Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => Thema gestartet von: Rhylthar am 24.12.2014 | 09:20

Titel: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 09:20
Vorgeschichte:
Ich habe den Anspruch, alle meine RPG-Sachen (und Romane) wenigstens mal intensiv angeschaut bzw. gelesen zu haben. Deswegen habe ich seit Jahren mir jeden Tag, wenn ich nicht gerade "Baby-Dienst" habe, Zeit genommen, um zu schmökern.

Gestern war dann "Realmspace" dran, dass ich mir der vollständigkeithalber irgendwann mal für meine Forgotten Realms-Sammlung zugelegt habe. Normalerweise stehe ich außerhalb von Shadowrun überhaupt nicht auf die Vermischung von Technologie und Fantasy, so dass "Iron Gods" nie für mich in Frage kommt und auch "Expedition to the Barrier Peaks" oder die "The Tale of the Comet"-Box eher ein bescheidenes Dasein in meinem Regal fristen.

Ich weiss ja, dass hier einige auch die "kleineren" Settings sehr schätzen, sei es Mystara oder Birthright. Planescape-Liebhaber gibt es einige, weil es so "herrlich abgefahren" ist.

Aber "Spelljammer"? Mit Schiffen durch den Weltraum, um verschiedende Planeten zu besuchen?

Hat sich jemand mal mit dem Setting befasst? Und wenn Ja, was macht es aus? Und wenn Nein, gibt es Gründe dafür?

Ich bin beim ersten Lesen schon ein wenig angefixt, weniger von dem "technologischen" Kram, sondern eher von den Möglichkeiten der Exploration von anderen Welten und der Vorstellung von "Pirates in Space".
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Nebula am 24.12.2014 | 09:28
Ich hab die Bücher auch mal bisserl quergelesen

Das Setting reizt mich ja schon seit 20 Jahren, aber konnte bisher niemanden dazu begeistern

Toll daran finde ich die Möglichkeiten: Man kann ja auf jeder Welt (FR, DR, ...) mal Zwischenlanden und einfach diese nahezu unbegrenzten Möglichkeiten ala Startrek, weil das Universum ist ja riesig ^^

Dazu noch die Raumschiffe. Einfach cool =) Tolle Designs
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 09:37
Hm, ja, Spelljammer.

Wir hatten es mal probiert, aber das Setting ist für uns irgendwie nie wirklich aufgegangen. Überall nur "Evil Empires", der "große Konflikt" mit den Elfen gegen Scro und die Spelljammer an sich als Ersatz-Sigil.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 09:40
Mit Spelljammer hatte ich mich auch mal eine Zeit lang befasst und ich muss sagen, ich mag das Ganze immer noch sehr! Die Grundidee, sowas wie "Der Schatzplanet" spielen zu können ist mindestens genau so cool wie die Idee eines Weltraums alá Münchhausen. Warum das Ganze nie so richtig gezündet hat ist eine gute Frage. Der Hauptgrund dürfte wohl die für viele Leute reichlich bizarre Mischung aus Fantasy und Weltraum sein.


Zitat
Toll daran finde ich die Möglichkeiten: Man kann ja auf jeder Welt (FR, DR, ...) mal Zwischenlanden und einfach diese nahezu unbegrenzten Möglichkeiten ala Startrek, weil das Universum ist ja riesig ^^
Diesen "Verbindungsstück-Aspekt" haben sie grade in den frühen Spelljammerbüchern für meinen Geschmack etwas zu stark betont, zumal sie ein ähnliches "Tunnelsetting" später noch einmal mit Planescape erschaffen haben. Möglicherweise hätte das Ganze etwas besser funktioniert, wäre es erst einmal mit einer sich eigenständig anfühlenden "Age-of-Sail-in-Space-Kampagnenwelt" gekommen wäre und den "Tunnelaspekt" von Spelljammer hinten angestellt hätte. OK, sowas haben sie später mit dem Astromundi-Cluster eingebaut, aber dennoch...
(Das ist jetzt natürlich nur meine Meinung ;) ).


Zitat
Dazu noch die Raumschiffe. Einfach cool =) Tolle Designs
Oooooh ja :).

Zitat
Überall nur "Evil Empires", der "große Konflikt" mit den Elfen gegen Scro
Stümmt wohl, der große "Metaplot" von Spelljammer war irgendwie immer weit weniger interessant als die vielen Ideen, die Spelljammer beim Schmökern generiert.

