Freisetzung
Diese Technik umfasst alle Angriffe, die Zeug auf einen Gegner schleudern. Dies kann eins der fünf Elemente (Feuer, Erde, Luft, Blitz, Wasser) sein oder irgendetwas Anderes. Auch Shinos Insekten, Shikamarus Schattententakel und Deidaras Explosionslehm fallen hierunter.
Freisetzungen können auch außerhalb des Kampfes eingesetzt werden. Erd-Freisetzung erlaubt es das Terrain zu verändern, mit Holz lassen sich Häuser bauen, mit Eis bleiben die Getränke kühl. Überlege mit deinen Mitspielern, was dein Zeug kann. Besonders mächtige Anwendungen sollten als Option gekauft werden. (Gurens Fähigkeit mit ihren Kristallen die Gegend zu überwachen, könnte so ein Fall sein.)
Ist die Technik elementar so hat dies Vor- und Nachteile. Der Nachteil ist, dass eine elementare Verteidigung, des überlegenen Elements um +3 effektiver ist. Anders herum erhält eine Elementarverteidigung des unterlegenen Elements einen Abzug. Zusätzlich richten Folgeangriffe mit einem befreundeten Element innerhalb einer Runde +1 Schaden an. (Man macht den Gegner erst nass und blitzt ihn dann.) Dieser Folgeangriff kann von anderen oder vom selben Charakter eingesetzt werden.
Optionen:
- Flächenwirksam: Diese Technik kann mehrere Gegner angreifen. Schaden wird auf die Gegner aufgeteilt, wobei Gegner, deren Verteidigungswert nicht erreicht ist, nicht betroffen werden können. Alternativ kann eine Gruppe Mooks angegriffen werden, so dass sie ihren -3 Abzug kassiert.
- Extra-Schaden: Die Option kann mehrfach gewählt werden. Jedes mal +1.
- Chakra-Entzug: Kann mehrfach gewählt werden. Der Angreifer erhält zusätzliche Chakra-Würfel und zwar einen pro erwürfeltem Schaden. (Bonusschaden zählt hierfür nicht.) Weiterhin kann die gewonnene Menge Chakra nicht Häufigkeit übersteigen, mit der diese Option gewöhlt wurde.
Gewonnenes Chakra wird zunächst geblockt und verschwindet am Ende der Szene. Spezielles Chakra kann niemals gestohlen werden.
- Langstrecke: Es gibt regeltechnisch nur zwei Reichweiten. Kurz- und Langstrecke. Alles ohne diese Option ist Kurzstrecke.
- Verteidigung: Diese Technik kann auch zur Verteidigung genutzt werden. Der Spieler würfelt und der Wurf ersetzt den Ausweichen-Wert. Ist die Technik flächenwirksam können alle Teammitglieder gegen einen ebenfalls flächenwirksamen Angriff geschützt werden.
So geschützte Teammitglieder zählen weiterhin als freistehend, wenn sie keinen Schaden nehmen. Der Charakter, der die Verteidigung einsetzt, tut dies nicht.
Kanalisieren
Diese Technik umfasst alle mit Ninjutsu verbesserten Nahkampfangriffe, von Narutos Rasengan bis Chojis Wachstumstechniken ist hier alles enthalten.
Kanalisieren kann von Haus aus als Verteidigung eingesetzt werden, solange der Angriff nicht flächenwirksam ist. Das Wurfergebnis ersetzt den Ausweich-Wert. Kanalisieren bietet nicht so viele nützliche Anwendungen wie Freisetzung, aber möglicher Weise kann der Charakter schwere Dinge heben.
Auf Wunsch kann auch diese Technik als elementar angesetzt werden.
Optionen:
Extra-Schaden, Flächenwirkung
Taijutsu
Dies umfasst waffenlosen Kampf, Schwertkampf, den Umgang mit Kunai und Papier-Bomben. Jeder Shinobi beherrscht diese Technik auf D.
Optionen:
- Schnelligkeit: Der Charakter ist geübt darin Angriffen zu entgehen. Er darf die Technik würfeln und das Wurfergebnis auf seinen Ausweichwert addieren. Das ist eine Besonderheit dieser Option, da alle anderen Verteidigungstechniken den Grundwert ersetzen. Das Würfelmaximum liegt im Gegenzug einen Würfel unter dem Technikrang.
- Ressourcenschonend: Wenn der Charakter mit dieser Option angreift, werden Sechsen nicht in den Stress gelegt, sondern geblockt, als wären es Fünfen. Benutzt der Charakter diese Option, kann er keine anderen Angriffsoptionen nutzen.
