Ich finde ja das Lich besser klingt.
Bei Corpus kommt mir immer so Corpus delicti im Geiste.
Außerdem Lich = Leiche
Corpus = Körper
Da finde ich die Aussagekraft des Wortes Lich um einiges besser.
Der Begriff ist wortverwandt mit dem deutschen Wort Leiche.
Leichnam klingt irgendwie nicht untot. Nur tot.
Midgard nennt die Viecher "Todlose".
Fand ich immer sehr stimmig.
Wenn es so im Gespräch vorkommt, sage ich aber meistens einfach "Lich".Jab, ich auch. Wie in Licht nur ohne T. Oder eben Todloser, den Begriff fand ich auch immer ganz schön.
Nekrosoph.Sagen alle nicht aus, dass er (un)tot ist.
[...]
Totenbeschwörer.
Grimmhexer.
Leichenmeister.
[...]
Jünger des Vecna (Ersetze "Vecna" durch eine beliebige Gottheit des Untodes und der Schwarzen Magie, wie Velsharoon in den Reichen.)
Seelenwanderer.Klingt eher harmlos. Eher freundlich. So wie seelenverwandt.
[...]
Ghulkönig.Das wäre passend.
Ghulkönig.Nicht so, weil der Name impliziert, dass es sich um einen Ghul handelt. Und das stimmt ja so nicht.
Das wäre passend.
Sagen alle nicht aus, dass er (un)tot ist.
Klingt eher harmlos. Eher freundlich. So wie seelenverwandt.
Ich habe schon lange nichts mehr gespielt, wo die Dinger vorkamen, aber früher haben wir sie ganz einfach Lich (gesprochen: Litsch) genannt, Plural Liches (gesprochen: Litsches).
Ich habe schon lange nichts mehr gespielt, wo die Dinger vorkamen, aber früher haben wir sie ganz einfach Lich (gesprochen: Litsch) genannt, Plural Liches (gesprochen: Litsches). (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Litchi_chinensis_Luc_Viatour.jpg)
Die korrekte Aussprache ist "Lich" wie in "Licht", da deutsches Wort.Naja, es wäre doch entweder: "Lisch" für die rheinländischen Untoten Nekros oder "Lich" mit einem kehligen ch wie in "lach(en)" für den Rest der Republik.
Wie wärs mit Morcantator/Morcantatrix bzw. Verwesende/r?Passt nicht ganz. Soweit ich weiß verwest ein Lich ja eben NICHT - oder täusche ich mich da?
p^^
Die korrekte Aussprache ist "Lich" wie in "Licht", da deutsches Wort.Die korrekte Aussprache klingt wie ein verendeter Furz im Darm. Da rollen sich mir die Zehennägel auf, wie wenn jemand über eine Wandtafel kratzt.
Können mal die versammelten Mediävisten sagen, ob das "ch" in "Lich" eher "Dach" oder eher "Licht" entspricht, das fände ich nämlich interessant.Das lässt sich nciht genau sagen, weil die mittelhochdeutschen Muttersprachler echt selten und die Tonbandaufnahmen aus der Zeit alt und schlecht sind. ~;D
Passt nicht ganz. Soweit ich weiß verwest ein Lich ja eben NICHT - oder täusche ich mich da?Der Wortwitz bei "Verwesende/r" war eher, dass sie selbst den Prozess zum Halten gebracht haben, dafür wie andere Nekromanten noch mit Verwesendem arbeiten. Gehört aber eher in die Kategorie "Wie könnt mans noch nennen" als in "Wie würdet ihrs genau übersetzen".
Naja, ganz wie in "Licht" spricht sich das Wort nicht. Das "Lich" im Mittelhochdeutschen wird "līch" geschrieben, was ein langes "i" bedeutet, wenn ich mich nicht irre. Es spricht sich also "Liech"
Hatten wir Todesfürst schon?Ja, mehrmals. Ist mein Favorit.
Nekrophiler.Ich glaub du bringst da was durcheinander, was zusammen gehören kann, aber nicht muss.
Ich fänd vielleicht "Leicher" noch nett, auch wenn es eventuell meinen könnte, dass man Leichen macht... "Entleichter"?Ich nicht, weil ich dann an laichende Fische denken muss. xD
Naja, "Lich", deutsch ausgesprochen ohne jede Veränderung, klingt halt irgendwie... doof.Eigentlich nicht:
Ich bin mir recht sicher, dass es das Wort "untot" weder im Altgriechischen noch Lateinischen gibt - wenn es einem reicht, sich mit verschiedenen Praefixen zu behelfen, wäre der Untote "Anekros" oder "Pseudonekros", im Lateinischen vielleicht "Immortuus" (im Gegensatz zu "Immortalis").Ich meinte ja auch so eine Wortneuschöpfung. Anekros und Immortuus finde ich persönlich garnicht schlecht.
[...]
@Carthinius Ich meinte ja auch so eine Wortneuschöpfung. Anekros und Immortuus finde ich persönlich garnicht schlecht.
Wenn wir schon dabei sind: Kann man "Der sich dem Tod verweigert" auch in ein einziges Lateinisches oder Griechisches Wort pressen? Wäre wohl was für den Übersetzungsservice im "Rat und Hilfe"-Subchannel. Ich poste das mal da.
@Korknadel
Ja aber wer kann die deutschen dazu zwingen Lich englisch auszusprechen.
Mein Vorschlag: Nekrophag. Klingt super, finde ich. Kommt eigentlich aus Talislanta, da gibt´s so ein Monster.
Aber Du weißt schon, was ein Nekrophag ist? Das ist einer, der Tote(s) isst, und mit lich dürfte etwas anderes gemeint sein.Nein, wusste ich nicht. Habe ich wieder das gelernt. Vergessen wir das mit dem Nekrophagen doch einfach gleich wieder :D
Wieso sollte man einen Eigennamen, der abgesehen von der Bezeichnung keine spez. englische Herkunft / Bedeutung hat, "uebersetzen"?
Man nennt ja auch z.B. Oricalium ueberall Oricalium anstelle nun eine Diskussion aufzumachen das man einen neuen Namen fuer "furchtbar seltenes, magisches, teures Gestein Ding" braeuchte?
Weil die Akustik nicht jedem gefällt. Englische Begriffe in deutschem Fantasy-Spiel klingt halt immer ein wenig... modern.Also ich finde das Lich - egal wie man es ausspricht - nicht besonders englisch klingt und es ist ja nu auch ein etwas aelteres englisches Wort..
Weil die Akustik nicht jedem gefällt. Englische Begriffe in deutschem Fantasy-Spiel klingt halt immer ein wenig... modern.Yepp, auch wenn Lich im heutigen Eglisch von der altdeutschen Leiche kommen mag, muss es nicht jedem taugen. Klingt auch mir zu flippig/modern.
Der vorbei kommende Nekromant könnte natürlich das zurücbkleibende Skelett/Leichnam als Skelett/Zombie wiederbeleben, aber mehr passiert wohl nicht, schätze ich. Die Seele mit der ganzen Zauberkraft und Erfahrung usw. geht zurück in´s Gefäß. Das zu den D&D Regeln, die mir gerade noch so dazu einfallen. Ist schon lange her... zu anderen Systemen weis ich nichts genaues nicht.Soweit ich informiert bin, kann in D&D ein Untoter nach seiner Zerstörung nicht noch einmal wiederbelebt werden.