Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Falcon am 17.04.2010 | 23:08

Titel: Religion Fiction?
Beitrag von: Falcon am 17.04.2010 | 23:08
Mit Religionswissenschaft habe ich ja gar nichts am Hut, aber mich interessiert das Thema für Sci-Fi Settings.

Bei Sci-Fi wird ja oft Technik in die Zukunft projiziert bzw. man versucht vorhersagen zu treffen.
Gibt es sowas auch für Religionen?

Also gibt es Ansätze, Versuche, Modelle, Ideen z.b. zu sagen: Wie sieht das Christentum in 100, 200 Jahren aus?
Wäre auch für weitere Quellen dankbar aber eigene Vermutungen zu großen Religionen wären mir noch lieber.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Callisto am 17.04.2010 | 23:13
Gibt GURPS Religion. für GURPS 3 :)
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Imion am 17.04.2010 | 23:14
Das Einzige, dass mir da so spontan einfällt wäre 'A Canticle for Leibowitz (http://en.wikipedia.org/wiki/A_Canticle_For_Leibowitz)' ist aber wahrscheinlich nicht ganz das was du suchst.

EDIT:
Apropos GURPS: In der THS-Reihe finden sich auch einige Versatzstücke zur Religion. Sind aber few and far between.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Grimnir am 18.04.2010 | 00:34
In Frank Herberts Dune-Universum gibt es einen recht gut ausgearbeiteten Synkretismus aus christlichen, islamischen und weiteren Glaubensvorstellungen, gewürzt mit einer Prise Technophobie:

http://en.wikipedia.org/wiki/Orange_Catholic_Bible (http://en.wikipedia.org/wiki/Orange_Catholic_Bible)
http://en.wikipedia.org/wiki/Religions_of_Dune (http://en.wikipedia.org/wiki/Religions_of_Dune)


Eine wirklich religionswissenschaftlich geprägte Extrapolation kenne ich leider nicht. Die wäre auch viel zu spekulativ, um noch wissenschaftlich zu sein. Würde mich aber trotzdem interessieren.

Es grüßt
Grimnir
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: 6 am 18.04.2010 | 00:37
Klar gibt es das. Achte mal bei den diversen Sci-Fi-Serien auf die Religionen der verschiedenen Alienrassen. Die werden dafür sehr gerne verwendet.

PS: "Lobgesang auf Leibowitz" war auch mein erster Gedanke. ;)
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Jed Clayton am 18.04.2010 | 00:40
Kennst du Dune (Der Wüstenplanet)? Am besten angefangen mit dem Originalroman "Dune" ... aber alle Bücher der Reihe schlagen in die gleiche Kerbe.

Dune spielt ja rund 8,000 Jahre in der Zukunft, die späteren Bände noch später. Die Religion der Bene Gesserit und des weiteren Imperiums ist eine Extrapolation von Christentum und Judentum vermischt mit indischen Yoga-Klischees und New Age-Zeug. Die gesamte Mythologie der Fremen (von "free men") in ihrer Wüste beruht auf judäo-christlichen vorderorientalischen Versatzstücken. Es ist eben weit in die Zukunft gedacht. Zehntausend Jahre statt nur 100 Jahre.

Am interessanten, gerade für meine atheistischen Freunde, dürfte wohl sein, dass die Bene Gesserit bewusst "auf unterentwickelten Planeten Aberglauben streuen", um sich die Bewohner dieser Planeten gefügig zu halten. Ihre Religion ist also ein typischer Fake, nur ein Machtwerkzeug, um das einfache Volk für dumm zu verkaufen.

Andere Beispiele fallen mir nicht ein, zumindest keine realistischen Kulte oder Religionen. Okay, vielleicht noch der Monotheismus der Zylonen in Battlestar Galactica (weil ich's kürzlich wieder gesehen habe).
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder) am 18.04.2010 | 01:01
List of religious ideas in science fiction. (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_religious_ideas_in_science_fiction) Sollte als Ausgangspunkt reichen.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Timberwere am 18.04.2010 | 01:10
In David Webers "Honorverse" hat er auch das Christentum weiterentwickelt, in unterschiedlichen Strömungen vom Liberalen zum Fanatischen.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Mr Grudenko am 18.04.2010 | 08:47
In den "Heavy Gear" Spielen entsteht z.B. die "Revisionistische Kirche" ausschließlich auf einem Kolonialplaneten und wird dort in einer Hemisphäre zur einflüßreichsten Religion. Ist eine Kombination aus christlicher Kirchenstruktur und Morallehre mit Elementen aus anderen Religionen (Kurzfassung: Prophet geht in die örtliche Wüste, erhält Visionen vom "Großen Geist", kehrt zurück und missioniert, nach seinem Tod spaltet sich die Kirche in eine gewaltlose, in Armut lebenede Gemeinschaft um den "Ersten Jünger" und in "Der Große Geist ist mit unseren Waffen" Puritaner um den "Zweiten Jünger").
Die "Jerusalemiten" sind eine Kombination aller heutigen monotheistischen Religionen.

