Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Cthulhu RPGs => Thema gestartet von: Dr. Clownerie am 19.03.2014 | 08:58
-
Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie stolz ich bin, Königin einer solchen Nation zu sein
- Queen Victoria
Es ist die Zeit von Sherlock Holmes und Jack the Ripper, von Queen Victoria und Madam Blavatsky, von Charles Dickens und Alfred Lord Tennyson.
Es ist eine Zeit des Aufstiegs und des Niedergangs, eine Zeit des Wohlstand und der Armut, eine Zeit der Wissenschaft und des Okkulten.
Es ist Cthulhu im Gaslicht.
Kaum ein anderes Zeitalter ist so voller Konflikte wie das Viktorianische Zeitalter. Wir haben schillernden Reichtum und markerschütternde Armut. Wir haben Wissenschaftliche Höchstleistungen und Okkulte Experimente. Wir haben England auf dem Gipfel seiner Macht und keinen Blick auf den drohenden Zerfall des Empire. Wir haben ein perfektes Setting für Cthulhu.
Der Band ist eine übersetzte, überarbeitete und ergänzte Fassung von Chaoiums dritter Auflage von Cthulhu by Gaslight. Er beschreibt, wie man einen Charakter im Gaslicht erschafft, wie man in Großbritannien lebt, wie es im Rest der Welt ausschaut, wie die Kolonien beschaffen sind, was es heißt, Mitglied in einem Club oder einem okkulten Zirkel zu sein und wie der Mythos im 19. Jahrhundert den Verstand der Menschen langsam zerfrisst.
Cthulhu Gaslicht bietet verschiedene optionale Spielmaterialen, um das Spiel im Viktorianischen Zeitalter interessant zu gestalten:
- Regeln für Ansehen und Etikette
- Regeln zur Rückgewinnung geistiger Stabilität durch Ambitionen
- Regeln mit Boni und Verpflichtungen für die Mitgliedschaft in Clubs und Zirkeln für alle gesellschaftlichen Schichten
- Regeln für gesellschaftliche Verpflichtungen der Oberschicht[/li][/list]
Darüber hinaus ist das Mythoskapitel nach Themen sortiert und bietet einen ganzen Apparat an unterschiedlichen Ideen zu jedem Themengebiet:
- Die in den Mooren lauern zeigt den prähistorischen und antiken Mythos in Britannien;
- Gralsblut bringt die Legende um König Arthur mit dem Cthulhu-Mythos zusammen;
- Das Bagdad an der Themse zeigt ein fantastisch, abgründiges London in dem okkulte Zirkel um Einfluss streiten;
- Das Severn Valley beschreibt die Hexenkulte, Mythosbücher und Kreaturen dieses einsamen Landstrichs;
- Kolonialer Horror zeigt das Grauen im gesamten Empire mitsamt Mythosbüchern und häufigen Mythoskreaturen;
- Und Gothic Horror zeigt, wie klassischer Horror mit dem Cthulhu-Mythos vereinbar ist.
Das Spielleiterkapitel hält zudem einen auf Spielkarten basierten Nichtsspielercharaktergenerator bereit, ferner Tipps, wie man Gaslicht Atmosphäre erzeugt und wie man Personennetzwerke erstellt.
Cthulhu Gaslicht enthält 3 Szenarien, um direkt ins Spiel einzusteigen:
„Plant Y Daere“ führt die Charaktere ins malerische Wales, wo sie einen Mord aufklären müssen und Kontakt mit der britischen Sagenwelt bekommen, die gerade in den einsamen Hügeln des Landes weitaus lebendiger ist, als man meinen sollte.
„Das Geheimnis des Spektralträumers“ spielt in London und bringt die Charaktere auf die Spur eines zwielichtigen Opiumhändlers, der mehr als nur Opium verkauft.
„Zeitenwende“ beschreibt, wie sich der Wahnsinn in London ausbreitet, der zunächst nur Tiere und Insassen der Irrenhäuser heimsucht. Was daran Schuld hat und warum ein Kult daraus Kapital schlägt, müssen die Charaktere herausfinden, bevor das Empire im Chaos versinkt.
Schließlich liegt dem Band, neben einer großformatigen Großbritannienkarte, noch das Beiheft „Kurioses Britannien“ bei, das seltsame Orte in Irland, Schottland, Wales und England beschreibt. Das Heft ist direkt als Handout am Spieltisch zu verwenden und hat handschriftliche Anmerkungen, Symbole und okkulte Zitate zu vielen der Orte.
Angestrebter Veröffentlichungstermin: Mai 2014.
-
Klingt sehr spannend. Werd ich mir wohl besorgen, da die Ära ne tolle Athmo hat.
Sollte nocht der Monsterband auch nochmal überarbeitet werden?
-
Hallo zusammen,
unter http://www.tanelorn.net/index.php?topic=73254.0 gibt es einen Thread mit Infos aus aller Welt zum viktorianischen Zeitalter.
