Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Multimedia => Windows => Thema gestartet von: Agent_Orange am 15.11.2011 | 20:56
-
Hi.
Mir geht es um zwei Komponenten, die wohl in allen Windoof-Betriebssystemen irgendwie installiert sind:
Das Microsoft.Net Framework und
Microsoft Visual C++.
Ich räume hier gerade mein Rechner auf und sehe, dass mein Rechner Das Microsoft.Net Framework sowohl als 3.5 als auch als 4 installiert hat; brauche ich das 3.5er überhaupt noch, wenn das 4er installiert ist?
Und bei Microsoft Visual C++ ist das richtig erschreckend - nämlich:
Microsoft Visual C++ 2005 Update
Microsoft Visual C++ 2005 Redistributional
Microsoft Visual C++ 2005 Redistributional
Microsoft Visual C++ 2008 Update
Microsoft Visual C++ 2008 Redistributional - x86 *große Nummer*
Microsoft Visual C++ 2008 Redistributional - x86 *größere Nummer*
Microsoft Visual C++ 2008 Redistributional - x86 * noch größere Nummer*
Microsoft Visual C++ 2008 Redistributional - x86 *VERDAMMT große Nummer*
Microsoft Visual C++ 2010 x86 Redistributional
Früher, da war alles beser. Da traute ich mich auch noch an Betriebssysteme ran. Aber mittlerweile bin ich da so weit von weg, dass ich mir sogar Sorgen mache, ich könnte irgendwas richtig Dummes machen.
Deshalb zwei Fragen:
Gilt nach wie vor die alte Regel: Neue Version einer Software ist abwärtskompatibel und macht alte Version einer Software überflüssig?
Und kann ich das Microsoft.Net 3.5 aus meinem Rechner verbannen und ebenso die meisten dieser Microsoft Visual C++ Versionen (eben bis auf die 2010er Version)?
Hat hier jemand Ahnung oder einen guten Rat?
AO
-
Also zumindest bei .NET sind die nur in der Theorie abwärtskompatibel. Bei Visual C++ wäre es einen Versuch wert.
-
Hallo,
Also zumindest bei .NET sind die nur in der Theorie abwärtskompatibel. Bei Visual C++ wäre es einen Versuch wert.
Wobei die zum Teil auch vom .Net-Framework installiert werden. Die Abwärtskompatibilität ist auch von der entsprechenden Anwendung abhängig.
MfG
Stefan
-
Hi.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das riecht eher nach der Empfehlung, die Finger davon zu lassen ... Da fällt mir spontan nur das hier ein:
(https://lh5.googleusercontent.com/-x0JHX94VFX8/TqlBkXhmlOI/AAAAAAAACF0/bi55nNOPqd4/w402/300475_245903318791887_241806149201604_671640_285460887_n.jpg)
AO
-
Ja, da würde ich auch die Finger von lassen.
Zumal die Redistributables als Zielbibliotheken für Programme dienen, die da gegen gelinkt sind. Und wenn das Programm Version x.y.z braucht, aber nur a.b.c findet, macht es nix mehr.
Also, Finger weg!
3.5 und 4.0 sollte man m.E.n. auch parallel lassen.
Die Dinger stören ja auch nicht. Sie nehmen nur Platz weg, der aber mittlerweile vernachlässigbar ist. Man muss nicht alles aufräumen ;)
-
.NET 3.5 und .NET 4.0 sind zwei gänzlich unterschiedliche Plattformen, die müssen beide da bleiben. Selbiges gilt für die C++ Runtimes. Die 2010er Runtime ist nicht abwärtskompatibel, also brauchst Du die älteren Runtimes immer noch.
Insgesamt sollten alle diese Pakete aber keine Platz- (bis auf .NET 4, aber darauf kann man nunmal heutzutage auch nicht verzichten) oder Performanceprobleme verursachen, sie da zu lassen schadet also nicht.
-
Noch ein kleiner Zusatztipp (vor allem für Windows7):
.NET1.1 und .NET2 sind auch nicht miteinander und auch nicht zu .NET3.5 oder .NET4 kompatibel. Wenn Du Anwendungen hast, die sich darauf beziehen, brauchst Du auch bei Windows7 den ganzen Schmodder (auch wenn .NET1.1 offiziell von Windows7 nicht unterstützt wird).
-
Hi.
Vielen Dank. Das sind gute Hinweise, die Ihr mir gebt.
AO