Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Apocalypse World System (PbtA) => Thema gestartet von: Blechpirat am 5.03.2015 | 11:30
-
Gibt es eigentlich irgendwo schon etablierte Begriffe für die Grundregeln von AW? Für Move z.B.?
-
AW nicht, aber Steffen hat die Reglezusammenfassung von Monsterhearts übersetzt (https://3w20.wordpress.com/2012/12/24/monsterhearts-skins-und-kurzregeln/)... und es gab auch irgendwo eine Debatte. Ich erinnere mich, dass "Move" Thema war, weil schwer zu übersetzen, und der (unbefriedigende) Konsens war einfach Denglisch zu sprechen und bei "Move" zu bleiben. Die am wenigsten unbeliebte Alternative war "Aktion". Das war hier im tanelorn, aber vor dem großen Umräumen, ich finde den Faden gerade nicht.
LG,
H.
Edit: Hier war's (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,79386.msg1642279.html#msg1642279), und es war Praion, der gferagt hatte, und noch weniger unbeliebt als "Aktion" war "Zug". Im Kontext.
-
Ja, Zug wäre auch meine Wahl!
-
Definitiv!
In der verlinkten Diskussion wurde auch nicht der Kontext zu dem wichtigen kontextuellen Begriff
Playbook beachtet. In einem Playbook (American Football) stehen (sportlich-taktische) Spielzüge.
Nicht zufällig wird Playbook auch mit Spielzugbuch übersetzt.
-
hm, Spielzeugbuch entbehrt nicht einer gewissen Komik :) Auch Spielbuch ist lustig. Aber da hats immer schon Diskussionen gegeben, auch warum Aktion es nicht trifft etc pp. Spielzug ist aber ein (wenn auch unbefriedigender) Konsens.
edit @Spielzugbuch: oh, dann doch lieber den guten alten Charakterbogen für mich.
-
Ich seh an Playbook und Move allerdings auch nichts verkehrt.
-
Nein, allerdings sind das keine deutschen Worte - und es ging ja um eine Übersetzung von Begriffen.
Ist Spielbuch lustiger als "Heldenbrief", um mal an das populäre DSA zu denken? 😉
Klar, Playbook und Move klingen cooler. Spielbuch klingt unvertraut, schließlich benötigt unser Nationalsport ein solches nicht - im Gegensatz zu dem der US-Amerikaner...
-
OT: och, DSA war schon immer unfreiwillig komisch :D
-
Move = Zug/Spielzug und Playbook = Spielbuch finde ich ganz ok.
Andere Sachen finde ich viel schwieriger:
- Erstmal die _Namen_ vieler Spielbücher/Klassen: Battlebabe= Kampfbraut? Gunlugger = Knarrenschlepper? Wenn man aus dem "Chopper" einen simplen "Biker" macht, fallen die schönen Konnotationen von "to chop" alle weg. Ist der Hardholder ein (Provinz-)Gouverneur? Und bei "Monster of the Week": Spooky = ???
- Dann ein deutsches Wort für Weird (als Attribut, "würfel +Weird"), das ähnlich kurz und griffig ist. Schräg?
- Und was soll nur aus Hx werden? Vx für Vorgeschichte? Wobei das ge -x-e im Deutschen ja auch komisch wirkt.
Grüße, Skaggs
-
Ich nutze relativ konsequent denglisch, weil es halt viel Gekrampfe erspart. In meinen Augen ist gerade Apocalypse World ohne massive Umdeutungen unübersetzbar, weil halt Sinninhalt verloren geht - die Playbook-Namen sind das beste Beispiel, da wird ja eben Wert drauf gelegt mit wenig Worten viel anzudeuten.
Vielleicht vergleichbar mit dem Übersetzen von Gedichten: Es ist viel Arbeit, und es ist nie das gleiche, sondern eher ein neues Gedicht, dass an das alte angelehnt ist.
Für "Weird" benutze ich allerdings immer "Schräg", manchmal "abgedreht", aber das ist eigentlich zu lang und spricht sich nicht so locker.
Monsterhearts finde ich viel leichter zu übersetzen. Und "Spooky" würde ich mit "Der/Die Unheimliche" übersetzen.
LG,
H.