Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Apocalypse World System (PbtA) => Thema gestartet von: Ginster am 30.07.2015 | 19:10

Titel: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 30.07.2015 | 19:10
Ich mache einfach mal einen Thread dazu auf, weil es im "was habe ich neu Thread" den ein oder anderen interessiert hat.

Vornweg: Urban Fantasy war bisher nie mein Ding, die WoD erst recht nicht. Umso überraschender, dass jetzt gerade Urban Shadows es schafft, dass ich Lust darauf bekomme.

Ich habe jetzt ein bisschen im PDF geschmökert und finde es eines der rundesten Bücher aus der *World-Ecke, die ich kenne.

Herausstechend aus dem üblichen Gerüst der Engine ist vor allem das Corruption-System. Die Archetypen (=Playbooks) haben eine Corruption-Score und bestimmte Taten oder Entscheidungen sagen einem, wann man Corruption markieren muss. Dadurch wird der Charakter mächtiger aber auch immer monströser. Das ganze soll so eine Art Abwärtsspirale sein an deren Ende der Charakter aus dem Spiel ausscheidet und weiterhin nur als Gefahr und Villain herhält. Es besteht also die Gefahr, dass einem der Charakter "entgleitet".
Einerseits eine coole Mechanik, andererseits könnte das auch dazu führen, dass Charaktere eher entgegen ihrer eigentlichen Ausrichtung gespielt werden - um Corruption zu bekommen. Beispiel: "The Fae": bekommt bei einem gebrochenen Versprechen oder einer unverhohlenen Lüge Corruption - nicht soo schwer zu bekommen also.
Je fünf Punkte Corrption schalten dann einen Corruption Move frei. Die haben eigentlich nur Vorteile, außer, dass man teilweise noch mehr Corruption dadurch erhält.
Normales Advancement gibt ers trotzdem noch, das Corruption System ersetzt das also nicht. Advancements darf man wählen, wenn man einmal alle Factions "markiert" hat, was hauptsächlich durch Kontakte mit ihnen oder durch bestimmte moves passiert.

Außerdem gibt es vier Factions und entsprechende Faction Moves. Der Schwerpunkt liegt dabei eher auf Kontakten und Informationsbeschaffung.

Auch die Debts sind gut. Tut man jemandem einen Gefallen, kann man den später einfordern. Dazu gibt es Dept Moves.

Sex Moves gibt es keine, wohl aber Intimacy Moves. Wobei Intimacy alles mögliche sein kann, zum Beispiel der Biss eines Vampirs. Mir gefällt das gut, die sex moves in AW sind nicht mein Ding.

Die Moves insgesamt scheinen mir bisher gut durchdacht.

Insgesamt ist das PDF mit fast 300 Seiten ordenlich umfangreich geworden. Alles, aber auch wirklich alles ist mit Beispielen erklärt. Der Schwerpunkt der Moves liegt dabei klar auf dem Beziehungsgeflecht zwischen den Charakteren untereinander und mit den NPCs. Aber auch Kämpfe (inkl. Gruppengefechte) sind gut darstellbar und haben ihren festen Platz.

Hat schon jemand mehr Erfahrung damit?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Haukrinn am 30.07.2015 | 19:16
Erfahrungen habe ich leider noch nicht, deinen Ersteindruck teile ich aber voll und ganz.

Ich finde selbst wenn man nicht "WoD done right" spielen möchte ist das Buch ein Pflichtkauf für jeden der *Apocalypse spielt (außer DW vielleicht) - ich habe noch nirgendwo sonst eine dermaßen gut gelungene und umfassende Einleitung in die zentralen Mechanismen von pbtA gelesen wie hier. Sowohl was die Mechanik angeht als auch wie man es spielen sollte (die Darstellung dass dies eben viel mehr Storygame als Rollenspiel ist finde ich überdeutlich, und zwar ohne dass auf diese Begriffe zurückgegriffen wird). Und der SL-Teil ist auch absolut gelungen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Grummelstein am 30.07.2015 | 19:20
Danke für die kurze Übersicht. Gekauft habe ich Urban Shadows bereits, hatte aber noch keine Zeit mal etwas genauer hineinzulesen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 31.07.2015 | 08:34
Ich finde selbst wenn man nicht "WoD done right" spielen möchte ist das Buch ein Pflichtkauf für jeden der *Apocalypse spielt (außer DW vielleicht) - ich habe noch nirgendwo sonst eine dermaßen gut gelungene und umfassende Einleitung in die zentralen Mechanismen von pbtA gelesen wie hier. Sowohl was die Mechanik angeht als auch wie man es spielen sollte (die Darstellung dass dies eben viel mehr Storygame als Rollenspiel ist finde ich überdeutlich, und zwar ohne dass auf diese Begriffe zurückgegriffen wird). Und der SL-Teil ist auch absolut gelungen.

