Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => DSA - Das schwarze Auge => DSA4 und früher => Thema gestartet von: Jiba am 11.01.2011 | 16:02
-
Frage dürfte klar sein und steht exemplarisch für DSA-Zauberformeln allgemein...
Ich persönlich würde zu Option 2 tendieren... dieses Option 3-Küchenlatein geht mir schwer auf den Geist (warum muss es immer Latein sein? Altgriechisch klingt doch viel magischer...), wenn dann behauptet wird, dass es ja viel erhabener klingt...
Ich finde die alten Reime tragen was zur bodenständig-märchenhaften Atmosphäre Aventuriens bei, deshalb mag ich sie lieber. :)
P.S.: Nein, "Flim Flam Funkel... *warten* ... Es bleibt dunkel..." ist keine Option :D
-
Ehrlich gesagt, trägt es für mich nur in den seltensten Fällen zur Stimmung bei, wenn eine Zauberformel im Wortlaut ausgesprochen wird... daher Option 4.
Anders sieht die Sache bei dem großen, epischen, alles entscheidenden Zauber aus, bei dem es darauf ankommt, daß unser Magier die in mühsamer Kleinarbeit zusammengepuzzelte Formel kraftvoll intoniert. Aber für Standard-Effekte aus dem Regelbuch ziehe ich es vor, wenn der Zauberer einfach nur beschreibt, was passiert.
-
Meine Spieler murmeln keine Formeln, sondern nutzen nur indirekte Rede. Trotz meiner nicht endenden Bemühungen, die Spieler zu Beschreibungen ihrer Handlungen zu bewegen.
-
Ich fand die alten Reime auch besser. Zudem konnte man sich die Zauberformel besser merken durch die Reimform.
Die neuen Zauber sind zu steril. Wahlweise die ganze Formel (wies früher war) oder eben garnicht.
-
Bei uns sieht das so aus:
Magierspieler: "Ich spreche die mystischen Worte der Macht und eine Lichtkugel erscheint in meinen Händen"
Es wird also beschrieben, dass eine Zauberformel gesprochen wird und wie sich diese anfühlt, aber ohne sie zu konkretisieren.
Das funktioniert auch für Aktivierungswörter, da beschreibe ich zB: "Du hast das Schlüsselwort gefunden: Es ist protozelemischer Natur und beim Aussprechen verrenkt sich fast deine Zunge."
-
Die alten Reimefand ich einfach nur albern und kindisch, sie waren ein Grund, kein DSA zu spielen. Das Pseudolatein klingt zwar manchmal auch noch albern, aber besser als Kinderreime. Darum Option 1., wenn auch in abgekürzter Form (Flim Flam).
-
Die Sprüche explizit aufgesagt wurde es bei uns noch nie. Meist wurde ein kürzere Version genommen. Im obigen Beispiel z.B. einfach Flim Flam. Generell finde ich aber auch, dass sich die Reime gut zum merken eignen.
-
Die alten Reime waren zwar kindisch, aber einprägsam auch wenn ich keinen Magierspieler kenne der die jemals komplett gesprochen hat. Wenn das soweit war das gezaubert werden sollte nur ein entsprechendes "Ich mach nen Flim Flam, oder Fulminictus, etc".
Also die Zauber wurden schon richtig benannt aber es wurde keine Formel gesprochen.
-
Jep bei uns lief das wie bei KnochenKopf. Wir verwendeten für die meisten Zauber nur, eine für alle verständliche, Kurzversion.
Flim Flam, Fulmen, Blidifi, Igni, Odem, Paralü...usw.
Die meisten Leute mit denen ich gespielt habe, haben es genauso gehandhabt.
Achja und es fehlte oben bei der Abstimmung.
-
Mit den lateinischen Begriffen hat bei uns niemand gearbeitet. Weiß aber von einem Con, dass es so Leute auch gibt. In alltäglichen Situationen wurde fast nie ein Spruch aufgesagt.
