Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau => Thema gestartet von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 20:21

Titel: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 20:21
Durch den Numenera-Thread habe ich ein bisschen überlegt was mir an dem Setting nicht so passt (zu sehr over the top) und was ich an der Idee Fantasy und SF zusammen zu schütten eigentlich schon ganz reizvoll finde.
*plop* Setting-Idee.

Inspiration:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Eine raumfahrende Menschheit entdeckt einen habitablen Planeten (Wasserwelt, evtl Ex-Eiswelt) und beginnt ein Terraforming. Beteiligt ist eine größere Crew von Expert*innen die über ein ziemlich großes Geräte- und Drohnenarsenal verfügt. Evtl. gab es vorher schon eine Alien-Biosphäre die aber ziemlich rücksichtslos bis auf eins, zwei Ausnahmen plattgemacht wird.
Mitten drin passiert die unausweichliche Katastrophe, der Kontakt zur Heimat geht verloren, die Leute die in den Schiffen verblieben sind müssen auf dem Planeten notlanden und auf der nicht komplett transformierten Welt klarkommen. Die technischen Hilfsmittel reichen nicht aus um den eigenen Standard zu erhalten. Das Ende vom Lied ist dann eine maritime Fantasy-Welt in der statt Dinosauriern Roboter ausgegraben werden können (oder stellenweise noch herumlaufen), leicht angegilbte Weltraumaufzüge vom Himmel hängen, menschenleere Science-Fiction Städte und andere "technomagische" Wunder verfügbar sind.

Das Ganze weitgehend wenn möglich ohne größeres Postapokalypse-Feeling. Ne nette, bunte Welt die sich so wohl in der Scifi- wie auch in der Fantasy-Variante einfach nachvollziehen lässt.

Unsicher bin ich mir über das Techlevel (Steam/Diesel-Kram wäre wohl eher realistisch als "Antike"-> aber wie glaubwürdig dafür sorgen das der sich nicht groß weiterentwickelt und die Leute sich immer noch mit Schwertern kloppen?). Klar, die Zauber-, Mechanik- oder Archeologie-Gilde könnte da den Finger drauf haben bzw. der Staat. Aber das war schon öfter da. Andere Möglichkeit wäre vielleicht das Feuerwaffeneinsatz und gasgefüllte Luftschiffe sich nicht so sonderlich gut vertragen.
Und über magische Elemente (zB Psikram, evtl erlernbar duch die Aliens?).
"Monster" ließen sich ebenfalls durch Alienwesen oder Biotech-Anpassungen an die neue Welt ganz gut erklären.

Ansonsten vielleicht im nächsten Gang:
- Wale von außergewöhnlicher Größe ^^
- Replikanten
- Schrottsammel-Archeolog*innen die Gräber voller Raumanzüge ausheben.
- (kaputte) geodätische Dome und ausgedehnte Bunkeranlagen
- mystifizierte Biotech-Labore in denen obskure Pflanzen und Tiere ausgebrütet und Menschen an extreme Umweltbedingungen angepasst werden
- Zauberer die wegen ihrer Kopfimplantate Hüte tragen und für ihre Kunststückchen Akkus brauchen.
- was könnte es noch geben?

Und allgemein: Kann das was?
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 7.08.2013 | 20:27
Was ist der Fantasy Bestandteil?
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 20:34
Dachte das wäre rübergekommen - Grundgefühl der Welt ist nicht wissenschaftlich-modern etc - Fäntelalter-Menschen mit Schwertern und Rüstungen, evtl auf Segelschiffen, Monster, Mythen, Magie über mystifiziertes High-Tech oder Psizeugs. Wenn reproduzierbare Technik, dann in einem Rahmen der dieses Grundgefühl nicht aufhebt.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: blut_und_glas am 7.08.2013 | 20:41
Das Ganze weitgehend wenn möglich ohne größeres Postapokalypse-Feeling. Ne nette, bunte Welt die sich so wohl in der Scifi- wie auch in der Fantasy-Variante einfach nachvollziehen lässt.

Warum dann die Terraformierung nicht vor der Katastrophe weitestgehend abgeschlossen sein lassen?

Nett und bunt ist die Welt, weil sie tatsächlich bereits (größtenteils?) in einen für Menschen idealen Zustand versetzt wurde. Hier hat der Verzicht auf/Verlust von Technologie dann auch weniger drastische Auswirkungen - sie ist zum Überlebenskampf weniger notwendig. Die Pseudoantike besteht ohne großen Innovationsdruck fort.

Zitat
Gibt es noch mehr passende Zutaten?

Neben meinem Dauerbrenner von Meeresdokumentationen und -bildbänden bin ich im Moment (über die Blue Planet-Verbindung) bei so etwas immer ziemlich schnell bei The Massive. Für das hier aber vermutlich zu sehr (Post-)Apokalypse.
Die Zeitmaschine ist für eine wenig apokalyptische Postapokalypse natürlich auch einen Blick wert. Einfach die Morlocks wegdenken oder sie - wie die Eloy es ja auch im Großen und Ganzen tun - ignorieren.

Zitat
Und allgemein: Kann das was?

Und ob.

Persönlich würde ich vermutlich - wie oben angedeutet - in Richtung "Antike" damit gehen - andernfalls wäre mir die Versuchung zu groß (beziehungsweise der Unterschied zu klein) einfach Blue Planet vor Recontact zu spielen.

mfG
jdw
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 21:01
Zitat
Warum dann die Terraformierung nicht vor der Katastrophe weitestgehend abgeschlossen sein lassen?
War durchaus so angedacht. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten wie zB weiterbestehende Ökonischen für Aliens (also im Gegenteil zu Blue Planet wo maßgeblich die Alien-Ökologie erhalten bleibt) und vielleicht 1-2 eher wüstenartige Gegenden die dann eben von Hand "geformt" und begrünt werden müssen/können. Oder vielleicht Ecken in denen Leute in Vaults/Domen untergebracht waren weil die Atmosphäre noch nicht so der Hit war - die dann aber auch nach der Krise automatisiert vollendet wurde. Eine andere "Unfertige Atmosphäre"-Sache wäre vielleicht eine Art Ozonloch das Menschen einer bestimmten Gegend (Pol) dazu zwingt Nachts rauszukommen und Tags zu schlafen wenn sie sich keinen bösen Sonnenbrand holen wollen...

Zitat
Persönlich würde ich vermutlich - wie oben angedeutet - in Richtung "Antike" damit gehen - andernfalls wäre mir die Versuchung zu groß (beziehungsweise der Unterschied zu klein) einfach Blue Planet vor Recontact zu spielen.
Obwohl ich mir letzteres eher noch wie "Urzeit" vorstelle. Also vereinzelte Sippen die vielleicht Kanus und Speere haben und in Holzhütten leben die sich vielleicht um ein altes Basiscamp oder eine Funkstation gruppieren.
Edit: Wobei die mir den Natives-Biomod (die Waterworld-Kiemen) ja gerne klauen würde.

Mein innerer Widerspruch ist so ungefähr:
Vorteil "Antike": Technik = Magie/Mystifizierung der alten Zeit funktioniert besser, Technikverlust muss aber auch erklärt werden.
Vorteil "Dieselkrams": Wasserflugzeuge, Luftschiffe, Eisenbahnen, Bastlercharaktere... ließe sich evtl. der planetaren Hochkultur vorbehalten.