Kann ich absolut unterschreiben. Die Archetypes sind auch sehr dicht und stimmungsvoll und haben eine Menge spannende Optionen, die Story voranzutreiben und den Charakter einzigartig zu machen.

Ich glaube aber auch, dass es nicht so leicht zu spielen ist. Da jeder Charakter gleich zu Beginn um die drei Depts hat, dürften sich in den ersten Sessions recht schnell viele Beziehungen und NPCs ansammeln, die man irgendwie im Auge behalten muss.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: D. Athair am 1.08.2015 | 01:38
Danke für das Thema. Klingt sehr interessant.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Blechpirat am 1.08.2015 | 11:31
Ich warte noch darauf, dass Roland endlich soweit ist, habe aber schon einen Blick in das PDF und die Playbooks werfen können. Für mich ersetzt es wohl Monster of the Week, da ich es für meine Zwecke für gelungener Halte... und ich bin gespannt, wie es sich gegen Dresden Files (Fate) schlägt. Geiles Ding, jedenfalls.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Haukrinn am 1.08.2015 | 11:52
Ich muss auch ehrlich sagen dass ich sehr positiv überrascht bin. Die vielen Previews und Beta die man als Backer bekommen haben doch über einen ziemlich langen Zeitraum einen relativ unfertigen und inkohärenten Eindruck gemacht. Dass da jetzt in der Gesamtheit sowas tolles draus geworden ist finde ich sehr bemerkenswert.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Narrenspiel am 10.08.2015 | 14:38
Weiß jemand von euch, ob man das irgendwo in Print bekommen kann? Wurde es schon gedruckt?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Selganor [n/a] am 10.08.2015 | 14:56
Weiß jemand von euch, ob man das irgendwo in Print bekommen kann? Wurde es schon gedruckt?
Ja, aber kaufen kann man es (noch) nicht, es wird wohl nochmal neu gedruckt.

Zitat aus https://plus.google.com/109520895039402955734/posts/PwEsh3GCEAG
Zitat
Latest Kickstarter update for non-backers. The book is set to be sent to a new printer next week due to our original printer's proof being less than satisfactory for us.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Narrenspiel am 10.08.2015 | 16:51
Ja, aber kaufen kann man es (noch) nicht, es wird wohl nochmal neu gedruckt.

Zitat aus https://plus.google.com/109520895039402955734/posts/PwEsh3GCEAG

Danke! :) Dann gedulde ich mich mal noch...
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 19.09.2015 | 13:03
Wir haben gestern unsere erste Runde Urban Shadows mit den Playtest Material gespielt und wir sind alle durchweg begeistert. Ursprünglich kamen wir von D&D, sind dann zu Savage Worlds gewechselt und haben auch mal Shadowrun 4 und 5 getestet. Also alles eher crunchige Spiele.

Aber als ich dann sagte: "Ok, vergesst alles was ihr über Rollenspiele zu wissen glaubt, heute spielen wir wie damals" sind wir alle auf den Rules-Light-Zug aufgesprungen. Selbst die ärgsten Powergamer bauten sich fantastische Charaktere, die dank dem Debt-System eng mit dem Rest der Gruppe verbunden war. Unsere gemeinsame Stadt entstand zwischendrin, und jeder hat seine Gründe in der Stadt zu leben und dort etwas zu erreichen. Nach etwa 2 Stunden waren wir mit der Erschaffung durch und eine Spielerin meinte nur: "Das ist jetzt mehr Geschichte, als wir früher in einer ganzen Kampagne erlebt haben".