http://www.hgmux.org/index.php?content=theme&sub=general (unten ein Eintrag zu Religion)
http://en.wikipedia.org/wiki/Heavy_Gear#The_Northern_Light_Confederacy
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Belchion am 18.04.2010 | 09:02
Ja, gibt es. Im Grunde findest du Religion sogar in vielen SciFi-Romane wieder (normalerweise allerdings nur am Rande), und zwar jeweils in der Form, wie sie nach heutigen Ansichten des Autors bereits ist (zumindest im Ideal).

Es gibt auch ein paar religiöse Verlage, die Bücher bzw. Filme herausbringen, in denen es hauptsächlich um Religion in der Zukunft geht - in der Wikipedia gibt es z.B. eine Liste von christlichen Filmproduktionsgesellschaften (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Christian_film_production_companies), einige der Filme haben sogar Beschreibungen. (Ich vermute mal, so etwas gibt es auch für andere Religionen, aber halt weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia)
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Bad Horse am 18.04.2010 | 21:45
Bei Fading Suns gibt es die Kirche des Pankreators, eines Glaubens, der auf Christen- und anderes -tum aufgesetzt wurde.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: ErikErikson am 18.04.2010 | 21:49
Silverberg hat das was zu geschrieben. Die Erdlinge ham so ne Atomreaktorreligion gehabt, und die Marsbewohner eher sowas wie wir jetzt. Vergessn wies hies.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Funktionalist am 18.04.2010 | 23:12
..und bei Fallout3 gibt es die Kirche des Atom! ;)

In Science FIction Welten, die Kozepte wie Archailects (http://www.orionsarm.com/eg-topic/49305d833f2cf) enthalten, ist Religion dem Wissen um den Gott gewichen...wenn er real ist, gibt es keinen Glauben mehr. ;)
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Jed Clayton am 18.04.2010 | 23:48
Natürlich gibt es auch diverse Romane von L. Ron Hubbard, in denen er das Gedankengut der späteren Scientology-Lehre vorwegnimmt. Scientologen glauben ja auch, dass die Menschheit ursprünglich aus dem Weltall kommt oder zumindest unsere Seelen oder sonst etwas.

Interessanterweise will mir kaum ein Science-Fiction-Roman einfallen, in dem die Religion in der Zukunft so ähnlich aussieht wie die einzige Religion, die von einem Science-Fiction-Schriftsteller gegründet wurde.  ;) Stattdessen sind die meisten Religionen in bekannten Sci-Fi-Universen entweder griechischer Polytheismus (Galactica), hindu-buddhistische Erleuchtungslehren (Star Wars) oder primitive diktatorische Kulte mit grausamen Götzen und Dämonen (Flash Gordon, Lensmen?). Oder es wird eben übertrieben der Wissenschaft und dem Humanismus gehuldigt.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Funktionalist am 19.04.2010 | 01:54
dem Humanismus gehuldigt.
Transhumanismus, bittschön. :gasmaskerly:
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Jed Clayton am 19.04.2010 | 02:52
Transhumanismus, bittschön. :gasmaskerly:

... oder so. :) Natürlich. Ich habe mir eben gedacht, wenn ich es mir so recht überlege, ist dieses Genre auch gar nicht mehr so neu. Transhumane Einfälle gehen bestimmt zurück mindestens bis Cordwainer Smith (60er Jahre) wenn nicht sogar weiter.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Alice Crocodile Coltrane am 19.04.2010 | 08:33
Gute Bücher, die mir dazu spontan einfallen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Report_der_Magd
http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Bishop_%28author%29#Transfigurations
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Der Nârr am 19.04.2010 | 09:00
Ich finde eigentlich die Ansätze interessant, in denen die heutigen Religionen noch erhalten sind und wo man sich vorstellen kann, dass sich die Religion in dieser Weise tatsächlich entwickeln könnte. Oder wo neue Religionen eine Rolle spielen, die an heutige Formen erinnern. In dem Zusammenhang finde ich z.B. Dune schon nicht schlecht. Riddick wäre vielleicht auch ein gutes Beispiel.

