Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Pen & Paper - Umfragen => Thema gestartet von: Mentor am 24.03.2012 | 14:59

Titel: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 24.03.2012 | 14:59
Beim Hören diverser deutscher Podcasts fällt mir oft auf, dass da vom Charakt-ä-r (Einzahl) gesprochen wird. Ich zucke da innerlich jedesmal zusammen, in meinem Umfeld hab ich das noch nie so gehört, die Betonung liegt in der Einzahl da am zweiten A. Daher die Frage, was ihr sagt. Ist das evtl eine Nord-Süd Geschichte?
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 24.03.2012 | 15:01
Keine Ahnung. Ich spreche das aus wie das Wort, das die Wesensart eines Menschen bezeichnet.

Außerdem wohne ich im Süden, falls das hilft. ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sphärenwanderer am 24.03.2012 | 15:04
Beim Hören diverser deutscher Podcasts fällt mir oft auf, dass da vom Charakt-ä-r (Einzahl) gesprochen wird. Ich zucke da innerlich jedesmal zusammen, in meinem Umfeld hab ich das noch nie so gehört, die Betonung liegt in der Einzahl da am zweiten A. Daher die Frage, was ihr sagt. Ist das evtl eine Nord-Süd Geschichte?
Nein, es ist schlicht und ergreifend falsch und aus der Übernahme der Betonung des Plural in den Singular entstanden.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 15:09
So wie der Sphärenwanderer das sagt, ist das richtig.
Der Charakter, die Charaktere. Und wo hörst du sowas? Ich verfolge ja einige deutsche Podcasts, habs aber noch nicht gehört.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Achamanian am 24.03.2012 | 15:14
Richtig ist sowieso nur Tschar.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 24.03.2012 | 15:18
So wie der Sphärenwanderer das sagt, ist das richtig.
Der Charakter, die Charaktere. Und wo hörst du sowas? Ich verfolge ja einige deutsche Podcasts, habs aber noch nicht gehört.
Auf ausgespielt und systemmatters z.B. Sagen auch nicht alle, aber manche.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Germon am 24.03.2012 | 15:23
Ich kenn nur den eSCe.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Glgnfz am 24.03.2012 | 15:31
Die Sigmar-Jungs sagen immer "Charaktär". Ich will mir da auch immer die Hörer aus dem Ohr reißen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Der Nârr am 24.03.2012 | 15:35
Ich sage immer Ka-rak-ta.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 15:37
Muss ich mal drauf achten, ist aber gruselig.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Taschenschieber am 24.03.2012 | 15:37
"Charaktär" und "Charaktäre" liest man ja sogar verblüffend oft.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Glgnfz am 24.03.2012 | 15:43
Es nix gehen um lesen...
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Achamanian am 24.03.2012 | 15:49
"Charaktär" und "Charaktäre" liest man ja sogar verblüffend oft.

Tut etwa so doll weh wie Josh Whedon ...
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 24.03.2012 | 15:51
Es nix gehen um lesen...

Naja doch, so ein wenig. Wenn es Leute gibt, die "Charaktär" schreiben, dann sagen die das auch so (und sind der Meinung, dass das besser, richtiger/schöner/cooler ist als /kar'aktɐ̯/).
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 24.03.2012 | 15:53
Wenn schon, fänd ich ja ein französische Schreibweise ästhetisch: "Charaktaire". :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 15:55
Nein, es ist schlicht und ergreifend falsch und aus der Übernahme der Betonung des Plural in den Singular entstanden.

So sehe ich das auch! Leider eine Unart, die sich auch schon vor 10 und 15 Jahren durch meinen Rollenspieler-Bekanntenkreis zog.

Das Problem ist doch, dass das Wort "Charakter" in der Alltagssprache früher fast ausschließlich in der Einzahl gebraucht wurde:

"Geld verdirbt den Charakter."

Dabei wird das Wort Charakter meiner Erfahrung nach "ka-RACK-ta" ausgesprochen. (Zweite Silbe betont und mit kurzem a, daher sind für mich beide der genannten Optionen falsch. Ich sage nicht "ka-RAAAHK-ter" ;) )

Erst durch die Vielzahl der Verwendungen des Plurals im Übersetzungsdeutschen - "the characters" = "die Charaktere" hat sich die falsche Betonung des Singulars eingebürgert.

Für "character" könnte man genauso gut "Spielfigur", "Figur" oder "Rolle" sagen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Famulant am 24.03.2012 | 15:58
Im Altgriechischen wäre diese Aussprache sogar korrekt  :P

Den Charaktär kenne ich aber auch aus meiner früheren Gruppe, die keinerlei Anbindung zu irgendeiner Rollenspielszene hatte. Scheint also organisch aus der Pluralform und vlt. auch aus einem Distinktionsbedürfnis zur Alltagsverwendung des Wortes zu erwachsen.

Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 16:04
Im Altgriechischen wäre diese Aussprache sogar korrekt  :P

Den Charaktär kenne ich aber auch aus meiner früheren Gruppe, die keinerlei Anbindung zu irgendeiner Rollenspielszene hatte. Scheint also organisch aus der Pluralform und vlt. auch aus einem Distinktionsbedürfnis zur Alltagsverwendung des Wortes zu erwachsen.


Die Engländer und Amerikaner sind in ihrer Sprache viel konsequenter den Weg der germanischen Betonung gegangen und betonen damit sowohl Einzahl als auch Mehrzahl immer vorne: character, characters.

Viel schlimmer finde ich ja noch die deutsche Unart, das ch nicht als K zu sprechen, sondern als ch oder gar als tsch!! Das ist wahrhaft grausam. Es gibt keine "tschärräktärs." Wer so etwas in meiner Gruppe sagt, kriegt erst mal einen Gutschein für Sprachunterricht.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: killedcat am 24.03.2012 | 16:07
Wollen wir doch einfach mal festhalten: die Aussprache Charakter ist schlicht falsch. Punkt. Wer das so ausspricht, sollte umlernen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 16:11
Wollen wir doch einfach mal festhalten: die Aussprache Charakter ist schlicht falsch. Punkt. Wer das so ausspricht, sollte umlernen.

Wir können das so festhalten. Gerne. Aber wie viele Rollenspieler "dort draußen" werden das beherzigen?

Falsche Aussprachen - egal ob englischer Namen oder deutscher Fremdwörter - verbreiten sich erschreckend schnell, falls nur der zuständige SL einmal etwas falsch ausspricht und seine fünf bis sechs Spieler es so aus seinem Mund hören und alle wieder weiterverwenden. Das ist leider so.

Ich sage nur, "Forgotten RIIIILMS" (kotz!). Es heißt "Forgotten RELMS".
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 24.03.2012 | 16:25
"Geld verdirbt den Charakter."
Wäre interessant zu wissen, ob diese Charaktär-Sager auch "Geld verdirbt den Charaktär" sagen...
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Glgnfz am 24.03.2012 | 16:25
Wenn es ihr Rollenspiel-CharaktÄr ist - bestimmt.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 16:31
"Mielie" ist auch so ein Fall. Das Wort kommt aus dem Französischen und wird auch so ausgesprochen: "mêlée". Da ist die verbreitete falsche Aussprache von Agility noch harmlos.