Das Spiel lief, sobald wir die erste Szene durch hatten und jeder mal die Mechanik erlernt hatte sehr flüssig. Wie jedes PBTA-Spiel eskalieren Situationen auch bei Urban Shadows sehr schnell und so folgt eine Schwierigkeit auf die nächste. Durch geschickte Fragen an die Charaktere, zu Themen über die sie etwas wissen könnten, wuchs die Stadt mit der Unterhaltung.

Beispiel:
Die vampirische Privatdetektivin kannte ein Orakel, das ihnen Informationen beschaffen sollte, aber es wollte einen wertvollen Preis als Gegenleistung. Also fragte ich unseren "Drachen" was das Orakel wohl haben wollen würde, da Drachen sich ja bekanntlich mit teuren Dingen auskennen. So kam es dann dazu, dass die Gruppe ein Paket Feenstaub durch die Straßen New Yorks nach Chinatown schmuggeln musste, um in einem rauchigen Hinterzimmer informationen über ein mysteriösen Schädel zu erlangen. Fakten wurden ganz natürlich erschaffen, etwas das früher nur unten größten Anstrengungen durchzusetzen war (z.B. mit Bennie-Ausgabe bei SW), und alle waren froh über den Input von anderen Spielern, die die eigene Geschichte ausschmückten.

Und von da an nahm alles seinen Lauf. Als Spielleiter konnte ich mich zurücklehnen und brauchte nur neugierig Fragen stellen. Die Spieler haben durch die Erzählung die Story vorangetrieben, und die Würfel nahmen mir die Last ab willkürlich zu entscheiden was passiert, und wir konnten immer einen Kompromiss finden, mit dem alle einverstanden waren. Die relativ abstrakten Ergebnisse bei den Moves ergeben in konkreten Situation plötzlich auf wundersame Sinn, so dass es nach einem Move eigentlich nur 1-2 logische Weiterführungen gibt. Das führt dann zu einem sehr flüssigen Spiel.

Obwohl es nur die Playtest-Regeln waren, spielte es sich schön rund. Wir werden jetzt aus dem einen One-Shot, den die Gruppe mir zuliebe mal ausprobiert hat, eine dauerhafte Runde machen, da wirklich alle Spieler total begeistert waren endlich mal eine richtige Geschichte zu erzählen.  :d

Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Blechpirat am 22.09.2015 | 11:35
Kleine Rezi von mir. (http://richtig.spielleiten.de/2015/09/22/rezension-systemvorstellung-urban-shadows/)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 22.09.2015 | 11:46
Danke für den Eindruck, Nukleon.

Und die Rezi (noch nicht gelesen)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 30.09.2015 | 14:59
Mal so einen Tipp für Anfänger: Wie überblickt man die SL-Moves?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Blechpirat am 30.09.2015 | 15:02
Mal so einen Tipp für Anfänger: Wie überblickt man die SL-Moves?
Für mich ist das kodifizierte Anleitung für den SL mit Genreanpassung. Die ergeben sich ziemlich natürlich - nach dem ersten Leiten gucke ich mir an, welche ich NICHT verwendet habe, um sie stärker einzubringen.

Ungewohnt war es nur, so die Erlaubnis zu haben, einfach Schaden zu verursachen - ohne Rettungswurf o.ä. Das muss man sich vorher klar machen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 30.09.2015 | 22:26
Mal so einen Tipp für Anfänger: Wie überblickt man die SL-Moves?
Kannst du das näher ausführen? Ich bin mir nämlich nicht sicher, was du genau meinst. Bei meinen Runden behalte ich den Überblick, indem ich einen Ausdruck der MC Moves vor mir liegen habe, doch irgendwie habe ich nicht das Gefühl dass du diese Art von Überblick meinst ^^


Ungewohnt war es nur, so die Erlaubnis zu haben, einfach Schaden zu verursachen - ohne Rettungswurf o.ä. Das muss man sich vorher klar machen.
Wobei man nicht aus heiterem Himmel Schaden austeilen soll, da der Schaden sich aus der bisherigen Fiktion ergeben sollte.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 1.10.2015 | 11:49
Ich weiß gar nicht so genau, was ich meine. Das Konzept finde ich spannend,  aber ich hab noch kein klares Bild davon.