Zitat
The Massive
Mh... noch was, das Blue Planet nicht hat(?) - Eisberge. :D Müsste ich mich noch mal weiter einlesen. :)

Och und Horrorelemente (Morlocks) darf es schon haben. ^^
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 7.08.2013 | 21:03
Zitat
Nett und bunt ist die Welt, weil sie tatsächlich bereits (größtenteils?) in einen für Menschen idealen Zustand versetzt wurde. Hier hat der Verzicht auf/Verlust von Technologie dann auch weniger drastische Auswirkungen - sie ist zum Überlebenskampf weniger notwendig. Die Pseudoantike besteht ohne großen Innovationsdruck fort.
Vielleicht reicht es auch, festzulegen, dass die Antike die Folge der Katastrophe ist. Wen juckts, ob die Bevölkerung 400 Jahre nach der Spielgegenwart noch immer in der Antike hängt oder schon wieder zu den Sternen fliegt?
Interessant fänd ich für eine helle Fantasy im Übrigen auch, wenn einige der ethischen Fortschritte, die z.b. ein Steven Pinker der Menschheit attestiert, sich trotz technischer "Rückentwicklung" gehalten hätten. In einigen Stellen der Welt sind die Gesellschaftssysteme um einiges freundlicher und weniger mies als sie das in der echten Vormoderne waren. Da wirkt das klassische "Gute Königreich" mit quasi-demokratischen Strukturen und Gleichberechtigung gar nicht mehr so unglaubwürdig.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 21:11
Zitat
Interessant fänd ich für eine helle Fantasy im Übrigen auch, wenn einige der ethischen Fortschritte, die z.b. ein Steven Pinker der Menschheit attestiert, sich trotz technischer "Rückentwicklung" gehalten hätten.

Jep! Meine Prämisse war (vielleicht beeinflusst durch die beiden "Überflussgesellschaft"-Threads) so ungefähr eine quasikommunistische Sternenallianz/Star Trek-artige Ursprungsgesellschaft. Oder auch le Guins Ekumen.*
Allerdings fand ich gerade auch den Widerspruch interessant, ob sich so eine eher emanzipatorische Gesellschaft nach dem Verlust der entsprechenden Produktionsmittel noch halten lässt. Wie wird mit Invaliden umgegangen wenn es keine Prothesen mehr gibt, wie mit Nahrungsknappheiten, Unmöglichkeit bzw Monopolisierung von globaler Kommunikation usw.

*wobei sich als Variante auch der Rekontakt nach 1. Direktive spielen ließe - also unter den Leuten leben, nicht auffallen, nichts verändern...
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 7.08.2013 | 21:11
Klingt irgendwie nach Nivens Ringwelt.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 21:17
Zitat
Klingt irgendwie nach Nivens Ringwelt.
Die kenne ich nicht. Kannst du ein bisschen erzählen wo du Parallelen siehst bzw was da vielleicht noch interessant wäre?
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 7.08.2013 | 21:23
Zitat
Allerdings fand ich gerade auch den Widerspruch interessant, ob sich so eine eher emanzipatorische Gesellschaft nach dem Verlust der entsprechenden Produktionsmittel noch halten lässt.
Sicherlich nicht so, wie das für eine technologische Gesellschaft möglich wäre. Schwund wird definitiv sein - aber einige Dinge und Gepflogenheiten könnten sich gehalten haben. Z.b. könnte die Defaultgesellschaft eher eine Demokratie sein, Sklaverei im eigentlichen Sinne gibt es nur bei den fiesen Knochen des Settings, es ist üblich frei sprechen zu können, Mann und Frau sind gleichberechtigt, Klassendenken ist weniger ausgeprägt als in der echten Vormoderne, bei Verbrechen gilt die Unschuldsvermutung und es gibt einigermaßen faire Prozesse etc.pp. Einige Dinge werden aus Sicht technisierter Leute sicherlich auch recht fragwürdig sein - so könnte man vielleicht dazu tendieren, Todkranke human zu euthanasieren. Generell könnten viele Ecken aber immer noch heller sein als in der griechischen Antike. Man hätte sozusagen eine idealisierte Fantasyversion der Antike - aber auf einem glaubhaften Fundament!
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: blut_und_glas am 7.08.2013 | 21:29
Technikverlust muss aber auch erklärt werden

Bei erfolgreicher Terraformierung ist die Technik vielleicht auch schlicht nicht notwendig (gewesen)?

Wenn ich Tag ein Tag aus alles, was ich brauche, gefahrlos vom Busch pflücken kann, wozu dann die Mühe machen eine Technik aktiv zu erhalten, die fürs Überleben überflüßig ist und die andere Funktionen - wie den Kontakt zu anderen Welten - auf Grund der Katastrophe nicht mehr erfüllen kann?

Warum mich bemühen den Replikator in Schuß zu halten, wenn der ohne Anschluß ans galaxisweite Subraumnetzwerk sowieso nicht funktionieren kann?

Und nachdem ich mal ein paar Generationen lang alles habe liegen lassen...

Technikverlust durch - verständliche - Vernachlässigung.

(Vielleicht ist ja sogar das Wissen noch da - ruft bloß keiner ab, weil eben niemand wissen muss, wie ein Hyperwellenpeilsender oder auch nur ein Traktor funktioniert, gewartet oder gebaut wird. Hyperwellen gibt es nach der Katastrophe keine und Traktoren brauche ich nach dem Terraforming keine.)

Vielleicht war die körperliche Arbeit zunächst ja sogar eine willkommene Abwechslung für die Gestrandeten, um sich von ihrere vermeintlichen Misere ("Mist! Kein Internet!") abzulenken?

Oder auch so: Vielleicht war einer der Punkte der ursprünglichen Kolonie ja sogar genau das körperliche Arbeiten? Eine Strafkolonie? Aber weil die galaktische Allianz ja keine Unmenschen sind eben auf einem Paradiesplaneten statt auf einer Höllenwelt.

(Nach dem Herumspinnen also noch einmal zur Bekräftigung: Das kann was!)

mfG
jdw
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 7.08.2013 | 21:34
Dachte das wäre rübergekommen -.
Nein

 
Zitat
Grundgefühl der Welt ist nicht wissenschaftlich-modern etc
das wäre Antike, Mittelalter, etc auch nicht ohne Fantasay Fäntelalter

Zitat
, Magie über mystifiziertes High-Tech oder Psizeugs
.das wäre keine Fantasy, das wäre SF  Darkover David Brins Übungseffekt(woran  ich sofort dachte)
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 7.08.2013 | 21:44
Die kenne ich nicht. Kannst du ein bisschen erzählen wo du Parallelen siehst bzw was da vielleicht noch interessant wäre?

Die Ringwelt ist ein riesiger künstlicher Planet. Ein Ring der um eine Sonne kreist. Das Ding ist ein Wunder des Terraformings, mit künstlichen Tag/Nacht-Zyklen, Spaceports und Monorails an strategisch günstigen Stellen, etc. Nur ist etwas schiefgegangen und ein massiver Metoriteneinschlag hat die künstliche "Haut" des Planeten durchbrochen und das "Projekt Ringwelt" gestört.
Abgestürzte fliegende Städte, Stromverlust, trotzdem noch erkennbare Infrastruktur, Einheimische die auf primitives Niveau zurückgefallen sind, gestrandete Raumfahrer aus der Hoch-Zeit des Projekts, all das, Energie-Transfer-Sateliten, die als Heilige verehrt werden, dagegen die Androiden und Automatik, die überdauert haben, all das.
Der wirklich Spaß liegt im harten Kontrast zum Rest des Settings, denn hier wird beschrieben worum es eben im Ursprungsfaden auch ging, eben Langweile durch Unsterblichkeit, Glück als höchstes Gut, solche Dinge halt. Teil der geschichte ist auch: "Wir sind die Aliens hier!"
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Jeordam am 7.08.2013 | 22:05
Erinnert mich ein bisschen an McCaffrey's Pern-Romane.

