Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: zaboron am 19.03.2015 | 17:54
-
Wie organisiert ihr euer Spielmaterial? Konkreter würde ich z.b. gerne wissen wie ihr Charakterbögen ablegt.
Ich hab nen hässlichen Stapel Papier den ich durchkram. Habe aber über alternativen nachgedacht.
Ein Aktenordner mit Klarsichthüllen ist umständlich und Fummelei, die da jedesmal rauszuholen. Und erfahrungsgemäß hält so ein System eh nur 2 Monate.
Lochen und Abheften ist hässlich und manchmal locht man sich dabei wichtige Werte auf dem Charakterbogen weg.
Teilweise habe ich sie in der Vergangenheit einfach in das passende Regelwerk einsortiert, weil ich das eh oft mitnehm.
Was macht ihr?
-
Ich hab nen kleinen Hefter mit Prospekthüllen drin. Pro Spielercharakter eine Hülle, zwei für Maps (Weltkarte, Regionale Karte auf Rückseite, Und Hexfeldkarte in einem anderen). Und eine letzte für sonstiges (Ausgedrucktes Script meines Abenteuers falls mein Laptop ausfällt).
Funktioniert richtig gut so.
Für einen Stufenaufstieg scanne ich die Charakterbögen ein und stelle sie den Spielern per Dropbox zur Verfügung. Und für die Organisation der Inhalte nutze ich die Website Obsidian Portal. Da kommen die Abenteuer-Logbücher, Geschichten, NPC und Orte rein. Der Vorteil: Man kann Inhalte Verstecken und Verlinken, sodass die Spieler nur das sehen, was sie bisher wissen, man aber trotzdem alles was man so hat damit organisieren kann. Beim Spielen kann ich darüber dann auch schnell Sachen nachschlagen.
-
Meine Charakterbögen liegen in PDF Form in nem Ordner meiner Dropbox (https://db.tt/7sQkciz). Da es dafür auch nen Android-Client gibt, hab ich immer alles dabei ;D
-
Charaktere in Klarsichthülle im Leitzordner
Aktuelle Runden in einer Mappe,
Spielrundenmaterial in einem Einlegehülle ggf mehrere in einer grossen
+ Regelwerke, Setting etc in einer Umhängetasche
-
Firstdeathmaker:
Danke für den obsidian portal Hinweis, das sieht ja echt sehr nützlich aus!
-
Ich hab pro Spielrunde, die wir länger spielen, einen Ordner oder eine Mappe, wo alles reinkommt.
Für One-Shots oder so klemm ich die Charakterbögen ins Regelwerk, in einen Block zum Mitschreiben oder einfach in eine Klarsichthülle.
-
Aktenordner.
-
Ein Aktenordner mit Klarsichthüllen
Genau so. Zumindest für die Sachen die innerhalb des letzten Jahres Thema waren.
Alles andere existiert meistens nur mehr digital (Also der letzte Stand wird in das Dokument eingetragen und die Papierversionen weggeworfen).
-
Realm Works + einen von AW adaptierten Session Sheet mit Name, AddOns, Bedrohungen, Ressourcen, Locations, Motivationen, etc. um rasch was an der Hand zu haben, da streich ich dann Benutztes weg ...
-
Wenig bis gar nicht.
Glücklicherweise ist es aber auch nicht nötig, da wir mit wenigen zumindest periodisch aktiven SC auskommen. Sie warten zusammen mit Würfeln, Schreibzeug und Collegeblock im artgerechten Rollenspiel-Rucksack auf das nächste Spiel. Falls ich mal einen Uralt-SC suchen muss, muss ich eben suchen. Selten genutzte SC für Sonderlocken und Liebhaber-Systeme seitens der rotierenden SL bewahren diese zusammen mit dem SL-Kram auf. So ist immer alles da.
Gedächtnisnotiz: zaborons Beispiel folgen und einen hässlichen Zettelhaufen anlegen, indem die nächsten Uralt-SC einfach mal in einem "Vorhölle für alte SC" beschrifteten Karton oder Ordner wandern, wenn sie mir nächstes Mal zufällig unter die Augen kommen (was um ein Vielfaches öfter passiert, als aktives Suchen). Damit wäre die erste Anlaufstelle für die nächste Suche begrenzter. Ist aber weder dringlich noch wichtig, also entweder en passant oder nicht.
-
Als Spieler:
Alte Charaktere stecken, mit allem was zu ihnen gehört (Charakterzettel, Tagebücher, erhaltene Handouts usw.) jeweils in einer Klarsichthülle in einem Aktenordner. Bei jedem Charakter ist vermerkt, ob er verstorben ist, oder wo und wann er sich zum Zeitpunkt des Rundenendes aufhielt.
Aktuelle Charaktere sind in Schnellheftern abgelegt: Jeder Charakter hat einen eigenen Schnellhefter in dem die Charakterzettel in einzelnen Klarsichthüllen zwecks beschreiben mit Folienstift stecken. Dazu kommen eine weitere Klarsichthülle für Handouts und abgeheftet die Collegeblockseiten (sind ja vorgelocht) mit den handschriftlichen Tagebüchern.
Als SL:
alte Runden sind in Aktenordnern abgeheftet, oder in Heftboxen.
Aktuelle Runden haben jeweils einen Stapel aus Büchern und in Steckhüllen gesammelten Zetteln, plus einem Collegeblock für Notizen. Da ich auch immer A2 kopierte Karten dabei habe, nutze ich diese um die Stapel darin quasi einzuschlagen; also den einen Teil der Karte unter dem Stapel, der andere oben drauf und dann der nächste Stapel. So ist mit einem Blick zu erkennen wo welche Rollenspiel anfängt und ich muss die Karten nicht knicken.
