätsstiftendes.

Achso! Jetzt verstehe ich das erst. Du hast gar keine Ahnung von Kommunikationswissenschaft. Sag das doch. :)
Diskussionen sind so viel einfacher, wenn die Kompetenzen klar erkennbar sind.  :d

Und jetzt die große Frage: "WOHER weißt du, was gemeint ist?"
Doch nur, weil du dir die Erklärung "Was ist ein Wild Card?" durchgelesen hast.

Ja. Genau daher weiß ich das. Woher denn sonst? Ich lese was eine WildCard ist und weiß dann, was so besonders an einer wildCard ist. Ab jetzt kann ich jedem Charakter, auf den die Beschreibung zutrifft das Wort "WildCard" zuweisen.
Das hat nichts mit einer Übersetzung zu tun, oder mit einem Rollenspiel, sondern ist ein fundamentaler Aspekt der Sprache an sich.
Wenn du das nicht akzeptierst, dann müsstest du Router auch "Internetdatenverteildingen" und Stuhl "Draufsitzding" oder "Stinkendesauskörperkommzeug" nennen. Vorrausgesetzt natürlich, dir ist die Bedeutung der Adjektive bekannt. Was aber wieder der gleiche Punkt ist.

Gehst du auf der Straße auf jemanden zu, sagst ihm "WildCard" und wenn er damit nichts anfangen kann, dann ist das kein guter Begriff für das deutsche Savage Worlds?

Wenn man WildCard als Begriff definiert und mit einer Beschreibung versiehst, dann werden die Leute das verstehen. Dazu braucht man noch nicht mal Abitur, das schafft jeder, der der deutschen (bzw. irgendeiner) Sprache mächtig ist. Und außerhalb von SW ist der Begriff in Deutschland viel zu unbekannt, als das Verwechslungsgefahr besteht (siehe Stuhl -Stuhl).
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Silent am 2.08.2008 | 13:23
"Internetdatenverteildingen"
 "Draufsitzding"
 "Stinkendesauskörperkommzeug"

Die deutsche Sprache ist unter den Indoeurpäischen Sprachen die einzige welche solche Wortneuschöpfungen durch Rekombination kennt, also warum nicht nutzen ^^
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Zornhau am 2.08.2008 | 16:08
also warum nicht nutzen ^^
Weil man bei Regelbegriffen diese STÄNDIG AUSSPRECHEN muß und sich somit die Wortneuschöpfungseffektivlängenaussprechermüdungsgeschwindigkeit als der kritische Faktor für solche Begriffsfindungen darstellt.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 2.08.2008 | 16:31
Deutsch ist ganz leicht wenn man keinen Stock im Hintern hat. :)

Ah. Und dieser Stock im Hintern ist folglich dann vorhanden, wenn jemand nicht jedes dumme Denglisch akzeptieren will, eine weitgehend einheitliche Grammatik schätzt und mid dea Ordografi und Indapungdion auch n büschn wat anwangn kan. Ich sehe immer klarer.
 8]
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 2.08.2008 | 16:56
Achso! Jetzt verstehe ich das erst. Du hast gar keine Ahnung von Kommunikationswissenschaft. Sag das doch. :)
Doch, ich habe Annung von Kommunikationswissenschaften, sonst würde ich so etwas nie behaupten. :)

Zitat
Ja. Genau daher weiß ich das. Woher denn sonst? Ich lese was eine WildCard ist und weiß dann, was so besonders an einer wildCard ist.
Na bei einigen Leuten lesen sich ihre Posts so, als ob die Bedeutung bereist aus dem Wort selber heraus klar wäre. (Wenn ich in einem Regelwerk zum Beispiel das Wort "Würfel" lese, muss nicht großartig erklärt werden, was das ist. - Jeder weiß, was damit gemeint ist. Bei einigen Lesern habe ich den Eindruck, sie denken, mit WildCard wäre es das gleiche.)

Wenn WildCard dieses Prinzip aber nicht erfüllt, muss man so oder so nochmal im Regeltext erklären, was mit dem Wort gemeint ist.
Und hier ist es nunmal hilfreich, wenn man nicht ein Wort nimmt, mit dem der deutsche Käufer des Regelwerkes nichts anfangen kann, sondern wenn man ein Wort nimmt, unter dem der Leser schon eine vage Vorstellung hat (z.B. Held oder Protagonist oder dergleichen) und im Regeltext wird dieses Wort dann nochmal konkretisiert.