Kurzzusammenfassung: Menschen aus einer Hochtechnologiegesellschaft besiedeln einen Planeten weit abseits der Schifffahrtsrouten um eine landwirtschaftlich geprägte Kultur (im Gegensatz zur Industrie/Konzern-Allianz) zu gründen. Eine halbe Generation später stellen sie fest das alle 250 Jahre ein benachbarter Komet/Planet sogenannte Fädenschauer über Pern abregnet. Das dauert 50 Jahre lang,  passiert alle paar Tage und es kommt immer ein ganzer Schauer Fäden, die alles biologische Material das sie berühren auffressen. Menschen, Tiere, Pflanzen, auch Holzdächer und ähnliches. Die Fäden können aber (unter großem Aufwand) in der Luft verbrannt werden und bis die Luftfahrzeuge überlastet den Geist aufgeben gentechnisieren die Kolonisten Drachen, die mit ihren Reitern die Aufgabe übernehmen.
Jedes mal wenn die Fädenschauer wieder kommen wird es hässlich, Ausbildung ist kaum zu schaffen, Maschinen gehen kaputt und der technologische Stand sinkt.
Ausserdem sorgt ein Vulkanausbruch dafür das die ursprüngliche Landezone geräumt werden musst. Es entsteht ein feudalistisches System, das auf schnelle Verwaltung durch Barone und die Versorgung der Drachenreiter ausgelegt ist.
Die meisten Romane spielen 2500 Jahre nach der Landung, zu einer Zeit in der die Bevölkerung groß und stabil genug ist um sich wieder weiter auszubreiten, technische Fortschritte zu machen - und archäologische Entdeckungen.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 7.08.2013 | 22:12
Zitat
(Vielleicht ist ja sogar das Wissen noch da - ruft bloß keiner ab, weil eben niemand wissen muss, wie ein Hyperwellenpeilsender oder auch nur ein Traktor funktioniert, gewartet oder gebaut wird. Hyperwellen gibt es nach der Katastrophe keine und Traktoren brauche ich nach dem Terraforming keine.)
Das kann in einem gewissen Maße funktionieren, blendet aber IMHO ein bisschen die menschliche Neugierde aus...und, das Nahrungsbeschaffung und, beispielsweise, medizinische Versorgung zwei verschiedene Sachen sein können. Mag sein, dass ich mich nicht um den Replikator brauche, wenn an jedem Busch leckere Früchte hängen....aber trotzdem werden die Leute weiterhin versuchen, Krankheiten effektiv zu beseitigen und wären daher sehr daran interessiert, entsprechende Kenntnisse zu erhalten. Eine Zivilisation, die, trotz höherer Kenntnisse auf antikem Niveau verharrt, weil sie es wirklich nicht mehr nötig hat sich weiterzuentwickeln, ist gar nicht mal so einfach zu konstruieren.
1. Die Umgebung ist derartig ideal, dass man einfach keinerlei Technologie mehr benötigt. Das Ergebnis wäre ein echt schräges Ökosystem, aber potentiell recht interessant.
2. Die Zivilisation braucht zwar viele Dinge nicht mehr, bewahrt aber Wissen und Technologien, die trotzdem nochmal nützlich wären (oder versucht, diese wiederzuerlangen) . Vielleicht braucht man keine Replikatoren mehr, aber die Datenspeicher sind gut bewahrt, man versucht, sich seine Medizin und Biotechnologie zu erhalten und für Notfälle hat man noch die eine oder andere Flugmaschine. Wenn nicht, versucht man diese Dinge wiederzubekommen. Der Nachteil (naja, zumindest in diesem Falle wäre es ein Nachteil): Die Zivilisation wäre nicht sonderlich antik.
3. Egal, ob man die Technologie braucht oder nicht....eine herrschende Ideologie ist der Meinung, wissenschaftliche Weiterentwicklung wäre nicht notwendig und unterbindet in dieser Richtung alles.
4. Es fehlen schlicht wichtige Rohstoffe zum Wiederaufbau.
5. Vielleicht am Unheimlichsten: Zufriedenheit wurde den "antiken" Kolonisten genetisch ins Gehirn gestanzt. Niemand hat auch nur das geringste Interesse, etwas an den gegenwärtigen Umständen zu ändern, zu wissen was hinter dem nächsten Hügel ist, zu wissen was die eigenen Vorfahren konnten, etc.pp. Harmonie durch genetisch bedingte Lethargie sozusagen.

Eine Kombination aus einer niedrig angesetzten 2 und einer moderaten 4 fände ich persönlich am interessantesten und irgendwo auch am plausibelsten.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 7.08.2013 | 22:20
@Waldvieh:

Auch hier noch mal Ringworld, denn dort wird das ganz gut angegangen. Hier haben die High-Tech Strukturen ja die "Apokalypse" ganz gut überstanden. Ok, die fliegenden Städte fliegen nicht mehr, trotzdem haben die Strukturen überdauert. Was hier eben so gut dargestellt wird ist eine ehemalige Anti-Grav Gesellschaft, die über Dinge wie Verbrennungsmotoren schon weit hinaus war. Ohne Energie, kein Anti-Grav. Dennoch wird Landwirtschaft auf hohem Niveau betrieben und die Gesellschaft ist wieder auf dem Weg zurück in die Moderne, etwa durch die ersten primitiven Traktoren.
Gerade aber bei einer terraformten Welt mit diesen gewaltigen Dimensionen (die Ringwelt mast 3mioxErde) ergibt sich aber eine ganz andere Sicht der Dinge darauf was Physik und was Naturgesetztee sein sollten, denn hier entsteht ein verzerrtes Weltbild von dem die Wissenschaft dann abgeleitet wird.

Und dazu nochmal das Gegenbeispiel aus der Außenwelt. Man nutzt, z.B. auf der Erde, gerne Teleportplattformen. Ein Protagonist will seine Geburtstagsfeier verlängern, indem er mit dem Sonnenaufgang teleportiert und so mehr "vom Tag" hat. Später gibt er zu, ähnlich wie die "Eingeborenen der Ringwelt" keinen Bezug mehr zu Raum und Distanz zu haben, deswegen auch evrstehen kann warum das bei denen verlorengegangen ist.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: 1of3 am 7.08.2013 | 22:22
Möglich wäre, dass diverse Bewohner mit Hirnschäden gelandet sind, weil irgendwelche Systeme (Kryokapseln) verrückt gespielt haben.

Vielleicht gab es auf dem Planeten auch irgendeinen Unfall, der in größerem Stil die Computerarchive zerstört hat. Dass die Gesellschaft bei Verlust von automatisierten Systemen relativ weit zurück fällt, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Wer in einer nanitengesteuerten Welt lebt, hat wahrscheinlich nicht das Know-How Verbrennungantriebe zu bauen. Vermutlich haben die meisten User hier auch keine Ahnung wie man Schwarzpulver mischt.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: blut_und_glas am 7.08.2013 | 22:27
Die Zivilisation braucht zwar viele Dinge nicht mehr, bewahrt aber Wissen und Technologien, die trotzdem nochmal nützlich wären (oder versucht, diese wiederzuerlangen) . Vielleicht braucht man keine Replikatoren mehr, aber die Datenspeicher sind gut bewahrt, man versucht, sich seine Medizin und Biotechnologie zu erhalten und für Notfälle hat man noch die eine oder andere Flugmaschine. Wenn nicht, versucht man diese Dinge wiederzubekommen. Der Nachteil (naja, zumindest in diesem Falle wäre es ein Nachteil): Die Zivilisation wäre nicht sonderlich antik.

Bewahren und bewahren sind aber auch zwei Paar Schuhe. Natürlich kann ich mir meine Medikamentenvorräte "bewahren". Die verbrauchen sich aber trotzdem nach und nach, laufen trotzdem irgendwann ab, und sind eben nicht ohne weiteres herstellbar. Das ist ja sicher schön für dich, als abgeschnittener Kolonistenmediziner vierter Generation, dass du das Wissen über Nutzen und Wirkungsweise irgendeines Biologikums von deinem Vorvorvorgänger überliefert bekommen hast (und sogar praktischerweise ganz ohne Degradierung...) - dumm bloß, dass schon der nicht wusste wie der proprietäre Bioreaktor, der zur Herstellung notwendig ist, eigentlich aufgebaut ist...

...glücklicherweise weisst du aber dafür etwas, was dein Vorvorvorgänger (und dein Vorvorgänger) auch nicht wusste: Dass nämlich die Wurzel von dem lustigen Baum da drüben auch hilft. Vielleicht nicht ganz so gut, wie das legendäre Biologikum aus der sagenhaften Raumschiffapotheke, aber wenn du mal ganz ehrlich bist, dann kannst du dir eigentlich nicht so recht vorstellen, dass das wirklich besser geholfen hat - das sind halt irgendwelche Märchen, die sich der alte Mann ausgedacht hat.

