Diesen Bericht hätte ich ja zu gerne gelesen. Schade, dass das nicht mehr möglich ist ::).
Mir brennt eine Frage auf den Lippen, zu denen ich mir selber schon einige Gedanken gemacht habe. Bevor ich meine Gedanken dazu jedoch äußere, hoffe ich, vielleicht erst auf die zugehörige Frage ein paar andere Meinungen zu hören:
Ist Midgard eher etwas für Erzählonkel oder eher für ARS-lastiges Spiel?
Nach Möglichkeit würde ich auch um Begründungen bitten. Was ARS angeht, so bin ich mir dessen bewusst, dass es einen Streit um die genaue Definition des Begriffes gibt. In Abgrenzung von "Erzählonkel" sollte die grobe Richtung jedoch klar sein, ansonsten steht es natürlich jedem frei, genauere Einschränkungen oder Erläuterungen vorzunehmen.
Ist Midgard eher etwas für Erzählonkel oder eher für ARS-lastiges Spiel?
2) Als Erzählonkel-Spiel, wo der SL die Regeln gekonnt ignoriert, ab und zu "würfel mal auf XY" sagt und dann weitererzählt.
Ist Midgard eher etwas für Erzählonkel oder eher für ARS-lastiges Spiel?Definitiv ARS. Viele Details sind geregelt, manche so sehr, dass einige das Spiel als überreguliert empfinden. Das Punktesystem ist darauf ausgelegt, dass Aktionen belohnt werden, die das Abenteuer voran bringen.
Überwiegend ist das System wohl dazu gedacht, fetzige low magic Abenteuer zu entwerfen, in denen die Spieler mit ihren Charakterfertigkeiten etwas tun können.Überwiegend wegen solcher Meinungen spielen wir Midgard.
Midgard streng nach Regeln gespielt ist sehr ARS-Lastig. Erfahrungspunkte werden nach eingesetzten Fertigkeiten, Zaubern und Schaden im Kampf bestimmt. Heilung ist begrenzt, LP werden nicht gesteigert und die Kampfregeln sind recht tödlich und bevorzugen den Taktierer am Spieltisch.
Lässt man die Regeln weg, ist es so erzählonkelig wie jedes der alten Systeme :)
Und Brakiri hat keine Ahnung von Midgard ~;D
@Brakiri(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Das mit dem Frustfaktor hab ich schon öfter gehört. Kann den für mich aber nicht nachvollziehen. Das könnte daran liegen, dass Midgard darauf ausgelegt ist, seine Charaktere auch 10+ Jahre wöchentlich spielen zu können.
Lustigerweise gibt es viele Spieler, die anfangen ihre Charaktere so ab Grad 7 langsam in Rente zu schicken und die Grad 5 als mittleren Grad ansehen. Das geht mir dann auch zu weit. Ich z.B. habe als Spielleiter vor ca. 3 Jahren eine Kampagne angefangen, als die Charaktere meiner Spieler so langsam auf Grad 10 zugingen. Diese Charaktere waren (bei wöchentlichem Spiel) alle 5+ Jahre alt. So langsam nähern sich jetzt die ersten Charaktere Grad 15. Der Schnitt liegt irgendwo bei 12/13. Genau das finde ich als Spieler und Spielleiter so genial.
Gut das der Threadersteller solche Frage hier stellt, und nicht im Midgard-Forum, wo die ganzen alten Uropas sitzen, und dich in fetzen reissen, wenn du was negatives über Midgard sagst.Das hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren durchaus gebessert.
Für ARS geeignet, wenn auch für meinen Geschmack zuwenig wirklich gut geregelt ist.Ich denke eher das Hauptproblem liegt darin, das einiges uneinheitlich geregelt ist. So wie du weiter unten schreibst: wenn der Heiler Kloppen+12 billiger lernen kann als Heilkunde+12, dann ist das schon schräg. (Ich habe die Aussage jetzt nicht überprüft, sondern einfach mal hingenommen.)
Big waste of time ;)Wenn man Erzählonkel sein will: absolut. Dann lieber ein System, in dem weniger reguliert ist.
Das mit dem Frust scheint aber gewollt zu sein.Jein. Es ist ein Low-Power System. Das ist gewollt. Freunde des cinematischen Rollenspiels werden mit Midgard mehrheitlich nicht glücklich sein. Es ist aber eben auch nicht das Ziel von Midgard, Freunde des cinematischen Rollenspiels zu bedienen. Insofern ist der Frust nicht gewollt, der stellt sich aber automatisch ein, wenn man mit Vorstellungen oder Erwartungen an Midgard herangeht, die Midgard nicht erfüllen kann.