Edit: Interessanter hätte ich es ja gefunden, hätte man sich z.b. an der historischen Karibik orientiert - mit mehreren "grauen" Kolonialreichen, die man als Weltraumpirat gegeneinander ausspielen kann. Aber sowat muss man sich bei Spelljammer dann halt selber basteln :)
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 09:45
Na, damit kann ich doch schon mal was anfangen, danke.  :)

Vom Metaplot habe ich ja noch nicht sonderlich viel mitbekommen, da ich ja die Grundbox (noch?) nicht besitze. Mit dem "Tunnelaspekt" neben dem von Sigil habe ich eigentlich nicht so das Problem, weil ich, nach dem ersten Eindruck, den "Age-of-Sail-in-Space"-Aspekt mehr im Vordergrund sehe.

Aber mehr Infos bitte.  :D
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 09:54
Die Grundbox enthielt, sofern ich das recht erinnere, kein "richtig eigenes" Setting neben einer kurzen Beschreibung einer Asteroideninsel, sondern "nur" grobe Informationen über die Sonnensysteme der bereits bestehenden D&D-Welten. Auf denen Raumschiffe natürlich immer irgendwie furchtbar geheim waren, denn sonst hätte man sie ja vorher schonmal bemerkt. Das war für mich immer so ein kleiner Wermutstropfen.
Da wäre es IMHO geiler gewesen, die Grundbox wäre mit einem stark befahrenen Cluster gekommen. Hier die Sternenflotte des Celestrianischen Reiches, dort die Armada der Espanoiden, zwischendrin viele, viele Planetoiden und die Asteroidenbukkaniere von Orion Beta und ab geht die Luzi. Ach, und: Ja, zu den anderen D&D-Welten kann man dann auch fliegen, wenn man möchte. Sowas hätte, zumindest für mich, besser gezündet als nur zu sagen: So sieht der Krynnspace aus. Auf Krynn weiß zwar keine Sau, was ein Raumschiff ist - aber wenn doch mal eins auftaucht, könntet ihr dort herumfliegen.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 09:57
In welchen Boxen/Büchern wird denn der Metaplot beschrieben wenn nicht in der Grund-Box?
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 09:58
@Rhylthar:

Der Meta-Plot basiert darauf das es ein Metahuman Setting ist, bei dem die Menschheit noch nicht Fuß gefasst hat und irgendwo die Underdogs sind. Es gibt zwei "greifbare" Imperien, Elfen und Scro (Zivilisierte Orcs) in deren Raum man unterwegs sein kann und mit denen man irgendwie zu tun haben kann, bei denen der dritte Nonhuman War ansteht.
Alle anderen Imperien sind so etwas wie die Beholder Nations, das Illithiden-Reich, die Neogi Sklavenkolonien, etc.

Man hat als mehr oder weniger kontinuierliche, neutrale Basis den "Rock of Braal", der ein wenig an die Karibik erinnert, ansonsten die immer wandernde Spalljammer, so eine Art Todesstern der von allen Fraktionen bewohnt wird und auf dem es später im Krieg dann heiß hergeht.

Wie Waldvieh schon erwähnt hat gibt es in Spelljammer an und für sich wenig zu tun, dafür muss man zwangsweise immer irgendwo hinreisen und dort Action erleben, etwa indem man im Realmspace die Mondbasis anfliegt oder in Undermountain andockt.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 10:00
Zitat
In welchen Boxen/Büchern wird denn der Metaplot beschrieben wenn nicht in der Grund-Box?

Der spielt vor allem in den Abenteuern eine Rolle - weswegen er einem irgendwie herzlich egal vorkommt, wenn man die Kaufabenteuer gar nicht benutzt...

Zitat
Der Meta-Plot basiert darauf das es ein Metahuman Setting ist, bei dem die Menschheit noch nicht Fuß gefasst hat und irgendwo die Underdogs sind. Es gibt zwei "greifbare" Imperien, Elfen und Scro (Zivilisierte Orcs) in deren Raum man unterwegs sein kann und mit denen man irgendwie zu tun haben kann, bei denen der dritte Nonhuman War ansteht.
Wobei das Elfenimperium seltsamerweise irgendwie nur aus der Raumflotte zu bestehen scheint, die (natürlich geheim) von diversen Elfenvölkern der anderen Kampagnenwelten unterstützt wird. Das fühlt sich irgendwie...strange a.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 10:06
Wobei das Elfenimperium seltsamerweise irgendwie nur aus der Raumflotte zu bestehen scheint, die (natürlich geheim) von diversen Elfenvölkern der anderen Kampagnenwelten unterstützt wird. Das fühlt sich irgendwie...strange a.