Gruß Jochen
-
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade auch mein Exemplar beschafft. Dazu habe ich meinen Lieblingscomicladen aufgesucht und dabei ist mir der folgende Comic in die Hände gefallen:
Sylvain Cordurié und Laci
Sherlock Holmes & das Necronomicon
Splitter Double - Hardcover
Splitter Verlag
22,80 €
Näheres schreibe ich wenn ich den Band gelesen habe.
Gruß Jochen
-
Klingt spannend! Hab ich auch gleich auf meine Leseliste gesetzt :-)
-
Diese beiden Abschnitte finde ich interessant und würde gerne wissen, wie die umgesetzt worden sind:
Darüber hinaus ist das Mythoskapitel nach Themen sortiert und bietet einen ganzen Apparat an unterschiedlichen Ideen zu jedem Themengebiet:
- Die in den Mooren lauern zeigt den prähistorischen und antiken Mythos in Britannien;
- Gralsblut bringt die Legende um König Arthur mit dem Cthulhu-Mythos zusammen;
- Das Bagdad an der Themse zeigt ein fantastisch, abgründiges London in dem okkulte Zirkel um Einfluss streiten;
- Das Severn Valley beschreibt die Hexenkulte, Mythosbücher und Kreaturen dieses einsamen Landstrichs;
- Kolonialer Horror zeigt das Grauen im gesamten Empire mitsamt Mythosbüchern und häufigen Mythoskreaturen;
- Und Gothic Horror zeigt, wie klassischer Horror mit dem Cthulhu-Mythos vereinbar ist.
Das Spielleiterkapitel hält zudem einen auf Spielkarten basierten Nichtsspielercharaktergenerator bereit, ferner Tipps, wie man Gaslicht Atmosphäre erzeugt und wie man Personennetzwerke erstellt.
-
Hier das Inhaltsverzeichnis des Buches:
Vorwort 7
Einführung: Cthulhu im Gaslicht 9
Kapitel 1
Charaktererschaffung im Gaslicht 15
Berufe im Viktorianischen Zeitalter 16
Weitere Regeln 29
Ausrüstung und Waffen 37
Preise im spätviktorianischen England 38
Waffen im Gaslicht 45
Kleidung 46
Kapitel 2
Das Empire – Die britischen Inseln 49
Das Königshaus 49
Die britische Regierung 51
Das britische Militär 53
Die britischen Inseln 56
Über größere Entfernung 59
Kommunikation 62
Information 63
Krankheit und Heilung 63
Ausbildung und Karriere 69
Rolle und Rechte der Frauen 72
Glauben und Religion 74
Die Abgründe des Empire 75
Kapitel 3
Das Empire – Die britischen Kolonien 79
Ägypten 80
Australien 82
China 82
Indien 83
Karibik 84
Kanada 85
Neuseeland 86
Schwarzafrika 87
Der Rest der Welt 90
Kapitel 4
London - Das Zentrum des Empire 95
Eine kurze Geschichte Londons 95
Ein Rundgang durch London 97
Wichtige Orte in London 106
Der Londoner Nebel 121
Londons Untergrund 124
Verbrechen und Polizei in London 129
Hüter des Gesetzes 132
Die Welt des Sherlock Holmes 135
Die Monster von London 140
Londons Leichenfresser 140
Jack the Ripper 143
Clavea People – Die entstellten Diener Dagons 148
Spring Heeled Jack 150
Lauter illustre Gestalten 152
Kapitel 5
Die Viktorianische Gesellschaft 159
Ehre und Etikette 159
Oberschicht 161
Mittelschicht 166
Unterschicht 167
Die eigenen vier Wände 169
Bedienstete 170
Wohnung 173
Ernährung 179
Freizeit und Amüsement 181
Kapitel 6
Clubs, Gesellschaften und Zirkel 187
Gentlemen’s Clubs 189
Handwerkliche Gesellschaften 191
Clubs aus Wirtschaft und Politik 192
Abenteurer-Clubs 194
Sport-Clubs 195
Gemeinschaften rustikaler Art 196
Wissenschaftliche Vereinigungen 197
Okkulte Zirkel 198
Theosophische Gesellschaft 199
Freimaurerei 200
Hermetic Order of the Golden Dawn 200
Spiritismus 203
Society for Psychical Research 205
Janus-Gesellschaft 206
Three Crowns Club 207
Kapitel 7
Die Zeit zwischen 1870 und 1901 209
Ab 1870 209
Ab 1880 215
Ab 1890 221
Ab 1900 226
Kapitel 8
Spielleiten im Gaslicht 229
Einige Worte über Viktorianische Atmosphäre 230
Tipps zum Rollenspielen 232
Werkzeuge für den Spielleiter 234
Spannungsfelder und Spielszenen 237
Kapitel 9
Der Mythos im Gaslicht 243
Die in den Mooren lauern – Der prähistorische und antike Mythos in Britannien 244
Aus alter Zeit 244
Die Blauen Männer vom Minch 246
Druiden 249
Das Kleine Volk 250
Gralsblut 252
Die Legende 252
Der historische Arthur 255
Der einstige und zukünftige König 255
Merlin als Zeitreisender 256
Arthur als Mythosjäger 257
Glaaki 258
Der literarische Arthur 258
Arthurischer Mythos 258
Der Ritter vom See 259
Der Herold des Gelben Königs 260
London – Das Bagdad an der Themse 263
Blaues Blut 264
Eine Geschichte aus zwei Städten 266
Wege in das Reich der Träume 268
Stadtmagie 273
London als Okkultes Zentrum 276
Das Severn-Tal und seine Hexenkulte 279
Brichester 280
Albrooke Asylum 282
Severnford 283
Goatswood 284
Der Wald abseits Goatswood 285
Kolonialer Horror 287
Schwarzafrika 287
Ägypten 288
Australien 289
China 290
Indien 291
Karibik 293
Kanada 294
Neuseeland 295
Weltumspannende Kampagnen 296
Gothic Horror – Das klassische Grauen 298
Kreaturen der Nacht 298
Geister 299
Mumien 300
Wiederbelebte 301
Werwölfe 301
Vampire 301
Gothic Horror im Spiel 302
Kapitel 10
Abenteuer 305
Plant Y Daear 306
Das Geheimnis der Spektralträumer 332
Zeitenwende 369
Anhang: Inspirationen 397
-
Danke. Mir ging es dabei aber eher um eine inhaltliche Einschätzung.