-
Jep bei uns lief das wie bei KnochenKopf. Wir verwendeten für die meisten Zauber nur, eine für alle verständliche, Kurzversion.
Ja, lief bei uns auch immer so.
Ansonsten finde ich die Küchenlateinformeln doof, steril und schlecht zu merken. Da neige ich dazu, bloß die Wirkung zu sagen (Lichtzauber). Bei den Reimen konnte ich mir die spielinternen Namen hingegen gut merken und habe sie auch benutzt.
-
Bei uns werden die Zauber sehr oft mit ihrem Namen benannt: "Ich zaubere einen Flim Flam." Wenn es atmosphärischer sein soll, wird beschrieben: "Ich murmele die Formel und ein leuchtender Lichtball erscheint über meiner Hand." Wenn wir gerade ganz larp-ig drauf sind, wird das Zaubern auch mal richtig ausgespielt mit Formel und eventuell sogar Geste. Bei Gildenmagiern wäre das dann (pseudo-)lateinisch (außer bei Tulamiden, die machen das auf Urtulamidya *g*). Bei Elfen natürlich was Elfisches, am besten gesungen. Wie genau, denken wir uns selbst aus.
(Man sollte vielleicht erwähnen, dass wir in der Gruppe mehrere DSA-Larper haben. Aber am Tisch ist die volle Larp-Ladung doch eher die Ausnahme ;) )
Übrigens wäre mir neu, dass es offizielle lateinische DSA-Formeln gäbe. Im Liber stehen ja nur die Zaubernamen, ganz trocken. Ich weiß, dass es auf Alveran mal eine Sammlung dazu gab, die war nett, aber manche Spruchversionen fand ich auch ziemlich daneben und würde sie anders umsetzen.
-
Ich fand das schlagwortartige Ausrufen des Zaubers, wie in den DSA-Computerspielen hatte auch was (zB. Armatrutz!, Fulminictus!, etc...). Ganze Formel muß nicht wirklich sein, also Flim Flam mit atmosphärischer Beschreibung reicht vollkommen, und dieses küchenlateinische Gefasel geht eigentlich gar nicht.
-
Na, wenn ich aus Gründen der Höflichkeit und Freundschaft tatsächlich mal DSA mitspiele, sage ich überhaupt keinen Zaubernamen laut und ich kenne das auch aus befreundeten DSA-Runden nicht so. Die wissen zwar i.d.R., welche Zauber sie haben und wie die heißen, aber sie rufen nicht diese Fantasienamen und Reime laut am Tisch. Bestimmt nicht.
Ich finde die Namen der DSA-Zauber grottenpeinlich und unfreiwillig albern. Im Grunde sind die Ausrufungen genauso doof, wie das Ansagen der Spezialattacken im japanischen Anime:
"Mondstein! Flieg und sieg!"
"Kamehamehaa"
oder
"Honey Flash!"
Aber witzigerweise hatten die DSA-Autoren nie etwas mit einer Ähnlichkeit zum Anime am Hut.
-
"Honey Flash!"
Ah, Danke, zuckersüßer Gehirnkrampf… ~;P
Gildenmagier, Elfen und Scharlatane müssen eben was sagen und das wird bei uns auch ausgespielt. "Sie stellt sich dem merkwürdigen Troll offen entgegen, schaut ihn nachdenklich an und sagt 'Sensibar!', als sie die Hand kurz ausstreckt."
Interessanterweise sind manche Leute übrigens überrascht wenn sie bemerken, dass Hexen und Druiden stumm zaubern können.
-
Ich habe Option 4 gewählt, weil wir selten eine Zauberformel in irgendeiner Art verwenden. Meistens kommt sowas wie: "Ich brutzel den jetzt mit einem Ignifax!". Selten werden Die Zauberhandlungen oder der Zaubername in die Beschreibung der Handlungen oder die direkte Rede eingebaut: "Guten Morgen der Herr, BANNBALADIN, wie geht es dir mein Freund?". Konkrete Formel verwenden wir niemals.