Zitat
Wenn du das nicht akzeptierst, dann müsstest du Router auch "Internetdatenverteildingen" und Stuhl "Draufsitzding" oder "Stinkendesauskörperkommzeug" nennen. Vorrausgesetzt natürlich, dir ist die Bedeutung der Adjektive bekannt. Was aber wieder der gleiche Punkt ist.
Wie Sprachentwicklung vonstatten geht und wieso wir heutzutage alle hochdeutsch sprechen und kein altdeutsch, gothisch oder latein, ist eine vollkommen andere Geschichte.

Das SW Regelwerk hat es sich nicht zur Aufgabe gemacht, die deutsche Sprache zu reformieren und ein "superneuhochdeutsch" einzuführen, sondern es hat sich zur Aufgabe gemacht, die AKTUELL gebräuchliche Sprache zu nutzen und die Regeln in der AKTUELL gültigen Sprache zu verfassen.
Kann ja sein, dass in 20 Jahren "WildCard" gang und gebe ist. Momentan ist es aber kein deutsches Wort. Das heißt momentan hat es in einem deutschen Regelwerk nichts verloren.

Zitat
Gehst du auf der Straße auf jemanden zu, sagst ihm "WildCard" und wenn er damit nichts anfangen kann, dann ist das kein guter Begriff für das deutsche Savage Worlds?
Ich gehe zu einem deutschen Rollenspieler (der kein Savage Worlds spielt) und sage ihm einen Satz, in dem das Wort WildCard vorkommt.
Wenn er mit dem Satz nichts anfangen kann bzw. erstmal nachfragen muss, was denn überhaupt ein WildCard ist, ist das ein schlechtes Wort für die deutsche Rollenspielszene.

Einzige Ausnahme ist, wenn man ein völlig neues, noch nie dagewesenes Konzept einführen möchte. Dann kann man diesem neuen Konzept auch durchaus einen neuen Namen geben. (Und nein: WildCard ist kein völlig neuartiges Konzept, sondern die Bedeutung des Begriffes ist in den Literaturwissenschaften schon weit verbreitet. - Halt nur unter anderem Namen.)

Zitat
Wenn man WildCard als Begriff definiert und mit einer Beschreibung versiehst, dann werden die Leute das verstehen.
Klar, das funktioniert mit jedem Substantiv.
Ich kann auch ein neues Wort für "Würfel" oder für "Regelwerk" oder für "Erfolg" einführen und die Leute werden das neue Wort verstehen. Schön ist das trotzdem nicht.
Es ist nunmal effizienter, wenn man die bereits vorhanden Worte nutzt und nicht andauern neue Wörter erfindet (obwohl die alten Wörter die Bedeutung bereits abdecken).

Eien Ausnahme ist wiegesagt, wenn eine völlig neue Bedeutung entsteht, die von noch keinem existierenden Begriff abgedeckt wird.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: killedcat am 2.08.2008 | 17:55
Mein Vorschlag:

ergießt euch nicht in Grundsatzdiskussionen ob denglisch oder deutsch! Sammelt Begriffe für die Englischen Originalbezeichnungen (gerne auch das Originalwort selbst) und stimmt dann ab. Man kann es eh nicht allen recht machen, also erschlagen wir das vielleicht statt mit Vernunft mit Demokratie, wie es in Deutschland Gang und Gäbe ist. Ich glaube, sonst kommt man da auf keinen grünen Zweig.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 2.08.2008 | 17:57
Muss es denn ohne Erklärung klar sein? Weiß man denn z.B. bei SR ohne Erklärung, was Decker, Rigger und Runner sind?
1) Decker ist etwas komplizierter: Eigentlich ist Decker ein bescheuertes Wort und erinnert eher an Zuchthengste.
Das haben die Autoren in SR 4 auch endlich eingesehen und den Decker in Hacker umbenannt. Hacker ist ein wesentlich besseres Wort als Decker.

Allerdings haben sie sich etwas bei der Etymologie des Wortes Deck gedacht:
Computer im SR-Universum wurden so klein, dass man sie mit sich rumtragen konnte. Diese kleinen Mini-Computers wurden Deck genannt, was ich sehr passend finde. (Heutzutage hat sich der Begriff LapTop eingebürgert. Damals, als SR geschrieben wurde, war das Wort LapTop aber unbekannt und die Macher haben das Teil Deck genannt. - Wenn heute eine neue Edition rauskommt, würde ich das Teil nicht mehr Deck, sondern LapTop nennen. Aber damals war das Wort LapTop halt noch unbekannt.)