Zitat
Niemand hat auch nur das geringste Interesse, etwas an den gegenwärtigen Umständen zu ändern, zu wissen was hinter dem nächsten Hügel ist, zu wissen was die eigenen Vorfahren konnten, etc.pp.

Da sind wir dann bei den Dreibeinigen Herrschern. Am Strand. Warum nicht? (Gerade wenn Aliens vorkommen sollen, was ja eine angedachte Möglichkeit war.)

mfG
jdw
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 7.08.2013 | 22:38
Zitat
Bewahren und bewahren sind aber auch zwei Paar Schuhe.
So weit, so richtig. Aaaaber es würde allein nicht erklären, warum sich in alle Ewigkeit niemand die Mühe machen sollte, diese Dinge (wieder) zu erforschen. Zu wissen, dass die eigenen Vorfahren irgendwann einmal zwischen den Sternen gewandert sind und überall Nachweise darüber sehen zu können, dürfte schon den einen oder anderen dazu verleiten, sich die Sache mal näher anzuschauen - was irgendwann wieder zu einem gewissen Maß an Fortschritt führen kann. In welchem Maße und welcher Geschwindigkeit, sei mal dahingestellt.
(Es ging mir bei dem Sermon auch weniger darum, den Rückschritt zu begründen, sondern eher die angedeutete Zivilisation, die sich nicht mehr weiterentwickelt, weil sie es nicht mehr nötig hat)
Zitat
Da sind wir dann bei den Dreibeinigen Herrschern. Am Strand. Warum nicht? (Gerade wenn Aliens vorkommen sollen, was ja eine angedachte Möglichkeit war.)
Das hätte durchaus Potential, aber sowas von! IMHO allerdings vor allem als Dystopie.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 22:43
Ihr seid mir zu schnell. :D Ich Poste mal und lese/beantworte dann die letzten 4 Beiträge.

@Schwerttänzer:
Zitat
das wäre keine Fantasy, das wäre SF
Okee... dann betrachte es halt als reine SF, und lebe damit wenn ich das nicht tue. ;)

@Beispiele:
Übungseffekt sagt mir nichts, Darkover hatte ich mal vor 'nem Jahrzehnt oder so in der Stadtbücherei angelesen und fand es glaube ich weniger als mäßig. Vielleicht guck ich das noch mal an wenn ich das hier weiterverfolge. Dasselbe gilt dann für die Ringwelt- und Pern-Sachen, das klingt sogar ganz nett. Danke. ^^

@blut und glas:
Zitat
Bei erfolgreicher Terraformierung ist die Technik vielleicht auch schlicht nicht notwendig (gewesen)?
Wäre auch denkbar. Obwohl das wahrscheinlich anhält bis zum ersten Winter. Ein anderes Ding wäre natürlich wenn sie einfach zu komplex war - und wie in deinem Beispiel mit dem Replikator - auf Ersatzteile von der Erde angewiesen wäre oder entsprechende Computersysteme und Expert*innen beim großen Knall draufgegangen sind. Vor allem dann wahrscheinlich, wenn "nach Hause telefonieren" eine richtige Selbstverständlichkeit war.
Falls die ersten Generationen wirklich bewusst auf Technik verzichteten, dann vielleicht weil die Krise technischen Ursprungs war - und richtig schlimm. Alternativ eine Art größere Aussteigerkommune (es bestand ja immer die Chance das zu lassen) - aber da käme evtl eine komische, ideologische Komponente dazu. Oder die Indigenen haben mit irgendeinem verzweifelten Sabotageakt Erfolg gehabt. Allerding würde ich mir bei denen die Avatar-Konnotation dann doch eher gerne sparen. :D
Gegen die totale Paradieswelt würde dahingehend auch sprechen, dass die Flora und Fauna sonst nur noch wenig Konfliktstoff beinhaltet - es sei denn alles was stört seien irgendwelche Alienkreaturen. Ob mir das so passt weiß ich noch nicht ganz - das geht dann definitiv ein wenig Richtung Cthulhu. ^^

@Waldviech
Bzgl. Krankheiten wäre ja eine Art biotechnische Allgemeinimpfung denkbar (die vielleicht aber außerirdische Mikroben nicht berücksichtigt).
Antike ist ja bislang nicht entschieden... die andere Option ist so das Techlevel aus den Ghibli-Filmen. Allerdings wäre da wieder die Frage warum es auf dem Level verbleibt - Ressourcenknapptheit (nötiges Material/Metall muss aus alten Sachen gewonnen werden) wäre da denkbar.
Soma (5) ist auch denkbar, finde ich aber irgendwie eher uncool. Mh, da sind jetzt ein paar Dopplungen zu oben drin. :)
Ein weiteres Beispiel was mit einfällt ist langsamer, zähneknirschender Verzicht. zB dadurch das die jahrhundertelange Verbrennung fossiler Energieträger einen durch die Terraformung eh schon angestoßenen Klimawandel befeuert haben der droht das übrige Festland untergehen zu lassen... aber keine Ahnung wie plausibel das ist...und ob mir die blöd primitivistische/evtl leicht tiefenökologische Konnotation dabei gefällt...obwohl versunkene Städte schon was haben. :)

Allgemein sollte ich glaube ich mal den Techlevel entscheiden. Folgende Versionen finde ich gerade spannend:
1. Neoantike: Die einzigen wie was mit Technik anfangen können sind "Zauberer" - und die recyceln vor allem noch funktionierenden alten Kram ohne ihn richtig zu verstehen.
2. Hochkultur mit "primitiver" Peripherie: Im Zentrum der Zivilisation fahren seit einiger Zeit wieder Züge und fliegen Flugzeuge. Dann gibt es einen Raum der dabei ist kolonisiert zu werden, quasi Wildwest-Ecke - und eine eher technikfreie Randzone die je nachdem auch 2 Drittel der Welt ausmachen kann.
3. Dasselbe, nur mit Enklaven der "Alten": In Irgendeinem Bunker, einer Orbitalstation oder einem Raumschiff mit kaputtem FTL-Drive sitzen Leute die die alte Technik noch reproduziert kriegen - sie haben nur irgendwelche Gründe diese nicht unter die Leute zu bringen.


Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 7.08.2013 | 22:45
@Waldvieh:

Erforschen ist nicht das Kernproblem dabei. "We build tools to build tools to build tools" trifft es eher. Die Frage dabei ist, wie tief man auf der Leiter runter gestoßen wird und wie viele Zwischenschritte man wieder zu erlernen hat.
Wenn heute bei uns der Strom ausfallen würde und wir müssten neu anfangen, würden wir zwar wissen was wir zu tun hätten, haben aber ein Problem mit dem Weg dorthin.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 22:55
Zitat
Da sind wir dann bei den Dreibeinigen Herrschern. Am Strand. Warum nicht? (Gerade wenn Aliens vorkommen sollen, was ja eine angedachte Möglichkeit war.)

Mh, das hat was - aber wie Waldviech schon sagte, das zieht das Ganze stark Richtung Brave New World und ist eine heftige Deus ex Machina. Und aufgezwungene Friedfertigkeit dürfte zwar im Sinne (hyperpazifistischer) Aliens sein deren Zivilisation gerade platt gemacht wurde - beißt sich wieder ein bisschen mit Schwert und Zauberei.

Denke aber, den Technikverlust ist mit einer Mischung aus all den genannten Gründen ganz gut glaubwürdig zu machen. Bleibt nur die Frage nach dem angedachten Techlevel. :)
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 7.08.2013 | 22:59
Denke aber, den Technikverlust ist mit einer Mischung aus all den genannten Gründen ganz gut glaubwürdig zu machen. Bleibt nur die Frage nach dem angedachten Techlevel. :)

Ich denke nicht dass wir je unter den TL des Ersten Weltkriegs fallen würden, egal was kommt.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 7.08.2013 | 23:22

@Schwerttänzer:Okee... dann betrachte es halt als reine SF, und lebe damit wenn ich das nicht tue. ;)
Du weisst doch jede Magie , die von Technologie nicht zu unterscheiden ist, ist unterentwickelt...

