Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Larp => Thema gestartet von: Nurgid Vanderhole am 8.01.2004 | 10:52
-
Wer von Euch betreibt eigentlich Reenactment?
Also ich stapfe auf den Märkten dieser Welt seit ungefähr 2 Jahren in Gewanderey und Labsam suchend herum.
-
Äh, was ist Reenactment? Und gehört das nicht in die Umfragen bzw. den LARP-Channel?
-
Reenactment ist zum Beispiel das Nachspielen von Waterloo.
-
Und was hat das mit Märkten zu tun? (nur eine Verständnissfrage, weiss ja auch nicht was das ist)
-
Na, ich war noch nicht dort, aber das fängt ein paar Tage vorher an und hört ein paar Tage später auf und du hast dort mehr Touristen als auf nem MA markt... Lagerleben halt.
-
@Xardok: Bei Reenactments werden historische Schlachten (wie zum Beispiel Waterloo oder auch den D-Day oder auch Schlachten aus dem 100 Jährigen Krieg) in Live nachgespielt. Das hat übrigens nur ganz am Rande mit LARP zu tun. (Ein ehemaliger Komolitone, der selber LARPER und Reenacter ist, meinte, dass da riesige Unterschiede wären.)
Im Gefolge der Schlachten waren meistens ne Menge Händler und Marketenderinnen dabei. Auch die treten bei den Reenactments auf und verkaufen auch an Nichtteilnehmer ihre Waren. Deren Zeltplätze sehen bei großen Schlachten meistens nicht anders als die mittelalterlichen Märkte aus. Ich glaube sogar, dass ne Menge Marketender und Händler sowohl auf größeren Reenactments (z.B. Völkerschlacht zu Leipzig) als auch auf mittelalterlichen Märkten auftreten.
-
Grundsätzlich stimmt das, was Herr Preuss geschrieben hat, nur bezieht sich der Begriff "Reenactment" mit der "Unterschrift" "Living History" auf den Trend im frühen 20. und ausgehenden 19. Jhdt, verscheidene Zeitepochen wie das oben genannte Mittelalter, Renaissance, Neuzeit, etc. in "authentischen" Kostümen (Gewandung), mit "authentischem" Gehabe und dem "authentischen" Lebenswandel wiederaufleben zu lassen. Daher der Begriff Reenactment. Warum ich den Begriff "Authentisch" in Gänsefüßchen gesetzt habe? Ganz einfach, weil das grosse "A" eben wichtig ist, aber nicht DAS wichtigste im Reenactment sein sollte. Es wird also versucht, möglichst originalgetreu aufzutreten (Es gibt Gruppen, in denen sind keine modernen Gegenstände wie Brille etc. erlaubt), aber im Fordergrund ist ganz klar der Spass an der Sache.
Ich denke man kann sagen, dass die Gruppe der Mittelalterfreaks im Reenactment die meisten Mitglieder zählt, und somit die bekannteste Fraktion sein dürfte (-> Kaltenberg, etc.). Sie schaffen im Grunde das drumherum für den "normalen" Marktbesucher.
Der Unterschied zwischen Larp und RA ist eigentlich:
-es wird mit richtigen Waffen gekämpft ;D
-es gibt kein Fantasy im eigentlichen Sinne (keine Elfen Zwerge etc.)
-keine aus Wolle gestrickten Kettenhemden oder sonstige "Platzhalter"
-es gibt eigentlich nur (Wett-)Kampfregeln
Das alles erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und darf beliebig ergänzt werden.
-
Hmmm vielleicht wäre ein "Schlacht um Helms Klamm" - Reenactment interessant... ;D
-
@Boba Fett:
JAAAAAAAAAAAAAA !!!!!!!! Ich will Gimli sein
::)
-
Dann spiel ich Aragorn. Wollte schon immer mal nen Zwerg werfen und nen Kavallerieangriff mitreiten.
-
das mit dem Werfen diskutieren wir nochmal gesondert aus 8)
-
Ich sag's auch nicht dem Elfen.
-
Gut, sonst hätte ich dein Schwert versteckt ;D
-
Egal, krieg doch eh danach das Narsil 1.3 upgrade ;D
-
gut, okay, dann patche ich mich mit Eichenschild .. 8)
-
Also auf so'n Wikinger-Reenactment hätte ich ja mal Bock - segeln, saufen, fettiges Essen, das klingt nach Spaß! ;D
-
Machen ja einige schwedische Küstendörfer... da haben sich die Männer aus Langeweile nen Drachenboot gebaut, werfen sich in Kostüme und segeln übers Meerchen nach Deutschland an die Ostseeküste, sobalds dort Volksfeste gibt ;D
-
-es wird mit richtigen Waffen gekämpft
ähm... wie siehts mit der Mortalitätsrate von den Reenactern aus? ;)
-
ähm... wie siehts mit der Mortalitätsrate von den Reenactern aus? ;)
Die ist gering, weil mit Platzpatronen geschossen wird...
-
-es wird mit richtigen Waffen gekämpft
ähm... wie siehts mit der Mortalitätsrate von den Reenactern aus? ;)
Es gibt durchaus mal Tote und Schwerverletzte, vor allem dann, wenn Schlachten nach 1750 Reenactet werden. Dabei wird mit schwerem Gerät und Schwarzpulver hantiert, Unfälle kommen vor.
Einem recht bekannten Zinnminaturendesigner aus England hats zum Beispiel eine seiner Hände zerfetzt.
Gestern lief auf Arte eine Mittelalter Sendung, in deren Rahmen auch ein historisches Projekt zum Tjosten (Lanzengang) Reenactement (bzw. Rekonstruktion einer Tjoste und deren Vorbereitung) dokumentiert wurde.
Das war schon ein hartes Brot. Nach einer knappen Woche Training (bei dem schon die ersten Verletzten gab) gings mit echten Pferden, echten Rüstungen und echten Lanzen aufeinander los. Ouch!
-
Zur Mortalitätsrate:
Für die grossen Kämpfe gibt es eben Regeln (und auch Schiedsrichter) die zB funktionierende Anfahrtswege für SanKas vorschreiben, die Klingenschärfe festlegen, etc.
Das einzige was ich live miterlebt habe waren Quetschungen und blaue Flecken, der Rest ist im Suff passiert ;-)