Und ein Kerl, der andauernd mit einem Deck herumläuft und dieses andauernd benutzt, wurde deswegen Decker genannt.

2) Rigger ist eine komplette Bedeutungsneuschöpfung. (Die Bedeutung, nicht das Wort selber ist neu.)
Steuermann käme dem vielleicht annähernd gerecht. Aber ein Fahrzeug riggen ist ja im Prinzip das Gegenteil von "Fahrzeug steuern". Man könnte sich hier also einen komplett neuen Begriff einfallen lassen. (Hat man aber nicht getan. Den Begriff Rigger gab es schon vorher sowohl in der deutschen als auch englischen Sprache und bezeichnet einen Menschen, der für die Bühnentechnik verantwortlich ist. Da ein Rigger, wenn er sich dort überall verkabelt und mit Seilen festbindet quasi zum teil der Bühnentechnik wird, ist es verständlich, dass sie diesen Begriff genommen haben und ihn für SR adaptiert haben.)

3) Die korrekte Berufsbezeichnung für Runner lautet wohl "Spione & Saboteure" oder Geheimagenten.
Das Wort Runner soll aber einen Slang andeuten: Nämlich dass die Leute aus der Unterwelt nicht die offiziellen Berufsbezeichnungen benutzen, sondern für sich selber andere Bezeichnungen wählen. (Dass man im Slang ein eigenes Wort für bestimmte Gruppen ein eigenes Wort und nicht das offizielle verwendet, ist jetzt nicht so selten.)

Und da finde ich es ziemlich passend, dass auch die deutschen Gangster sich selber englische Namen geben, um cool zu wirken. (Zumal die ersten Runner aus der UCAS kamen und sich der Begriff von dort aus wahrscheinlich auch auf die ADL ausgebreitet hat.)

Zitat
Und wieso ist das ein Problem? In quasi jedem Rollenspiel werden solche Termini im Regeltext erläutert.
Also Erläuterungen sollten sowieso sein. - Um die kommt man nicht herum.

Aber Gegenfrage: Wo ist das Problem, wenn im Regeltext nicht erläutert wird, was ein WildCard ist, sondern wenn erläutert w wird, was eine Hauptfigur ist?

Zitat
Und die Verwendung eines Fachbegriffs als Eigennamen verstößt da wie?
Es verstößt in dem Sinne dagegen, dass es eben ein Fachbegriff und kein Eigenname ist.
Es gibt aus gutem Grund einen Unterschied zwischen Fachbegriff und Eigenname.

Zitat
Und nur weil er das Wort als seiner Muttersprache zugehörig erkennen kann, kennt er sofort die Bedeutung im Spiel?
Nein. Aber mit "Hauptfigur" hat er zumindest eine grobe Vorstellung, was das sein könnte. Dann liest er die Rollenspielbeschreibung und seine Vorstellung wird konkretisiert.

Bei WildCard muss man praktisch von Null auf aus anfangen.

Zitat
Weiß jemand der SR nicht kennt sofort, was mit "Schattenläufer" gemeint ist?
Nein. Und deswegen ist Schattenläufer ja auch ein beschissenes Wort und sollte nicht verwendet werden.

Zitat
Unter welchem Namen taucht das Konzept in anderer deutschsprachiger Literatur auf?
Es gibt die Unterteilung in Hauptfiguren und Nebenfiguren.
Und Hauptfiguren können aufgrund der Tatsache, dass sie die Hauptrolle in einem Roman innehaben evtl. auch mehr, als eine einfache Nebenrolle.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Fimbul am 2.08.2008 | 22:45
Prinzipiell stimme ich Eulenspiegel hinsichtlich der Bezeichnungen "Hauptfigur" und "Nebenfigur" zu, habe in diesem Zusammenhang allerdings auch schon die nicht ganz unberechtigte Kritik gehört, daß diese Begriffe dem lockeren Sprachgebrauch des englischen Originals nicht genügend Rechnung trügen.