Im Regenstein-Abenteuer muss man eine Felswand hochklettern, und die Macher des Abenteuers wollen richtig viele Klettern-Proben, auch ordentlich erschwert, haben. Selbst mit einem ganz guten Wert von 14 oder so, hast du teilweise 50/50 oder weniger das du einen Check schaffst. Und es sind mehr als 10 Checks zu schaffen.Ja, das mit dem Klettern ist echt ärgerlich. Wenn es schief geht, ist es schnell tödlich. ...und dann wird das Ganze in der Tendenz auch noch eher erschwert als erleichtert. Hier sollte auch bereits in den Regeln darauf hingewiesen werden, dass man sich die Tortour mit entsprechender Vorbereitung (Ausrüstung) wesentlich erleichtern kann. ...und als Abenteuerautor sollte man immer eine Alternative zu der Kletterpartie haben. ...und als Spieler sollte man die Figuren auch immer darauf vorbereiten, indem man zum einen Klettern erlernt und dann, wenn eine Kletterpartie ansteht, sich entsprechend vorbereiten.
Sowas ist dann völlig unnötig. Unser SL hat das zum Glück etwas aufgeweicht. Er hat die Checks in der Anzahl reduziert, uns einen Bonus wegen Anseilen gegeben, und die Abzüge etwas reduziert. Trotzdem hat diese blöde Kraxeltour 20min gedauert, und wir sind 3 mal fast abgestürzt.
Ich meine was soll das? Will man wirklich eine Party bei einer Klettertour verlieren? So ein Blödsinn.
Generell kann man aber mit Spezialtraining, Büchern/Gegenständen die einen kleinen Bonus geben und ordentlich Erfahrungspunkten zu Beginn als SL aushelfen/gegensteuern.Hier wäre eine einheitliche Regelung wünschenswert, unter welchen Umständen Boni vergeben werden können. Das vergessen viele SL leider, dass man auch Boni vergeben kann, während sie auf der anderen Seite mehr oder minder genußvoll Mali verteilen.
Leider bleiben viele Fertigkeiten auch als Grund als Basis so teuer, dass man wirklich viel XPs reinstecken muss, um mehr als 50% Chance auf Erfolg zu haben.So viele sind das nicht. Aber gefühlt sind es viele, weil auch einige sehr wichtige dazu gehören. Zum Beispiel Schleichen, Tarnen und Schlösser öffnen.
@Brakiri
Also ich bin nicht gefrustet wenn ich Midgard spiele. Ich habe auch nicht das Gefühl eine Therapie besuchen zu müssen. Und wie Arbeit fühlt es sich erst Recht nicht an.
@Regenstein
Ich finde es lustig wenn es knackig wird. Mein Kommentar damals als Spieler war: is ja blöd... Hätten vernünftige kletterausrüstung mitnehmen sollen. Dann gäbe es einen ordentlichen Bonus auf die Würfe. Und mit Kletterausrüstung tut plötzlich auch die 1 nicht mehr weh. Ich mag keine Spielleiter, die auf sowas nicht achten und mir die Erfolge schenken. Hätt ich dran gedacht, wär es einfacher und die Gruppe wäre auch nicht in Gefahr. Ich halte das für ziemlich ARS-mäßig.
Edit:
Das mit Klettern und der Kletterausrüstung ist ein Beispiel, was ich an Midgard wirklich nicht mag. Es unterstützt faule Spielleiter zu sehr. Es zwingt den SL nicht dazu sich über die Schwierigkeit einer Handlung Gedanken zu machen. Es fällt leicht zu sagen: "Dann würfel halt mal Klettern." Etwaige positive Modifikatoren, z.B. durch Kletterausrüstung fallen bei vielen Spielleitern gerne unter den Tisch, was dann natürlich zu dem beschriebenen Frust führt.
Midgard ist in Teilen wirklich für frustresistente Masochisten.
Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn solche Aussagen mal emotionalere Reaktionen hervorrufen, gell? ;D
Bei Midgard wird eben noch stark auf GMV und Spielleiterentscheid bzw. Gruppenkonsens vertraut. Wahrscheinlich würden zwei verschiedene Midgard-SL die gleiche Charakteraktion eher unterschiedlich regeltechnisch abwickeln als zwei verschiedene SW- oder D&D-SL.Genau das unterstützt doch eigentlich meine Meinung, dass Midgard nicht so sehr für ARS geeignet ist? Dieses Vertrauen auf GMV, Spielleiterentscheid und Gruppenkonsens stört mich ja. Ich möchte klare, verlässliche Regeln. Dass Midgard aus der Steinzeit des Rollenspiels stammt, könnte eine Erklärung sein, warum Midgard ist, wie es ist. Aber das macht es ja nicht besser ;).