Was ist SF, alternative Gesellschaftsmodelle



Zitat
@Beispiele:
Übungseffekt sagt mir nichts
,
ein Planet muss Stargateweb isoliert werden, man schickt aber primitive , sich selbst verbessernde Werkzeuge hindurch




Zitat
Falls die ersten Generationen wirklich bewusst auf Technik verzichteten, dann vielleicht weil die Krise technischen Ursprungs war - und richtig schlimm.

Amoklaufende KIs, Traveller bzw Megatraveller
, entweder man zieht den Stecker oder ist ganz schnell ganz urgs, Stargateweb muss wegen Seuche geschlossen werden...

Zitat
Alternativ eine Art größere Aussteigerkommune (es bestand ja immer die Chance das zu lassen) - aber da käme evtl eine komische, ideologische Komponente dazu.
Rod Gallowglass - The Warlock in Spite of Himself von Stasheff, eine Gruppe von Aussteigern verlässt die Galaktische Zivilisation und baut sich ihr schönes Mittelalter

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Warlock_in_Spite_of_Himself


Oder die Indigenen haben mit irgendeinem verzweifelten Sabotageakt Erfolg gehabt. Allerding würde ich mir bei denen die Avatar-Konnotation dann doch eher gerne sparen. :D
Gegen die totale Paradieswelt würde dahingehend auch sprechen, dass die Flora und Fauna sonst nur noch wenig Konfliktstoff beinhaltet - es sei denn alles was stört seien irgendwelche Alienkreaturen. Ob mir das so passt weiß ich noch nicht ganz - das geht dann definitiv ein wenig Richtung Cthulhu. ^^

Warum nicht 1 und 2 kombinieren?
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: blut_und_glas am 7.08.2013 | 23:24
Ich picke mir auch nur mal wieder ein paar Punkte heraus:

Gegen die totale Paradieswelt würde dahingehend auch sprechen, dass die Flora und Fauna sonst nur noch wenig Konfliktstoff beinhaltet

Es könnte auch schlicht einen "degenerativen" (in gewißerweise wohl eher einen sich wieder "erholenden") Effekt der nicht völlig(!) abgeschlossenen Terraforming geben:

Zunächst sehen sich die Gestrandeten in der Paradieswelt, die es ihnen ermöglicht, ihre Technik weit gehend links liegen zu lassen, weil sie sie nicht brauchen ("außerdem werden wir ja sowieso bestimmt morgen gerettet!" - "Na gut, übermorgen." ...)
Diese anfängliche Vernachlässigung ruiniert für die Folgegenerationen die Chance zum schnellen "Wiederaufstieg". Außerdem erscheint der auch gar nicht nötig, weil die Zustände ja so paradiesisch sind.
Fast Forward zu dem Moment, an dem klar wird, dass die Zustände eben leiber bloß paradiesisch waren, weil die Terraformierung nicht stabil war und im Laufe der letzten siebenhundert Jahre die Grätsche gemacht hat - zwar nicht katastrophal, aber mit gebratenen Tauben, die ins Maul fliegen, ist jetzt mittlerweile halt leider auch Essig. Stattdessen versuchen die Mistviecher jetzt einem die Augen auszuhacken. Und der Vulkan da drüben sieht seit zwei Jahren auch gar nicht mehr so erloschen aus, wie es das Terraformprogramm (vor seinem katastrophalen Systemfehler "Warnung! Nicht gespeicherte Geotransformationen können verloren gehen!") mal hätte einrichten sollen...

(Und zu blöd, dass Ururururururururururgroßvater damals zu optimistisch war für uns aufzuschreiben, wie ein Traktor funktioniert (und zu faul, seinen Kindern historische Ingenieurstechniken beizubringen (wenn er die denn überhaupt selbst beherrscht hat!)).)

(Überhaupt ein guter Punkt: Vielleicht gab es manches Wissen bei den Gestrandeten einfach von vornherein gar nicht? Bringt mich übrigens auch wieder zur Idee der Strafkolonie.)

Zitat
Ein weiteres Beispiel was mit einfällt ist langsamer, zähneknirschender Verzicht.

Oder schlicht durch sich aufbrauchende Vorräte. Die könnten sogar Black Boxes sein, so dass die Nachfahren - oder schon die ursprünglichen Schiffbrüchigen - das Prekäre ihrer Situation gar nicht erkannt haben - "wie? Konstruktornanitenschwärme haben nur eine begrenzte Lebensdauer von 189 Jahren? Warum sagt uns das denn keiner?"

Zitat
Allgemein sollte ich glaube ich mal den Techlevel entscheiden. Folgende Versionen finde ich gerade spannend:
1. Neoantike: Die einzigen wie was mit Technik anfangen können sind "Zauberer" - und die recyceln vor allem noch funktionierenden alten Kram ohne ihn richtig zu verstehen.
2. Hochkultur mit "primitiver" Peripherie: Im Zentrum der Zivilisation fahren seit einiger Zeit wieder Züge und fliegen Flugzeuge. Dann gibt es einen Raum der dabei ist kolonisiert zu werden, quasi Wildwest-Ecke - und eine eher technikfreie Randzone die je nachdem auch 2 Drittel der Welt ausmachen kann.
3. Dasselbe, nur mit Enklaven der "Alten": In Irgendeinem Bunker, einer Orbitalstation oder einem Raumschiff mit kaputtem FTL-Drive sitzen Leute die die alte Technik noch reproduziert kriegen - sie haben nur irgendwelche Gründe diese nicht unter die Leute zu bringen.

Mein Favorit bleibt die Neoantike, gerne aber auch mit irgendeiner Form von Enklaven.

(Was mich jetzt übrigens wieder einmal an Wasteworld erinnert - dessen Postapokalypse ist hier zwar nicht brauchbar, aber ein schönes "Enklaven"konzept ließe sich von dort eventuell entwenden: Der Planet ist nach der Katastrophe unter Quarantäne gestellt. Und während niemand die Nachfahren der Gestrandeten ausrotten möchte, wird trotzdem "von oben" peinlich genau darauf geachtet, dass sie eben bitteschön nicht mit irgendwelcher Technologie herumspielen und am Ende noch einen "Vorfall" produzieren. Wenigstens nicht, bevor die Galaktische Allianz nicht herausgefunden hat, was da eigentlich genau passiert ist und wie es dazu kommen konnte. Leider ist in den letzten siebenhundert Jahren noch keiner dahinter gestiegen...)

mfG
jdw
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 7.08.2013 | 23:37

Zitat
(Überhaupt ein guter Punkt: Vielleicht gab es manches Wissen bei den Gestrandeten einfach von vornherein gar nicht? Bringt mich übrigens auch wieder zur Idee der Strafkolonie.)
Oder Alternativ dazu: Flüchtlinge die sich das nötige Equipment unter den Nagel gerissen haben - und sich mit guten Gründen versteckt gehalten haben. Ist zwar auch schon abgedroschen bis zum gehtnichtmehr, aber wenn die Ursache Butlers Jihad/Skynet/Titans/Matrixagenten waren ist die nötige Skepsis bzgl denkender Maschinen wahrscheinlich auch gegeben. ^^

Wasteworld schau ich mir mal an. :) Obwohl ich es glaube ich schöner fände wenn die in den Enklaven mitgefangen wären und vielleicht ab und zu wenn nötig in Handelsbeziehungen mit den "Primitiven" treten - von denen sie dann wiederum mystifiziert werden. So als quasi - Artefakte schmiedende Zauberzwerge im Berg oder so was.