Daß beim Begriffspaar "Wildcard" und "Extra" - wie von Enpeze behauptet - eine "geniale Wortneuschöpfungskraft" zum Ausdruck käme, verschließt sich mir hingegen gänzlich, da die beiden Begriffe aus unterschiedlichen Sachbereichen (Kartenspiel bei "Wildcard" und Theater bei "Extra") stammen, was ich als eher unschön empfinde.

Versucht man im Deutschen das Begriffspaar einheitlich aus einem dieser Sachbereiche herzuleiten, wäre beispielsweise Trümpfe & Luschen oder Stars & Statisten möglich. Ersteres ist für meinen Geschmack zu abstrakt und zweiteres kann die Immersion hemmen, da die handelnden Figuren sprachlich zu Schauspielern gemacht werden.

Mischt man wie im Original die Sachbereiche, ist auch Asse & Normalos denkbar, womit der Spielkartenbezug von "Wildcard" erhalten bleibt und gleichzeitig ein Wort gewählt wird, das im übertragenen Sinn auch besondere Befähigung zum Ausdruck bringt (Sport-As, Flieger-As). Jedoch ist die Bezeichnung "As" nicht unproblematisch, denn dann müßte man einige andere Begriffe umbenennen und zudem könnte es beim Spiel zu Mißverständnissen kommen (bei der Initiativebestimmung durch Spielkarten beispielsweise).

Passende Bezeichnungen zu finden, ist also tatsächlich nicht einfach, aber deswegen die Originalbegriffe beizubehalten, halte ich dennoch für eine denkbar schlechte Idee. Die Bezeichnung "Wildcard" ist im Deutschen als Lehnwort nicht allgemein etabliert und wie die hiesige Suche nach einem passenden Artikel zeigt, fügt es sich nichtmal problemlos in die deutsche Syntax ein. Der Begriff "Extra" ist sogar irreführend, da man hierzulande damit gemeinhin etwas besonderes assoziiert (extralang, -groß, -breit, Extraausgabe, jem. eine Extrawurst braten, eine Extraeinladung brauchen etc.).

Auch der Hinweis, daß man jedes Wort erst mit Bedeutung füllen müsse, verfängt nicht, denn statt einer englischen Worthülse kann man dann ebensogut eine deutsche wählen, beispielsweise den Begriff Daus (http://de.wikipedia.org/wiki/Daus_%28Spielkarte%29) (meist nur noch bekannt aus der Redewendung: "Ei der Daus!"). Dabei handelt es sich um eine alte Bezeichnung für die höchste Karte beim Kartenspiel und wurde früher auch im übertragenen Sinne als "Teufelskerl" oder "Feiner Kerl" verstanden, womit einerseits der Kartenbezug von "Wildcard" gewahrt bliebe und andererseits auch die übertragene Bedeutung passen würde.

Aber statt halbvergessene Worte zu reaktivieren bzw. neue Lehnworte zu etablieren (beides für den Leser nicht sonderlich fast, furious, fun), wäre es meines Erachtens sinnvoller, im gängigen Wortschatz nach passenden Bezeichnungen zu suchen. Im Kern werden Leute mit besonderer Befähigung bei "Savage Worlds" als "Wildcard" und Leute ohne besondere Befähigung als "Extra" bezeichnet. Eine moralische Wertung findet nicht statt, weswegen Begriffe wie "Protagonist" oder "Held" ausscheiden, da "Wildcards" auch "Antagonisten" oder "Schurken" sein können.  Mittels eines Wörterbuches  für Synonyme müßte also nach passenden wertfreien Befähigungsbezeichnungen gesucht werden. Im Umfeld folgender Wörter könnte sich beispielsweise etwas finden: Könner, Teufelskerl, Waghals, Glücksritter, Tausendsassa, Abenteurer, Hasardeur, Draufgänger, Himmelhund, Macker, Haudegen bzw. Banause, Knilch, Schlaffi, Blindgänger, Weichei, Pfeife, Gemeiner, Weichling, Niete.

Sollte man nicht fündig werden, bleiben neben Wortneuschöpfungen noch Vorsilben wie "super-", "riesen-", "mords-". Gerade "mords-" kann neben Größe (ein Mordskerl), auch Qualität (ein Mordsfilm) oder Befähigung (ein Mordsangler) zum Ausdruck bringen. Statt "Wildcard" und "Extra" würde im Regeltext dann beispielsweise von "Mordscharakteren" und "Mickercharakteren" gesprochen werden, wobei der zweite Wortteil "-charaktere" nur als Platzhalter fungieren würde und im Spiel der Figur entsprechend aufgelöst werden müßte, z.B. Mordsdrache, Mordskampfroboter, Mordsprivatdetektiv für "Wildcards" bzw. Mickerbäcker, Mickertaxifahrer, Mickergangster für "Extras". Wo die Vorsilben nicht passen, könnte man sich mit den Adjektiven "mordsmäßig" und "mickerig" behelfen.