Gruß Dimmel
-
Aber witzigerweise hatten die DSA-Autoren nie etwas mit einer Ähnlichkeit zum Anime am Hut.
Das hat sich verselbstständig... ich denke gut 70 % der Charakterzeichnungen von Spielern dürften im Anime-Manga-Stil sein und als ich mit dem Spiel angefangen habe, wurde es in den Gruppen auch meistens alles so visualisiert. :D
Und...
"Hör mich an, Schutzplanet Jupiter, erzeuge die Wolken, rufe den Sturm und schick mir deinen Donner! Donnerschlag, flieg!"
...hat schon irgendwie was... ist halt Genre. :)
-
Wenn ich die DSA-Zauber heute zum ersten mal lesen würde, würde ich sie auch grottig finden. Da ich aber quasi mit ihnen aufgewachsen bin, finde ich die hübschen, albernen Reime doch sehr schön und putzig. Und wenn es um DSA geht, spricht ja auch niemand (oder kaum jemand) von einem "Freundschaftszauber", sondern eben vom "Bannbaladin". Das ist schon nett.
Am Spieltisch wurden die Formeln bei uns zwar so benannt, aber wirklich nur dann gesprochen, wenn man es auf einen Lacher abgesehen hatte. Oder wenn der "Meister" einen NSC spielte und den Spielern Angst einjagen wollte: "Der Typ murmelt etwas wie: Fulminictus Donnerkeil ...", Spieler: "Kreisch!" ... so in der Art eben ...
-
Da fällt mir ein, als SL habe ich früher doch oftmals manche Zauber ausgesprochen. Besonders die eher dunklen. z.B. Skelettarius Kryptaduft - Erhebet euch aus Grab und Gruft! Das finden viele albern, aber wenn man schon DSA spielt und das auch noch mit Spielern die so etwas nicht albern finden, dann steigert es die Atmosphäre schon etwas.
-
Ich habe Option 3 gewählt.
Wir versuchen die Zaubersprüche anzupassen, je nach Repräsentation in der sie gesprochen werden.
Der Magierspieler wird also tatsächlich sein Sprüchlein auf Pseudolatein aufsagen, woraufhin in seiner offenen Handfläche eine Lichtkugel erscheint.
Der Elfenspieler sagt feya feiama i'ungra und beschreibt wie sein Charakter mit den Fingern schnippt.
usw.
Das bringt eine Menge Flair, das wir nicht missen möchten.
Obwohl natürlich auch bei uns OOC die zauber eher technisch beschrieben werden. Da wird vom Blidifi und FlimFlam geredet, es wird gespomodet und ZfP* werden genannt. Aber es ist uns eben wichtig auch zu beschreiben was innerhalb der Spielwelt passiert.
Das ist uns inzwischen auch so in Fleisch und Blut über gegangen das wir das auch auf andere Rollenspiele übertragen. Bei Hellfrost z.B. war es auch ganz normal das die Spieler sofort beginnen ihre Mächte entsprechend "einzufärben" und mit entsprechendem Fluff zu verknüpfen.
-
Wir machen es auch so wie Zwarts Leute.
Meist gibt es eh nur einen Vollzauberer pro Gruppe. Und die werden nur von echten Nerds gespielt, die sich mit den Magieregeln echt auskennen. Unsere derzeitige Magierspielerin hat sich extra Listen mit Vorschlägen für Pseudolatein-Formeln für jeden aventurischen Zauber ausgedruckt und sich fürs Spiel eine Übersicht über diejenigen erstellt, die ihre Magierin beherrscht.
Ihr Flim Flam klingt, glaube ich, wie "Lux arcanum!" oder so. Klingt jedenfalls sehr stimmungsvoll und tausendmal besser in meinen Ohren als die alten, grauenerregenden Schüttelreime für Kinder.
-
In meiner DSA-Zeit haben wir die Zaubersprüche ganz und auf deutsch gesagt. Daswar für meinen Zwerg wichtig, denn nach den Worten "Bann Baladin" schlug er kräftig mit seinem Hammer auf den Kopf des Sprechenden. ;)
-
Hahaha! Jaa, das hat es bei uns auch oft gegeben! ;D
-
(x) In dreißig Prozent aller Fälle sagt einer im Affekt "Flim Flam FLunkel".
