Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Warhammer TT => Thema gestartet von: Samael am 6.10.2003 | 15:36
-
Tja, ich spiele mit dem Gedanken ins Warhammer Fantasy Universum einzusteigen. Was habt ihr denn so an Tips für Anfänger parat? Welche Armeen haben welche Vor- und Nachteile? Wieviel kostet eine kleine bis mittelgroße spielbare Armee? Was ist ein gutes Volk für Anfänger?
Ich liebäugele übrigens mit den Bretonen, diese Ritter sind einfach der Hammer. Sehe ich das richtig, das das Volksbuch für die Bretonen noch nicht erschienen ist? Weiß jemand wann es erscheinen soll? Was habt ihr für Erfahrungen mit den Bretonen gemacht?
Ansonsten bin ich für jede Art von allgemeinen Tips dankbar!
-
bretonen kann ich für anfänger sehr empfehlen.
warum?
weil ihre taktik so einfach ist:
du nimmst bei einer durchschnittlichen armee 2-3 einheiten ritter (in verschieden hoher qualität), die einfach auf den gegner (vorzüglich große regiment) losstürmen.
die vorteile von rittern:
-bessere werte (kampfgeschick, stärke und moralwert-also treffen, verwunden und disziplin)
-bessere ausrüstung (ein normaler mensch kommt bei einer 1 auf einem w6 durch deine rüstung durch. dazu hast du eine lanze, die deine stärke beim angriff deutlich erhöht.)
-höhere geschwindigkeit wegen der pferde (fast doppelt so schnell wie normale menschen)
dafür sind sie recht teuer (von den punkten her)
ritter gibts übrigens in plastik und metall und du wirst sicher in ebay welche günstig bekommen, weils die in der 5. edition in der grundbox gab.
dazu kannst du noch viele helden und zauberer nehmen und deine ritter mit großen einheiten aus landsknechten udn bogenschützen unterstützen.
dafür haben sie keien kriegsmaschinen und ihre zauberer sind zwar nützlich aber nicht vergleichbar mit den zauberern der meisten anderen armeen.
es gibt übrigens zwar noch kein armeebuch, aber in einem oder mehreren withe dwarfs gibts testregeln, die du auch offiziell verwenden darfst, glaub ich.
ich such heut abend mal die withe dwarfs.
falls du noch fragen zu anderen völkern hast sag bescheid ich spiel übrigens hochelfen und imperium, da kenn ich mich also besonders aus.
-
Bretonen finde ich als Anfänger nicht schlecht: du hast schöne Figuren zu bemalen (und alle anders) und findest dich schnell in die Taktiken ein, die sich aber auch als Fortgeschrittener gut verfeinern lassen.
Aber der Sturmangriff als Taktik muss dir liegen.
Sonst kann ich dir noch die Echsen empfehlen (sehr flexibel in den Taktiken und Bemalschemata)
Mit Vampiren und Chaos (nicht unbedingt Tiermenschen) liegst du auch nicht so verkehrt, da es einfach beinharte Truppen sind, mit denen man schnell und gut Erfolge einheimsen kann.
Abraten tue ich dir von
Skaven (viele gleiche ratten zu bemalen und man verliert gerade am anfang sehr oft)
Dunkelelfen
Imperium
Aber wenn du klein anfängst, meisterst du jede armee.
Am Anfang hast du halt immer nachteile, denn du hast bestimmt nicht die Truppenauswahl, wie sie ein erfahrener Spieler hat.
Für Bretonen erschien noch kein Armeebuch, sie müssten aber eins der nächsten Völker sein
-
Warum rätst du vom Imperium ab? Die wären nämlich zweite Wahl....
Über Echsenmenschen hab ich auch nachgedacht, aber ich will einfach ein Ritterregiment... ;)
-
Abraten kann ich Dir von den Waldelfen. Das ist ne sehr interessante Armee mit ne Menge taktischem Potential. Nur bis Du einigermassen in der Strategie drin bist, bekommst Du so die Hucke vollgehauen, dass Du die Lust am Spielen verlieren kannst.
Ich würde Dir auch zu den Bretonen raten. Sie sind zwar auf Dauer LANGWEILIG, dafür kann man sich am Anfang voll auf die Regeln konzentrieren.
-
Jo, ich glaube die Bretonen werdens wohl auch. Die armeelisten von denen sind aber nicht im Grundregelwerk drin, richtig? Ich hab auf der Warhammerseite aber vorläufige Listen aus dem WD gefunden. Naja, ich lege mir jetzt erstmal das Grundregelwerk zu (Essen ist ne gute Gelegenheit denke ich) und dann plane ich meine kleine Armee....
-
Da ich selbst Bretonen habe und dem neuen Armeebuch seit einiger Zeit entgegenfiebere kann ich Dir auch einiges zu ihnen sagen.
Das wichtigste vorne weg, das neue Armeebuch erscheint im Januar. Zur Zeit gibt es nur eine eingeschränkte Vorabliste. In englichen Foren gibt es einiges an Gerüchte, die mittlerweile aber zum größten Teil als sehr wahrscheinlich anzusehen sind. (Es gibt da einen User mit einem sehr guten Draht zur GW-Zentrale in England und bis jetzt hat er zumindest nie etwas falsches erzählt.)
Die Bretonen sind und bleiben eine Armee, die in erster Linie von ihren Rittern lebt. Es gibt vier verschiedene Arten von Rittern (Fahrende Ritter, Ritter des Königs, Questritter, Gralsritter). Fahrende Ritter sind am billigsten, Gralsritter am besten. Alle bretonischen Ritter haben eine Sonderregel, die ihre Formation betrifft und ihre Durchschlagskraft im Angriff erhöht.
Das bretonische Fußvolk ist bisher eher uninteressant, wird wohl aber im neuen Armeebuch vielseitiger werden und lohnt sich als Ergänzung allemal, da sie zwar nicht gerade berauschende Kampfwerte haben, aber dafür billig sind. Fernkampf ist dagegen ein Schwachpunkt der Bretonen, da sie bisher nur Bogenschützen haben, die nur eine sehr geringe Durchschlagskraft haben. Sie werden jetzt aber auch eine Kriegsmaschine (Trebuchet, eine sehr große Steinschleuder) bekommen, die ihnen bisher fehlte.