Tolles Thema, obgleich man dabei schnell in Sprachverliebtheit abdriftet oder am Ende als Grammatik- und Aussprachefetischist dasteht.

In meiner allerersten regelmäßigen Rollenspielrunde, damals mit Rolemaster als System, sagte unser Spielleiter auch ständig "äggilitie" und war mit der korrekten Aussprache anscheinend nicht vertraut.

Gerade das "mêlée" ist aber ein interessanter Fall. Kürzlich hab' ich in einem amerikanischen Podcast von amerikanischen Muttersprachlern (alle mindestens mit College-Ausbildung) gehört, dass dieses französische Fremdwort im Alltagsenglischen vollkommen ungebräuchlich ist und einem praktisch nur in gedruckten Texten begegnet. Deshalb gibt es auch bei amerikanischen Rollenspielern Schwankungen in der Aussprache. Man hört: 'mielie, 'miläi, 'mäiläi, me'läi. Auch mein englisches Phonetikwörterbuch lässt mehrere Varianten zu.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 24.03.2012 | 16:36
Es spricht ja immer wieder mal wer was falsch aus, bei all dem Denglisch am Rollenspieltisch. Darum geht's mir auch gar nicht. Aber dieses "Charaktär" ist einer der Fälle, wo fast schon Schmerzensgeld fällig wird ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 16:39
Wäre interessant zu wissen, ob diese Charaktär-Sager auch "Geld verdirbt den Charaktär" sagen...

Glaube ich nicht. Ich denke, dass es da zwei verschiedene Bedeutungen gibt. Der "Charaktär" ist der SC, der "Charackta" ist stattdessen das "individuelle Gepräge eines Menschen" (Duden). Bleibt nur trotzdem falsch.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 24.03.2012 | 16:41
Bleibt nur trotzdem falsch.
Das wage ich zu bezweifeln.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Stonewall am 24.03.2012 | 16:45
Wenn schon, fänd ich ja ein französische Schreibweise ästhetisch: "Charaktaire". :D

Nur das das da oben keine französische Schreibweise ist. :-X Die ist: le caractère. Und die Spielfigur im Rollenspiel heißt bei unseren westlichen Nachbarn sowieso personnage.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 16:45
Inwiefern? Zumindest der gute alte Duden und mein persönliches Sprachgefühl sind sich einig, dass der Charaktär falsch ist.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 24.03.2012 | 16:47
Naja, wenn's alle konsequent falsch machen, hält es der Duden auch irgendwann für richtig.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 16:51
Ich wage zu bezweifeln, dass die paar Rollenspieler irgendwann "alle" sind ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Dragon am 24.03.2012 | 16:51
Glaube ich nicht. Ich denke, dass es da zwei verschiedene Bedeutungen gibt. Der "Charaktär" ist der SC, der "Charackta" ist stattdessen das "individuelle Gepräge eines Menschen" (Duden). Bleibt nur trotzdem falsch.
Tatsächlich war das auch das erste was mir in den Sinn kam, als ich überlegt habe wie das Wort in unserer Gruppe verwendet wird.
vom Charakt-ä-r wird eben gesprochen wenn man den SC meint und vom char-ah-kter wenn man die Wesenszüge einer Person beschreibt. Komisch sind sowieso immer solche Sätze wo vom Charakter des Charaktärs gesprochen wird. Deswegen nutz ich meist einfach nur SC, als Abkürzung oder Char.

Aber das ist das leidige Thema der Veränderung der Sprache. Hab ich mich neulich erst mit einer Germanistik-Studentin laaaaaange drüber unterhalten, nachdem sie erzählt hatte, dass sie am Bahnhof jemanden sagen hörte: "Ey Alter, meinst du die Hässlige da?"
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 24.03.2012 | 16:54
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sashael am 24.03.2012 | 16:59
Oha ... man lernt nie aus. Agility und melee hab ich auch immer falsch ausgesprochen. Also Ä-gi-li-tie und Mie-lie. Ich kenne dummerweise allerdings auch wirklich Niemanden(!), der das korrekt ausspricht. Ich glaube, wenn ich jetzt auf einmal anfange, das Ä-dschi-li-tie und Mäl-läi auszusprechen, krieg ich von allen Seiten dumme Blicke.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Dragon am 24.03.2012 | 17:10
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tarin am 24.03.2012 | 17:14
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: killedcat am 24.03.2012 | 17:26
Wenn sich die Sprache verändert, so ist das in Ordnung und das hält die Sprache lebendig. Ich habe kein Problem damit. Wenn aber Landsleute nicht in der Lage sind, Deutsch zu sprechen und sich korrekt zu artikulieren und man dann beobachten muss, wie sich das durchsetzt, so ist eine gewisse Skepsis gegenüber der gesamten Entwicklung durchaus angemessen. Dabei stören mich weniger die halbwegs kreativen Anglizismen oder Kunstworte, als viel mehr sowas wie "nen" oder eben Charaktär. Wäre das Wort "Charaktär" bewusst entstanden, z.B. aus einem Spiel mit den französischen Wurzeln heraus, würde ich ja noch applaudieren. Aber wenn der einzige Grund Unwissenheit ist, dann fällt es mir schwer, dem Ganzen gegenüber aufgeschlossen zu bleiben.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 17:31
Es spricht ja immer wieder mal wer was falsch aus, bei all dem Denglisch am Rollenspieltisch. Darum geht's mir auch gar nicht. Aber dieses "Charaktär" ist einer der Fälle, wo fast schon Schmerzensgeld fällig wird ;)

Es ist schmerzlich und bedauerlich, gerade weil es von so vielen belesenen und studierten Leuten verwendet wird, oft einfach nur aus Gruppenzwang oder aus Unachtsamkeit. Zum Glück ist es in unserem Spielverein in Nürnberg nicht üblich, dort haben wir schon Aufklärungsarbeit geleistet.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 24.03.2012 | 17:47
Veränderung ist eine Sache. Vergewaltigung eine andere. Gerade die Schriftsprache wird teilweise immer grausamer. Und dabei meine ich noch nichtmal mangelhafte Rechtschreibung (die in Zeiten automatischer Rechtschreibprüfung ab einem gewissen Maß nicht mehr verziehen werden kann), sondern solche Heldentaten wie "hey, hesch des gsehn, kumma nüber".

Der Versuch, Schwäbisch schriftlich festzuhalten, ist also eine Vergewaltigung der Sprache? Interessante Auffassung;)

Und ja, sowas macht auch nicht vor Intellektüllen halt. Das, was man am meisten hört, bleibt hängen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Gwynplaine am 24.03.2012 | 17:56
Schlimm finde ich auch, wenn Leute Rouge sagen oder schreiben, wenn sie Rogue meinen  >:(
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Callisto am 24.03.2012 | 17:57
Meinst du nun "Ruusch" statt "Roug"?
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Glgnfz am 24.03.2012 | 18:02
Auch von "rogue" gibt es die spaßigsten Aussprach-Varianten. Aber ich wollte mich eigentlich aus dem Klugscheißerthread raushalten...  >;D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sonja am 24.03.2012 | 18:09
"Held" heißt es.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 24.03.2012 | 18:10
Rouge Angles of Satin. :)

Das englische Lehnwörter falsch oder kreativ ausgesprochen werden, finde ich jetzt nicht so schlimm; außer natürlich, wenn derjenige, der das macht, sich partout nicht belehren lassen will und darauf beharrt, dass Akility viel richtiger ist.