Da ist KEIN "L" dazwischen???!!
All die Jahre... kein Wunder, dass der Zauber nie klappte!
~;D
-
Noch schlimmer war: "Imperavi Animus - Dein Befehl sei mir ein Muss!.... d'oh!" >;D
-
Da ist KEIN "L" dazwischen???!!
All die Jahre... kein Wunder, dass der Zauber nie klappte!
~;D
hm orko macht seinem Namen alle ehre ;-)
naja bei He-Man galt ja auch schon immer:
Zauberer sind entweder inkompetent oder auf der falschen Seite
;D
-
naja bei He-Man galt ja auch schon immer:
Zauberer sind entweder inkompetent oder auf der falschen Seite
Naja Zauberer sind der American Dream des Rollenspiels. Statt vom Tellerwäscher zum Millionär, wird man hier halt vom Nerd zum Mr. Boombastic.
Dann hat man es aber auch nicht mehr nötig mit den Loosern abzuhängen. Ist doch voll realistische und so. ;D
-
Bei uns sprechen wir eigentlich immer den ersten Teil der Zauberformel aus, zumindest wenn es sich um Spruchmagie handelt.
Immerhin steht ja auch in WDZ, dass Magier grundsätzlich ihre Formel laut und deutlich ausspechen müssen.
Da ich mit DSA3 angefangen habe kenne ich aus dem alten Liber auch noch die Zauberreime und manchmal benutze ich diese aus Nostalgie, teilwesie aber auch, weil ich mich daran so gewöhnt hatte.
Beim Imperavi natürlich nicht, aber z.b. beim Odem kann man schon einmal "Odem Arcanum Senserei" sagen und wenn es atmosphärisch passt komm auch noch der Zusatz "weht dort ein Hauch von Zauberei?" dazu..
-
Bei uns ist die Magierspielerin eine vom Typ "Method Actor", das heißt, sie hat sich die Liste der Zauberformeln sowohl auf Bosparano (für ihre nördlich des Yaquir geborenen Magierchars) als auch auf Tulamidya (für ihre orientalisch angehauchten Magierchars) ausgedruckt und benutzt sie auch oft genug im Spiel.
Ich selbst habe bisher nur selten mal Magier gespielt, und bin auch nie über Stufe 0 hinaus gekommen. Aber wenn, dann reichte mir eigentlich immer der Zaubername, sofern er schon in Pseudobosparano war, als Formel aus. Ansonsten hab ich mir eben was dazu ausgedacht. "Lux arcanum!" für den Flim-Flam zum Beispiel, oder was mir sonst so spontan in den Sinn kam.
-
"Ich caste erst den Armor- und dann den Geschwindigkeitsbuff auf den Tank!" >;D
Nee, im Ernst, das ist Situationsbedingt. Meistens beschreibend, wenn in wörtlicher Rede, dann auch mal in den infantilen Kinderreimen, wenn es lustig sein darf.
-
Ehrlich gesagt, trägt es für mich nur in den seltensten Fällen zur Stimmung bei, wenn eine Zauberformel im Wortlaut ausgesprochen wird... daher Option 4.
Dito. Zumal ich einen Druiden spiele, der eh stumm zaubert; und wenn ich irgendwelche Sperenzchen machen muesste, kaeme ich mir saudaemlich vor. Ansagen, welcher Zauber, wuerfeln, Ergebnis sagen, fertig.
-
Ich mag den alt hergebrachten Reim.
Man muss aber dazu sagen das der nicht immer zur Anwendung kommt. Je nach Situation heissts dann auch mal :"Ich zaubere einen Flimm Flamm". Gerade bei Kämpfen wird das runter gefahren.
-
(x) In dreißig Prozent aller Fälle sagt einer im Affekt "Flim Flam FLunkel".
Das habe ich immer gesagt :o