Die ganze Elfen-Thematik wird ja, mitsamt der Bionoids, recht breit in der Spelljammer Romanreihe abgefrühstückt.

A Propos: Bionoids! Elfen-Thrikreen-Bioengeneering-Kampfhybriden! (Voll bescheuert!)
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 10:12
OK, die Romane kenne ich wiederum nicht. Daher meine Lücken in diesem Bereich. Insgesamt hatte ich bei Spelljammer immer das Gefühl, dass das was man sich mit Hilfe der enthaltenen Zufallstabellen selber auswürfelt, um Längen cooler ist als das, was man an Setting vorgefertigt geliefert bekommt.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 10:17
Hmmm...hmmm...habe ja auch irgendwie dieses Bild im Hinterkopf:
(http://www.wired.com/geekdad/wp-content/uploads/2010/05/planeabove.jpg)

Aber die Aussage stimmt dann wohl nicht zu 100 %:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 10:21
Oha, riesen Lücke! ;)

In den 6 Romanen werden die Beziehungen Realms- und Krynn-Space zu Spelljammer angeschnitten, die Elfen und Orc Reiche beschrieben, nebst vieler Planeten und Basen und der komplette Start des Unhuman War abgehandelt.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 10:25
Tja, DAS hätte man mal als Settinginfos gebrauchen können :P.

@Rylthar:
Gut, meine bisherigen Ausführungen klangen etwas negativer, als ich Spelljammer tatsächlich sehe. Insgesamt ist das schon cooles Zeugs, allerdings nicht ohne Schwächen. Bei mir hat sich halt der Eindruck verfestigt, dass man mit dem Spelljammer-Grundstoff Geileres machen kann, als man dann tatsächlich draus gemacht hat. Lesens- und Spielenswert ist´s IMHO auf jeden Fall.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Talim am 24.12.2014 | 10:26
Ich bin ein großer Fan von Spelljammer und wir haben damals dort eine große Kampagne gespielt.

Der große Anreiz ist die Seefahrt ähnliche Spielweise und die Kombinationsmöglichkeit mit fast allen Settings.

Letzteres ist aber das größte Problem. Spelljammer ist aufgesetzt und wurde bei den anderen Settings nicht berücksichtigt.
Will man alles kombinieren, gibt es Logikbrüche (wenn jeder Horst ein fliegendes Schiff hat, wieso hat das dann nicht jeder in den Welten). Entweder man kann das ignorieren oder baut Metaerklärungen ein.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 10:30
Ihr seid keine Hilfe für meinen Geldbeutel!  ~;D

Mal im Hinterkopf behalten für 2015.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 10:33
Tja, DAS hätte man mal als Settinginfos gebrauchen können :P.

Ich habe mich damals auch gewundert. Bei mir kam der Romanzyklus vor der Setting Box, ich bin also schon mit einer gewissen Vorstellung an die Sache heran gegangen und wurde herbe enttäuscht.

@Rhythar:

Diese Bilder können später nur enttäuschen. Spelljammer Raumkämpfe sind gelinde gesagt fade und es läuft im großen und ganzen darauf hinaus das andere Schiff einfach zu entern.

@Talim:

Da ist sehr viel dran. Spätestens wenn man mal gelesen hat wie viele Jammer so täglich in Tiefwasser vor Anker gehen, wird das etwas albern.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 10:46
@ Slayn:
Es geht mir auch um die Erweiterung meines D&D-Horizonts. "Spelljammer" ist halt das unbekannte Terrain; bei allen anderen Settings habe ich ja für mich schon eine Entscheidung getroffen, was mich interessiert und was nicht.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Benjamin am 24.12.2014 | 10:47
Hm. Ich habe nur die Settingbox und finde, dass sich das als Erweiterung ganz erfrischend in meine Kampagne integriert. Natürlich wissen die Elfen (zumindest die Ältesten) um die Spelljammer, denn immerhin sind sie damit auf der Welt gelandet. Und es gibt immer mal eine Gelegenheit für die Spieler, ein Schiff zu finden. Großes Abenteuer.

