Daher stellt sich mir nun die Frage, ob ihr schonmal ein Regelwerk / Quellenbuch alleine nur wegen dem Flff gekauft habt, oder ob ihr sogar ein ganzes System deswegen sammelt.Ja und Ja.
Ich denke, letztendlich werden alle Regelwerke, ausser D&D3+, Pathfinder, Savage Worlds, GURPS, Hero und vergleichbare Crunch-Schlachtschiffe wegen des Fluffs gekauft.
auf welche Regelwerke / Quellenbücher bezieht ihr euch da?Fluff maessig:
Welches war der letzte Kauf?Bald werde ich wohl Daemon The Fallen, Mumien Ressurection und das Mumien Spielerhandbuch gekauft haben.
Bei mir machts die Mischung aus Fluff und Crunch. Ich muss beides sehr mögen, damit ich etwas langfristig spiele.
Daher stellt sich mir nun die Frage, ob ihr schonmal ein Regelwerk / Quellenbuch alleine nur wegen dem Flff gekauft habt, oder ob ihr sogar ein ganzes System deswegen sammelt.Definitiv!
Selten. Der meiste Fluff ist nicht gut genug geschrieben, um mich da wirklich vom Hocker zu reißen.
Fluff animiert mich nicht zum kaufen, sondern zum SPIELEN.
Ich halte "Setting = Genre" für falsch. Aventurien ist z. B. ein Setting im Genre EDO-Fantasy.
Man kann zwar durchaus auch "EDO-Fantasy" als Setting bezeichnen, was dann halt das generische 08/15-EDO-Setting ohne detaillierten Metaplot und ausgearbeitete Geografie etc. ist. Aber an sich bezeichnet "Setting" eben eine konkrete Spielwelt.
Ich halte "Setting = Genre" für falsch. Aventurien ist z. B. ein Setting im Genre EDO-Fantasy.Sehe ich nicht so. "EDO Fantasy" ist nur eine grobe Beschreibung des Setting.
Man kann zwar durchaus auch "EDO-Fantasy" als Setting bezeichnen, was dann halt das generische 08/15-EDO-Setting ohne detaillierten Metaplot und ausgearbeitete Geografie etc. ist. Aber an sich bezeichnet "Setting" eben eine konkrete Spielwelt.
Ich halte "Setting = Genre" für falsch. Aventurien ist z. B. ein Setting im Genre EDO-Fantasy.Abgesehen davon ob Setting = oder != Genre ging es mir um die Trennung von
Wenn ein Buch <=150 Seiten hat, kann man imo kaum behaupten das es fluffig ist.
Ich halte "Setting = Genre" für falsch. Aventurien ist z. B. ein Setting im Genre EDO-Fantasy.
Man kann zwar durchaus auch "EDO-Fantasy" als Setting bezeichnen, was dann halt das generische 08/15-EDO-Setting ohne detaillierten Metaplot und ausgearbeitete Geografie etc. ist. Aber an sich bezeichnet "Setting" eben eine konkrete Spielwelt.
Wie würdest du einen hypothetischen 148seitigen DSA-Regionalband denn dann bewerten, wenn keine Regeln drin sind?Der waere Fluff weil er zu einem DSA-Regelwerk gehoert. Das mehr Seiten hat.
In ein 105seitiges Buch passen vollständige Regeln UND haufenweise Fluff.Ich wuerde es weniger an der Seitenanzahl fest machen, als an der Buch / Erweiterungsband Struktur.
Das an der Seitenzahl festzumachen, ist ein Ansatz, der zwangsläufig schief gehen muss.
Das Regelsystem enthält also nach deiner Meinung nach Fluff?Wieso? wtf? Aeh nein.
Und - genau, worauf ich hinaus will. Ein Buch ist nicht Fluff, weil 55% Fluff ist, und ein Buch ist nicht Crunch, weil 55% Crunch ist. Das funktioniert nicht nach dem Mehrheitsprinzip! Ein Buch mit 50% Fluff und 50% Crunch ist 50% Fluff und 50% Crunch, nichts anderes.Man kauft es aber nicht unbedingt deswegen?
Wieso? wtf? Aeh nein.
Man kauft es aber nicht unbedingt deswegen?
Ich kaufe mir ja keine oWoD Buecher weil ich unbedingt mehr Regeln oder spielfesten Crunch haben will.
Und - genau, worauf ich hinaus will. Ein Buch ist nicht Fluff, weil 55% Fluff ist, und ein Buch ist nicht Crunch, weil 55% Crunch ist. Das funktioniert nicht nach dem Mehrheitsprinzip! Ein Buch mit 50% Fluff und 50% Crunch ist 50% Fluff und 50% Crunch, nichts anderes.
Du vielleicht nicht. Andere machen das sehr wohl.Schon, aber um die anderen Motive geht es ja im Moment nicht ;)
Gerade die Clanbücher wurden wegen der neuen Powers gekauft.
Schon, aber um die anderen Motive geht es ja im Moment nicht ;)
[...]
Fluff ist fuer mich die Erweiterung des Settings um Beschreibungen. Quasi "Setting-Crunch".
Also wenn ich mir das V:tM GRW hole dann waere es wegen des Setting, aber das Camarilla / Sabbat / Anarchen Handbuch oder die Clansbuecher Fluff.
[...]
Wenn ein Buch <=150 Seiten hat, kann man imo kaum behaupten das es fluffig ist.
Die Clanbücher waren unter 150 Seiten und das deutlich. Zumindest die 2nd Edition Clanbücher. die hatten teilweise nicht mal 90 Seiten.
Das Book of Nod hat unter 150 Seiten und ist nur Fluff.
Dem will ich garnicht widersprechen. :)Habe ich nicht. >_<
Teylen hatte ja die Behauptung aufgestellt, dass Bücher die weniger als 150 Seiten haben, in ihren Augen nicht als "fluffig" bezeichnet werden können.
Und auch ein Setting, das nur 20 Seiten hat, kann kaufentscheidender Fluff sein.Ja, wobei ich es dann Setting oder Genre nennen wuerde und nicht Fluff.
Für mich ist das Setting grundsätzlich Fluff.Auch Settingbeschreibungen haben Crunch, zb. Statblöcke, Statistiken, usw.
Habe ich nicht. >_<
Ich habe behauptet das ich GRWs! beim kaufen nicht als Fluff bezeichne.
Und das die Seitenanzahl besonders kleiner GRWs imo ein Indikator dafuer ist.
Eine Spielwelt die auf weniger Seiten beschrieben ist, inkl. Regeln, als ein PR Roman ist numal imo net fluffig.
Es gibt auch Settingbeschreibungen ohne irgendwelche Statblöcke.Natürlich, ich wollte nur erwähnen das es durchaus auch einiges an Crunch in Settingbeschreibungen geben kann
Also WW hat extrem fluffig GRWs. Passt auch irgendwie so nicht. Ich behaupte immer noch es ist von Verlag abhänig wieviel Fluff in einem Buch ist.Schon, aber beim Kauf entscheidet das Setting / Genre (fuer mich).
Zum Thema GRW: Davon stand in deinem Posts nichts. Du hast behauptet, dass Bücher unter 150 Seiten nicht als fluffig bezeichnet werden können.Guckst du hier: http://tanelorn.net/index.php/topic,69475.msg1387817.html#msg1387817 Da habe ich schon etwas davon geschrieben. ^^