Das Verfremden deutscher Worte - wie CharaktEr - finde ich auch nicht so schlimm, wenn man denn weiß, was man tut.

Mich nervt es aber, wenn Personen im Internet vor sich hin plappern, wie ihnen die Buchstaben aus der Tastatur wachsen; möglichst ohne Punkt und Komma oder Absätze. Und sich dann aufregen, wenn jemand ihnen nahelegt, doch vor dem Posten mal einen Duden zu konsultieren.  :P

@Sonja: Rouge heißt "Held"? ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Glgnfz am 24.03.2012 | 18:11
@Sonja: Das habe ich mir auch schon überlegt - die Alriks dieser Welt können da gar nicht in Schwulitäten geraten.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Greifenklaue am 24.03.2012 | 18:36
Der Greifenklaue-Podcast  (http://greifenklaue.wordpress.com/category/greifenklaue-podcast/) verwendet die deutsche Sprache ausschließlich RAW und nutzt Char-ah-kter.

Die andere Betonung (Charakt-ä-r) kenne ich hauptsächlich vom PiCast-achim, welcher das imho auch irgendwo erklärt und ab und an auch anderswo zu Gast ist.

Ich meine aber, dass er da auch nahezu der einzige ist, sonst ist mir das noch nicht aufgefallen!
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 24.03.2012 | 18:45
Ach ja, die tuntigen Schurken mit viel Rouge... Wer kennt sie nicht? ;D

Eine schöne (und ernsthafte) Website zur Frage, wie man Dialekt schriftlich festhalten und pflegen kann, ist meiner Absicht nach die Wikipedia in Pennsylfaaner Deitsch (http://pdc.wikipedia.org/wiki/Haaptblatt) (Pennsylvaniadeutsch). Die zu lesen, macht wirklich Spaß.
 :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: 1of3 am 25.03.2012 | 14:22
"Held" heißt es.

+1 für Pragmatismus.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 25.03.2012 | 14:30
Also wir sagen CharAkter und der Lehrer in unserer Gruppe ist der Einzig(s?)te, der CharaktÄr sagt ;D

Aber mir ists egal. Ich sage auch Spielleiter, SL und Meister im gleichen Satz (und meine die selbe Person in der Funktion). Alles nicht so eng sehen...
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sashael am 25.03.2012 | 15:01
... der Lehrer in unserer Gruppe ist der Einzig(s?)te, ...
Der Einzige. Ohne s und/oder t.  :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 25.03.2012 | 15:03
Also wir sagen CharAkter und der Lehrer in unserer Gruppe ist der Einzig(s?)te, der CharaktÄr sagt ;D

Aber mir ists egal. Ich sage auch Spielleiter, SL und Meister im gleichen Satz (und meine die selbe Person in der Funktion). Alles nicht so eng sehen...

Fein. Also so etwas wie "Wurf" oder "Probe", das auch immer äquivalent verwendet wird, und in manchen Regelsystemen offiziell unterschiedliche Dinge benennt?

Das ist ja dann auch alles nicht so schlimm, da es sich nicht um fehlerhafte Aussprachen, sondern nur um unterschiedliche Wörter für dasselbe Ding handelt.

PS: Lehrer wissen auch nicht alles. Ebenso Uni-Dozenten. Das weiß ich schon lange. Gerade diejenigen Lehrer, die nicht mehr viel raus kommen und seit langem in ihrem Berufsalltag feststecken, haben eben wie die meisten Menschen ihre festen Angewohnheiten und (auch sprachlichen) Marotten.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: 1of3 am 25.03.2012 | 15:04
Zitat
fehlerhafte Aussprachen

GIBT ES NICHT!

Es gibt höchstens Formen, die in einer Sprachgemeinschaft nicht Standard sind.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 25.03.2012 | 15:21
Der Einzige. Ohne s und/oder t.  :D

Wenn nun aber Goethe in einem Zitat "einzigste" benutzt... ist es immer noch verkehrt? ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 25.03.2012 | 15:23
Fein. Also so etwas wie "Wurf" oder "Probe", das auch immer äquivalent verwendet wird, und in manchen Regelsystemen offiziell unterschiedliche Dinge benennt?

Wirf er seine Probe. Klappt ;)

Zitat
Das ist ja dann auch alles nicht so schlimm, da es sich nicht um fehlerhafte Aussprachen, sondern nur um unterschiedliche Wörter für dasselbe Ding handelt.

Richtig. Wir spielen ja an einem Tisch und wissen, was gemeint ist. Und da wir gemeinsam und miteinander spielen, sparen wir uns spielverzögernde Spitzfindigkeiten.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 25.03.2012 | 15:23
Wenn nun aber Goethe in einem Zitat "einzigste" benutzt... ist es immer noch verkehrt? ;)


Dann ist das ein gekonnt eingesetzter Bruch mit der Grammatik, ein Stilmittel, eine Ausnahme, die man ob der dichteríschen Größe Goethes ( ~;D ) gerne in Kauf nimmt und sie seiner Genialität zuschreibt.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 25.03.2012 | 15:27
Dann ist das ein gekonnt eingesetzter Bruch mit der Grammatik, ein Stilmittel, eine Ausnahme, die man ob der dichteríschen Größe Goethes ( ~;D ) gerne in Kauf nimmt und sie seiner Genialität zuschreibt.

Dann gewöhne ich es mir ab jetzt an, das Wort so zu benutzen und bin fortan genial in dichterischer Größe... in einem Rollenspielforum unterwegs ;D

"Weil Hochbegabte schlechte Noten haben, bin ich total voll hochbegabt."

;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jiba am 26.03.2012 | 09:20
Wollen wir doch einfach mal festhalten: die Aussprache Charakter ist schlicht falsch. Punkt. Wer das so ausspricht, sollte umlernen.

Meiner Meinung nach spricht man das Wort so aus: "ka'raktɐ". Also: Kein a, kein e, sonder ein Tiefschwa. 1of3 liegt übrigens prinzipiell ganz richtig, denn worüber wir hier diskutieren, ist die Standartaussprache... aber eben auch die Standartschreibung. Und die kann durchaus "falsch" sein, wenn sie eben gegen die normierten Rechtschreibregelungen einer Sprache verstößt. Klar, diese Regeln sind in der Veränderung begriffen, wie die Rechtschreibreform zeigt. Wenn man auch nicht falsch sprechen kann (was man schon kann, wenn wir "falsch" als legitime Umschreibung von "nicht standartmäßig" ansehen), kann man doch immer noch nach den gegebenen Regeln falsch schreiben.