Die Idee einer Elfen-Zivilisation, die sich vorwiegend auf Weltenschiffen aufhält, ist auch herzallerliebst. Kolonien wie die auf meiner Kampagnenwelt dienen vorwiegend als langfristige Stützpunkte, auch wenn der Ärger mit den lokalen Anwohnern die Sache meist nicht wert ist. Meine Kampagnenwelt war sowieso schon auf mehrere Planeten ausgelegt, da sind die Schiffe nur ein weiterer Baustein.

Von daher, für mich ist das kein Setting, sondern ein Teil des Multiversums.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 11:27
Die Ideen ansich sind wirklich cool. Und grade die Elfenarmada ist geil! Das eigentliche Problem hat Talim ziemlich gut beschrieben: Leider ist es aufmontiert.
Die ganze Motzerei lässt bei mir jetzt allerdings die Frage aufkommen, wie ein "Spelljammer-done-right" aussehen könnte:

Bei mir wäre das wohl primär:

- "Kernwelten", die auf den Raumfahrtbackground auch abgestimmt sind (also keine tausend geheimen Sternenschiffe, die mitten in Tiefwasser landen).
- Mehr Age-of-Sail-Vibe. Kaperbriefe, von Königen ausgesandte Expeditionen zwecks Entdeckung neuer Welten, Kolonialgefetze auf diversen Asteroiden, etc.pp.
- Und zwar auch im Technologielevel, der sich IMHO durchaus eher am 17. und 18. Jahrhundert als am typischen D&D-Mittelalter orientieren darf. (Das schneidet das Original-Spelljammer zwar an, federt es gleichzeitig aber auch wieder etwas ab). Natürlich schießen Raumschiffe mit Kanonen und natürlich hat ein Raumfahrer eine Steinschlosspistole. Falls nötig, auch eine die Laserbolzenartige, magische Energiegeschosse rausrotzt.
- Typische Spelljammer-Eigenkreationen wie Neogi und Weltraum-Illithiden braucht es natürlich auch. Schon allein wegen des geilen Schiffsdesigns

(Einiges davon bietet zwar der Astromundi-Cluster, aber bei dem wollte bei mir aus unerfindlichen Gründen der Funke nicht völlig überspringen)
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Archoangel am 24.12.2014 | 11:30
Was im Gedächtnis blieb: Giant Space Hamster.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Waldviech am 24.12.2014 | 11:33
Und Autognome!! Spacehamster und Autognome!!! (Ja, Spelljammer ist zuweilen schon arg abgedreht....)
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 11:36
Was im Gedächtnis blieb: Giant Space Hamster.
Boo ist aus Spelljammer? Gekauft!  :d
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 12:19
@Waldvieh:

Ich hatte ja im PF-Bereich mal einen Faden "Kingmaker... In Space" gestartet um in der Richtung etwas zu Brainstormen. Hatte zwar einen leicht anderen Fokus, eben weil ich es interessant finde Sachen zu machen wie eine eigene Kolonie oder Basis zu gründen, aber was solls.

@Rhylthar:

Boo ist kein Giant Space Hamster. Die sind nämlich Elefanten-groß und rennen in gnomischen Ironclad Panzerschiffen als Notstromversorgung im Rad rum.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 12:20
Boo wurde geschrumpft... wtf?

Naja, back to topic. Werde wohl auch mal die Romane antesten.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: 1of3 am 24.12.2014 | 13:33
Meinst du nicht eher das stiefKINDliche Setting? :ctlu:

Ich hab mal eine kurze Runde mit fliegenden Segelschiffen im Ätherraum auf D&D gespielt. Von allen öffentlichen Publikationen außer Monsterhandbuch habe ich mich dabei ferngehalten. Selber machen liegt mir mehr.

Als Thema gab ich vor, dass die Heimatwelt der SCs noch keine Raumfahrt betreibe, aber vor 10 Jahren sei ein solches Schiff abgestürzt und nun mehr erfolgreich reverse-engineert. Die Spieler*innen bauten denn ihren Planeten, der an Wassermangel litt. Wir spielten als Star Trek: ENT mit der Maßgabe Wasser zu finden. Ich hab dafür eine paar Zufallstabellen zur Planetenerschaffung gemacht, falls die jemand haben möchte.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 24.12.2014 | 13:36
Meinst du nicht eher das stiefKINDliche Setting? :ctlu:
Nein, ich habe es extra vorher gegoogled.  ;)

Selbermachen ist leider so gar nicht mein Ding.  :-\
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 24.12.2014 | 14:07
Ich hatte mir damals die Spelljammer Box gekauft, weil mir als (damals noch) alte SciFi Fan die Idee gefiel. Meine damaligen Spieler haben das Setting rundheraus abgelehnt.
Naja, dann habe ich irgendwann die Box verkauft.