"Der Ritter kämpft mit dem Orkhäuptling und sieben Orkkriegern, um die Prinzessin zu befreien."

In aktuell angedachtes Regelsprech übersetzt lautet obiger Satz bestenfalls:

"Der Wildcard-Ritter kämpft mit dem Wildcard-Orkhäuptling und sieben Extra-Orkkriegern, um die Extra-Prinzessin zu befreien.",

und schlimmstenfalls:

"Der/ die/ das Ritter-Wildcard kämpft mit dem/ der Orkhäuptling-Wildcard und sieben Orkkrieger-Extras, um den/ die Prinzessin-Extra zu befreien.".

Nach zuvor vorgestellter Methodik lautet der Satz in Regelsprech dann:

"Der Mordsritter kämpft mit dem Mordsorkhäuptling und sieben mickerigen Orkkriegern, um die Mickerprinzessin zu befreien."

Klingt meiner Meinung nach alles zusammen behämmert. Wenngleich ich mit keiner adäquaten Übersetzung für das Wildcard/Extra-Problem aufwarten kann, wird aus meinen Ausführungen hoffentlich dennoch klar, daß die deutsche Sprache auf der Suche nach einer Lösung viele Wege bereithält, die man beschreiten und erkunden kann. Durch einige brillante Geister v.a. im 18. Jahrhundert hatten die Deutschen zeitweilig den Ruf als "Volk der Dichter und Denker" inne und im 19. Jahrhundert war Deutsch in vielen Disziplinen internationale Wissenschaftssprache. Wenn es einem nicht gelingt, einen Sachverhalt im Deutschen präzise, griffig und schön zu benennen, dann liegt das somit weniger an der Sprache, sondern vielmehr am Sprecher.

Gerade Rollenspielverlage können sich keine erfahrenen Diplomübersetzer (sofern es überhaupt welche mit Sachkenntnis im RPG-Bereich gibt) leisten und müssen auf Enthusiasten zurückgreifen, die mangelndes Können mit (hoffentlich vorhandenem) Talent auszugleichen versuchen, was oftmals leider nicht allzugut gelingt, wie man an der mannigfachen Kritik an so ziemlich jeder Übersetzung von so ziemlich jedem RPG-Verlag sehen kann. So bleibt mir nur zu hoffen, daß der Prometheus-Verlag doch noch eine bessere Lösung findet, als zentrale Begriffe einfach nicht zu übersetzen, was ich zumindest bei Regelbegriffen für sehr problematisch halte (Anglizismen wie "Shadowrunner" lasse ich nicht als Gegenbeispiel gelten, da diese zum anglophon geprägten Kampagnenhintergrund passen). Denn letztlich sollte alles, was an der englischen Version fast, furious, fun ist, auch in der deutschen Ausgabe flott, fetzig, fesselnd rüberkommen.         
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Scorpio am 3.08.2008 | 09:43
Mein Vorschlag:
ergießt euch nicht in Grundsatzdiskussionen ob denglisch oder deutsch! Sammelt Begriffe für die Englischen Originalbezeichnungen (gerne auch das Originalwort selbst) und stimmt dann ab. Man kann es eh nicht allen recht machen, also erschlagen wir das vielleicht statt mit Vernunft mit Demokratie, wie es in Deutschland Gang und Gäbe ist. Ich glaube, sonst kommt man da auf keinen grünen Zweig.