Und
Wenn nun aber Goethe in einem Zitat "einzigste" benutzt... ist es immer noch verkehrt? ;)

Ja, vielleicht... aber weißt du: Google zeigt mir 3 300 000 Ergebnisse für das Wort "Einzigster" an. Das dürfte seinen dialektalen Status inzwischen verloren haben. Es ist übrigens auch vollkommen regulär nach deutschen Wortbildungsregeln (müsste eine Derivation (http://de.wikipedia.org/wiki/Derivation_(Linguistik)) sein) bildbar. Der Grund, warum viele das als falsch empfinden, ist, weil einerseits schon der Positiv als absolut ausgezeichnet ist ("einzig") und andererseits die semantische Position im Lexikon bereits durch "Einziger" blockiert scheint. Und jetzt mache ich mich mal unbeliebt: Wenn genug Leute "Einzigster" sagen, dann wird es irgendwann richtig, weil es sich verbreitet... so sicher, wie der Genitiv am Dativ krepiert. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass es anscheinend ein Bedürfnis innerhalb der Sprachgemeinschaft nach diesem Wort zu geben scheint (ich weiß nicht, ob dazu schon Erhebungen gemacht wurden, wäre sehr interessant zu sehen, wann sich ein Sprecher für die eine oder andere Variante entscheiden würde). Ich würde ja sogar behaupten, dass "Einzigster" vielleicht sogar einen klitzekleinen semantischen Bedeutungsunterschied im Sinne von "+zeitlich unbegrenzt" trägt. Ist vielleicht aber auch gar nicht der Fall.

Wer also einen Kreuzzug gegen den Sprachwandel führen will, dem empfehle ich dieser Website (http://www.einzigste.info/) ein LIKE zu geben, wo der Autor total unwissenschaftlich darlegt, dass das ja alles falsch sei: Das Einzigste gäbe es nicht (außer etwa 3,5 mio mal)! Aber weiter noch...

Zitat
Die einzigste und perfekteste Möglichkeit, diesem sprachlichen Misstand optimalst zu begegnen, ist jedem Internetnutzer, der sich dermaßen totalst an der deutschen Sprache vergeht, einen Link zu dieser Aufklärungs-Webseite zu schicken. Der Autor dieser Webseite würde sich enormst darüber freuen, da er die gesteigerten Absolutadjektive in den letztesten zwei Sätzen leider immer häufiger in persönlichen Gesprächen zu hören bekommt.

Hier bezeichnet er in Analogie zu "einzigste" alle möglichen Adjektivsuperlative als falsch... und das ohne jede Grundlage. Denn auch wenn Sätze wie

(1) Diät halte ich da für die perfekteste Möglichkeit.

vielen sicherlich ungrammatisch vorkommen mögen, so ist doch zumindest "enorm" ein Wort, das ich auf keinen Fall grundsätzlich als "absolut" sehen würde.

(2) Das ist das enormste Haufen Scheiße, den ich je gesehen habe!

(Entschuldigt die Wortwahl der Beispiele...)

Alle Formen, die er da oben anführt, sind von der Warte der Wortbildung aus vollkommen korrekt gebildet. Sie sind nicht falsch, sondern lediglich blockiert, d.h. es benutzt sie niemand. Klar, man kann in realita nicht "ein bisschen schwanger" sein... das macht aber den Satz

(3) Sie ist nur ein bisschen schwanger.

nicht falsch. Es macht ihn nur komisch. Und Literaten benutzen solche Sätze ja gerne mal.

Worauf ich mit diesem OT-Schwung hinauswill: Leute, es ist Sprachwandel, den werdet ihr nicht aufhalten können! Sobald man nämlich anfangen will, eine Ebene über dem Duden zu argumentieren, dass es irgendwas ja gar nicht gebe, wird es wirklich komplex. Denn ob es ein Wort gibt oder nicht oder eine Neubildung als regulär und akzeptabel angesehen wird, darüber entscheidet die Sprechergemeinschaft (und das nicht einmal bewusst) und nicht irgendwelche Sprachkomitees. Also hört bitte auf, auf solche Kleinigkeiten zu schimpfen.

Und ja, "Charaktär" ist nach den Rechtschreibregeln falsch. Ich würde sagen, es ist eine Fehlschreibung, die sich durchgesetzt hat, also keine Neubildung. Oder kann mir jemand einen semantischen Unterschied zwischen Charakter und Charaktär nennen?
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Teylen am 26.03.2012 | 09:25
Richtig ist sowieso nur Tschar.
+1
Genau :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: 1of3 am 26.03.2012 | 09:38
Zitat
Oder kann mir jemand einen semantischen Unterschied zwischen Charakter und Charaktär nennen?

Also die Schreibung mit ä habe ich noch nie gesehen. Google findet rund 3800 Ergebnisse. Peanuts. (Charakter ~ 17 Mio.)

Was die Aussprache angeht, wird der CharaktÄR, wenn mich meine Erfahrung nicht täuscht, nur fiktive Figuren gebraucht, aber nicht für den Charakter als Wesen und Attitüde einer Person. Insofern tritt hier eine Bedeutungsdifferenzierung ein.


Zum "Sie ist nur ein bisschen schwanger." - Der Satz ist pragmatisch ganz wertvoll. Die Betreffende benimmt sich offenbar aus Sicht von Sprecher und/oder Angesprochenem ungewöhnlich und der Sprecher bezieht dieses Verhalten mit dem Satz auf ihre Schwangerschaft.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 26.03.2012 | 09:45
Meiner Meinung nach spricht man das Wort so aus: "kaːraktər". Also: Kein a, kein e, sondern Schwa-Laut (= ein maximal unbetonter e-artiger Laut).

Ein /r/ im Auslaut? Nie und nimmer:P Ich kenne keinen Dialekt des Deutschen, in dem sowas möglich ist.

Der Sprachwandel-wall-of-textkann ich mich nur anschließen (vielleicht lässt sich noch anfügen, dass der Dativ wohl kurz nach dem Genitiv krepieren wird...).

Was den semantischen Unterschied zwischen /ka'raktɐ/ und /karak'tɛɐ/ angeht, so glaube ich, dass letzterer auf eine Figur in einer Fiktion beschränkt ist.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 26.03.2012 | 09:45
Also die Schreibung mit ä habe ich noch nie gesehen. Google findet rund 3800 Ergebnisse. Peanuts. (Charakter ~ 17 Mio.)

Was die Aussprache angeht, wird der CharaktÄR, wenn mich meine Erfahrung nicht täuscht, nur fiktive Figuren gebraucht, aber nicht für den Charakter als Wesen und Attitüde einer Person. Insofern tritt hier eine Bedeutungsdifferenzierung ein.
Um Schreibweise gings mir hier auch nicht, ich hab das ä Titel nur genutzt, um die von mir wahrgenommene Betonung des e's in den Podcasts zu betonen.

Interessand fände ich aber die Frage, ob die ä-Sager zwischen Charakter und Charakter sematisch unterscheiden (z.B. im Kontext Rollenspiel oder außerhalb, oder zur Unterscheidung Wesenszug versus Entität) - eben z.B. "Geld verdirbt den Charakter" auch im Alltag sagen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jiba am 26.03.2012 | 09:46
Ein /r/ im Auslaut? Nie und nimmer:P Ich kenne keinen Dialekt des Deutschen, in dem sowas möglich ist.

Ich saß auch davor und habe hin und her überlegt. Korrigiert!  :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: korknadel am 26.03.2012 | 10:37
Ein /r/ im Auslaut? Nie und nimmer:P Ich kenne keinen Dialekt des Deutschen, in dem sowas möglich ist.