Zitat
Oder schlicht durch sich aufbrauchende Vorräte. Die könnten sogar Black Boxes sein, so dass die Nachfahren - oder schon die ursprünglichen Schiffbrüchigen - das Prekäre ihrer Situation gar nicht erkannt haben - "wie? Konstruktornanitenschwärme haben nur eine begrenzte Lebensdauer von 189 Jahren? Warum sagt uns das denn keiner?"
Hier bleibt halt das Problem der schnellen Retechnisierung. "Ok, jetzt haben wir raus wie so eine Dampfmaschine funktioniert, als nächstes ein Verbrennungsmotor". Obwohl das bei Leuten für die so ein Motor selbst graue Vorzeit darstellt natürlich auch so eine Sache ist. "Ok... einen Hyperkristallspeicher hätte ich ja reparieren können, aber davon haben wir keinen mehr":D

Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 7.08.2013 | 23:43
Zitat
Hier bleibt halt das Problem der schnellen Retechnisierung.
Da ließe sich etwas hinreichend langsames durch andere Begleitumstände basteln. Politik, Ideologie, Religion, Rohstofflage etc.pp. Zumindest ist es darüber sehr sehr leicht möglich, es glaubhaft festzulegen, dass eine Retechnisierung zu Lebzeiten der SC keine großartige Rolle spielt, sofern das nicht erwünscht ist.

Zitat
Es könnte auch schlicht einen "degenerativen" (in gewißerweise wohl eher einen sich wieder "erholenden") Effekt der nicht völlig(!) abgeschlossenen Terraforming geben:
Die Idee finde ich sehr cool, das hat was !!

Zitat
(Überhaupt ein guter Punkt: Vielleicht gab es manches Wissen bei den Gestrandeten einfach von vornherein gar nicht? Bringt mich übrigens auch wieder zur Idee der Strafkolonie.)
Die Strafkolonie wäre natürlich die naheliegenste Möglichkeit - es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit. Eine "schlecht vorbereitete" Kolonisation, bei der davon ausgegangen wurde, das sozusagen wöchentlich das Postschiff vorbeischaut. Kolonisiere ich einen Planeten ohne die Möglichkeit schnellen Nachschubs, werde ich sicherstellen wollen, das die Kolonisten auf so ziemlich jede Eventualität vorbereitet sind. Und sei es, indem ich ihnen auch umfangreiche Kenntnisse über Lowtech-Lebensweisen und Techniken mitgebe, falls die Technik doch mal versagt. Ist man es aber gewöhnt, das interstellare Raumfahrt schnell und einfach geht, spart man sich sowas vielleicht leichtsinnigerweise. Blöde, wenn das Postschiff plötzlich nicht mehr kommt....
Zitat
Oder Alternativ dazu: Flüchtlinge die sich das nötige Equipment unter den Nagel gerissen haben - und sich mit guten Gründen versteckt gehalten haben. Ist zwar auch schon abgedroschen bis zum gehtnichtmehr, aber wenn die Ursache Butlers Jihad/Skynet/Titans/Matrixagenten waren ist die nötige Skepsis bzgl denkender Maschinen wahrscheinlich auch gegeben. ^^
Was, wenn sie illegal in der Neutralen Zone säßen? Eine Entdeckung von beiden Seiten wäre übel (oder es ist überliefert, das sie übel sei), also vermeidet man es, großartig Aufmerksamkeit zu erregen...
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Mouncy am 8.08.2013 | 00:20
Terraforming ist noch im Gange, aber sehr langsam weil irgendwas schief gelaufen ist. Durch die immer noch aktiven Terraforming-Kraftfelder ist Elektromagnetismus komplett am rum spinnen. (So ähnlich wie in dieser trashigen Sci Fi Serie namens "Revolution" falls dir das was sagt.) Und ohne natürlich vorkommende Brennstoff-Ressourcen die auf einer Wasserwelt vermutlich sehr schwer abzubauen sind, fällt auch das Diesel weg.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 8.08.2013 | 09:04
Zitat
fällt auch das Diesel weg.
Zumindest das fossile Diesel. Es ist ja nicht so, das man Motoren nicht auch mit was anderem als fossilen Treibstoffen antreiben könnte. Allerdings wäre es in diesem Kontext durchaus ein einschränkender Faktor, hauptsächlich auf Pflanzenöle angewiesen zu sein. Entweder begründet das, warum die Retechniniserung nur sehr schleppend anläuft ooooder es erklärt, warum die Luftflotte des Königs genügend Sprit hat, Otto-Normal-Bauer aber trotzdem auf seinem Esel reitet (man nimmt den kostbaren Sprit für das, was die Regierung für notwendig erachtet).
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 8.08.2013 | 09:11
So als Einwurf: Warum der Vebrennungsmotor? Warum haargenau unsere eigene technische Evolution 1:1 wiederholen, gerade wenn bestimmte Sackgassentechnologien bekannt sind?

Ich wiederhole es nochmal "We build tools to build tools". Die Grundlage der technischen Evolutionskette ist nicht nur die reine Replikation von Technik oder die Innovation dahinter, sondern sehr stark geprägt vond er Ressourcenkette und welche Tools machbar und in Reichweite sind. Ändern sich die Ressourcen, ändert sich die Tech-Evolution.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 8.08.2013 | 10:14
Zitat
Zumindest das fossile Diesel
Ich gehe schon von einer vergangenen außerirdischen Ökosphäre aus (wenn es chtuloid werden soll hat da vor allem in der Tiefsee was überlebt)... da wäre also mittles Bohrplattformen durchaus was zu reißen.

Biosprit wäre aber wieder ein netter Konflikt (wenn unser Panzer fahren soll, habt ihr eben nächstes Jahr nichts zu essen).

Zitat
So als Einwurf: Warum der Vebrennungsmotor? Warum haargenau unsere eigene technische Evolution 1:1 wiederholen, gerade wenn bestimmte Sackgassentechnologien bekannt sind?
Weil mit einfachen Mitteln besser reproduzierbar als der Hyperdrive? Aber was würdest du als Alternative in den Raum stellen wollen?

Vorschlag für Techlevel (und auch politische Aufteilung):

Es gibt
- vereinzelte Personen und Kleingruppen (Zauber*innen) die Artefakttech gut beherrschen - aber aus ihren Gründen nicht damit rausrücken (zB weil massenhafte Anwendung die "Feinde (tm)" anlocken würde.
- technophile "Aussteiger" deren Bunker und Inseln gut abgeschottet sind. Viel Artefakttech, dazu Dampf, Diesel, Clockwork-Kram, Biomods - die aber unter Androhung des Todes nichts davon rausrücken dürfen. Vielleicht leasen sie Sachen die mit Sprengfallen und Selbstzerstörungsmechanismen ausstatten zu horrenden Preisen während sie selbst mit am Besten für erhaltene Artefakte zahlen, Einzelteile schon mal woanders fertigen lassen. Und natürlich haben sie ihre Spione die aufstrebende Techniker und ihre Erfindungen entweder entführen oder - aus dem Verkehr ziehen. Auch eine Möglichkeit wäre, das es wirklich Clockwork-Kram ist - und sie die Motoren die sie brauchen um das in Gang zu setzen auch nicht selber bauen können. Alles in allem stelle ich mir so eine "Mad Scientist"/Jule Verne-Tech vor, inklusive Nautilus-artiger U-Boote.
- ein bis drei Imperien (Städtebünde). Wenn es mehrere sind, dann in unterschiedlichen Kombinationen einander nicht grün. Die dortigen Einwohner*innen versuchen, auf ihre Art, das Erbe der alten Zeit aufrecht zu erhalten, vielleicht unterstützt - sei es sozial, wissenschaftlich, kulturell... Zumindest in einem Fall eine relativ freizügige, aufgeklärte Gesellschaft mit Stadträten als zentralen Instanzen die sich aber langsam von innen und außen heraus zersetzt - durch informelle Machtstrukturen, Kriege, Hunger, und so weiter. Selbst hergestellt werden können vielleicht gasgefüllte Luftschiffe/Heißluftballons, Kanonen und Musketen (die auf Luftschiffen und bei Nässe nichts mehr taugen und generell nicht soo verbreitet sind), ein bisschen mit Wasserkraft betriebenes, grobes Räderwerk für Mühlen und Kräne. Dann gibt es vielleicht noch eine Menge nichtreproduzierbare Technik die von einer Generation in die nächste weitervererbt wird und nicht wieder hergestellt werden kann.
- der überwiegende Rest der Menschheit steckt vielleicht in der Eisenzeit und stellt die ärmeren Stadtstaaten und teils nomadische Sippenverbände (Hausboote).