Was mich trotz allem am Setting gestört hat:
- Raumkampf mit Battlemap (ich mag einfach keine Battlemaps)
- Die Art wie die Schiffe angetrieben wurden und das man dann als Magier alle seine Zauber los war.
- Kein cooles, inspiriertes Setting, sondern wie Planescape ein MetaSetting. Ich habe aus Seite 1 dieses Themas mehr Ideen für Spelljammer bekommen als aus der Grundbox.
- Das fade Layout. TSR hat zu dem Zeitpunkt wirklich coole Layouts gehabt (Greyhawk, FR, Planescape) und Spelljammer war einfach nur fad.

Was mir gefallen hat:
- Illithiden und ihre Schiffe
- Neogi!
- Giff (Weltraum-Nilpferde, die coolste Idee vor Erfindung der Judoon)
- Das Thema an sich
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 24.12.2014 | 14:15
Wenn man mal vergleicht wie die Jungs und Mädels von Paizo das Thema aufgreifen, dann erscheint zumindest mir Spelljammer noch fader.
Das Dominion of the Black kommt cool rüber, Cthulhu ja eh, Bände wie People of the Stars und Co. vertiefen das ganze noch sehr gut.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Archoangel am 24.12.2014 | 14:52
Das hier:

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/c/c2/TSR1094_Champions_of_Mystara.jpg/220px-TSR1094_Champions_of_Mystara.jpg)

ist wohl mehr oder weniger der Ursprung (Idee) des Settings. Im alten Dragon gab es dazu eine fortlaufende Geschichte namens "Voyage of the Princess Arc".
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 24.12.2014 | 15:23
Im alten Dragon gab es dazu eine fortlaufende Geschichte namens "Voyage of the Princess Arc".

Das waren spannende Artikel, auch wenn ich sie nicht nutzen konnte, weil sie auf Mystara spielten.
Allerdings war die Princess Arc kein "Raumschiff", sondern ein Luftschiff aus Alphatia, das die Known World (so hieß Mystara damals noch) erkundete.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: La Cipolla am 24.12.2014 | 16:24
Ich finde, Spelljammer ist ein perfektes Beispiel von "nette Ideen, extrem dürres Konzept bei der Umsetzung", und das merkt man an allen Ecken und Enden. Es reißt halt einfach nicht so richtig mit. Man wusste scheinbar nicht so wirklich, was man wollte, wollte zu viel oder hat die Prioritäten falsch verteilt.

Wer wissen will, wie sowas mit einem dickeren Konzept aussieht, guckt sich einfach mal die 50 Seiten Aether Sea an (A World of Adventure for Fate Core). Gibt es für Pay what you Want zum Download. Das hat zwar gefühlt weniger Sci-Fi, schafft aber in einem kleinen pdf nicht nur eine starke, konsistente Optik und Atmosphäre, sondern auch genügend interessanten Kram IN SPACE, ohne über Fantasy- und Sci-Fi-Konventionen hinausgehen zu müssen. Sundered Skies ist vielleicht kein Space-Kram, zeigt aber ebenfalls sehr gut, wie man ein lebhaftes Setting aus Schiffen, Technik und Fantasy macht.

Also nee, echt nicht.
Man kann natürlich "Tunnelsetting!" etc argumentieren (das sind die beiden genannten nicht), aber Planescape funktioniert ja auch alleinstehend UND als Tunnelsetting.

Kurz: Nein.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Archoangel am 24.12.2014 | 16:57
Das waren spannende Artikel, auch wenn ich sie nicht nutzen konnte, weil sie auf Mystara spielten.
Allerdings war die Princess Arc kein "Raumschiff", sondern ein Luftschiff aus Alphatia, das die Known World (so hieß Mystara damals noch) erkundete.