Ansonsten bekommen sie im neuen Armeebuch eine Einheit Pegasusritter, von denen aber noch nicht viel bekannt ist. Sie dürften aber eine interessante Abwechslung sein.
Was den Erwerb von Figuren betrifft, so wäre es, wenn Du Dir neue kaufen willst am besten, wenn Du wartest, bis die neuen Modelle erscheinen (Januar-April 2004). Zum einen gibt es dann eine Menge Plastikboxen, die einfach viel billiger als Zinnfiguren sind, zum anderen sehen die meisten um einiges besser aus.
Ansonsten kannst Du bei ebay recht günstig Ritter des Königs und Bogenschützen kaufen, da diese in der Grundbox der 5.Edition waren und daher recht zahlreich im Umlauf sind.
Falls Du noch Fragen haben solltest, nur raus damit.
-
Was den Erwerb von Figuren betrifft, so wäre es, wenn Du Dir neue kaufen willst am besten, wenn Du wartest, bis die neuen Modelle erscheinen (Januar-April 2004). Zum einen gibt es dann eine Menge Plastikboxen, die einfach viel billiger als Zinnfiguren sind, zum anderen sehen die meisten um einiges besser aus.
Gibt es schon Bilder von den neuen Figuren? Ich war nämlich von den Rittern so schon recht begeistert....
-
Der Großteil der neuen Figuren wurde beim Games Day von Games Workshop in England vor ein paar Wochen vorgestellt. Dazu hat GW auch einige offizielle Bilder (Einfach dem Link auf Warhammer folgen) (http://www.games-workshop.com/gamesday/uk/2003/studio.htm) veröffentlicht.
Es gibt auch eine Seite (http://www.home.zonnet.nl/b.loch/pics/brets/bret.htm) von einem Besucher des Games Day, der einige Fotos geschossen hat.
Ich hoffe die Bilder machen Appetit. :o :D
-
Hui.
Vor allem die Fußeinheiten sind deutlich verbessert worden - aber auch schwerer anzumalen, denke ich...
Aber der König gefiel mir vorher besser.
-
Mir gefällt die neue Figur eigentlich besser, vor allem der Hippogreif. Und wenn es nur der Kopf des Königs sein sollte, so habe ich gerüchteweise gehört, dass die Figur mit zwei Köpfen für den König kommen soll, den gezeigten und einen mit geschlossenem Helm.
-
habe ich da plastiksororitas gesehn? :oich ahbe plastiksororitas gesehn :)!
ach ja das imperium kann ich eigentlich auch für anfänger empfehlen, aber so wies aussieht hast du dich schon mehr oder weniger entschieden.
ich denke übrigens nicht dass die neuen Landsknechte und co. schwerer zu bemalen sind als die alten.
die pegasusritter sehen echt interessant aus, ich glaub die werden vorallem waldelfenspielern in zukunft kopfschmerzen bereiten.
naja was ich eigentlich sagen wollte ist, dass ich die wd-artikel leider net gefunden hab, aber scheinbar hast du sie ja selber auf der HP gefunden.
allerdings kann ich dir empfeheln wd 28-30 zu kaufen, falls du an die alten dinger noch rankommst (erschienen im frühling 1998). da drin sind nette artikel, in denen nigel stilman beschreibt, wie er seine armee aufgebaut udn bemalt hat + seine meinung und ideen über ein paar schmankerln, die er dazu machen könnte. nicht wichtig aber recht interessant.
-
Der König geht finde ich vom Kopf her noch....
Und der Rest schaut ziemlich genial aus.
Allerdings muss ich sagen, die Pegasi-Ritter sind doch n bissl übertrieben. Gibts da wirklich so viele Pegasi? Und der Musiker sieht mMn etwas bescheiden aus.
-
das macht mir auch sorgen, aber ich denke das werden quest- oder gralsritter sein, dann passt es eigentlich. denn in den abenteuern, die sie bestehen müssen um an den gral zu kommen, werden pegasi noch das mindeste sein, was ihnen begegnet.
auch vom taktischen her find ichs ok, weil die bretonen immer schon probleme mit khemri- oder waldelfenarmeen hatten, weil diese einfach schneller sind als die netten ritter von neben an.
was mir net so gefällt ist das trebuchet, weil bretonen einfach keien artillerie haben sollten.
aber das scheint ja die aktuelle "politik" in der 6. edition zu sein (siehe zwerge).
-
Es gibt inzwischen ja einiges an Gerüchten, die zum Teil auch schon von Leuten sind, die einen Blick ins Armeebuch werfen konnten.
Demnach sind die Pegasus-Ritter keine Einheit auf fliegenden Monstern, da er sich "nur" um einen abgespeckten Pegasus mit einem Trefferpunkt handeln wird und wie bei Kavallerie der Pegasus weg ist, wenn auch der Reiter weg ist. Das ganze wird wohl eine 0-1 Elite-Einheit werden und die Ritter auf den Pegasi sind wohl "Ritter des Königs".
Ach ja, Questritter werden mit Zweihändern statt mit Lanzen ausgerüstet sein. (Spieltechnisch bringt das zwar Varianz in die Bretonen rein, aber Zweihänder vom Pferd aus habe ich schon immer als sehr zweifelhaft empfunden.)
Gralsritter werden alle Champions, d.h. sie bekommen alle zwei Attacken und können alle Herausforderungen annehmen und aussprechen.
-
klingt doch gut.
zu den zweihändern: na und? das ist ein fantasyspiel. und die abwechslung ist doch mal nett (zumal sie die zweihänder brauchen können, wenn sie auf der suche nach dem gral mal wieder ein paar monster killen müssen).
zu den pegasusreitern: ja sowas hab ich mir schon gedacht.
aber das mit den gralsrittern gefällt mir besonders, nur nicht, dass man damit den general zu gut vor herausforderungen schützen kann.