- Extraschaden: Kann mehrfach gewählt werden. Der angerichtete Schaden erhöht sich jedes mal um +1.
Exotische Waffe
Der Charakter benutzt eine ungewöhnliche Waffe. Er darf bereits auf Rang D eine Option wählen, die zu seiner Waffe passt. Der Nachteil ist, dass man den Charakter entwaffnen kann, indem man ihn erfolgreich angreift und auf 2 Schaden verzichtet.
Um eine Waffe wieder aufzunehmen, muss der Charakter ebenfalls erfolgreich angreifen und auf 1 Schaden verzichten.
Optionen:
Dieselben wie bei Freisetzung. Der Charakter kann aber keine ganze Gruppe verteidigen, selbst wenn er Verteidigung und Flächenwirkung wählt. Weiterhin kann der Charakter die Option „Gift“ wählen. (Siehe: Medizinisches Jutsu.)
Anmerkung: Tiergefährten wie Kibas Akamaru lassen sich gut als exotische Waffen darstellen, am besten mit Verteidigung, weil „Jemand, um dir den Rücken freizuhalten“. Auch Sunagakures Kampfpuppen sind exotische Waffen.
Klon
Der Charakter kann Klone von sich erzeugen. Dies ist zunächst eine defensive Technik. Der Charakter kann sein Ablenkungsmanöver ausgeben, um gegen Übersicht zu würfeln.
Statt Schaden anzurichten oder Ablenkungsboni zu erzielen, darf er für jeden Erfolgsgrad einen Würfel aus dem Stress wieder in den Vorrat legen. Bei diesem Wurf werden Sechsen nicht in den Stress gelegt, sondern gesperrt als wären sie Fünfen.
Auf Wunsch kann diese Technik als elementar deklariert werden. Wenn der Angriff, der den Klon vernichtet vom unterlegenen Element ist, erhält der Charakter +3 auf den Wurf. Beim überlegenen Element nimmt er einen entsprechenden Abzug hin.
Optionen:
- Angreifen: Der Charakter kann seine Klone offensiv nutzen.
- Aufklärung: Die Klone können zur Aufklärung benutzt werden. Sie können gefundene Informationen an den Charakter übertragen, etwa durch Telepathie oder indem sie sich auflösen.
- Viele Klone: Angriffe werden flächenwirksam und bei Aufklärung kann ein großes Gebiet durchsucht werden.
Anmerkung: Auch Sais Tintentechnik fällt hierunter. Die beschworenen Viecher sehen zwar meistens nicht aus wie er, aber er kann sich mit seiner Technik klonen, wenn er will.
Analysieren
Hiermit lassen sich Schwachstellen in feindlichen Techniken aufdecken. Die Schwierigkeit ist Übersicht. Die Teilnehmer sollten sich eine vernünftige Schwachstelle einfallen lassen. Die Schwachstelle muss für den Charakter, der sie gefunden hat oder zumindest für seine Teamkameraden nutzbar sein.
Die Optionen der ausgewählten Technik werden bei Erfolg abgeschaltet, eine für jeden Rang in Analysieren. Fällt die Technik damit unter D ist sie nicht mehr einsetzbar. Ansonsten wird das Würfelmaximum aber nicht reduziert.
Steht ein Charakter frei, steigt sein Rang in Analysieren um eins. Selbst wenn er die Technik sonst gar nicht beherrscht. (Der Charakter erhält dadurch keine weiteren Optionen.)
Beispiel: Nach Sasukes Analyse ist Deidaras Explosionslehm eine Erd-Technik und damit seinem Blitz unterlegen. Bis zu dem Zeitpunkt dieser Analyse war der Lehm keine Erdtechnik und Deidara kann daraus auch niemals Vorteile ziehen. Es handelt sich nur um die Erklärung, wie Sasuke die Technik ausschalten kann.
Optionen:
- Verteidigung: Die Technik kann eingesetzt werden, um sich gegen Angriffe auf Übersicht zu verteidigen. Das Würfelergebnis ersetzt den Angriffswert.
- Teamstrategie: Der Charakter kann die Stärken seines Teams sinnvoll koordinieren. Das Team muss hierfür in der Vergangenheit zusammen gearbeitet oder trainiert haben. Der Anwender kann jede Runde seinen Rang in dieser Technik auf seine Teammitglieder und sich verteilen. Hierfür ist keine Handlung erforderlich. Die gewählten Personen bekommen einen entsprechenden Bonus. Ein Team kann nicht mehrfach von dieser Option profitieren, nur der beste Stratege zählt.