Genau das unterstützt doch eigentlich meine Meinung, dass Midgard nicht so sehr für ARS geeignet ist?
Allerdings wird dem Spielleiter eine bedeutende Entscheidungsposition zugeschrieben, und manchmal klingt den Spielern gegenüber eine erschreckend pädagogische Haltung durch.
Was soll 'Regelsprache' eigentlich sein?
- Ich habe ein prinzipielles Problem mit der (imho dürftigen bis fehlenden) Regelsprache von Midgard.
Ich finde sie oft überhaupt nicht gegeben. Viele Regeln bedürfen der intensiven Auslegung. Nach Recherchen im Midgard-Forum stelle ich oft fest, dass ich sie trotz gewissenhafter Lektüre und Überdenkens immer noch falsch angewendet habe. Oft nehmen Regeln für mein Empfinden einen GMV an, das wird dann auch in Regeldiskussionen auffällig, wenn die Regeln auf bestimmte Situationen hin interpretiert werden. Außerhalb dieser speziellen Situationen versagen die Regeln.
Dies erschwert kreative Lösungen der Spieler, z.B., wenn Zauber zweckentfremdet werden sollen. Einen Erzählonkel stellt dies natürlich vor geringere Probleme als uns.[/li][/list]
Das ist korrekt, die Charaktere SIND knapp über Durchschnitt und in niedrigen Graden kaum besser als jeder gemeine Soldatet; ...das ist so BEABSICHTIGT!
- Den hohen Frustfaktor, den Brakiri angemerkt hat, empfinde ich auch. Das macht es schwierig, die Helden zu Beginn (also wir sind jetzt Grad ~5 und sind noch nicht viel besser dran) vor Abenteuersituationen zu stellen und sie mit ordentlichen Herausforderungen zu konfrontieren.
Ein Erzählonkel hat diese Probleme nicht, da Regeln beugen und Würfelergebnisse manipulieren kann, so dass es passt und die Handlung in seinem Sinne weiter geht.[/li][/list]
- Die pädagogische Haltung, die Tümpelritter angesprochen hat, ist mir auch schon aufgefallen. In diesem Zuge fehlen auch einfach Regeln, die ich für unbedingt notwendig halte. Anstatt, dass bei der Beschreibung der Fertigkeit "Giftmischen" die Regeln zum Giftmischen präsentiert werden, wird erklärt, wieso es eeeeevil ist, Gift zu verwenden. Von so etwas fühle ich mich entmündigt.
Welche waren denn das?
- Über Abenteuer kann man sich streiten. Diejenigen, die ich kennen gelernt habe, waren wie für Erzählonkel gemacht.
Das mit dem Frust scheint aber gewollt zu sein. Im Regenstein-Abenteuer muss man eine Felswand hochklettern, und die Macher des Abenteuers wollen richtig viele Klettern-Proben, auch ordentlich erschwert, haben. Selbst mit einem ganz guten Wert von 14 oder so, hast du teilweise 50/50 oder weniger das du einen Check schaffst. Und es sind mehr als 10 Checks zu schaffen.
Sowas ist dann völlig unnötig. Unser SL hat das zum Glück etwas aufgeweicht. Er hat die Checks in der Anzahl reduziert, uns einen Bonus wegen Anseilen gegeben, und die Abzüge etwas reduziert. Trotzdem hat diese blöde Kraxeltour 20min gedauert, und wir sind 3 mal fast abgestürzt.
Ich meine was soll das? Will man wirklich eine Party bei einer Klettertour verlieren? So ein Blödsinn.
Leider bleiben viele Fertigkeiten auch als Grund als Basis so teuer, dass man wirklich viel XPs reinstecken muss, um mehr als 50% Chance auf Erfolg zu haben.
Auf der anderen Seite sind die Kampffertigkeiten dann wieder zu billig. Wenn mein Heiler billiger Kloppen auf 12 steigern kann(kostet doppelt), als Sagenkunde was er Grund hat auf 12, dann stimmt etwas nicht.
Man muss also echt nur lange genug spielen, bis man den vorigen 3-Jahresfrust verdrängt hat?