-
Für das Spiel finde ich die Abwechslung mit den Zweihändern auch gut, da waren die Bretonen doch ziemlich eingeschränkt. ;)
Allerdings wird die Bretoneninfanterie noch mieser, als sie jetzt schon war, da nur noch WS 2. Und da sie wohl entweder Hellebarden oder Speere haben müssen, werden sie trotz schlechterer Werte auch nicht billger. :-\
-
Ich habe bei rpg.net gelesen, dass die V-förmige "Lance" Formation sicher aufgegeben wird, und dass man die alten Ritter nicht ordentlich in einer geraden Schlachlinie aufstellen kann.
Ist da was dran?
-
Die alte V-förmige Lanze wird es nicht mehr geben. An deren Stelle tritt eine andere Formation, die ebenfalls Lanze heißt und schwächer sein wird als die alte. Dabei werden die Ritter in einer Breite von drei Modellen aufgestellt. Beim Angriff können dann aller Modelle angreifen, die in der ersten Reihe stehen und zusätzlich alle, die an den Seiten der Einheit positioniert sind. Im Angriff erhält die Einheit also eine sehr hohe Durchschlagskraft. In den folgenden Runden oder aber wenn sie selbst angegriffen wird, können aber nur noch die Modelle in der ersten Reihe zuschlagen, was sie natürlich schwächer macht. Auch hat die Formation, im Gegensatz zur alten Lanze auch Flanken, die hier wegen der schmaleren Aufstellung sogar eher größer werden.
Was das Aufstellen der Modelle betrifft, so kann es bei den alten Rittern Probleme geben, wenn die ihre Lanzen nach vorne ausgerichtet haben, da diese doch sehr über ihre Base hinausragen. Die neune Ritter haben ihr Lanzen aber wohl nach oben gerichtet, so dass es da wohl keine größeren Probleme geben sollte.
-
die alten ritter haben 50:50 lanzen nach oben bzw nach vorn. es sollte also keine probleme geben (du wirst schließlich die mit den lanzen anch vorn ins erste glied stellen).
dass sie jetzt so ne komische formation haben find ich schade weil sie dadurch ihre größte stärke mmn verlieren...
dass die landsknechte§co. mit w 2 rumrennen werden halte ich für ein blödes gerücht da alle menschen einen w von 3 haben und ich denke nicht dass sie da eine ausnahme machen (warum auch?).
-
Noch eine Frage: Chaos. Immer wieder lese ich i verschiedensten Foren und WEbseiten, dass diese Armee "broken" bzw. unbalanciert sei, da zu stark. Was ist da eurer Meinung dran? Ist (wie bei den Dunkelelfen geschehen) ein Update geplant?
-
meines wissens nach nicht. nun ja ich find die armee auch nicht zu hart oder sagen wir besser unausbalanciert.
denn "hart" sind sie auf jeden fall, sowohl die bestien als auch dämonen und sterbliche sind extrem gut im nahkampf mit ihren großen biestern und eliteregimentern. sie haben auch eine rehct zerstörerische offensivmagie.
das problem ist, dass sie sehr empfindlich gegenüber artillerie und rüstungbrechenden schusswaffen (musketen) sind und dass sie sehr leicht von elfen oder khemriarmeen ausmanöviret werden können.
sie haben zwar auch recht schnelle einheiten, aber ihnen fehlt die masse um schnelle gegner wirklich aufzuhalten.
auch sind sie ziemlich vorhersehbar wenn die aufstellung fertig ist, wodurch man meistens einen taktischen vorteil hat.
also ich kann mich nicht beschweren meine soegesbilanz gegen chaos würde mir das nicht erlauben ;D.
-
Hm, gut und was macht man, wenn die eigene Armee weder rüstungsbrechende Geschoße, gute Artillereie oder viele wendige Einheiten hat?
Allgemein: Ist es so, dass einige Armeen deutlich stärker gegen bestimmte andere sind? Falls ja, was sind klassische "stark - schwach" Paarungen?
-
@Paarungen:
Die gibt es, es erfordert allerdings viel erfahrung und Spieltests (oder ausgedehntes Nachdenken) um die Paarungen herauszufinden.
Ein Beispiel: Untote (egal welche) gegen Bretonen. Die Bretonen arbeiten mit dem Sturm + Überrennen/Verfolgen des Gegners. Die Untoten rennen nie, werden nachbeschworen und treten (fast immer) in Massen auf... die armen Bretonen. :)
@Chaos:
Du kannst doch alles aufstellen: Billige Masse, Elitetruppen (zu Fuß oder Beritten) Monster, ect.. Ich habe noch nie erlebt, das Chaos BENACHTEILIGT wäre! Wie kommt ihr zu dem Eindruck?
-
Andere Paarung:
Untote gegen Waldelfen
Die Waldelfen arbeiten vor allem mit ihren Manövriereigenschaften. Dazu brauchen sie viel freies Gelände (Wald zählt für sie als freies Gelände)
Die Magier bei den Untoten können überall ihre Drecksskelette beschwören und sie dann in den Weg stellen.
Chaos gegen Waldelfen
Ein Trupp Chaosritter reitet DURCH einen Trupp Kriegstänzer. Einfach so. Ohne dass auch nur ein Tänzer übrig bleibt. Wie soll man da die Ritter in eine Position bringen in der sie von drei oder vier Seiten angegriffen werden können?
-
Hi, Preuss! *winkt* Auch noch wach? Wie kommts?
Weitere Paarung:
Hochelfen gegen Untote
Repertierspeerschleudern, Schwertmeister, Schlachtenbanner, ect.. Diese Dinge brechen dir das Genick als Untoter.
-
@Chaos:
Du kannst doch alles aufstellen: Billige Masse, Elitetruppen (zu Fuß oder Beritten) Monster, ect.. Ich habe noch nie erlebt, das Chaos BENACHTEILIGT wäre! Wie kommt ihr zu dem Eindruck?
Nein, es war auch gerade andersrum gemeint.