In der Gegend Schwabens, aus der ich stamme, wird ein leicht rollendes R gesprochen, das auch und vor allem im Auslaut sehr gut zu hören ist, wenn auch klanglich vielleicht nicht so, wie man sich gemeinhin ein gerolltes R vorstellt. Das lässt bei den jungen Leuten aber natürlich leider nach ... Dialekte sind ja sowas von aus der Mode.

Der Sprachwandel-wall-of-textkann ich mich nur anschließen (vielleicht lässt sich noch anfügen, dass der Dativ wohl kurz nach dem Genitiv krepieren wird...).

Ich habe das kürzlich ja schon mal an anderer Stelle geschrieben: Der Dativ rächt sich eben, weil er nach wegen vom Genitiv verdrängt wurde (wenn auch nicht vollständig, siehe Personalpronomen). Ursprünglich stand da regelmäßig Dativ. Am Ende ist es nur augleichende Gerechtigkeit, wenn beide von der Bildfläche verschwunden sind.  ;D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 26.03.2012 | 10:43
In der Gegend Schwabens, aus der ich stamme, wird ein leicht rollendes R gesprochen, das auch und vor allem im Auslaut sehr gut zu hören ist, wenn auch klanglich vielleicht nicht so, wie man sich gemeinhin ein gerolltes R vorstellt. Das lässt bei den jungen Leuten aber natürlich leider nach ... Dialekte sind ja sowas von aus der Mode.

Klingt interessant. Magst du mir PMen, in welcher Region das ist?
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 26.03.2012 | 11:00
Und ja, "Charaktär" ist nach den Rechtschreibregeln falsch. Ich würde sagen, es ist eine Fehlschreibung, die sich durchgesetzt hat, ...

Bei hier im Faden unter 5% Benutzung würde ich nicht von durchgesetzt sprechen.  ;)

Das Wort ist eben ein zentraler Begriff in unserem Hobby, vielleicht der zentralste von allen (und darf man zentral steigern?  ;) ). Entsprechend häufig tritt es auf und die scheinbare Präsenz der falschen Variante ist imo allein auf die zentrale Rolle des Wortes selbst zurückzuführen. Wenn also 5% aller Sprecher den Fehler machen, tritt er auch entsprechend häufig auf.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Teylen am 26.03.2012 | 11:07
Ich habe das kürzlich ja schon mal an anderer Stelle geschrieben: Der Dativ rächt sich eben, weil er nach wegen vom Genitiv verdrängt wurde (wenn auch nicht vollständig, siehe Personalpronomen). Ursprünglich stand da regelmäßig Dativ. Am Ende ist es nur augleichende Gerechtigkeit, wenn beide von der Bildfläche verschwunden sind.  ;D
Und es hilft dem Ansehen der deutschen Sprache, weil die meisten Auslaender, welche Deutsch lernen, die Faelle eher hassen.
[Zumindest die, die mir gegenueber ueber die Komplexitaet der deutschen Sprache klagten]
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 26.03.2012 | 14:42
Und es hilft dem Ansehen der deutschen Sprache, weil die meisten Auslaender, welche Deutsch lernen, die Faelle eher hassen.
[Zumindest die, die mir gegenueber ueber die Komplexitaet der deutschen Sprache klagten]

Dann sollen sie vorher Latein lernen, dann lernen sie auch zu deklinieren. So schwer ist das nun nicht. Sollen wir ernsthaft unsere Sprache vereinfachen, weil sie Ausländern zu kompliziert ist? Und was für Ausländer überhaupt? Franzosen, Spanier und Italiener kannst du wohl kaum meinen, weil die ja auch deklinieren. Ganz zu schweigen von den Finnen  ;D

Und das Englische erzeugt durch fehlende Fälle zum Teil wahrhaft hässliche Konstruktionen. Zudem mangelt es ihm häufig genug an Eindeutigkeit.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 26.03.2012 | 14:44
1of3 liegt übrigens prinzipiell ganz richtig, denn worüber wir hier diskutieren, ist die Standartaussprache... aber eben auch die Standartschreibung. ... Wenn man auch nicht falsch sprechen kann (was man schon kann, wenn wir "falsch" als legitime Umschreibung von "nicht standartmäßig" ansehen), kann man doch immer noch nach den gegebenen Regeln falsch schreiben.

Ich stimme dir prinzipiell zu, aber ich glaube, "Standard" schreibt sich trotz Sprachwandel im Moment korrekt mit "d" und nicht mit "t". ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 26.03.2012 | 14:51
Und was für Ausländer überhaupt? Franzosen, Spanier und Italiener kannst du wohl kaum meinen, weil die ja auch deklinieren. Ganz zu schweigen von den Finnen  ;D

Und das Englische erzeugt durch fehlende Fälle zum Teil wahrhaft hässliche Konstruktionen. Zudem mangelt es ihm häufig genug an Eindeutigkeit.

Spanier, Franzosen und Italiener kennen bei Substantiven und Adjektiven keine Fälle mehr und deklinieren deswegen auch nicht. Reste gibt's noch bei Pronomen, genau wie im Englischen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: 1of3 am 26.03.2012 | 15:01
Aber wir sollten endlich mal darüber nachdenken, ob wir bei der Angabe der Ausdehnung von Objekten wirklich ihre Lage zum Horizont markieren müssen.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: korknadel am 26.03.2012 | 15:02
Dann sollen sie vorher Latein lernen, dann lernen sie auch zu deklinieren. So schwer ist das nun nicht. Sollen wir ernsthaft unsere Sprache vereinfachen, weil sie Ausländern zu kompliziert ist? Und was für Ausländer überhaupt? Franzosen, Spanier und Italiener kannst du wohl kaum meinen, weil die ja auch deklinieren. Ganz zu schweigen von den Finnen  ;D

Und das Englische erzeugt durch fehlende Fälle zum Teil wahrhaft hässliche Konstruktionen. Zudem mangelt es ihm häufig genug an Eindeutigkeit.

Das Schwierige am Deutschen ist ja nicht das Deklinieren an sich, sondern dass Adjektive, Artikel und Präpositionen in verschiedenen Konstellationen mal dazu führen, dass zum Beispiel attributive Adjektive schwach und mal stark dekliniert werden. Das ist für viele Nicht-Muttersprachler zumindest bei schriftlichen Äußerungen ein großes Problem. In dieser Hinsicht sind Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch einfacher. Selbst Latein ist da viel "einfacher", weil durchschaubarer, klarer.

Gerade auch das "wegen" ist ein schönes Beispiel, dass Deutsch als Fremdsprache einfach nur beknackt ist: Normalerweise zieht wegen den Genitiv nach sich. Nur nicht bei Personalpronomen, da hätten wir gern den Dativ. Meiner Erfahrung nach ist die deutsche Satzstellung auch um einiges vertrackter als die der oben genannten Konkurrenzanbieter (bis auf Latein, was auf dem Gebiet ja völlig anders funktioniert).

Ich habe großes Mitleid mit Leuten, die Deutsch als Fremdsprache lernen müssen.

Und dass Deutsch selbst für Muttersprachler nicht einfach ist, das sieht man überaus deutlich unter anderem, wenn man sich die Postings in Foren durchliest. Das geht oft gehörig Kraut und Rüben, und ich habe bei mir selbst auch nie das Gefühl, in allen Fragen immer hundertpro sicher zu sein. Die Regel mit den Adjektivendungen zum Beispiel kenne ich nicht, ich kann das nur aus dem Gefühl, und wenn's mal wirklich kompliziert wird, vertraue ich auf den Lektor.  :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 26.03.2012 | 15:05
Und dass Deutsch selbst für Muttersprachler nicht einfach ist, das sieht man überaus deutlich unter anderem, wenn man sich die Postings in Foren durchliest.