Das ganze liegt dann als recht heftiger Turm auf meinem Schreibtisch. Meist sind 3 Systeme/ Settings parallel aktuell.
-
Tja, ich bin leider sehr unordentlich. Meine Charaktere habe ich noch ordentlich beisammen (meistens in Heftern, die länger nicht gebrauchten sind gesammelt in einem Ordner).
Aber als SL: So sortiert das offizielle Spielmaterial ist, so unsortiert bin ich bei eigens geschriebenen/ zusammengestellten Sachen. Das fliegt alles irgendwo und irgendwie rum. Auf dem Rechner hingegen bin ich wieder richtig gut sortiert (und ich leite die regelmäßigen Runden mit Laptop).
-
Hero Lab als Archiv, Spieler erhalten Print-Outs für den Tisch. Habe ich vor 30 Jahren schon so gemacht (Amiga und Textververarbeitung sowie 9-Nadler >;D).
Die alten Papierversionen (mit den handschriftlichen Notizen) wandern in eine Klemmmappe mit separaten Fächern für Karten und Hand-outs. So passen 3 Spielrunden in eine Klemmmappe.
-
Aktenordner als Archiv, eine Klarsichthülle pro Charakter (als Spieler), bzw. einen Karton-Teiler und gelochte Zettel (als Spielleiter)
Wobei die aktuell gespielten Charakter (meist 2-3) landen erst im Ordner, wenn die Kampagne um ist.
Hie und da (je nach Kampagne) hab ich auch den Charakter und seine wichtigesten Werte in einem Wiki. Aber gespielt wird mit Papier.
-
(http://www.bueromarkt-ag.de/bilder/faechermappe_hfp_a4_schwarz,p-42490,s-700.jpg)
Fächermappen - die perfekte Mischung aus "alles an seinem Ort und knittert nicht" und "einfach reinstopfen oder rausholen". Je nach Grad der Ordenlichkeit kann man dann noch die Laschen sauber etikettieren oder es sein lassen. Super für Charakterbögen, Zettewirtschaft und Handouts. Einige Modelle haben noch ein größeres Fach vorn oder hinten, wo z.B. ein Collegeblock, ein Grundregelwerk, ein Abenteuer, ein Noteboard oder ein Tablet reinpassen. Würfel und Stifte passen auch. Man kann sie genausogut sauber ins Buchregal räumen wie in irgendeine Couchecke pfeffern.
Als SL und als Spieler für mich die komplette Rollenspielausrüstung auf einen Griff.
-
Zeug liegt lose 'rum. Reicht mir voellig. :)
-
Das mit den Fächermappen finde ich top. Hätte ich auch mal selbst drauf kommen können, ist die perfekte Lösung für mich. Danke für den Tipp! ;D :d
-
Hallo zusammen,
die meisten Charaktere in einer oder bei viel Material auch mehreren Prospekthüllen im Ordner.
Inzwischen gerne auch Mal als PDF mit nötigen Regeln, Ausrüstung und weiterer Charakterplanung auf dem Tablet.
Gruß Jochen
-
Online hat jeder char/jedes Spiel einen eigenen Ordner auf unserem Server.
Offline hab ich jede Menge Ordner mit ausgedruckten Karten die ich vielleicht brauchen kann und eine Heftmappe für die Materialien die ich definitiv brauche. Für Chars hab ich ebenfalls Heftmappen bzw wenn sie nicht aktiv sind, sind die in Ordnern.
Für sesammelte Informationen und Notizen hab ich kleine oder große Notizbücher, je nach Campagne.
Das alles passt meistens gut in die Laptoptaschen die ich dann mit mir rumschleppe. Wobei ich da unterschiedliche habe für SL und Spieler damit ich da nix verwechsle.
Fächermappe ist auch ne gute Idee! Muss ich mir mal überlegen.
-
Früher habe ich alles in Ordnern sortiert: Einen pro 1-2 Kampagnen und einen für meine Charaktere (was sehr gut geklappt hat).
Heute habe ich ein Rollenspielnotizbuch (und viele volle) und einen DinA5-Ordner mit alten Notizen. Mir fehlt die Organisation manchmal, aber auch die Motivation, mir den regelmäßige Zeitbedarf freizukämpfen, den ich bräuchte, um sie zu verbessern und verbessert zu halten.
Die Charakterblätter verwalten meine Spielerinnen und Spieler selbst. Ich habe nur in jeder Rundenplanung die Namen der Charaktere und die für die Runde vermutlich wichtigen Notizen zu ihnen. Meist reicht es während der Vorbereitung, mir die Notizen der vorherigen ein oder zwei Runden anzuschauen.
Ein bisschen was zu NSCs ist online.
-
Alles was zum jeweiligen Abenteuer gehört: ein Sichtbuch (am wichtigsten dabei die transparente Außentasche auf der Vorderseite damit man dort ein zum Setting (oder zum Abenteuer) passendes Bild einschieben kann)
(http://www.bueromarkt-ag.de/bilder/sichtbuch_hfp_a4,p-14467,s-700.jpg)
Der ganze Rest der zur Zeit nicht benötigt wird und zuhause bleiben kann: Fächertasche und die liegt in dem Stapel mit den restlichen Rollenspielsachen die nicht in der Fächertasche liegen :D