-
@Chaos: Chaos hat gegenüber allen anderen Armeen den Vorteil, dass sie sich ihre Armee aus drei Armeen (Sterbliche, Dämonen, Tiermenschen) basteln können. Sie haben aber einen schlechten Fernkampf (nur Wurfwaffen) und keine Kriegsmaschinen.
Außerdem neigen viele Chaosspieler dazu nur ihre zugegeben hammerharten, aber dafür auch sehr teuren Elitetruppen aufzustellen, wodurch man sie mit Masse gut in Schach halten kann.
Und es gibt nichts schöneres als das Gesicht eines Chaosspielers zu sehen, wenn zwei oder drei Goblin-Fanatics sich durch seine auserwählten Chaosritter wirbeln. ;D
-
tja das ist der nachteil eines chaossüielers (sowohl bei 40k als auch bei fantasy):
sie haben unglaublich viele optionen (3 armeelisten!), aber sie sind zu teuer das wirklich zu nutzen.
(aber das hab ich schonmal irgendwo gepostet)
@byc: deine ritter sind im angriff im prinziep auch panzerbrechend, denn (falls du es nicht schon weißt): ein chaoskrieger kommt normal mit schwerer rüstung und evtl. nem schild. das gibt ihm nen 3+ rüstungswurf im nahkampf.
deine ritter kommen mit lanzen udn stärke 4, dh sie haben im angriff stärke 6, womit du den rüstungswurf der krieger um 3 punkte verschlechterst, also auf 6+.
dh die krieger ignorieren nicht mehr 2/3, sondern nur noch jede 6te verwundung, udn verwunden kannst du sie leicht (auf ne 2+).
dh. wenn du angreifst haben die ein problem.
du musst also nur immer dafür sorgen dass DU angreifst.
-
@Fatsuck: Das ist nix neues. Bretonen brauchen den Angriff, sonst kann man sie ziemlich vergessen und wie es aussieht wird sich daran auch mit dem neuen Armeebuch nichts ändern. Das Problem fängt erst an, wenn mal mal festhängt.
Ich erinnere mich da immer mit Grauen daran, als mal eine 10er-Lanze Ritter in ein Skelettregiment von Brian gestürmt ist. Die erste Runde ging ja noch, aber in der zweiten hab ich ihm dann nur noch ein Skelett weggehauen (OK, ich hab schlecht gewürfelt) und trotzdem ich keinen Ritter im Nahkampf verloren hatte, war das Regiment danach weg: Kampfergebnis verloren, kein Brektest wegen Angst, und für die Flucht mit 3d6 weniger gewürfelt als die Skellis mit 2d6. Ganz schön frustrierend so etwas... :-\
-
Das kann einem allerdings auch mit z.B. Chaosritter gegen Skavensklaven passieren.... Da sind halt die Würfel mächtiger als die Werte....
Und was die Chaoselite betrifft.... Ich bin Ursprünglich Chaosspieler, und bei mir setzt sich dieser Trend soweit fort, das ich am anfang bei anderen Armeen immer dachte: "Die taugen doch nix.... Die Werte sind zu schlecht" und ich muss mich auch heute noch zusammenreißen, damit nicht meine gesamten Punkte in Elite und HQ landen.....
-
das gleiche problem hab ich mit hochelfen obwohl ich die seit-5-6 jahren?-spiele :)
zu den bretonen: so wies aussieht wirds leichter mit dem neuen armeebuch, da die bretonen ne kriegsmaschine kriegen (das trebuchet). damit kann man dann die gegnerischen massenarmeen vor dem angriff etwas "weichbomben".
das wird wohl auch der grund sein warum gw es einführen will.
übrigens noch eine sache:
ich würde bei bretonen sehr stark in defensive zauberinnen investieren, da sie sich offensiv nicht so gut machen und man vermeiden sollte, dass der gegner deine schönen ritter wegbrutzelt bevor sie im kampf sind.
-
Eine wird da oft nicht reichen.... Ich erinnere mich schmerzlich an das Spiel gegen Khemri... und sogar Orks ham böse viel gezaubert.... obwohl, meine Zauberin war wohl nicht sonderlich defensiv....
bei dem gedanken kommt mir ne Idee... ich mach mal nen neuen Thread und hoff auf zahlreiche Antworten!
-
Aufgrund der vorläufigen Armeeliste aus dem WD sollen meine ersten 1000 Punkte so verteilt werden:
Core:
2 Regimenter Knights of the Realm, je 12 Modelle. Eines enthält den Armeestandartenträger, das andere eine Stufe 2 Damsel.
Special:
1 Regiment Bogenschützen, 20 Modelle incl. kompletter Kommandoeinheit,
Characters:
1 Damsel (Level 2), beritten.
1 Armeestandartenträger (zählt nicht gegen das Charaktermodellmaximum)
Wie hört sich das für euch an?
-
@samael: wow ganz schön große regimenter...
ich würd die schützen eher in zwei 10er einheiten einteilen, dann kann eins weiterschießen wenn das andere angegriffen wird.
und ich würd mir nen gscheiten helden nehmen der kann auch mehr reinhaun
@rokal_solberfell: ich meinte auch, dass man mehr als eine zauberin nimmt
-
Was ist deiner Ansicht nach denn ein "gescheiter Held"? Anstatt der Magierin lieber einen Paladin? Aber dann habe ich gar keine Magie....
-
Ich würde sagen, dass Deine Regimenter für 1000 Punkte zu groß und unbeweglich sind. Gerade die Ritterlanzen sind bei einer großen Anzahl von Modellen nur sehr schwer zu manövrieren, wenn es nicht gerade geradeaus geht.
Nach der Vorabliste würde ich Dir auch von Bogenschützen abraten und eher Knappen empfehlen. Die kosten zwar einen Punkt mehr, siond dafür aber Plänkler und somit dürfen sie alle schießen und nicht nur die erste Reihe, wie bei den herkömmlichen Bogenschützen.
Ich würde Dir auch empfehlen einen zusätzlichen Paladin mit in die Armee zu nehmen, um ihn zum General zu machen und mehr Durchschlagskraft zu erhalten.
