Ich bin gerade dabei, für Microlite 20 (plus ein paar der erweiterten Regeln) zu übersetzen. Und ich bin auf ein paar Monster gestoßen, mit denen ich nichts anfangen kann.
Wie ist die deutsche Übersetzung für
- choker (Ja, ich weiß, Würger, aber wie ist die deutsche D&D-Terminologie?)
- bugbear
- otyugh (kann man das übersetzen?)
- stirge
- shambling mound
Nebenbei, ich könnte jemanden gebrauchen, der sich den fertig übersetzten Text mal anschaut, und ggf. Fehler findet, aber da komme ich nochmal drauf zurück, wenn ich denn wirklich fertig bin mit der Übersetzung.
Ich kenne dieses Microlite gar nicht, aber wenn du mit allem fertig bist, kannst du mir ja noch mal eine Nachricht schicken und ich lese mir das durch. Das geht schon, aber nicht sofort.
@ Tybalt: Du übersetzt aber nicht gerade das Grundspiel, oder?
Weil, ... (http://bucheibon.files.wordpress.com/2008/12/m20sw.pdf)
@ Tybalt: Du übersetzt aber nicht gerade das Grundspiel, oder?
Weil, ... (https://bucheibon.wordpress.com/2008/11/28/microlite20-zum-download/)
Ansonsten gibts im DnD-Gate auch ein Forum für Übersetzungen (http://forum.dnd-gate.de/index.php/board,51.0.html).
Das weitaus größere Problem als das Vorhandensein eines Regelbegriffsglossars dürfte eh seine Anwendung sein. ;) Unseren Erfahrungswerten nach stolpern neue Übersetzer immer wieder darüber, dass als sicher angenommene Regelbegriffe oder als noch offen angenommene Begriffe oft bereits definiert sind - oft anders als erwartet.
[...]
Inwieweit du dich von diesen Usancen abwenden möchtest, bleibt natürlich dir überlassen.
Und auch die Namen der einzelnen Zauber entsprechen nicht immer 100%ig der wörtlichsten Übersetzung, die man vermuten würde.Ich sage nur Bären und Ochsen. :D
Ich sage nur Bären und Ochsen. :D
Ausdauer des Pferdes wäre wahrscheinlich zu zweideutig gewesen. >;DWitzig fand ich das in den Computerspielen. Da war auf der Zauberliste ein Icon mit einem Stierkopf, daneben stand "Bärenstärke"... ::)
Übrigens reite ich gar nicht auf den Übersetzungen herum. Gute sinngemäße Übersetzungen finde ich viel schöner als alles wortwörtlich ins Deutsche umzuwandeln.
Aber gerade diese beiden Zauber haben bei so manchen Runden für Verwirrung gesorgt, wenn sowohl deutsche als auch englische Bücher zum Einsatz kamen.
Witzig fand ich das in den Computerspielen. Da war auf der Zauberliste ein Icon mit einem Stierkopf, daneben stand "Bärenstärke"... ::)
Und ich hab zumindest mit den Übersetzungen von Feder&Schwert keine guten Erfahrungen gemacht. Da bin ich mit den Begriffen komplett durcheinander gekommen. Irgendwie komme ich mit den englischen Büchern einfach besser zurecht. Wobei ich durchaus nicht abgeneigt wäre, mal eine vernünftige (Betonung hier!) Übersetzung auszutesten.
Zum Thema "mircolite ist ganz anders"
*augenreib*
Du sagst, dass es OGL-kompatibel ist und sagst im gleichen Atemzug, es müsse nicht unbedingt mit den Pathfinder- bzw. D&D-3.5-Begrifflichkeiten übereinstimmen?
Du hast mich falsch verstanden. Mir reicht bei den Regeln eine grobe Übereinstimmung mit den deutschen 3.x-Regeln, weil Microlite 20 so simpel und einfach ist. Da gibt es keine komplexen Regelkonstrukte, bei denen die Spieler wegen der verwendeten Begriffe durcheinander kommen könnten. Die Regeln umfassen derzeit nur ca. 6 Seiten in Word, und ich bin fast fertig, dazu kommen noch ca. 15 Seiten Zaubersprüche, Ausrüstung, und Monster. Und nur bei diesen drei Bereichen habe ich genauer auf die sprachliche Kompatibilität geachtet. (Wobei man dazusagen sollte, die niedrige Seitenanzahl kommt daher, daß komplett auf Fluff und Beispiele verzichtet wird. Es sind die Regeln pur, und ohne Vorwissen, was Rollenspiele angeht, wird man nicht wirklich alles verstehen...)
Was OGL-Kompatibilität angeht: Microlite 20 ist dahingehend ausgelegt, daß man Quellenbücher, Abenteuer, Monster usw. von D&D 3.x ohne Probleme übernehmen kann. In der anderen Richtung ist es nicht kompatibel, man könnte einen Microlite 20-SC nicht mit D&D 3.x-Regeln spielen.