Demokratie und Vernunft stehen sich entgegen? Sehr fein. ^^

Aber ich stimme dir zu... bitte mal eine Liste der zur Diskussion stehenden Begriffe posten und dann darf sich jeder mal an einer Übersetzung daran versuchen. :)

@Fimbul
flott, fetzig, fesselnd finde ich nicht mal übel
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 3.08.2008 | 10:21
"Flott, fetzig, fesselnd" ist sogar eine bemerkenswert gelungene Phrase und zeigt, daß man Englisches mit einem Thesaurus (ist übrigens kein Dinosaurier), etwas Sprachgefühl, gutem Willen, einem Vokabular über Trinkhallenniveau hinaus und ohne hilfloses Anbiedern an das Englische angemessen übersetzen kann.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Thomas Michalski am 3.08.2008 | 12:16
Zitat von: Eulenspiegel
(Wenn ich in einem Regelwerk zum Beispiel das Wort "Würfel" lese, muss nicht großartig erklärt werden, was das ist. - Jeder weiß, was damit gemeint ist.
Das ist übrigens gar nicht mal so richtig ;)
Ich habe so viele Regelwerke im Schrank, die mir eingangs erst mal erklären, dass sie mit "Würfel" gar nicht mal ausgerechnet die komischen Sechsseiter vom Kniffel-Spielen meinen, sondern vielmehr eine ganze Palette vom Tetra- bis zum Ikosaeder, Fachdeutsch gesprochen.
Man steckt als Rollenspieler nur selber viel zu sehr in der Materie drin und hat die Bedeutung von Angabe von W12 bzw. D12 derart verinnerlicht, dass einem die Definition dahinter, die sich Nichtrollenspielern ganz entzieht, schon gar nicht mehr auffällt...

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: killedcat am 3.08.2008 | 15:14
Hmm... ließen sich vielleicht - statt Substantive für Extras und Wildcards zu suchen - Adjektive verwenden? Dann könnten wir zwischen Wichtigen und Gewöhnlichen unterscheiden. Das ließe sich auch gut sprechen. "Bargle ist eine wichtige Spielfigur und ist umgeben von zehn bis zwölf gewöhnlichen. Wie alle wichtigen Figuren hat auch Bargle Bonuspunkte zu vergeben" oder so ähnlich.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 3.08.2008 | 16:58
Klingt viel zu unspektakulär.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: ragnar am 3.08.2008 | 18:46
So heftig (und unnötig, da für die Übersetzer nicht strittig) die Debatte ist: Benutzt eigentlich irgendjemand die Begriffe WildCard und Extra im aktiven Spielgebrauch? Meine Spieler wissen um die Klassifikation der Charaktere, aber während des Spiels kommen die Begriffe eigentlich nicht vor (Auch wenn durch Beschreibung, Bennies oder offenes Gewürfel deutlich wird welcher Klasse ein Wesen angehört). Das ganze scheint in etwa so mysteriös und im Spiel so störend wie die Erklärung was ein "Spielercharakter" ist: Ein leicht erlernbares Fachwort das in der Spielwelt eh nicht auftaucht.

Zum Thema:

Was das Geschlecht der Wild Cards angeht, ich weiß das ist Feige, aber für wie machbar haltet ihr es stets die Mehrzahl zu nutzen? "Wild Cards können bis zu drei Wunden einstecken, dabei erhalten sie für jede Wunde ein -1 auf alle Eigenschaftswürfe..."

Was haltet ihr davon "Powers" mit "Superkräfte" zu übersetzen? "Kräfte" alleine mag auch schon wirken, aber mit der Vorsilbe "Super-" ist es recht eindeutig das man sich jenseits der normalen Fähigkeiten bewegt (und kürzer als "Übernatürliche Mächte"). Das es eine Dopplung mit dem "AB:Supers" gäbe, wäre IMHO zu verkraften.
Von "Power Points" könnte sich vielleicht ein wenig trennen. "Power" alleine ist schon recht deutsch und mit einem entsprechenden Zahlenwert versehen funktioniert es doch sicherlich (Ebenso wie man in anderen Spielen Lebensenergie herabzählen kann ohne das das Wort Punkte im Namen vorkommt). Ein Riesenproblem wäre aber eine Verwechslungsgefahr mit dem englischen SW, bei dem Power für eine einzelne Kraft steht. Wie wärs stattdessen mit "Kraftreserve" oder einfach nur "Macht" ?
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 3.08.2008 | 20:24
Benutzt eigentlich irgendjemand die Begriffe WildCard und Extra im aktiven Spielgebrauch?

Großes dickes JA!
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: sir_paul am 3.08.2008 | 21:01
Was haltet ihr davon "Powers" mit "Superkräfte" zu übersetzen?

Gar nichts, Superkräfte haben Superman, Spiderman, Hulk, usw. Das Wort wird sofort mit Superhelden in bezug gebracht und ist nicht so passend für Magie, Psi oder Wild Sciences...