Eine Idee wäre es vielleicht ein 7er-Regiment Ritter des Königs aufzustellen, in das dann Deine Helden kommen, so dass es 10 Modelle groß ist und einen +2 Gliederbonus erhält. Dann ein weiteres 6er-Regiment RdK und eine 6er-Regiment Fahrende Ritter mit dem Banner der fahrenden Ritter. Von den wahrscheinlich nicht gerade sehr vielen übrigen Punkten kannst Du Dir dann noch eine Einheit Knappen leisten. Oder Du läßt das zweite RdK-Regiment weg und nimmst noch ein paar berittene Knappen und eine 20er-Block MEn at Arms mit Leichter Rüstung, Handwaffe und Schild einschl. vollem Kommando mit rein. Ach ja, bei den Rittern versteht sich das volle Kommando von selbst.
-
Wie hört sich das für euch an?
... Nach ner Menge Dosenfutter ;D
Deine Liste klingt nach einer soliden Basisarmee.
Die Bogenschützen würde ich auch in 2 10 Einheiten teilen.
DIe Magierin ist meistensunerlässlich, damit du überhaupt bannen kannst, aber überleg dir mal, ob du nicht noch an den Rittern sparen kannst, um dir einen Helden zu leisten. Die zusätzliche Schlagkraft ist das alle Mal wert
-
Ich habe bei den Rittern schon die neue, 3 Modelle breite Formation im Auge gehabt. Es ist daher sinnvoll bei einem Ritterregiment x mal 3 Modelle aufzustellen.
Gut, wenn der Paladin so wichtig ist, könnte ich auch 2x9 Rittermodelle aufstellen. Darin enthalten wäre dann die Armeestandarte, die lvl 2 Damsel und der Paladin (ich brauche also 15 Ritter).
Dann habe ich noch (nach der vorläufigen Armeeliste) etwa 280 Punkte für eine (oder zwei) Fußeinheit(en) und evtl. mag. Gegenstände übrig.
Plänkler hören sich gut an, mal sehen.
-
Ich sehe Magie als wichtiger an, als einen Paladin.... denn ohne die Möglichkeit zu bannen, sehe ich schlechte Chancen auf einen Sieg.
Bei der Formation gebe ich die Recht: 4*3 ist sinnvoll. Da du aber ja noch 2 Charatermodelle hast, reichen 11 Ritter ::)
Rechne mal 50 Punkte für 2 Magiebannende Rollen für deine Damsel ein ;)
Und 50 Punkte für ne gescheite Armeestandarte
-
Wenn Du schon auf die neune Regeln schielts, dann solltest Du die auch mehr im Auge behalten. Da wird sich nämlich so einiges ändern bei den Bretonen und bevor ich hier wirklich stichhaltige Tipps zu den neuen Regeln geben kann, muß ich erst einmal das neue Armeebuch gelesen haben und dann auch noch ein paar Testpartien absolviert haben.
Von dem, was bisher an Gerüchten zu hören ist würde ich aber sagen, dass 9er-Blocks von Rittern zumindest bei der geingen Punktzahl besser sind. Die großen Blocks haben verdammt lange Flanken, die Du irgendwie schützen mußt. Berittene Knappen und auch größere 25er-Blocks Infantrie werden da wohl noch wichtiger werden, auch wenn die im Kampf wohl noch schlechter sind, als bisher.
-
Wie, Infanterie wird wichtiger aber schwächer? Wie ist denn das zu verstehen?
EDIT:
Was haltet ihr von berittenen Knappen?
-
Infantrie wird wichtiger, weil sie in der Lage ist die Flanken Deiner Ritterregimenter zu schützen, was bisher nicht notwendig war.
Gleichzieitg wird sie aber auch schwächer, da sie nur noch KG 2 haben wird und Du sie mit Speeren oder Hellebarden ausrüsten mußt.
Berittene Knappen sind eine sehr wichtige Einheit, da sie leichte Kavallerie sind und sich daher gut am Gegner vorbeimogeln können, um ihm dann in Flanke oder Rücken zu fallen oder aber seine Kriegsmaschinen anzugreifen.
-
Infantrie wird wichtiger, weil sie in der Lage ist die Flanken Deiner Ritterregimenter zu schützen, was bisher nicht notwendig war.
Gleichzieitg wird sie aber auch schwächer, da sie nur noch KG 2 haben wird und Du sie mit Speeren oder Hellebarden ausrüsten mußt.
Ich habe diverse Stimmen bei RPG.net gelesen, die das mit KG 2 als Gerücht abgetan haben. Der Basismensch hat laut GRW halt KG 3, warum sollten trainierte Landsknechte weniger haben? Selbst Goblins haben KG 3....
-
Gobbos haben auch nur KG 2. ;)
Und meine Gerüchte stammen aus einem großen engl. Warhammer-Forum und einige der Poster konnten bei einer Präsentation schon einen Blick in das neue Armeebuch werfen, so dass wohl leider davon auszugehen ist, dass sie wirklich nur KG 2 haben werden. :-\
-
das is ja blöd was hat sich gw dabei gedacht?
aber dass sie mit speeren oder helebarden ausgreüstet sidn seh ich net als nachteil an.
damit würd ich sie sowieso ausrüsten.
@byc: nein ich denke eher, dass ein gut ausgerüsteter paladin in einer 1000-punkte armee wichtiger ist als ein armeestandartenträger, vorallem da deine ritter nen recht soliden Moralwert von 8 haben.
wenns ums bannen geht, kannst du übrigens auch ne stufe 1 damsel nehmen, macht beim bannen keinen unterschied.
zu den großen rittereinheiten: hast du schonmal so ein kavalleriebase in der hand gehabt? die sind zweieinhalb mal so lang wie ein normales infanteriebase. vier stück hintereinander is echt sau lang (wie eine infanterieeinheit mit 10 gliedern! also 20 cm)
das ist ne einladung für leichte kavallerie oder elfenkavallerie, die wahrscheinlich nur selten nicht angenommen wird.