Was mich daran noch nervt ist aber Punkt 2. Das ist zu sehr Abziehfolie für "böse, gierige Händler samt Weltverschwörung" und muss in dem Punkt unbedingt geändert werden. Ließe sich natürlich mit Punkt 3. fusionieren.

________

Die Aliens:
Mögliche Refugien:
- einsame Inselchen(Lost?)
- Tiefsee(Cthulhu?)
- vereiste Polkappen wenn es vorher eine Eiswelt war(white walkers?).
Vielleicht auch alles zusammen.

Wo ich mir noch nicht sicher bin, ist ob die jetzt eher einen Horror-Aspekt stellen oder eher die netten, unverstandenen "Letzten ihrer Art" - oder vielleicht auch beides, so wie die Dark Ones in der Metro-Serie die durch ihre Kontaktaufnahme töten.
Welche Hidden Agenda könnten die haben? Das Ökosystem so wie es mal war wiederherstellen?
Friedliche Koexistenz mit den Invasoren? Blutige Rache? Von diesem verlorenen Planeten abhauen dessen Atmosphäre verdreckt ist und auf dem merkwürdige Lebewesen herumlaufen? Wieder all das zusammen?

Auch wieder ein Konflikt der mir nicht so recht passen will, speziell wenn die Aliens Psionik Kram kriegen den sie auch weitergeben können - "Natur vs Technik".

Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 8.08.2013 | 10:31
@schwarzkaeppchen:

Der Witz besteht doch darin dass die Ressourcen über die wir reden und das Setting um das es geht nicht übereinstimmen. Nicht ohne Grund haben sich die Teile unserer Weltbevölkerung, die eben mit "Sonne und Strand" zu tun haben, nicht so rapide entwickelt wie diejenigen Teile abseits von "Sonne und Strand".
Die technische Evolution die eben zu Steampunkt und Verbrennungsmotoren führen würde, ist in diesem Bereich eben durch die Ressourcen verschlossen. (Fehlen von Stein, kein extensiver Bergbau möglich, kein Metall, etc.)
Anders wäre es, wenn man anhand der örtlichen Ressourcen eine völlig eigene technische Evolution ablaufen lässt und von dort aus Extrapoliert.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Boba Fett am 8.08.2013 | 10:40
@schwarzkaeppchen:

Hast Du Dir mal "Blue Planet" angeschaut?
Das könnte man schlicht etwas pimpen und zur Zeit "vor dem Recontact" spielen.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: schwarzkaeppchen am 8.08.2013 | 11:07
@Slayn:
Zitat
Der Witz besteht doch darin dass die Ressourcen über die wir reden und das Setting um das es geht nicht übereinstimmen. Nicht ohne Grund haben sich die Teile unserer Weltbevölkerung, die eben mit "Sonne und Strand" zu tun haben, nicht so rapide entwickelt wie diejenigen Teile abseits von "Sonne und Strand".
Mh, die Sache hier ist halt das eine Menge Technik noch von früher rumliegt. Und das die Leute ja wissen was geht und ging (die Kryo-Hirnschäden und so mal außen vor).
Klar, der zumindest anfangs mangelnde Überlebensdruck ist eine super Grundlage um technische Entwicklung zu verzögern, das haben wir ja mittlerweile abgeklärt. Bei Aufhalten bin ich skeptisch.
Was wäre denn dein Vorschlag bzgl Techlevel, bzw was fändest du spannend?

@Boba:
Zitat
@schwarzkaeppchen:

Hast Du Dir mal "Blue Planet" angeschaut?
Das könnte man schlicht etwas pimpen und zur Zeit "vor dem Recontact" spielen.

Klar. Steht ja auch ganz vorne unter Inspirationsquellen. Und ja, das würde irgendwo gehen... wenn ich das hier weiterverfolge, kommt da aber denke ich eine Menge Kram zu der nicht wirklich zu BP passt. Zum Beispiel die großteils erdähnliche, nettere Flora + Fauna. Oder die quasikommunistische Star Trek Ursprungszivilisation. Oder schlicht eine Karte mit mehr Landmasse und weniger Stürmen.

Wobei deren Lösung der Technikfrage (fast fungus) ja auch ein bisschen was für sich hat. :)

Und - andere Idee die ich vorher schonmal erwähnte - da könnte ein ganz eigenes, spannendes SF-Szenario draus werden das sich um Rekontakt verlorener Welten und deren Wiederanschluss an "die Föderation" dreht. Hat dann natürlich wieder was von "Avatar" aber auf 'ne coole Art und Weise.
Erste Direktive vs persönliche Ziele vs Modernisierungsbestreben..."will ich hier forschen oder kolonisieren"?
Quasi ein Grundspiel und jede Menge planetare Settings mit verschiedenen Techlevels und Problemstufen... hätte vom Feeling her wahrscheinlich ein bisschen was von Dogs in the Vineyard.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Slayn am 8.08.2013 | 11:16
@Slayn:Mh, die Sache hier ist halt das eine Menge Technik noch von früher rumliegt. Und das die Leute ja wissen was geht und ging (die Kryo-Hirnschäden und so mal außen vor).
Klar, der zumindest anfangs mangelnde Überlebensdruck ist eine super Grundlage um technische Entwicklung zu verzögern, das haben wir ja mittlerweile abgeklärt. Bei Aufhalten bin ich skeptisch.
Was wäre denn dein Vorschlag bzgl Techlevel, bzw was fändest du spannend?

Spannend wären folgende Dinge:
- Massiver Einsatz von Biotech
- Massiver Einsatz von Sonne und Strand, also Solar, Laser, Keramik
- Tech basierend auf Korallen und Kristallen
- Teslaspulen

Lies mal "Der Erbe Dschainas" und nimm dir die Optik von John Carter (Dem Disney Film) als Vorsatz. Techlevel, nach Traveller, von 3 bis 12, denn dort wo diese "native Technik" zum Einsatz kommt, rockt sie richtig, in den anderen bereichen hapert es dagegen.
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 8.08.2013 | 18:47
Zitat
Was mich daran noch nervt ist aber Punkt 2. Das ist zu sehr Abziehfolie für "böse, gierige Händler samt Weltverschwörung" und muss in dem Punkt unbedingt geändert werden. Ließe sich natürlich mit Punkt 3. fusionieren.
Wie wäre es denn, wenn man das Ganze einfach mal dreist umdreht? Klar sind "böse Händler" grad in Mode, aber Handel kann auch eine sehr positive Kraft sein. Was, wenn man mal eine "aufgeklärte" demokratisch angehauchte Handelsföderation gegen einen Haufen xenophober Monarchien stellt?
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Kardinal am 8.08.2013 | 19:06
macht aus den guten Händlern einfach Wikinger: Händler+Piraten, nur eben überwiegend "nett" >;D
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: blut_und_glas am 8.08.2013 | 21:11
Weil mit einfachen Mitteln besser reproduzierbar als der Hyperdrive? Aber was würdest du als Alternative in den Raum stellen wollen?

Ich frage nochmal nach dem Sinn und Nutzen mancher Technologien/Maschinen für die Gestrandeten (sogar schon vor! dem "Niedergang"):

Nehmen wir mal das mehrmals genannte Flugzeug. Wofür brauche ich das? Erkundung wäre zum Beispiel eine mögliche Antwort... ...aber was will ich erkunden? Die Gestrandeten kannten die Welt doch. Sie haben sie ja - per Terraforming - quasi gemacht. Unter der Annahme, dass sie sich an den bestmöglichen Fleck gesetzt haben, und ja wissen, dass es ringsum schlechter ist, wozu sollten sie große Entdeckungsflüge starten? Es gibt nichts zu entdecken! (Dass das siebenhundert Jahre später dann wieder anders aussieht, sei einmal dahingestellt - bis dahin ist die Sache mit der schnell reproduzierbaren Flugmaschine nämlich dann gegebenenfalls schon abgegessen.) Schneller Transport von Waren wäre ein anderes mögliches Argument für Flugzeuge... ...aber was für Waren? Es gibt keinen großartigen weltweiten Handel, keine verteilten Rohstoffquellen, Produktionszentren, Absatzmärkte, ...