Das klingt eher nach einer Therapie als nach einem Spiel, das kontinuierlich Spass machen soll.
Scheinbar kommt da erneut die "pädagogische" Linie von Midgard wieder hervor. Den Spass muss man sich erarbeiten! :ctlu:
Es fehlen ja auch einfach Regeln für typische Abenteuersituationen.Nur, damit wir über dasselbe reden: was ist denn für dich eine typische Abenteuersituation?
Wo verortest Du denn das?
Ich spiele lange schon nur noch sporadisch Midgard, aber mir fiele jetzt für beide Fälle keine Beispiele ein.
Naja, das ist doch eher als Hinweis zu sehen, EP nicht für jeden Unsinn zu vergeben, der nur gemacht wird, weil es EP gibt.
... wobei dann leider mitschwingt, dass Spieler lauter Unsinn machen und nur der gute SL sie daran hindert. Das meine ich mit "erschreckend pädagogischer Einstellung".
(Natürlich ist mir klar, dass "pädagogisch" eigentlich das falsche Wort ist, "diktatorisch" wäre aber auch falsch, "autoritativ" träfe es möglicherweise besser.)
Hmm, woraus liest Du, dass der SL die Spieler an irgendetwas hindern soll? Es gibt nicht für alles (wie z.B. das erklettern aller Bäume) EP. Das ist alles. So Hinweise sind in einem System, das Leistungsorientiert EP vergibt notwendig.
Belohnt auch zu stark das rein kämpferische Vorgehen (durch die Deckelung der AEP-Vergabe bei nichtkämpferischen Lösungen).
Was wird denn da "gedeckelt"? wtf?
1 AEP pro AP des kampflos (durch List etc.) überwundenen Gegners, maximal 20 AEP.
Das heißt, wenn die Spieler mal eine echt kluge Idee haben, wie sie einen Oger (ca. 26 AP) austricksen können, erhalten sie als Gruppe insgesamt 20 AEP. Den Oger im Nahkampf anzugreifen brächte insgesamt 52 KEP. Klar, höheres Risiko - aber irgendwie doch idiotisch.
Edit: Maximal 20 XP ist wohl noch von M2 in Erinnerung, M4 hat das glaube ich nicht mehr. Trotzdem Halbierung der möglichen EP bei einer guten Idee finde ich doof.
Midgard ermöglicht mit seinem Regelwust vermutlich sowas wie das Skyrocksche ARS - nicht elegant, aber immerhin. Regeln für die Simulation/Generierung von jedem Scheiß gibbet jedoch nicht.
Soweit ich mich erinnere, gefallen Skyrock auch einige Midgardabenteuer sehr gut, während Settembrini mit Midgard garnix anfangen kann. Ist aber nur Ranbemerkung.Das passt ja ins Bild.
Nach Skyrock, und so scheinen es die meisten hier zu sehen, ist damit kompetitives Spiel mit reichlich Kämpfchen vorgesehen. Quasi Gamismus in Reinform sogar explizit inklusive Wettbewerb unter den Spielern (und nicht nur der SL als Antagonist). Nach Settembrini, und daran orientierst Du Dich vielleicht, wird damit ein maximal simulatives Spiel bezeichnet.
Midgard ermöglicht mit seinem Regelwust vermutlich sowas wie das Skyrocksche ARS - nicht elegant, aber immerhin. Regeln für die Simulation/Generierung von jedem Scheiß gibbet jedoch nicht.
Vernünftig spielbar ist Midgard nur in zwei Modi:
1) Mit ALLEN Regeln, dann kann man sich auch die volle ARS-Dröhnung geben.
2) Als Erzählonkel-Spiel, wo der SL die Regeln gekonnt ignoriert, ab und zu "würfel mal auf XY" sagt und dann weitererzählt.
Die aktive Unterstützung für großflächige Weltsimulation fehlt zwar, aber die fehlt bei fast allen Systemen, ohne dass sie dafür ARS-untauglich werden. Und einige wenige Werke gibt es ja, ich denke da vor allem an diesen alten Stadt-Band voller Zufalls-Tabellen.
Vernünftig spielbar ist Midgard nur in zwei Modi:
1) Mit ALLEN Regeln, dann kann man sich auch die volle ARS-Dröhnung geben.
2) Als Erzählonkel-Spiel, wo der SL die Regeln gekonnt ignoriert, ab und zu "würfel mal auf XY" sagt und dann weitererzählt.
Wobei man so jedes Spiel zum Erzählonkelspiel machen kann, (...)