Das ist in englischen Foren aber ähnlich, da schreiben die Muttersprachler auch einen Haufen Sachen falsch ("thier" "teh" und die ständige Verwechslung von "its" und "it's"...).
So einfach kann eine Sprache wohl nicht werden, dass irgendwer dann keine Fehler mehr reinhaut.  ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 26.03.2012 | 15:12
Das Schwierige am Deutschen ist ja nicht das Deklinieren an sich, sondern dass Adjektive, Artikel und Präpositionen in verschiedenen Konstellationen mal dazu führen, dass zum Beispiel attributive Adjektive schwach und mal stark dekliniert werden. Das ist für viele Nicht-Muttersprachler zumindest bei schriftlichen Äußerungen ein großes Problem. In dieser Hinsicht sind Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch einfacher. Selbst Latein ist da viel "einfacher", weil durchschaubarer, klarer.

Gut, das stimmt natürlich. Ich wollte nur eine Lanze für meine Muttersprache brechen  8]

Außerdem ist das völlige Fallenlassen von Fällen ( :D ) imo wenig sinnvoll. Und mit Deklination in den romanischen Sprachen meinte ich die Kongruenz, die mit der Deklination ja in engem Zusammenhang steht. Gut, ist vielleicht ungenau meinerseits.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: korknadel am 26.03.2012 | 15:28
Das ist in englischen Foren aber ähnlich, da schreiben die Muttersprachler auch einen Haufen Sachen falsch ("thier" "teh" und die ständige Verwechslung von "its" und "it's"...).

Da hast Du natürlich vollkommen recht. In den wenigen englischsprachigen Foren, in denen ich mich bewege, fällt mir oft auf, dass die Nicht-Muttersprachler (häufig Skandinavier, NICHT ich  :D) häufig das bessere Englisch schreiben. Zu unterscheiden ist aber auch noch, ob es sich um Vertipper "teh" oder um grammatikalische, wortschatzmäßige oder stilistische Fehler handelt. Vertipper sagen ja nicht so viel über Sprachbeherrschung, sondern mehr über Fingerfertigkeit und Gründlichkeit aus.

Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Callisto am 27.03.2012 | 01:22
Klar gruselt es auch mich bei Charaktär. Andererseits habe ich mir eben eine ARD-Geschichtssendung angesehen über Homevideos in Deutschland angesehen. UNd wie knuffig, fast alle haben den Dialekt ihrer jeweiligen Region gesprochen. Schalte heute ARD ein und höchstens ein CSUler hat nen bayrischen Dialekt aber ansonsten ist alles hochdeutsch. Ich glaube ein wenig Diversität in der Sprache tut uns gut. Das der Fremdsprachler hochdeutsch lernt, ist ja schön und gut. Das Herabsehen auf vermeintlich falsche Aussprache finde ich aber schon ein wenig schade.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 29.03.2012 | 17:07
(T)Scharackter und alle Abwandlungen finde ich schlimm. Charaktär hab' ich noch nie gehört. Aber ich hab' eh noch Ohrenbluten von einigen Aussprachen der Clansnamen bei Vampire (Wämpeior für die Gebildeten!) aus tiefster und dunkelster Vergangenheit. Gang- (wie der Stuhlgang, im Deutschen) - gräll. Schüttel.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 29.03.2012 | 18:02
Ach, naja, da fand ich "Verdunklung" eigentlich immer noch schlimmer.

...wir waren aber damals so anglophil, dass wir "Brutschah" gesagt haben. Andere Leute sagen "Bruyah". Albern ist der Name allemal, und das völlig ohne das Zutun deutscher Falschsprachler. ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 30.03.2012 | 01:15
Ach, naja, da fand ich "Verdunklung" eigentlich immer noch schlimmer.

...wir waren aber damals so anglophil, dass wir "Brutschah" gesagt haben. Andere Leute sagen "Bruyah". Albern ist der Name allemal, und das völlig ohne das Zutun deutscher Falschsprachler. ;)

Ach was, das heißt Bru-ch(wie in "Buch")a, weils Spanisch is! Mensch, mensch ;)

Aber stimmt, albern isser schon.

Allerdings nicht so albern wie Scharakter. Oder Kamarilla (deutsch ausgesprochen, mit doppel-l), oder Sabberf (Sabbath), oder Vontrü, oder, oder.. ach so viele Rollenspieler leiden an aussprachstechnischer Verwirrung. What will you make? :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Teylen am 30.03.2012 | 09:34
Die erste Edition schlägt für Brujah: Brôô'-jä vor. (Ein Strich über beiden o) Daneben Gang'-rel (mit strich über n nach g)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Nin am 30.03.2012 | 09:59
Die andere Betonung (Charakt-ä-r) kenne ich hauptsächlich vom PiCast-achim, welcher das imho auch irgendwo erklärt und ab und an auch anderswo zu Gast ist.

Die Begründung war - wenn ich mich recht erinnere - die Unterscheidung zwischen Charakter im Sinne von Gemüt oder Haltung und dem, der für eine Figur steht.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 30.03.2012 | 10:03
Die erste Edition schlägt für Brujah: Brôô'-jä vor. (Ein Strich über beiden o) Daneben Gang'-rel (mit strich über n nach g)

Und wie soll das dann ausgesprochen werden? Entweder meine Linguistik lässt mich gerade im Stich oder das ist irgendwas anderes O_o


Die Begründung war - wenn ich mich recht erinnere - die Unterscheidung zwischen Charakter im Sinne von Gemüt oder Haltung und dem, der für eine Figur steht.

Braucht man da Eine? Also in der Aussprache?
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 30.03.2012 | 10:47
Braucht man da Eine? Also in der Aussprache?

Nein.  ::)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Edvard Elch am 30.03.2012 | 11:10
Und wie soll das dann ausgesprochen werden? Entweder meine Linguistik lässt mich gerade im Stich oder das ist irgendwas anderes O_o
Ich glaube nicht, dass das IPA sein soll. Ich geh einfach mal davon aus, dass die Zirkumflexe den langen Strich über beiden o symbolisieren soll... dann wäre das irgendwas wie /bro:jæ/ oder /bro:jɛ/. Der Strich über dem n und dem g soll wohl ausdrücken, dass es sich um das da handelt: ŋ. Das wäre dann ein /gaŋrəl/. Oder so. Wenn ich das richtig interpretiere.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.03.2012 | 13:02
Mit Hamburger Akzent spricht soch sowieso alles besser:

Brudschä für Brujah, Ganngrell ist klar, ÄnPeZeh statt NPC, Charaggdäh statt Charakter, Äy-Die-n-Die statt AD&D, Meech statt Milch, Käche statt Kirche und so weiter.

Mein Französischlehrer ist damals so dermaßen auf die Barrikaden gegangen...  ~;D

"Bongjua, jö swiss Robäht eh jö habitt än hambuich..."
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Teylen am 30.03.2012 | 14:23
Man koennte auch Charakta oder Scharakta sagen. ^^
Dann hat man das Problem nicht (weil Charakte oder Scharakte ja bloed klingt).