Was sind also die Dinge, die die Gestrandeten in ihrer Situation dringend erhalten wollten? - Die werden wohl noch auf einem hohen Stand sein, da von Beginn an viele Ressourcen in ihre Konservierung und/oder die Beschaffung von Ersatz gefloßen sind.
Welche Dinge sind erst sehr viel späteren Generationen wichtig geworden? - Da werden neu entwickelte Technologien zu finden sein, die kaum oder vielleicht gar nicht auf alter Technologie aufbauen, da die Grundlagen, die es hier vielleicht einmal gab, von den frühen Kolonisten nicht priorisiert wurden/verrotteten/in Vergessenheit gerieten/...
Welche Dinge waren anfangs wichtig, haben dann aber schnell an Bedeutung verloren? - Hier könnte eine Hauptquelle von "legendären Artefakten" liegen. Dinge, die in der Überlieferung als extrem bedeutend gehandelt werden, die aber de facto dann (als sie eben nicht mehr gebraucht wurden (was aber nicht extra im Geschichtsbuch erwähnt wird)) irgendeann nicht mehr weitergepflegt wurden und daher nicht mehr zum einfach abrufbaren/aktiv gebrauchten "Body of Technology" gehören.

Zitat
Was mich daran noch nervt ist aber Punkt 2. Das ist zu sehr Abziehfolie für "böse, gierige Händler samt Weltverschwörung" und muss in dem Punkt unbedingt geändert werden. Ließe sich natürlich mit Punkt 3. fusionieren.

Ich glaube, da würde ich andersherum die Imperien im dritten Punkt streichen und stattdessen die Händler zum Machtfaktor machen. Ohne "bösen" Anstrich, aber doch so gestrickt, dass sie sich angemessen bezahlen lassen wollen. Und wenn manche Dinge (Hochtechnologie) eben sehr schwer herzustellen sind, dann ist der Preis entsprechend hoch. Das ist keine "Bosheit" zehn Jahresernten für etwas zu verlangen, an dem deine ganze eigene Bürgerschaft zehn Jahre lang geschuftet hat, so dass keiner von euch in der Zeit selbst auf die Felder gehen konnte.

Zitat
Von diesem verlorenen Planeten abhauen dessen Atmosphäre verdreckt ist und auf dem merkwürdige Lebewesen herumlaufen?

Das fände ich vor allem in Kombination mit der Flüchtlings-/Versteckthematik für die Gestrandeten interessant. Das könnte auch die Beziehungen auflockern, indem nämlich die Konfliktlinien Technologie/Antitechnologie und Mensch/Alien nicht mehr parallel zueinander verlaufen müssen. "Hochentwickelte" Menschen und Aliens besitzen beiden Technologie, "primitive" Menschen nicht. "Primitive" Menschen und Aliens wollen technologische Entwicklung/den breiten Einsatz von Technologie, "hochentwickelte" Menschen (die sich im Gegensatz zu den "Primitiven" deutlicher bewusst sind, welche Konsequenzen das für ihr Versteck hätte) wollen das gerade nicht.

mfG
jdw
Titel: Re: Brainstorming: Hard Fiction - Low Fantasy ... mit Sonne und Strand
Beitrag von: Waldviech am 8.08.2013 | 23:11
Zitat
Das fände ich vor allem in Kombination mit der Flüchtlings-/Versteckthematik für die Gestrandeten interessant.
Mal so laut nachgedacht - wie wäre es eigentlich, wenn man das Ganze, ganz klassisch, mit einer Lösung des Fermi-Paradoxons zu kombinieren? Irgendwann, vor Milliarden von Jahren hat eine mächtige, aber reichlich xenophobe Rasse den GROSSEN FILTER (tm) geschaffen, der anderes intelligentes Leben ausknipst wenn es eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht hat. Ursprünglich wollten die unheimlich xenophoben Alten damit einmal potentielle Konkurrenz auslöschen (Nein, dahinter steckten keine "edleren" Motive)...aber das Ganze hat sich längst verselbstständigt. Grade als die Menschheit es geschafft hat, und eine friedliche Zivilisation voller Wissen erschaffen hatte, traf es den Homo Sapiens. Daher auch die ganzen abgestürzten Städte. Wird nun zu offensichtlich in großem Maßstab mit hoch entwickelter Technologie herumgefuhrwerkt, kommt der Hammer von oben. Manchmal sofort, manchmal erst nach Jahrhunderten, aber immer zuverlässig. Daher gibt es für die Überlebenden verdammt gute Gründe, Hochtechnologie entweder sein zu lassen oder sich in verborgene, ortungssichere Hightech-Utopias zurückzuziehen. Da könnte es verschiedene "Interessengruppen" geben:

- Die wissenden "Primitiven" kennen die Wahrheit über den Großen Filter und versuchen, das beste daraus zu machen. Das Ergebnis sind Gesellschaften, die zwar nur wenig Technologie benutzen, aber trotzdem ein hohes Maß an Wissen bewahren um gewisse Probleme echter "primitiver" Gesellschaften zu umschiffen. Ideal ist es zwar nicht, aber besser als ausgelöscht zu werden
- Die wissenden High-Techler haben einiges an Technologie bewahren können, leben dafür aber weit mehr im Verborgenen als die wissenden "Primitiven", da man dem Filter schon mehr als Reisterrassen und Säulenhallen bieten muss, damit er aktiv wird.
- Die unwissenden "Primitiven" sind klassisch verblödet und werden eher von Unwissen, Ressourcenmangel oder Religion niedergehalten. Aus diesen können sich unter Umständen die
- unwissenden Techler entwickeln. Diese verhalten sich wie eine vergleichsweise normale, junge Zivilisation und versuchen, ohne groß Ahnung von den Konsequenzen zu haben, sich weiter zu entwickeln (bzw. entwickeln sie sich halt weiter. Mal schneller, mal weniger schnell).

Die "Bruchkante" zwischen den verschiedenen Gruppen könnte nun eher an Wissen und Unwissen über den Großen Filter liegen, als im mittlerweile etwas abgeschmackten Technologie vs. Ökolebensweise. So könnten sich beispielsweise die "primitiven" Qui hervorragend mit den verborgenen Bewohnern der unterseeischen High-Tech-Kuppelstadt Atlantoi verstehen, aber der aufstrebenden (und ahnungslosen) Handelsföderation eher skeptisch bis feindlich gegenüberstehen....da diese irgendwann offen mit mehr als nur Windmühlen hantieren und so den Großen Filter wieder auf die Welt herabrufen könnte. (Nun bräuchte man natürlich noch einen guten, glaubhaften Grund, warum man die unwissenden Völker nicht so einfach vom Großen Filter überzeugen kann...und einen Masterplan, gegen den Filter vorzugehen, könnte es von Seiten der Verborgenen natürlich auch geben...)

Edit:
Die Aliens des Planeten könnten vielleicht eher der Kategorie der wissenden High-Techler angehören und schon länger auf dem Planeten weilen. Ihre Versuche, die Menschheit zu warnen, schlugen leider fehl und sie versuchen eher aus dem Verborgenen heraus, die Menschheit zu beeinflussen. Dummerweise hat ihnen das den Ruf eingebracht, leibhaftige Dämonen zu sein. Das sie sich mit den wissenden "Primitiven" unter den Menschen gut verstehen, bringt in diesem Falle leider garnichts, da die "Primitiven" aufgrund dessen den Ruf als "Cthulhu-Kultisten" und Teufelsanbeter weg haben. Herzlichen Dank an die neu aufgeblühte Religion!  ;D

Edit2:
Die angesprochene Biotechnologie könnte, neben der Rohstoffverfügbarkeit, auch den Grund haben, der Aufmerksamkeit des Großen Filters zu entgehen. Da dieser zufürderst auf gewisse technologische Merkmale anspricht, reine Biomasse aber ignoriert, würden z.b. "Zerg" ihm eine ganze Weile entgehen. Vielleicht hoffen einige Gruppen, ihre organische Technologie so weit entwickeln zu können, dass sie dem Filter eins auf die Mütze geben können....