-
das is ja blöd was hat sich gw dabei gedacht?
aber dass sie mit speeren oder helebarden ausgreüstet sidn seh ich net als nachteil an.
damit würd ich sie sowieso ausrüsten.
Also ich mag eigentlich die Option meine Infanterie mit Handwaffe und Schild kämpfen zu lassen, um den besseren Rüstungswurf zu bekommen und nebenbei auch noch einiges an Punkten zu sparen. Mit Handwaffe und Schild kämpfen können sie zwar auch so, aber es macht doch einen Unterschied ob ich 7 Punkte für ein Modell zahle oder aber nur 5. Für 20 Speer- oder Hellbardenkämpfer bekomme ich im Moment 28 Schwertkämpfer bei den Bretonen. Das macht schon einen ziemlichen Unterschied finde ich.
@byc: nein ich denke eher, dass ein gut ausgerüsteter paladin in einer 1000-punkte armee wichtiger ist als ein armeestandartenträger, vorallem da deine ritter nen recht soliden Moralwert von 8 haben.
Das Dumme ist nur, dass Bretonen einen Armeestandartenträger aufstellen müssen. Dieser zählt allerdings nicht gegen das Charakterlimit der Armee und die Aufwertung kostet auch keine Extrapunkte. Und um ihn kampfstark zu machen, muß man ihm ja kein magisches Banner in die Hand drücken, sondern kann ihn normal mit mag. Gegenständen ausrüsten.
wenns ums bannen geht, kannst du übrigens auch ne stufe 1 damsel nehmen, macht beim bannen keinen unterschied.
In der Regel macht das wirklich nicht viel aus. Außer der Gegner hat mag. Gegenstände mit denen er Magiepunkte aus seinem Bannpool in seinen Magiepool für die nächste Runde transferrieren kann. Aber ich investiere die 35 Punkte für Stufe 2 fast immer, da so die Chance habe auch selbst mal was iin der Magierphase zu reißen.
zu den großen rittereinheiten: hast du schonmal so ein kavalleriebase in der hand gehabt? die sind zweieinhalb mal so lang wie ein normales infanteriebase. vier stück hintereinander is echt sau lang (wie eine infanterieeinheit mit 10 gliedern! also 20 cm)
das ist ne einladung für leichte kavallerie oder elfenkavallerie, die wahrscheinlich nur selten nicht angenommen wird.
Vollkommen meine Meinung, deswegen hab ich ja auch von zu großen Ritterregimentern abgeraten. ;)
-
Naja, ich stelle jetzt erstmal eine Einheit berittener Knappen und ein paar Charaktermodelle auf und warte mit weiteren Anschaffungen auf das Armeebuch.
Ich meine, fast alle angeführten Veränderungen sind schlecht für die Bretonen: Die neue Ritterformation ist schlechter als die Lanze (weil sie lange Flanken hat), die Fußtruppen werden deutlich abgewertet. Auch das Maiden´s Blessing soll nicht mehr so gut sein wie früher (laut Stimmen bei rpg.net).
Dafür gibt es dann eine Warmachine. Das kann es ja nicht sein. Oder waren die Bretonen vorher so stark, dass sie um das Gleichgewicht zu wahren schwächer gemacht werden müssen?
-
nein das waren sie mmn nicht
ich glaube eher GW wollte die armeen etwas "realistischer" machen.
bisher bestehen fast alles bretonen-armeen (fast) nur aus rittern, was nicht ganz logisch ist, da es immer noch weit mehr landsknechte als ritter gibt.
aus diesem grund (und um die bretonen-armee etwas flexibler zu machen) wird das neue armeebuch wohl etwas mehr auf landsknechte eingehen.
da versteh ich nur nicht warum die dann KG2 bekommen sollen.
@byc: dass bretonen den armeestandartenträger haben müssen, wusste ich nicht, aber ja, in einer 1000 pkt armee würde ich ihn auf jeden fall eher zum kämpfer machen.
zu den speerträgern/hellerbardieren: es macht auch einen unterschied, ob deien einheit 6 attacken (mit champion) oder 11 hat, bzw. gegn orks und zwerge ist der +1 stärkebonus mmn wichtiger als ein besserer RW (wegen initiative und widerstand).
-
Mh. Jetzt habe ich bei warhammer.com in den Foren auch noch gelesen, dass die irgendetwas bei den Knappen ändern wollen. Das ist mir im Moment alles etwas zu unsicher und gerüchtebasiert. Die Bretonen sind zwar eine super aussehende Armee, aber wenn ich mir jetzt irgendeinen Schrott zusammenkaufe hilft mir das wenig, und bis Januar wollte ich mit den ersten Miniaturen eigentlich nicht warten.
Also doch eine andere Armee.
Mal sehen.
Imperium - gefällt mir irgendwie nicht. Die Ritter sehen nicht so toll aus und auf Kanonen stehe ich ebenfalls nicht.
Vampire, Hochelfen, Zwerge - alle ganz nett, aber von Mitspielern in Beschlag genommen. Eine Armee doppelt brauchen wir ja nun wirklich nicht.
Chaos - Ach nööööö.
Waldelfen - Ich weiß nicht. Eine ganze Armee von den Bäumeumarmern....?
Skaven, Orks - Massenarmeen. Erstmal zu teuer.
Khemri - zu viele Skelette(langweilig), ausserdem haben wir ja schon Untote.
Echsenmenschen - zu fremdartig/exotisch für meinen Geschmack. Eine Armee NUR aus Monstern muss nicht sein.
Was bleibt da? Dunkelelfen. Naja, warum nicht. Die Minis sehen geil aus. Ich weiß dass die schwer zu spielen sind, aber da ich nur gegen ebenso blurtige Anfänger spielen werde wie ich es einer bin wird das schon gehen. Außerdem sind die ja gerade eben aufgewertet worden.
Mh, naja, jetzt könnt ihr mir ja detailliert Auskunft über Vor- und Nachteile sowieallgemeine Tips zu DE geben....
;)
Naja, ich werde mir mal das Armeebuch bestellen und dann weitersehen.
