Habt ihr da Empfehlungen was Schriftart/größe, Rand usw. angeht?
Wäre echt nett wenn ihr mir da etwas Hilfe geben könntet. Ich hab so gar keine Ahnung, was mt Open Office so geht.
Wenn es seitens des Profs keine konkreteren Vorgaben gibt, was ich übrigens bereits als sehr ungewöhnlich empfinde, würde ich vorschlagen:Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Bei einer Diplomarbeit hat man besseres zu tun, als sich in neue Technologien einzuarbeiten (zumal LaTex für 0815-Diplomarbeiten auch nicht so wahnsinnig viel bringt). Und auch ich empfinde es sehr seltsam, dass es hier keine Vorgaben (nicht mal die geringsten) gibt. Bei uns gab es ganze Leitfäden. Scheiße, das Formatieren hat länger gedauert als das Ding zu schreiben.
Innenränder je nach Art der Heftung anpassen, Außenränder so breit wie verlangt.
Oben und unten jeweils 2 cm - es ginge auch mehr, aber unten geht aufgrund der Fußnoten ohnehin viel Platz verloren).
Schrift anderthalbzeilig, als Schriftart eine konservative Schrift mit Serifen (da gedruckt besser lesbar).
Wenn man schon mal das Glück hat, keine strengen Vorgaben zu bekommen, sollte man es sich nicht künstlich kompliziert machen und womöglich noch mit LaTeX herumwurschteln oder sich irgendwelche Formalien an den Hals reißen, die offenbar gar nicht gewünscht werden.
Keep it plain and simple; mach es komfortabel lesbar, damit Dein Prof dem Ganzen positiv gegenüber steht, und konzentrier' Dich ansonsten auf den Inhalt. Das ist der beste Rat, den man hier geben kann.
Ich hab Probleme mit den Fußnoten. Soll ich die als Endnoten ans Ende der Arbeit hängen, oder ans Ende der Seite?Das ist seltsam. Ich hatte zwar schon einige Seltsamkeiten bei den Fußnoten in OO, aber diese war noch nicht dabei :-o . Insofern kann ich jetzt auch nicht ad hoc sagen, wie man so ein Verhalten abstellen kann...
Wenn ich sie als Fußnoten ans Ende der Seite bringe, wird komischerweise nur die erste Zeile angezeigt, der Rest erst wenn man mit der Leertase durchscrollt.
Und wie würdet ihr das mit den Überschriften machen?Ich gehe meist nach Optik vor, beginne mit einer eher hohen Schriftgröße (Times New Roman 18 z.B.), und reduziere die dann in Zweierschritten (16, 14,12), wobei fett und kursiv abwechselnd oder zusammen ergänzend dazukommen (können). Wenn es gut aussieht, arbeite ich auch mal mit Unterstreichungen bei tief geschachtelten Überschriften. Aber das hängt bei mir auch immer sehr davon ab, wieviel Text die Überschriften umfassen und ob die Seitenumbrüche davon abhängen usw.
Bei uns gab es ganze Leitfäden. Scheiße, das Formatieren hat länger gedauert als das Ding zu schreiben.Mit LaTeX wär das nicht passiert. Da gibst du oben die Vorgaben ein und die eigentliche Layout Gestaltung übernimmt das Programm.
-Schriftgröße ist bei uns standartmäßig 12, zumindest bei anderen Profs.^
-Kapier ich nicht. Kenn mich leider kaum aus mit sowas. Was ist mit Pt. (Punkt?) gemeint? Wie stellt man Zeilenabstand ein?
-Zu Fußnoten: (abgesehen davon dass ich nicht recht kapier wie man sie richtig einstellt) Die sind bei mir immer sehr lang, mehrere Zeilen oder noch länger. Mein Prof meint ich könnt sie als Fußnoten bringen oder auch in Klammern setzen. Als Fußnoten sind sie arg lang, in Klammern auch irgendwie blöd.
Wenn Du etwas viel Statistik drin hast, solltest Du dir wirklich überlegen, mit LaTeX anzufangenDavon kann ich wirklich nur dringlichst abraten. Statistik hin oder her. Aber so ist das wohl. Einmal fragen, zehn verschiedene Antworten.