- Fallen stellen: Wenn der Charakter ein Kampfgelände präparieren kann, kann er eine Falle stellen. Der Charakter würfelt dazu zunächst diese Fähigkeit gegen Übersicht. Gegner, deren Übersichtswert geschlagen wird, können betroffen werden. Danach führt der Fallensteller benutzt der Charakter eine Angriffstechnik, die er besitzt um einen Flächenangriff auszuführen. Dies verbraucht keine Aktion.
- Fernsicht: Der Charakter hat eine Sinneswahrnehmung, die sich über mehrere Kilometer erstreckt. Er muss diesen Effekt aktiv einsetzen und kann während dessen nichts anderes tun. Große Mengen festes Material blockieren die Sicht. Dies ist eine Fähigkeit des Byakugans.
- Sensor: Der Charakter spürt Chakra. Große Mengen Chakra, etwa eine Gruppe hochrangiger Shinobi, sogar über mehrere Kilometer.
- Dunkelsicht: Der Charakter hat Sinne, die in Dunkelheit funktionieren, beispielsweise Echolot oder eine Hundenase. Täuschungsversuche, die auf Verdunkelung basieren, schlagen automatisch fehl. Unternimmt der Charakter selbst solch einen Versuch, ist sein Würfelmaximum um eins erhöht (bis zum Maximum von 5W6).
- Chakra-Sicht: Der Charakter kann das Chakra im Körper von Personen sehen. Das Byakugan ist berühmt für diese Fähigkeit. Das Würfelmaximum des Charakters für medizinische Untersuchungen ist um eins erhöht, ebenso wie das für Taijutsu-Angriffe. (Das Maximum beträgt nach wie vor 5W6.)
Verwandlung
Der Charakter kann die Gestalt anderer Personen annehmen. Ein Angriff mit dieser Technik gegen Übersicht ist nötig, um sich erfolgreich als eine andere Person auszugeben.
Höhere Ränge:
Angefangen auf Rang B kann der Charakter anfangen Fähigkeiten der kopierten Person zu imitieren. Er benötigt dafür eine Blutprobe des Nachgeahmten. Der maximal kopierte Technikrang ist D für eine Verwandlung auf B, C für eine Verwandlung auf A und B für eine Verwandlung auf S.
Absorption
Der Charakter kann Angriffe absorbieren. Dies umfasst beispielsweise Suigetsus Wasserkörper oder Itashis und Sasukes Susanoo oder Garas Sandrüstung, aber auch die Chakra-Absorption von Pains Preta-Pfad oder Madaras Durchlässigkeit.
Auf Rang D wählt der Charakter entweder nicht-chakrabasierte Angriffe (Taijutsu, die meisten exotischen Waffen) oder Ninjitsu. Die Absorption kann zur Verteidigung gegen die gewähnten Angriffe genutzt werden. Das Ergebnis ersetzt den Ausweichwert.
Absorption kann genutzt werden, nachdem bereits eine andere Verteidigungsart fehlgeschlagen ist. Die Absorption ersetzt dann auch das vorige Ergebnis. Auf Wunsch kann diese Technik als elementar deklariert werden. Sie schützt dann mit +3 gegen das unterlegene Element, nimmt aber den gleichen Abzug gegen das überlegene hin.
Ein Charakter, der einem Angriff per Absorption komplett entgeht, steht weiterhin frei.
Optionen:
- Vollständiger Schutz: Der Schutz erstreckt sich auch auf jene Angriffe, die bis dahin nicht inbegriffen waren. Die Option steht frühestens auf Rang B zur Verfügung.
- Verbesserter Schutz: Jedes mal wenn die Option gewählt wird, kann der Verteidiger, selbst wenn er getroffen wird, eine Stufe Bonusschaden den Angriffs ignorieren. Schaden, der durch gute Würfelergebnisse entsteht, kann hierdurch niemals aufgehoben werden.
- Chakra Aufnehmen: Der Charakter kann Chakra von Ninjutsu basierten Angriffen aufnehmen. (Die Fähigkeit muss dafür gegen Ninjutsu verteidigen können.) Für jeweils drei Punkte, die das Verteidigungsergebnis besser ist als das des Angreifers, erhält der Verteidiger einen Chakra-Würfel. Diese werden zunächst geblockt. Der Verteidiger kann nicht mehr Würfel erhalten, als der Angreifer eingesetzt hatte.
- Flächenwirksam: Der Charakter kann flächenwirksame Ninjutsu-Angriffe gegen alle Ziele unterdrücken. (Die Technik muss dazu gegen Ninjutsu verteidigen können.)
Zähne zusammenbeißen
Der Charakter lässt sich nicht unterkriegen. Statt einer Aktion kann er sich eine Runde berappeln, um seinen Stress zu senken.