Was man machen könnte, ist, sich bestimmte Entwicklungslinien anzuschauen und weiterzudenken oder abzubrechen. Zum Beispiel wird der Dalai Lama vom Westen oftmals als Oberhaupt des Buddhismus betrachtet. Wer weiß - vielleicht ist der tibetische Buddhismus in 200 Jahren tatsächlich eine Art zentrale Instanz, an der sich zumindest der Westliche Buddhismus orientiert. Andererseits könnte es in 200 Jahren auch gar keinen Dalai Lama mehr geben, nachdem die Kette durch die Entführung des Penchen Lama unterbrochen wurde. Auch hat der Dalai Lama angekündigt, dass er womöglich außerhalb Tibets wiedergeboren wird. Vielleicht ist der nächste Dalai Lama ja ein Amerikaner, was die Vorrangstellung des tibetischen Buddhismus in der westlichen Welt beschleunigen könnte.
Die Ökumene unter den Kirchen könnte weiter voranschreiten. Ein Reform-Papst könnte weitere, einschneidende Veränderungen bewirken. Unter dem Druck der Fundis könnte die katholische Kirche aber auch Rückschritte machen, dies wird ihr ja heute schon vorgeworfen. Das zweite vatikanische Konzil könnte schnell vergessen sein.
Das Neuheidentum ist ein neuer Spieler auf dem Markt der Religionen. In den nächsten 100-200 Jahren könnte es sich als feste Größe etablieren.
Man könnte auch große Twists einbauen. Beispiel: Der jüdische Tempel wird neu errichtet. Im Moment steht da eine Moschee, die den Wiederaufbau (oder auch archäologische Ausgrabungen) verhindert. Vielleicht steht die in 200 Jahren nicht mehr - aber was wird dann dort stehen?
Usw. usf.

Spannend wäre auch die Frage, wie sich gesellschaftliche und technische Entwicklungen auf das religiöse Leben auswirken. So haben die evangelische Kirchen in Deutschland ein Online-Portal gestartet, eine Community, wo man sich anmelden kann und eben austauschen. Man kann sich dort wohl ähnlich wie in StudiVZ oder Facebook ein Profil erstellen, zu Gruppen zusammenfinden usw. (Link: http://www.evangelisch.de) Solche Tendenzen könnten auch verstärkt eine Rolle spielen. (Erst neuleich meinte ich zu einer Freundin, Gemeinden seien ein Auslaufmodell. Das war zwar nicht ernst gemeint, aber vielleicht steckt ja ein Funken Prophezeiung drin?)
Wenn es eine virtuelle Realität gibt, ähnlich der Shadowrun-Matrix... Es werden sicher viele lieber in die tollsten Kirchen zu denbesten Priestern virtuell gehen, als ihren Arsch hochzuhieven. Andererseits wird es auch technofeindliche Religionsangehörige geben, die an den althergebrachten Methoden festhalten. Ein Buddhist wird kaum in einer virtuellen Realität meditieren - andere Buddhisten werden darin vielleicht eine Möglichkeit sehen, das Nirvana schneller zu erreichen. Hier lässt sich viel mit machen. Man kann nicht vorhersehen, wie auf solche Technik reagiert wird. Aber man kann spekulieren.

Eine wirklich religionswissenschaftlich geprägte Extrapolation kenne ich leider nicht. Die wäre auch viel zu spekulativ, um noch wissenschaftlich zu sein. Würde mich aber trotzdem interessieren.

Was es gibt, ist der Religionsmonitor (www.religionsmonitor.com): Eine statistische Erhebung zur Religiosität, die 2007 international durchgeführt wurde. Die soll regelmäßig wiederholt werden, damit wird es dann hoffentlich möglich, Tendenzen aufzuzeigen. Über die ersten Ergebnisse wird schon viel geschrieben, aber um Aussagen über die nächsten 100-200 Jahre treffen zu können... Da werden wir wohl noch eine Weile spekulieren müssen 8).
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Pyromancer am 19.04.2010 | 14:59
Religion bzw. Spiritualität spielt eine nicht ganz unwichtige Rolle im uralten Roman "Machtjunkies". Witzig zu lesen, weil er extrem "80er Jahre" ist:

http://www.miconet.de/machtjunkies/index.html
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: 1of3 am 19.04.2010 | 18:31
In Science FIction Welten, die Kozepte wie Archailects (http://www.orionsarm.com/eg-topic/49305d833f2cf) enthalten, ist Religion dem Wissen um den Gott gewichen...wenn er real ist, gibt es keinen Glauben mehr. ;)

Sehr abgefahrene Welt. Die Seite ist potentiell zeitsenkig.