-
Mir gefällt es, aber ich hab auch dran gearbeitet :D
-
Danke. Sehr hilfreich.
Nicht.
~;P
-
Jedes Mythosthema besitzt unterschiedliche Ideen aus denen man sich bedienen kann: War König Arthus ein Mythosjäger der mit Excalibur die Tiefen Wesen vertrieb oder war er ein Anhänger Shubb-Nigguraths und einer der mächtigsten Kultisten des Reiches? Ist Merlin ein Zeitreisender? Was ist der Gral? Will ich Arthur literarisch benutzen und gibt es seltsame Mythosbücher die Mallory in seine Texte eingewoben hat oder ist Arthur eine historische Person?
So ähnlich ist jedes der Kapitel aufgebaut. Es sind haufenweise Ideen die man nicht alle nutzen sollte, aber von denen man sich die besten Sachen herauspickt um sein eigenes Gaslicht-Setting zu bauen. Ich würde sagen es ist ein sehr gelungenes Mythoskapitel.
-
Hab es mir geholt und bin sehr davon beeindruckt.
Alleine die geschichtliche Aufarbeitung des viktorianischen Zeitalters und ihrer Gepflogenheiten lässt für mich als Anglisten mein Herz höher schlagen.
Auch sehr interessant ist die Verbindung von Gothic Horror mit Lovecrafts Mythos, wobei ich mir noch nicht sicher bin wie das dann in der Praxis funktioniert.
Sehr gut gefallen hat mir auch Sherlock Holmes ins Setting einzubinden, das habe ich damals als ich Gaslicht zusammen mit dem London Band geleitet habe auch schon so gemacht :)
Die britischen Kolonien können leider nur kurz abgehandelt werden, aber die Texte dazu sind so griffig dass man eigentlich gleich schon eine Idee davon hat was einen dort erwartet.
Die Karte des Vereinigten Königreichs sieht schick aus, die Karte von London ist übersichtlich aber macht leider nicht soviel her wie zB die von Private Eye.
Ich finde den Band eigentlich rundum gelungen, wünsche mir eigentlich nur noch MEHR Gaslight.
-
Beschäftige mich mit Cthulhu zwar erst seit einem Jahr, aber Gaslicht ist wirklich eines meiner Lieblingsbücher, nicht nur für Cthulhu sondern ganz allgemein.
Es macht alles richtig was ein Settingband für ein System braucht, es erweitert die Regeln sinnvoll (Berufe, Clubs, Tabellen für den SL), bietet VIEL Inspiration für Spieler und SL, sowohl auf der realen als auf der Mythos-Ebene und hat einfach alles drin was man für eine Kampagne im Gaslicht braucht.
Die ersten zwei Abenteuer hab ich nur überflogen, Zeitenwende hab ich im Detail durchgelesen und es liest sich sehr vielversprechend, ist mir aber leider zu "episch" um es als Einführung ins Gaslicht zu spielen (eher als Finale).
Leider gibt es auch kaum Gaslicht-Abenteuer sonst wo zu finden (fände da kurze Abenteuer wie aus dem SL-Handbuch klasse).
Außerdem finde ich die Optik deutlich ansprechender als bei den (nicht gerade hässlichen) anderen Cthulhu-Werken. Die schwarz-weiß Holzschnitte aus dem 19ten Jahrhundert machen für mich einfach mehr her als die verwaschenen (teils arg winzigen) Fotos aus den 1920ern.
:d
-
Danke Leute, das freut mich! Viel spaß beim Gaslicht spielen :-)
-
Wie gefällt euch denn das Mythoskapitel?