Guss
sir_paul
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 3.08.2008 | 21:32
Was haltet ihr davon "Powers" mit "Superkräfte" zu übersetzen? "Kräfte" alleine mag auch schon wirken, aber mit der Vorsilbe "Super-" ist es recht eindeutig das man sich jenseits der normalen Fähigkeiten bewegt (und kürzer als "Übernatürliche Mächte"). Das es eine Dopplung mit dem "AB:Supers" gäbe, wäre IMHO zu verkraften.
Von "Power Points" könnte sich vielleicht ein wenig trennen. "Power" alleine ist schon recht deutsch und mit einem entsprechenden Zahlenwert versehen funktioniert es doch sicherlich (Ebenso wie man in anderen Spielen Lebensenergie herabzählen kann ohne das das Wort Punkte im Namen vorkommt). Ein Riesenproblem wäre aber eine Verwechslungsgefahr mit dem englischen SW, bei dem Power für eine einzelne Kraft steht. Wie wärs stattdessen mit "Kraftreserve" oder einfach nur "Macht" ?

Also Kraft für Power würde vollkommen ausreichen. Macht klingt nach Star Wars. Und man sollte versuchen die Begriffe so nah wie möglich am englischen Original zu halten. Damit man als Nutzer des deutschen Regelwerks nicht an englischen Nutzern vorbeiredet. Besonders falls einer der deutschnutzer mal bei Pinnacle im Forum fragen hat aber kein Plan davon wie das englische Wort dafür lautet...
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 3.08.2008 | 22:03
Wenn er schon das nicht weiß, dann kann er wahrscheinlich weder eine Frage im Forum stellen, noch die Antwort von Shane oder einem anderen Verantwortlichen verstehen. Aber dafür hat Prometheus ja ein eigenes Forum, da wird solchen Leuten wahrscheinlich eher geholfen, als bei Pinnacle.

Zitat
Benutzt eigentlich irgendjemand die Begriffe WildCard und Extra im aktiven Spielgebrauch?
Ich erkläre die Begriffe "Wild-Card" und "Extra" recht ausführlich zu Beginn, im Spiel selbst verwende ich sie kaum. Bei anderen Begriffen benutze ich idR etwas "funktionserklärendes", also "wild die"="Jokerwürfel", "Bennies"="Dramapunkte" etc., da gibt es keine Mißverstädnisse.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 3.08.2008 | 22:54
Wenn er schon das nicht weiß, dann kann er wahrscheinlich weder eine Frage im Forum stellen, noch die Antwort von Shane oder einem anderen Verantwortlichen verstehen.

Verstehen wird er die Antwort schon, wenn er in der Lage war die Frage zu stellen. Da seh ich eher das Problem.

Aber dafür hat Prometheus ja ein eigenes Forum, da wird solchen Leuten wahrscheinlich eher geholfen, als bei Pinnacle.

Die Frage ist nur, wie gut wird denen denn dort geholfen? Und wozu an irgendwen anders wenden, wenn man direkt von den Herstellern bzw. Entwicklern seine Antworten bekommen kann? Und das auch noch recht flott.
Bei deutschen Settings ist wär das natürlich was anderes. Da kann nur der deutsche Autor wissen was er genau mit irgendeinem Mechanismus bezwecken wollte.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Eulenspiegel am 3.08.2008 | 23:10
Und wozu an irgendwen anders wenden, wenn man direkt von den Herstellern bzw. Entwicklern seine Antworten bekommen kann?
Weil der Fragesteller kein Englisch kann und die Entwickler kein deutsch können? (Wenn jemand sich die deutsche Version kauft, ist das ja schon ein Zeichen dafür, dass er mit dem Englischen Probleme hat.)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Greifenklaue am 3.08.2008 | 23:40
(Wenn jemand sich die deutsche Version kauft, ist das ja schon ein Zeichen dafür, dass er mit dem Englischen Probleme hat.)
Warum das? Gibt doch wohl genug, die die deutschspr. Version bevorzugen. Warum auch nicht?
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Kinshasa Beatboy am 3.08.2008 | 23:54
Wenn jemand sich die deutsche Version kauft, ist das ja schon ein Zeichen dafür, dass er mit dem Englischen Probleme hat.