Damit hat ein Freund sich seine halbe Arbeit mit Speicherfehlern etc. zerschossen.Das kann mir jeder Art von Programm passieren. Ich erinnere mich noch mit Grausen an meine Versuche, 32 kleine Grafiken für eine Übersicht auf eine Seite zu bringen - ich hab den Namen des Programms dafür nicht mehr im Kopf, es war so etwas in der Art von "Mathematica". Das Programm ist nach 12 bis 20 Grafiken quasi *immer* abgestürzt und hat dabei die Datei zerschossen... Dagegen waren die Probleme mit MS Word für den Textteil damals noch richtig überschaubar und problemlos zu handhaben.
Also bei uns gabs keine Semesterarbeiten, und Hausarbeiten nur höchst selten. Und da hab ich immer lustig vor mich hingeschrieben, ohne irgendwelche Funktionen von OO auch nur schief anzusehen. Meistens ham wir eh Referate gemacht. Es wollt auch nie jemand spezielle Formatvorlagen.
Nichts gegen dich persönlich, du kannst ja nichts dafür, aber wundert der eklatante Bildungsmangel in Deutschland da noch irgend jemanden? Demnächst gibt es Diplome wahrscheinlich schon für Anwesenheitsnachweise oder selbstständige Atmung.
Nichts gegen dich persönlich, du kannst ja nichts dafür, aber wundert der eklatante Bildungsmangel in Deutschland da noch irgend jemanden? Demnächst gibt es Diplome wahrscheinlich schon für Anwesenheitsnachweise oder selbstständige Atmung.
Robin
Aber: Wenn deutsche Sprache unmittelbar zum Fach gehört, dann liegt die Messlatte höher.
Menü Extras -> Optionen
Im Anschließenden Dialog unter OpenOffice.org->Darstellung
den Haken vor Textbegrenzung wegmachen
Oder noch schneller: Im Menü Ansicht -> Textbegrenzungen
Was haltet ihr von dieser Überschriftenform:Ach wie gut, dass ich ein Programm verwende, wo ich mich um solchen Kleinkram nicht kümmern muss. ;)
4 verschiedene Größen, alle Cambria, fett, währen der Text TNR ist. 18, 16, 14, 13.
Die ersten drei ham zwei Leerzeilen vor Text, eine dannach. Die 13 hat nur eine Leerzeile vor Text.
und wisst ihr wie man die Überschriften auswählt? Ich bin unsicher, wenn ich bei einem Kapitel alle 4 nutze, und beim nächsten nur drei, weil da eine Unterteilung weniger drin ist, soll ich die Überschriften dann einfach runterzählen? Das sieht irgendwie blöd aus. Also stattdessen eine Größe auslassen?Also nach Möglichkeit solltest du alle 4 Überschriften verwenden.
Was haltet ihr von dieser Überschriftenform:Mach keine Leerzeilen vor und nach die Überschriften, sondern leg die Abstände in der Formatvorlage fest. Dann kann auch nix passieren.
4 verschiedene Größen, alle Cambria, fett, währen der Text TNR ist. 18, 16, 14, 13.
Die ersten drei ham zwei Leerzeilen vor Text, eine dannach. Die 13 hat nur eine Leerzeile vor Text.
und wisst ihr wie man die Überschriften auswählt? Ich bin unsicher, wenn ich bei einem Kapitel alle 4 nutze, und beim nächsten nur drei, weil da eine Unterteilung weniger drin ist, soll ich die Überschriften dann einfach runterzählen? Das sieht irgendwie blöd aus. Also stattdessen eine Größe auslassen?Dein Text gliedert sich hierarchisch in Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte, Unter-Unterabschnitte usw.
Das hat mich in einem Kapitel verwirrt, wo es nur die Kapitelüberschrift gab, und dann nur ne Aufzählung von inhaltlich ganzWarum willst du eine Aufzählung mit Überschriften machen? Mach doch einfach eine ganz normale Aufzählung.
differenzierten Punkten, da hab ich mich irgendwie gescheut für so inhaltlich kleine Sachen, ne große Überschrift zu machen.
@Comstar: Wurde alles schon weiter oben durchgekaut.
Nochmal die Fußnoten.
Wie gesagt, ich hab ziemlich lange Texte (so 20 Zeilen), die laut Prof entweder in Klammern oder Fußnoten sollen.