Die These, die du zitierst, ist wohl auch ein beliebtes Motiv in der Fantasy.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Dirk Remmecke am 20.04.2010 | 21:53
Neben dem schon genannten Report der Magd fallen mir spontan nur noch zwei Sachen ein:

Erstkontakt (http://www.amazon.de/Erstkontakt-Science-Fiction-Roman-Special/dp/3404241266/) von Jack McDevitt
Spielt in der Gegenwart (bzw. der Gegenwart, in der das Buch geschrieben wurde, 1985 vor dem Fall der Mauer) und behandelt die Kontaktaufnahme zwischen einer außerirdischen Kultur und der Menschheit. Im Mittelpunkt steht nicht die Technik, nicht einmal die Aliens selbst, sondern die Auswirkung auf irdische Politik, Kultur und Religion. Im Stile eines Arthur Haley (Airport, Hotel) schildert McDevitt, wie Hauptpersonen aus den verschiedensten Lebensbereichen mit der Erkenntnis umgehen, dass wir nicht allein sind.
McDevitt hat das Buch später umgeschrieben und Perestroika und Clinton berücksichtigt. Diese Fassung ist in Deutschland später zusammen mit einer Space Opera des Autors als Sammelband (http://www.amazon.de/Erstkontakt-Jack-McDevitt/dp/3404242742) neu aufgelegt worden.

Jupiter (http://www.amazon.de/Jupiter-Ben-Bova/dp/3453213491/) von Ben Bova
Während auf der Erde religiöse Fundamentalisten das Sagen haben, gehen auf einer Raumstation im Jupiter-Orbit eine Gruppe Forscher unbequemen Fragen nach. Ein Wissenschaftler wird als Spion der religiösen Führer auf die Station geschickt, um nach dem Rechten zu sehen.
Der religiöse Aspekt wird leider nur zu einem Loyalitätskonflikt des Helden genutzt, in der eigentlichen Handlung ist die Religion so fern wie die Erde.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Funktionalist am 20.04.2010 | 22:42
Sehr abgefahrene Welt. Die Seite ist potentiell zeitsenkig.

Die These, die du zitierst, ist wohl auch ein beliebtes Motiv in der Fantasy.
Auf jeden Fall.
Der Unterschied zur Fantasy ist, dass im TH-Setting die Shcöpferrollen vertauscht sind.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Falcon am 22.04.2010 | 18:54
zu Erstkontakt gabs doch den Film mit Jodie Foster oder? schreckliches Ende.

Danke für die vielen Ideen und Links.
Zeigt mir nur immer wieder, daß ich viel zu wenig Ahnung von Religion habe, um damit herumzuspielen.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Chaos am 22.04.2010 | 19:08
zu Erstkontakt gabs doch den Film mit Jodie Foster oder? schreckliches Ende.

Danke für die vielen Ideen und Links.
Zeigt mir nur immer wieder, daß ich viel zu wenig Ahnung von Religion habe, um damit herumzuspielen.

Nein, der Film war "Contact", zum Roman "Contact" von Carl Sagan. Hat mit "Erstkontakt" nichts zu tun.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: Falcon am 22.04.2010 | 19:47
ok, danke.
Titel: Re: Religion Fiction?
Beitrag von: DasTaschentuch am 22.04.2010 | 21:30
Inden Hyperion Gesängen und insbeondere der Fortsetzung Endymion spielt die christlich/katholische Religion eine Rolle.

In der Armageddonsage von Hamiltion gehts zwar nicht wirklich um Religion  an sich aber ein zentrales Thema der meisten Religionen nämlich die Unsterblichkeit der Seele und ein Weiterexistieren nach dem Tod is das zentrale Elemt der Romane. Der Flußweltzyklus schlägt in die gleiche Kerbe.

Die 3 genannten Romanserien sind wirklich toll geschrieben und gut als Rollenspielsetting geeignet. Auch wenn sie mehr anregen über religion nachzudenken als wirklich eine Zukunftsreligion schaffen.