Die Schwierigkeit ist 4+. Für diese Technik aufgewendete Würfel werden niemals gesperrt oder abgelegt. Pro Erfolgsgrad sinkt der Stress um eins.
Frei stehende Charaktere erhöhen ihren Rang in dieser Technik um eins.
Flug
Der Charakter kann fliegen. Das ist insofern ein Schutz, als dass Angriffe ohne Langstrecken-Qualität nicht an ihn rankommen. Auf Rang D ist der Charakter deutlich langsamer als ein laufender Shinobi. Um ein Flug-Jutsu zu aktivieren, ist nur ein Würfelergebnis von 4+ nötig.
Höhere Ränge:
C: Der Charakter ist so schnell wie ein laufender Shinobi.
Genjutsu
Dieser Angriff geht gegen Übersicht. Üblicher Weise binden Genjutsus den Gegner (s.o.). Die Technik kann ebenfalls verwendet werden, um sich gegen Genjutsus zu verteidigen. Das Würfelergebnis wird dann auf den Übersichtswert addiert.
Optionen:
Genjutsus erhalten auf Rang C keine Option. Danach sind wählbar:
- Mehrere Ziele: Der Charakter kann mehrere Ziele angreifen. Ihre Verteidigungswerte werden addiert. Ist der Aktivierungswurf des Charakters nicht hoch genug, um alle zu betreffen, muss er Abstriche machen.
- Angriff während Band: Der Charakter kann ein Ziel angreifen, welches er in einer vorigen Runde gebunden hat. Der Angriff geht gegen Übersicht und richtet Schaden abhängig vom Würfelergebnis an. Auf diese Weise können niemals mehrere Ziele angegriffen werden.
Medizinisches Jutsu
Der Charakter kann sich und anderen die Hand auflegen, um Verletzungen zu heilen. XXX Hier fehlen genaue Regeln. XXX
Optionen:
- Gift: Der Charakter kann Waffen vergiften. Nachdem er mit einer vergifteten Waffe getroffen hat, kann er in der nächsten Runde mit dieser Technik einen freien Angriff gegen den getroffenen Charakter führen. Die Grundschwierigkeit ist 5+. Besitzt das Ziel medizinisches Jutsu oder Zähne Zusammenbeißen, kann es eine dieser Fähigkeiten nutzen und das Würfelergebnis zu den fünf hinzuaddieren.
Ein Ziel kann nicht noch einmal von Gift betroffen werden, solange noch ein Gift in seinem Kreislauf verbleibt. Ein Wurf auf medizinisches Jutsu kann noch in der laufenden Szene durch Gift verursachten Stress entfernen. Die Schwierigkeit ist 4+. Für jeden Erfolgsgrad wandert ein Würfel wieder in den Vorrat.
-
Team-Techniken
Team-Techniken sind ein spezieller Modus um Techniken zu erlangen. Praktisch jede Technik kann als Team-Technik gekauft werden. Der Vorteil ist, dass die Teilnehmer alle Würfeln und ihre Ergebnisse addieren. Auf diese Weise können sehr hohe Ergebnisse erlangt werden.
Um eine Team-Technik zu verwenden müssen alle Teilnehmer dieselbe Technik kaufen. Ein Team-Technik funktioniert nur mit einer exakt festgelegten Zahl von Leuten, beispielsweise vier Personen. Sobald ein Teilnehmer fehlt, ist die Technik nicht mehr einsetzbar.
Beispiele: Die vier Banditen, die das Kinjutsu des Tsuchigumo-Clans stehlen wollen.
Beschwörungen
Mit dieser Technik kann der Charakter ein Tierwesen beschwören, mit dem er einen Vertrag hat. Das Tierwesen beherrscht eine Technik auf einem Rang gleich der Beschwörungstechnik. Der Beschwörer überträgt einen Teil seines Chakra-Vorrats auf das beschworene Wesen. Das Wesen benutzt dieses Chakra als einen Vorrat.
Das Wesen handelt nicht autonom. Der Beschwörer kann nicht angreifen, wenn das Wesen angreifen soll. Der Vorteil des Arrangements ist, dass der Beschwörer ggf. frei stehen bleibt und so andere Dinge tun kann.
Soweit jedenfalls die Grundkonfiguration. Sie entspricht einem nicht besonders engen Verhältnis zwischen Beschwörer und Wesen. Ein engeres Verhältnis wird durch Treuepunkte ausgedrückt und in diesem Fall wird das Wesen selbst die Initiative ergreifen.
XXX Hier fehlen ein paar hübsche Regeln. XXX