-
Hi,
Also, ich spiele Dunkelelfen und das erste was mir zu dieser Armee einfällt. Teuer...von Punkten wie von realer Kohle und taktisch schwer zu spielen. ::)
Aber klasse aussehen tun sie. :)
Mein Tipp: Dunkler Reiter, Schatten und Repetierspeerschleudern. Fernkampf!
Ansonsten schnelle Einheiten wie Harpyien.
Monster sind auch noch ganz gut und zu empfehlen.
Evtl. noch Dunkelelfenkrieger. Die sind wenigstens billig.
Hexenkriegerinnen gehen zu schnell kaputt und wenn man sie aufstellt dann viele. Sonst lohnen die sich nicht die Bohne.
Adlige auf Pferden mit Zweihändern sollen angeblich sich ganz gut als Brecher bewährt haben in punkto Flankenangriffen.
Echsenritter lohnen sich nur mit guten Standarten wie Hydrabanner und Banner des Mordens.
Assassinen finde ich persönlich einfach zu teuer.
Grüsslein
Möllchen :)
-
Was ist mit Henkern/Executionern. Ich finde die sehen mit am coolsten aus.
-
Henker sind durch ihre schwere Rüstung einfach zu langsam. Selbst mit ihrem Todesstoß reißen sie recht wenig, da sie nie zum „chargen“ kommen. Sie werden „gecharget“ und gehen zu schnell vom Feld. :-\
Die schwarze Garde ist zwar auf den ersten Blick ganz nett, so mit Blick auf den ewigen Hass, aber sie sind einfach zu teuer, eine seltene Einheit und du darfst nur eine Einheit von denen aufs Feld stellen.
Lohnen sich dadurch auch nicht wirklich. :-\
Deswegen eben meinen Tipp eine schnelle Armee aufzustellen die sich auf Fernkampf spezialisiert hat.
Schatten, weil Plänkler und Kundschafter mit Repetierarmbrüsten.
Tja und Dunkle Reiter, weil leichte Kavallerie, schnell und mit Repetierarmbrüsten ausgerüstet eine gute Fernkampfunterstützung. :)
-
Nachtrag zu Henker:
Ich habe gerade gesagt bekommen das schwere Rüstungen angeblich keinen Bewegungsabzug mehr geben. Hmmm, wenn das stimmt, und ich hege durch meine Quellen eigentlich keinen Zweifel, dann würden sich die Kerlchen ja fast wieder lohnen... :)
-
Hm. Wie wäre es mit folgender 1000 Punkte Startarmee:
1 Zauberin (Stufe 2).
1 Assassine.
8 Dunkle Reiter inkl. vollst. Kommando und Armbrüsten (die gehen ins Geld.. 7,95 je Figur...)
9 Schatten (gibts da keine Kommandomodelle für?)
16 Krieger mit Armbrüsten
und weiterhin entweder:
16 Krieger (Nahkampf)
oder
10 Henker
EDIT
Das würde etwa 160 EUR kosten, und mit den 10% Rabatt von Fantasy-in ist das zu verkraften.
-
Waldelfen - Ich weiß nicht. Eine ganze Armee von den Bäumeumarmern....?
Ökoterroristen! Nicht Baumumarmer! Also wirklich. ::) ;)
Gegen die Waldis spricht allerdings auch der Preis der Figuren. Die einzigen Plastikfiguren sind die Bogenschützen...
-
@Samael: Hmmm...sieht ganz interessant aus. :)
Für die Schatten gibt es glaube ich kein besonderes Kommandomodell und die dunklen Reiter sind wirklich teuer. Ich weiß... :-\
GW ist im allgemeinen recht teuer und gerade die Dunkelelfen.
Ansonsten schau doch mal hier (http://www.warhammer-board.de/board/index.php?sid=f416d2c41d60e4e1db5eb1193a1358ba) vorbei (falls du das noch nicht kennst).
Das Board finde ich ganz gut und da hast du eine Menge Dunkelelfenspieler. Einfach mal die Armee so reinstellen und mal nach anderen Meinungen fragen.
So mach ich das meistens und da werden sie geholfen. ;)
@Christian P. und Ökoterrorist: ;D Ja, das Leid eines jeden Elfenspielers. Bei den Dunkelelfen kannst du Plastik auch suchen. Ich glaube nur bei den normalen Kriegern hast du da Glück... ::)
-
Aber immerhin haben die Dunkelelfen schon ihr Armeebuch. Die Woodies können da noch ein Jahr drauf warten wie es aussieht.
-
Noch ein Jahr? Ich dachte es war Anfang nächsten Jahres im Gespräch gewesen!?!?! :o
Also, ein Jahr fände ich, ganz ehrlich, ziemlich sch...bescheiden. *grummel*
>:(
Da bin ich echt froh das ich DEs spiele. Da gab es das neue Armeebuch ja recht schnell...
-
Ach was. Im Waldi-buch werden die Waldis doch eh weiter beschnitten. Da reicht mir die aktuelle Vorabliste vollkommen zum bestehen...
-
Na wenn du damit kein Problem hast, hab ich auch keines... ;)
*liebevoll ihr Dunkelelfen Armeebuch streichelt und verzückt grinst*
;D
-
@Samael:Warum denn eigentlich keine Bretonen mehr? :-\
Die neuen Bretonen werden echt toll und was die Gerüchte betrifft, so verfolge ich die seit einem halben Jahr und man bekommt mit der Zeit ein Gespür, was Realität wird und was Fiktion ist.
Das beste Forum was ich kenne ist portent (http://forums.portent.net). Wenn Du brauchbare Infos willst, schau am besten mal dort nach.
Und schlechter werden die Bretonen auch nicht, nur wird es bei ihnen im Vergleich zu den meisten anderen recht viele Veränderungen geben. Sie werden viel mehr taktische Möglichkeiten bekommen ohne aber ihren Charakter zu verliere und nach wie vor in erster Linie von ihren Rittern leben. Die verschiedenen Rittereinheiten werden sich aber nicht mehr so ähnlich sein, wie sie jetzt sind und mit den Pegasus-Rittern kommt eine wirklich interessante neue Einheit ins Spiel.