Zu der Aussprache Hilfe White Wolfs.
Keine exakte Ahnung, aber bei Brujah schliesse ich die spanische Betonung mal aus ^^;
Nun und bei Gangrel finde ich es faszinierend das Gang als "Silbe" betont wird und nicht nur Gan.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Nocturama am 30.03.2012 | 14:36
Ich glaube nicht, dass das IPA sein soll. Ich geh einfach mal davon aus, dass die Zirkumflexe den langen Strich über beiden o symbolisieren soll... dann wäre das irgendwas wie /bro:jæ/ oder /bro:jɛ/. Der Strich über dem n und dem g soll wohl ausdrücken, dass es sich um das da handelt: ŋ. Das wäre dann ein /gaŋrəl/. Oder so. Wenn ich das richtig interpretiere.

IPA ist das garantiert nicht.
Sind die beiden Anleitungen aus dem deutschen oder dem englischen Regelwerk? Ich tippe auf englisch, denn die o-Aussprache fände ich arg seltsam. "oo" ist vermutlich eher als Hilfe für die Englischsprecher gedacht, a la "pool".

Zu der Aussprache Hilfe White Wolfs.
Keine exakte Ahnung, aber bei Brujah schliesse ich die spanische Betonung mal aus ^^;
Nun und bei Gangrel finde ich es faszinierend das Gang als "Silbe" betont wird und nicht nur Gan.

Allerdings. Irgendwie unnötig, oder? Engma [ŋ] ist eigentlich die ganz normale deutsche Aussprache von "n+g", bzw. ein Allophon desselben (im Englischen würde ich das auch behaupten, aber da kenne ich mich nicht gut genug aus). Jeder Sprecher würde intuitiv ng in die Silbenkoda schieben und nicht gan.grel draus machen... (Wobei das g bei mir nach dem Sprachgefühl Ambisyllabisch wäre, also gaŋ.grel, ähnlich wie taŋ.go)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 30.03.2012 | 15:09
Ich glaube nicht, dass das IPA sein soll. Ich geh einfach mal davon aus, dass die Zirkumflexe den langen Strich über beiden o symbolisieren soll... dann wäre das irgendwas wie /bro:jæ/ oder /bro:jɛ/. Der Strich über dem n und dem g soll wohl ausdrücken, dass es sich um das da handelt: ŋ. Das wäre dann ein /gaŋrəl/. Oder so. Wenn ich das richtig interpretiere.

So machts ja irgendwie noch weniger Sinn. Ja gut /gaŋrəl/. Aber na ja, is ja auch im Grunde unwichtig.

@Nocturama
Richtig.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Teylen am 30.03.2012 | 15:49
IPA ist das garantiert nicht.
Sind die beiden Anleitungen aus dem deutschen oder dem englischen Regelwerk?
English. Das heisst ich denke es laeuft auf "Bro" (wie bei HIMYM) und "Ya" (wie bei "Hi Ya'll") raus.
Bei den Gangrel denke ich dient es dazu klar zu machen das es gang-rel ist und nicht gan-grel.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Nocturama am 30.03.2012 | 16:09
English. Das heisst ich denke es laeuft auf "Bro" (wie bei HIMYM) und "Ya" (wie bei "Hi Ya'll") raus.
Bei den Gangrel denke ich dient es dazu klar zu machen das es gang-rel ist und nicht gan-grel.

Ich weiß zwar nicht, was HIMYM ist, aber ich vermute eher, dass das Doppel-O zeigen soll, dass es ein [u:] ist und kein [ʌ] wie in "but" ausspricht. Ein amerikanischer Sprecher spricht ein u vermutlich eher nicht wie ein [u:], sondern irgendwie anders. Das Doppel-O habe ich in englischen Texten schon häufiger als Beispiel für [u:] gesehen.

Die Silbentrennung halt ich immer noch für unnötig, weil man das intuitiv sowieso so machen würde. Mir ist zumindest beim kurzen Nachdenken kein Beispiel eingefallen, bei dem ng im Englischen kein Engma wäre.
Aber egal, ist sowieso nur Linguistengeblubber.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jiba am 3.04.2012 | 11:47
Ich weiß zwar nicht, was HIMYM ist...

"How I Met Your Mother".  :)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sphärenwanderer am 3.04.2012 | 11:55
Bin gerade auf einer kleinen Convention gewesen und habe mir wieder aus einigen Mündern Charakteeer anhören dürfen.  ::)

Wäre vielleicht auch ein Tipp für diejenigen, die das gerne mal erleben möchten.  ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 3.04.2012 | 13:04
Aber egal, ist sowieso nur Linguistengeblubber.

Und außerdem sollte man nun wirklich keine englisch-amerikanischen Tipps oder gar Richtlinien zu Rate ziehen, um herauszufinden, wie spanische Worte ausgesprochen gehören :D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Fail_Ingwa am 3.04.2012 | 13:14
Ich sage "Tscha-rak-ta" um meine Mitspieler zu ärgern ~;D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Nocturama am 3.04.2012 | 13:16
Und außerdem sollte man nun wirklich keine englisch-amerikanischen Tipps oder gar Richtlinien zu Rate ziehen, um herauszufinden, wie spanische Worte ausgesprochen gehören :D

Sag das mal White Wolf  ;)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Agent_Orange am 3.04.2012 | 13:30
Beim Hören diverser deutscher Podcasts fällt mir oft auf, dass da vom Charakt-ä-r (Einzahl) gesprochen wird. Ich zucke da innerlich jedesmal zusammen, in meinem Umfeld hab ich das noch nie so gehört, die Betonung liegt in der Einzahl da am zweiten A. Daher die Frage, was ihr sagt. Ist das evtl eine Nord-Süd Geschichte?

Ich neige dazu, entgegen des deutschen Sprachgebrauchs es englisch zu betonen ... CHA-rac-ter.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Skele-Surtur am 3.04.2012 | 13:48
Was den Gangrel angeht, bevorzuge ich ja die Schwäbische Verballhornung: Gang'gerl >;D

Ansonsten will ich mal zu etwas Nachsicht aufrufen, denn viele Worte werden nunmal nur in geschriebener Form gelernt und das Englische ist mit die Sprache, bei der Aussprache und Schreibweise am wenigsten miteinander zu tun haben (o-Ton meiner Dozentin für Phonetik und Phonologie des American English).