Deswegen schrieb ich ja "Ursprung" und nicht "das gab es schonmal". Die Princess Arc - und die zugehörige Box - sind Star-Trek Fantasy: man spielt episodenweise, fliegt die verschiedenen Kontinente an, kommt in die Hohlwelt und bereist auch die Monde und die Planeten des Mystara-Systems (und ja: den Raum dazwischen kann man atmen). Also quasi Spelljammer mit nur einer Kristallsphäre. Und dank anderen luft-/raumfahrenden Nationen (Heldannische Ritter, Thyatis und noch ein paar) kann man auch schöne Gefechte spielen ...
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 24.12.2014 | 17:06
Das hier:

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/c/c2/TSR1094_Champions_of_Mystara.jpg/220px-TSR1094_Champions_of_Mystara.jpg)

ist wohl mehr oder weniger der Ursprung (Idee) des Settings. Im alten Dragon gab es dazu eine fortlaufende Geschichte namens "Voyage of the Princess Arc".
Dann muss die Princess Ark mit einer Zeitmaschine ausgestattet gewesen sein. Die Artikel erschienen ab 1991, Spelljammer ist abet schon 1989 erschienen...
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Archoangel am 24.12.2014 | 17:17
Spelljammer ist im Erscheinungsjahr der 2E erschienen. Verdammt! Dann ist meine Box sicher ein endlos teurer Fehldruck ...
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Archoangel am 24.12.2014 | 17:24
Laut Internet erschien Spelljammer tatsächlich im Dezember 1989 und die erste Geschichte zur Princess Arc im Jannuar 1990. Man dürfte also tatsächlich davon ausgehen, dass beide Settings parallel geplant und umgesetzt wurden, die Mystara Flugschiffe also quasi die Light Version zu Spelljammer darstellten. Wieder was dazu gelernt. Warum in meiner Box hingegen nichts von "reprint" steht aber eine Jahreszahl von 1993 macht mich dennoch nachdenklich ...

Edit: ach und Selganor ... sei so gut und spar dir bitte deine sarkastischen Anmerkungen in Zukunft (bei mir - anderswo machst du sie ja nicht) sonst muss ich dich mal der Mod melden ... dann müsstest du dich mal selbst maßregeln ...
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 24.12.2014 | 21:12
Ich bin da echt unsicher wegen 1989. ich war damals in den USA und könnte mich bestimmt dran erinnern, wenn die Box rausgekommen wäre. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Spelljammer gleich bei erscheinen gekauft habe. Nach Dark Sun 1991. Oder ich täusche mich da gewaltig.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 24.12.2014 | 21:17
Wer wissen will, wie sowas mit einem dickeren Konzept aussieht, guckt sich einfach mal die 50 Seiten Aether Sea an (A World of Adventure for Fate Core). Gibt es für Pay what you Want zum Download. Das hat zwar gefühlt weniger Sci-Fi, schafft aber in einem kleinen pdf nicht nur eine starke, konsistente Optik und Atmosphäre, sondern auch genügend interessanten Kram IN SPACE, ohne über Fantasy- und Sci-Fi-Konventionen hinausgehen zu müssen. Sundered Skies ist vielleicht kein Space-Kram, zeigt aber ebenfalls sehr gut, wie man ein lebhaftes Setting aus Schiffen, Technik und Fantasy macht.

Sorry, Ich finde AetherSea von der Artwork her schlecht und inkonsistent. Und es setzt auf FAE auf. Damit Lichtjahre von dem entfernt, was Ad&D leisten kann. Ich bin froh, dass mein pay-what-you-want null USD war. Das ist echt viel zu dünn und uninspiriert.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Selganor [n/a] am 24.12.2014 | 21:30
Im Dragon vom Januar 1990 (#153) war nicht nur das erste Erratum der Spelljammer-Box sondern auch der erste Artikel der Princess Ark (die damals noch keine Reihe war sondern erst in Dragon #169 - #188 zu Reihe wurde).
Inwiefern die beiden Sachen "zusammenentwickelt" wurden kann man ja leicht nachpruefen, die Schiffsbauregeln bzw. sonstige Zusatzregeln duerften dann ja identisch (oder zumindest sehr aehnlich) sein.

Will das mal jemand machen der beide Boxen hat?