Wenn Du jetzt schon Figuren für Bretonen kaufen willst, so kannst Du Dich auf jeden Fall auf die berittenen Knappen stürzen. Die bekommen zwar einen anderen Namen, behalten aber die gleichen Figuren. Charaktermodelle kannst Du Dir ebenfalls jetzt schon besorgen. Ebenso kannst Du vielleicht billig ein paar Ritter des Königs erwerben, mit denen Du Deine hinteren Reihen auffüllen kannst, so sehr werden sich neuen von den alten nicht unterscheiden.
Und falls Du noch irgendwelche Fragen hast, nur raus damit, ich stehe gerne zur Verfügung, wenn ich Dich zurück zu den Bretonen bekehren kann. :D
-
@möllchen: ein angreifendes regiment henker (ja sie sind seit der 6. edition genauso schnell wie andere) attackiert nicht zuletzt und macht somit sehr viel platt (vorallem große monster). dannach machen sie sich imemr noch recht gut.
@samael:
trotz meiner obigen erklärung würd ich dir normale krieger mit speeren empfehlen. damit hats du ein recht großes regiment, dass einen guten block abgibt, um den herum du deine aufstellung machen kannst. außerdem halten deine schnellen einheiten nicht alzuviel für ihre punkte aus (also sie sterben wie die fliegen) und somit ist es immer gut einen netten block zu haben, der treffer einstecken udn trotzdem noch zurückschlagen kann (auch wenn sie nicht so gut wie hochelfen-speerträger sind-t'schuldigung ich hab immer so nen drang werbung für hochelfen zu machen ;))
-
@samael:
trotz meiner obigen erklärung würd ich dir normale krieger mit speeren empfehlen. damit hats du ein recht großes regiment, dass einen guten block abgibt, um den herum du deine aufstellung machen kannst. außerdem halten deine schnellen einheiten nicht alzuviel für ihre punkte aus (also sie sterben wie die fliegen) und somit ist es immer gut einen netten block zu haben, der treffer einstecken udn trotzdem noch zurückschlagen kann (auch wenn sie nicht so gut wie hochelfen-speerträger sind-t'schuldigung ich hab immer so nen drang werbung für hochelfen zu machen ;))
Du meint also, 16 Speerträger machen sich als Block besser als 10 Henker?
-
ja 4x4 reihen
damit hast du wenn du angegriffen wirst 10 attacken (11 mit champion)
dazu ein +3 gliederbonus
und wenn auf die einheit geballert wird ist das immer noch besser als auf teure henker oder deine anderen einheiten
-
So, hier meine endgültige 1000 P. Liste, die ich mir in den nächsten Wochen zulegen will:
5 Echsenreiter + angeschlossener Noble auf Kampfechse.
incl. Standarte
16 Dunkelelfenkrieger (Speere) incl. voller Kommandoeinheit.
6 Schwarze Reiter (+Repetierarmbrüste) incl. Musikant
1 Repetierspeerschleuder
1 Hexerin (lvl 2) zu Fuß.
9 Schatten
Dann bleiben mir noch etwa 80 Punkte an mag. Gegenständen, die ich auf die beden Helden verteilen kann.
Meine Gegner sind zunächst Zwerge und Hochelfen sowie evtl. Echsenmenschen oder Vampirfürsten.
-
na dann viel spaß beim zusammenbaun und bemalen :D
hast du schon eine ahnung wie du sie bemalen willst?
ich find in dunklem blau zusammen mit silber sehn die kerle genial aus!
oder nausating bue aber des gibts ja leider schon lange ncihtmehr
-
Ich wollte hauptsächlich dunkles Violett und Schwarz verwenden. Waffen und Rüstungen dunkles Metall, evtl. Verzierungen in Mithril oder Gold (mal sehen) bei Helden und Eliteeinheiten.
Gibt es eigentlich Schildwappen zum abziehen zu kaufen?
-
Gibt es eigentlich Schildwappen zum abziehen zu kaufen?
Neuer Versuch: Bei den Bretonen gibt es so etwas. ;D
-
bei den speerträgern gibts die ausd plastik druff
ansonsten gibts nioch welche zum aufkleben aber ich weiß nicht ob die noch verkauft werdne musst mal fragen
-
Tip: Nimm statt Gold Zwergenbronze, sieht echt genial aus! ^_^
-
Das hab ich sogar noch von früher. Im Gegensatz zu den WACO FIN Farben sind meine alten GW Farben nicht eingetrocknet....
Naja, ich bemale die Burschen jetzt jedenfalls hauptsächlich schwarz, gunmetal und nachtblau. Zur Zeit bin ich bei meiner ersten Miniatur, Repetierschleuder + besatzung....
-
welches blau verwendest du?
-
Nachtblau von Vallejo GameColor (ist Nr. 19).
-
Meine erste Armeeliste sieht übrigens noch ein wenig anders aus:
HELDEN (273P.):
Adliger auf Kampfechse (158P.),
schwere Rüstung, Schild, Seedrachenumhang, Blade of Ruin
Zauberin Stufe 1 (115P.)
Bannrolle oder Seal of Ghrond
KERN (374P.)
10 Dunkelelfenkrieger (120P.)
Schilde, Repetierarmbrüste
5 Schwarze Reiter (127P.)
Musikant, Repetierarmbr.
5 Schwarze Reiter (127P.)
Musikant, Repetierarmbr.
SELTEN (100P.)
1 Repetierspeerschleuder
ELITE (253P.)
6 Schatten (90P.)
leichte Rüstungen
5 Echsenritter (163 P.)
Standarte,
Damit bin ich exakt bei 1000.
Die ist gegen Hochelfen. Gegen Zwerge werde ich die Zauberin wohl weglassen und dafür noch 4 weitere Echsenritter aufstellen (das wären dann 1001 Punkte, aber da wird mein Mitspieler hoffentlich kulant sein).
-
bin schon gespannt wie deine armee abschneiden wird.