Meines Erachtens kann man das Spiel mit zwei Spielleitern auf verschiedene Weise angehen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Möglichkeit 1: Aufgabentrennung
Jeder Spielleiter erfüllt bekanntlich gleich mehrere Aufgaben, die im diesem Fall zwischen den beiden Spielleitern aufgeteilt werden könnten. Die Schwierigkeit besteht darin, eine klare Grenze zu ziehen und Grauzonen auszuschließen, sodass es nicht zu Missverständnissen kommt. Beispielsweise könnte einer der beiden für die Szenerie und der andere für die NPC's zuständig sein (ist damit dann alles abgedeckt? Wahrscheinlich nicht)
Möglichkeit 2: Antagonistisch
Die beiden Spielleiter handeln in gegensätzlichem Interesse. Das wäre besonders interessant, wenn dies durch den Inhalt des Spiels unterstützt würde. Also beispielsweise wenn es um den inneren Konflikt des Charakters geht, um ein Setting mit einer Real- und einer Parallelwelt oder wenn die Helden zb dämonisch Besessene spielen. Hierbei stellt sich die Frage, welcher der beiden Spielleiter wann reden darf und wann nicht. Dazu sehe ich wieder mehrere Möglichkeiten:
+ Die Spielleiter bekommen eine Ressource (Brotkrumen, Token, Würfel, etc) und müssen sich ihr Erzählrecht bei dem anderen Spielleiter oder vielleicht auch bei den Spielern erkaufen. In dem Fall bestimmt der Spielleiter selbst, wann er etwas beitragen möchte und ist damit immer dann aktiv, wenn er am kreativsten ist. Auf der anderen Seite wird den Mitspielern das Entscheidungsrecht aus der Hand genommen.
+ Der Zufall entscheidet, welcher Spielleiter das Erzählrecht besitzt. Es werden also zb eine Münze geworfen. Hier kann der Zeitpunkt, zu dem das Münzewerfen passiert interessant sein. Vielleicht passiert es immer zu Anfang einer Szene. Vielleicht durch ein bestimmtes Ereignis.
+ Jeder Spieler kann eine Ressource ausgeben, um einem Spielleiter seiner Wahl das Erzählrecht zu geben. Das Erzählrecht wechselt, wenn jemand Anderes erneut eine Ressource ausgibt. Diese Entscheidung kann auch nur den Spielern vorbehalten sein. Interessant ist die Rate, mit der sich die Ressouce auffrischt.
Ich kann mir auch Mischungen zwischen den drei Möglichkeiten vorstellen. Ein Nachteil aller drei ist sicherlich, dass man gefahr läuft, einen der beiden Spielleiter zu langweilen, weil er vielleicht nicht so oft oder nicht sehr lange zum Zug kommt.
Möglichkeit 3: Synchron
Die beiden Spielleiter quatschen quasi durcheinander. Damit das trotzdem einen gewinnbringenden Weg einschlägt kann man sich zB so verhalten, wie bei dem Verhältnis zwischen den Spielern: Es wäre mehr ein Gespräch und ein sich den Ball gegenseitig zuwerfen. Dies funktioniert natürlich nur in einem gewissen Rahmen. Beispielsweise könnten die Spielleiter eine eigene Charakterebene besitzen, also selber einen Charakter spielen, der eine gewisse Allmacht besitzt.
Danke, das ist erstmal ein gute Einteilung, um die grundlegende Vorgehensweise heraus zu arbeiten. Ich hoffe, eine Methode zu finden, in der die SL gewisse Hoheiten haben (Ansatz 1), wie z.B. über bestimmte Figuren und Ereignisse aber dennoch gleichzeitig agieren (z.B. zwei SLC die miteinander sprechen können). Gleichzeitig soll es offen sein (ähnlich wie innerhalb einer SC-Runde) wie stark mit- bzw. gegeneinander sie operieren. (Also Ansatz 3, mit Instrumenten, die Ansatz 2 ermöglichen).
Daher ist Deine Idee eines "allmächtigen Charakters" gar nicht so weit von dem Entfernt, was ich derzeit präferiere. Eine Art "Wertesatz" für "Nicht-Protagonisten-Spieler", der festlegt, welche "SL-Nischen" besonders gut, mittelmäßig oder schwach für die entsprechende Person funktionieren.
Grundsätzlich sieht man hierran, wie in manchen Fällen die Grenze zwischen Spieler und Spielleiter verschwimmen kann, sobald man mit zusätzlichen Spielleitern arbeitet. Gibt es letztendlich überhaupt noch einen Unterschied zwischen den beiden? Was bringt es dann noch, die beiden Rollen zu trennen?
Ja, die Trennschärfe ist sicher gefährdet. 1of3 hat mein Anliegen gut erkannt und auf den Punkt gebracht. (Stumpf: Es gibt Protagonisten-Spieler und solche die den Rest übernehmen können...)