Sich dann über die falsche Aussprache von agility und melee oder gar igrendwelcher Klannamen aus Wämpaia zu echauffieren, finde ich reichlich chauvinistisch. Es gibt da draußen eben ein paar Leute, die sich mit ihrem Realschulenglisch durch englische Regelbücher beißen und dann auf ihr Sprachgefühl angewiesen sind. Und vielleicht ist der eine oder andere Rollenspieler auch nicht so ein verkorkster Sprachgeek und -nerd, dass er dann erstmal für jedes unbekannte Wort eine Hörprobe aus dem Internet zieht.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: LöwenHerz am 3.04.2012 | 13:58
Was den Gangrel angeht, bevorzuge ich ja die Schwäbische Verballhornung: Gang'gerl >;D

Schawn'schrell wäre ja auch nicht ratsam ;D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Skele-Surtur am 3.04.2012 | 14:04
Jo. Dabei wird der Gangrel natürlich sächlich: Das Gang'gerl. Das lässt sich noch zum "Gengerle" steigern. Den Ventru spreche ich ja bevorzugt sächsisch aus, den Mekhet fränkisch. So kann man die Klans alle innerdeutsch schön zuordnen. >;D
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Bad Horse am 3.04.2012 | 22:40
Ich weiß ja nicht, wie das klingt, und es ist auch ein bißchen off-topic, aber ich finde, "Tremere" sollte man grundsätzlich und immer mit Wiener Dialekt aussprechen.  ;)

(Sächsich "Dremäähr" ist aber auch schön. Aber alle Clansnamen sind auf sächsisch schön... vom Doreadoor bis zum Nosferaduüu.)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 4.04.2012 | 13:35
Nosferaduüu

 ~;D

So wird aus Naruto auch "Narüdüüüüü" :D

Und @ Surtur

Ich bin gerne aussprachechauvinistisch, allerdings rege ich mich selten auf. Und zumindest darf man sich ja von Jemandem, der die Sprache des Wortes (Brujah) beherrscht, belehren lassen, wies ausgesprochen gehört - oder man macht einfach weiter wie bisher und vermittelt immer wenn so einer um die Ecke kommt ein Gefühl latenten Enthusiasmusseseses.

"Brooyah!"
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Timberwere am 4.04.2012 | 13:55
Ich bin da ziemlich altmodisch. Oder es ist eine Berufskrankheit. Oder beides. Aber mir rollen sich die Fußnägel hoch, wenn die Leute von [əˈgɪlɪtɪ] reden, oder auch immer wieder gerne von [swɜːd] oder [ˈkraɪstl]. Und deswegen heißt es bei mir auch immer [kaˈraktɐ]. Ich wäre im Traum nicht drauf gekommen, das Wort als [karakˈteːr] auszusprechen. Im Leben nicht. Egal, ob man zwischen Spielfigur und Wesensart unterscheiden möchte oder nicht. Das halte ich für Quatsch.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 8.04.2012 | 12:11
Ich habe gerade eine weitere Gruppierung der Charaktär-Sager geortet: auf der Heft-CD vom GamePro wird das von zumindest 2 Sprechern im Kontext Videospielhelden benutzt.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 8.04.2012 | 18:46
Und noch eine Kuriosität: es gibt einige Videospielreviewer, die konsequent bei der Singularform bleiben, selbst wenn sie von mehreren Charakteren sprechen. "Ein Charakter, Zwei Charakter, Drei Charakter..."
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jed Clayton am 8.04.2012 | 19:19
Und noch eine Kuriosität: es gibt einige Videospielreviewer, die konsequent bei der Singularform bleiben, selbst wenn sie von mehreren Charakteren sprechen. "Ein Charakter, Zwei Charakter, Drei Charakter..."

Oh Gott! Noch mehr Unwissenheit also...

Grammatikalisch oder besser gesagt linguistisch gesehen ist das ein Überwechseln in die Flexion von "Lehrer" oder "Maurer" und anderen starken maskulinen Substantiven auf -er: der Lehrer - die Lehrer; zwei Lehrer, drei Lehrer, ...
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Jiba am 8.04.2012 | 22:50
Das klingt doch direkt nach einem guten Grund für einen Leserbrief, was ein Charaktär sein soll von dem da immer wieder gesprochen wird. ;)

So wie ich die inflationäre Verwendung des Begriffes "Charakter" in der Gamersprache einschätze, haben die wahrscheinlich eher "Avatar" gemeint.  ::)
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Mentor am 9.04.2012 | 19:11
Wo wir ohnehin schon beim Thema "Unfähigkeit beim Umgang mit dem Satzbau in der deutschen Sprache" sind, mal wieder so ein Brocken den ich gestern per Mail bekommen habe: "Würdest Du mal wieder Shadowrun?".
Da fehlt klar das "nen"!
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: PiHalbe am 10.04.2012 | 10:19
Hui, mein tl;dr post zu diesem Thema:

Ich habe von meinen Mentoren das Wort als "Charaktär" (ich meine hier nur die Aussprache) gelernt. Das war für mich erst mal etwas vollkommen anderes als der Charakter, den man so hat. Immerhin ist der Charakter etwas immaterielles und der Charaktär etwas durchaus in meiner Vorstellung sehr materielles. Er umfasst ja nicht nur den Charakter sondern auch die Physis, Verwandte, etc.

Ich habe also lange Jahre Charaktär gesagt und ich glaube, das ist auch noch im PiCast bisweilen zu hören, auch wenn ich mir Mühe gebe, damit aufzuhören.

Die Abgrenzung finde ich nach wie vor sinnvoll (der Spielercharakter ist halt etwas ganz anderes als der Spielercharaktär), weswegen ich mich gelegentlich an Alternativen wie dem Wort "Spielfigur" versuche.

Allerdings habe ich das unbefriedigende Gefühl, dass die sprachlich fehlende Abgrenzung bisher nicht zufriedenstellend bewerkstelligt wird. Deswegen bleibt mir beim Wort Charakter ("korrekt" ausgesprochen) auch immer ein schaler Geschmack im Mund zurück, nicht das zu sagen, was ich ausdrücken möchte.

Da bin ich auch eher für Vielfalt, solange jeder weiß, was gemeint ist. Insofern mache ich mich jetzt ganz unbeliebt und fordere dass es entweder eine schöne Alternative zum Charaktär gibt oder dieser ab jetzt auch so geschrieben wird.

Gut, ich versuch's mal mit der Spielfigur.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 10.04.2012 | 11:26
Im Englischen, was ja die Geburtssprache unseres Hobbies ist, hat "Character" nunmal eine etwas andere Grundbedeutung, v.a. auch in Hinsicht auf eine bestimmte Rolle.

Abgesehen davon ist mE die Grundbedeutung von "Charakter" auch im Deutschen nicht zwingend die "Persönlichkeit", sondern einfach nur eine Eigenschaft. Das zugehörige Verb "charakterisieren" kann z.B. sehr breit angewendet werden, nicht nur auf Persönlichkeits- bzw. Wesenszüge.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: Sol Invictus am 10.04.2012 | 11:34
Meiner Meinung nach gibt es keinen Bedeutungsunterschied und "Charaktär" ist der Versuch, das Wort "Charakter" zwangsweise auf die Bedeutungsebene von "Avatar", "Figur" oder "Rolle" zu erheben. Wie Tudor schon andeutete, hat das sicher mit der im Englischen geläufigen Bedeutung von "character" zu tun, die leicht mit "persona" aneinandergebracht werden kann. Ich seh' da persönlich keinen Mangel oder eine Lücke in der Semantik.
Titel: Re: Char-ah-kter oder Charakt-ä-r ?
Beitrag von: asri am 11.04.2012 | 18:09
Eben durch Zufall gesehen: Vor acht Jahren wurde die Frage Charakter oder CharaktEEr? (http://tanelorn.net/index.php/topic,13171.0.html) schon mal diskutiert. ;D Und 2005 aufgewärmt (http://tanelorn.net/index.php/topic,17082.0.html). Ist schon ulkig, in den alten Threadlisten zu blättern.