Also echt nicht. Meine Arbeitssprache ist gesprochen wie geschrieben Englisch. Wenn ich bei Rollenspielbüchern die Wahl zwischen einer deutschen und einer englischen Version habe, nehme ich trotzdem die deutsche. Es ist einfach erheblich leichter, bei gut übersetzten Büchern direkt die deutschen Bezeichnungen verfügbar zu haben. Gerade als Spielleiter finde ich Ablenkungen durch unnötigen Übersetzungsbedarf überflüssig. Wenn aber die Übersetzung missraten ist (soll ja schon mal vorkommen, wenngleich sicherlich nicht bei Pathfinder, wie ich hörte :D ), ist mir die englische Version lieber.

Bei SW habt Ihr Euch ansonsten ein ziemliches Kaliber vor die Brust genommen. Schnell! Stark! Spaß! Aargh... Mein Rat wäre, die ganzen Trademarks unübersetzt zu lassen. SW zeichnet sich durch sehr viele, sprachlich gelungene Eigenbezeichnungen aus, die problemlos im Original belassen werden können.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: alexandro am 4.08.2008 | 00:46
Wenn er genug Englisch kann, um eine Frage in einem amerikanischen Forum zu stellen UND die Antwort zu verstehen, dann kann er sich auch aus dem Kontext heraus denken, was der deutsche Begriff im Regelwerk bedeutet, selbst wenn dieser nicht stur-wörtlich übersetzt wurde, sondern etwas freier.
Darauf wollte ich hinaus.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Fimbul am 4.08.2008 | 08:35
Hmm... ließen sich vielleicht - statt Substantive für Extras und Wildcards zu suchen - Adjektive verwenden? Dann könnten wir zwischen Wichtigen und Gewöhnlichen unterscheiden. Das ließe sich auch gut sprechen. "Bargle ist eine wichtige Spielfigur und ist umgeben von zehn bis zwölf gewöhnlichen. Wie alle wichtigen Figuren hat auch Bargle Bonuspunkte zu vergeben" oder so ähnlich.

In diesem Fall würde ich allerdings Adjektive empfehlen, die sich bei Bedarf substantivieren lassen. Ich illustriere dies mal am Beispiel "Hartgesottener" für "Wildcard" und "Weichling" für "Extra".

- Der Ritter ist ein Wildcard und der Ork ein Extra.
- Es ist ein Wildcard-Ritter und ein Ork-Extra.

- Der Ritter ist ein Hartgesottener und der Ork ein Weichling.
- Es ist ein hartgesottener Ritter und ein weichlicher Ork.
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 4.08.2008 | 09:48
Zitat: "Benutzt eigentlich irgendjemand die Begriffe WildCard und Extra im aktiven Spielgebrauch?"

wir sind 5 spieler, alle haben das swex gelesen, keiner von uns benutzt jemals wild card oder extras. warum nicht? weil wir das anfangs für uns mit helden/schurken und statisten übersetzt haben und damit perfekt leben können. so einfach kann es sein.
 ::)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: Scorpio am 4.08.2008 | 10:53
Benutzt eigentlich irgendjemand die Begriffe WildCard und Extra im aktiven Spielgebrauch?

Ja. Natürlich. Wieso nicht?
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: MarCazm am 4.08.2008 | 11:51
Bei SW habt Ihr Euch ansonsten ein ziemliches Kaliber vor die Brust genommen. Schnell! Stark! Spaß! Aargh... Mein Rat wäre, die ganzen Trademarks unübersetzt zu lassen. SW zeichnet sich durch sehr viele, sprachlich gelungene Eigenbezeichnungen aus, die problemlos im Original belassen werden können.

Ganz meine Meinung. :d
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: ragnar am 5.08.2008 | 11:16
Wieso nicht?
Es spricht kein Grund dagegen. Mir ist nur aufgefallen das wir sie seltenst, wenn überhaupt, benutzen. Und falls die Allgemeinheit auch ohne auskäme, brauchen die Anglophoben den englischen Begriff ja auch nicht so sehr fürchten, da sie ihn während des Spiels nicht in den Mund nehmen müssen :)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 5.08.2008 | 11:33
und die anglophilen müßten nicht so lange über eine übersetzung jammern, weil solche begriffe ohnehin nicht benutzt werden.
;)
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: ragnar am 5.08.2008 | 11:35
Das auch :D
Titel: Re: Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Beitrag von: JS am 5.08.2008 | 11:49
mist, dann sind wir also wieder am anfang.
 ::)