Fuer sonstige Infos zu Spelljammer kann man auch mal die offizielle Fanseite http://www.spelljammer.org bemuehen
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: La Cipolla am 24.12.2014 | 23:34
Sorry, Ich finde AetherSea von der Artwork her schlecht und inkonsistent. Und es setzt auf FAE auf. Damit Lichtjahre von dem entfernt, was Ad&D leisten kann. Ich bin froh, dass mein pay-what-you-want null USD war. Das ist echt viel zu dünn und uninspiriert.

Um nicht zu sehr off topic zu gehen: Das "dünn" kann ich sehr gut nachvollziehen, und wenn Aether Sea ein AD&D-Produkt wäre, würde ich das wohl genau so sehen. Es ist dementsprechend wohl auch keine gute Empfehlung für den durchschnittlichen Spelljammer-Skeptiker; sollte mehr ein Beispiel sein, was ich unter einem dicken, stabilen Konzept aus einem thematisch ähnlichen Dunstkreis verstehe. Aber das kann man natürlich auch anders sehen, klar. ^^'' Ich bin ja immer schon endfroh, wenn ein cooles Fate-Setting mal zur Abwechslung auf FAE aufbaut.

Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Talasha am 25.12.2014 | 00:29
Berpol (http://doder.org/showthread.php?4921-Savage-Spelljammer-die-vierte-Reise-Teil-2) bespielt beim Münchener Rollenspieltreffen eine fortlaufende Runde. Aber seine Welt hat mit dem was hier im Faden erzählt wird nicht so viel zu tun. So wie sich das bei mir darstellt.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Benjamin am 25.12.2014 | 08:47
Man scheint Settings nach Kanon zu spielen.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Guennarr am 25.12.2014 | 09:01
"Man"[emoji782]
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Rhylthar am 25.12.2014 | 10:15
"Kanon" und "Tunnelsetting" in Bezug auf Spelljammer scheint ja nicht ganz zu funktioneren, da sich die Kanones (Ja, dieses Wort musste ich googlen!) der verschiedenen Welten widersprechen.

Wie ich es verstanden habe, gehen z. B. Spelljammer im Vergleich zu den Forgotten Realms von unterschiedlichen Gegebenheiten aus, was ja nicht passt und somit dazu führt, dass man den einen oder anderen Kanon ändern müsste, wenn man es wirklich als Tunnelsetting nutzen wollte. Planescape dagegen (und auch durchaus Ravenloft, wenn man den Crossover-Aspekt berücksichtigt) haben dieses Problem nicht, weil die Kanones nebeneinander bestehen können, ohne sich zu widersprechen.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Slayn am 25.12.2014 | 12:29
"Kanon" und "Tunnelsetting" in Bezug auf Spelljammer scheint ja nicht ganz zu funktioneren, da sich die Kanones (Ja, dieses Wort musste ich googlen!) der verschiedenen Welten widersprechen.

Bedingt. Spelljammer berührt ja an sich nur die Chrystal Spheres und sonst erst mal nichts. Man verlässt die Prime Mateterial Planes also praktisch nie und gerade deswegen hat Spelljammer recht wenig "Impact".

Wie ich es verstanden habe, gehen z. B. Spelljammer im Vergleich zu den Forgotten Realms von unterschiedlichen Gegebenheiten aus, was ja nicht passt und somit dazu führt, dass man den einen oder anderen Kanon ändern müsste, wenn man es wirklich als Tunnelsetting nutzen wollte. Planescape dagegen (und auch durchaus Ravenloft, wenn man den Crossover-Aspekt berücksichtigt) haben dieses Problem nicht, weil die Kanones nebeneinander bestehen können, ohne sich zu widersprechen.

DU hast halt das selbe Problem wie mit jedem anderen Tunnelsetting: Alle "Story"-Settings werden davon schlecht beeinflusst. Ein, sagen wir mal, Cleric der nach Krynn reist wird den ganzen Plot dort sprengen. Dazu bringt Zeugs wie Planescape ja noch seinen eigenen Meta-Plot mit, was die Sache noch weiter verkompliziert. Da ist Spelljammer ja schon fast harmlos, da reden wir nur über ein paar vereinzelte und relativ kleine Schiffchen.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Talim am 25.12.2014 | 16:03
Das wäre eigentlich ein wenig mehr als ein "paar" Schiffchen.
Titel: Re: Spelljammer - Das stiefmütterliche Setting?
Beitrag von: Benjamin am 27.12.2014 | 19:13
Eben, und ohne Metaplot knallt das dann eben ganz gewaltig.