Andere Frage:
Wie lange dauert die Chargen mit Rollezockern, die das System nicht kennen, ungefähr.

In welcher Reihenfolge erklärt ihr Dinge vor dem Spiel und was kann man besser im laufenden Betrieb machen?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 1.10.2015 | 12:41
Ich weiß gar nicht so genau, was ich meine. Das Konzept finde ich spannend,  aber ich hab noch kein klares Bild davon.

Geht es hier um Urban Shadows im Speziellen oder um die "MC Moves" in PbtA an sich?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 1.10.2015 | 12:54
Ich weiß gar nicht so genau, was ich meine. Das Konzept finde ich spannend,  aber ich hab noch kein klares Bild davon.
Spannend ;)

Andere Frage:
Wie lange dauert die Chargen mit Rollezockern, die das System nicht kennen, ungefähr.
In meinen bisherigen (Online only) Runden habe ich mit Einsteigern nicht viel länger gebraucht, als wenn alle "fit" im System sind. Das muss ich aber glaube ich etwas weiter ausführen.

Ich lasse vorab jedem Spieler die Playbooks zukommen (ganz unabhängig von Urban Shadows mache ich das bei jedem PbtA spiel bisher), so dass jeder ein wenig Zeit hat diese zu überfliegen und sich eins auszuwählen. US bietet ja von Haus aus eine kleine Shortlist über die einzelnen Playbooks und Fraktionen, die habe ich einfach übersetzt und stelle sie dann immer zur Verfügung, damit man vorab eine Auswahl treffen kann und einen Überblick gewinnt:

Link zur Shortlist (https://docs.google.com/document/d/1f0AurolBk3tJvPMA-Rk4SQsb7wXaRPQwkoT-6OzsgNU/edit?usp=sharing)

Generell bitte ich jeden Spieler sich zwei Playbooks auszusuchen und diese zu priorisieren. Im gleichen Atemzug sage ich, dass dies wichtig ist, weil jedes Playbook nur einmal im Spiel vorkommen soll. Sobald die Playbooks verteilt sind bitte ich die Spieler schon mit der Charaktererschaffung anzufangen und verweise dann auf die betreffenden Stellen im Playbook hin:

Zitat von: michse
SOBALD feststeht, welchen Archetypen ihr spielen werdet fangt ihr schon an euren Charakter zu basteln. Dazu fang ihr bei CHARACTER CREATION an und wählt alles was für euren Archetypen auszuwählen gibt. (Der Wizard hat ein Sanktum, welches näher beschrieben wird, der Tainted eine Dämonenform, etc.pp) und arbeitet euch bis zum Punkt Debts vor. Da wir einen OneShot spielen habt ihr alle einen freien Corruption Advance, drei Kästchen Corruption und einen normalen Advance offen. [Wer nicht weiß was er damit machen soll, wartet bis zum Spieltermin!]
Dort setzt wir dann gemeinsam ein.

Theoretisch braucht man dann nur noch die Charaktere vorstellen und die Debts verteilen. Praktisch gesehen schafft es immer mal wer ohne diese Vorbereitung an den Spieltisch zu kommen, denjenigen kann ich dann aber in ca. 5 Minuten auf den aktuellen Stand bringen (da Playbook ja schon ausgewählt wurde!). Bei absoluten Neuspielern beschreibe ich für den letzten Schliff was es mit Moves und den drei Würfelergebnissen auf sich hat. (Manchmal vergesse ich das auch, was dann beim ersten Würfelwürd des Spielers auffällt und da wird dann die Erklärung nachgeschoben ;))

Dann beginnt ja die Szenarioerschaffung und die dauert so lange, wie man sie strecken möchte. Bei US gibt es ja noch den Session Intro Move, der sehr viel Plot für den ersten (und wahrscheinlich für mehrere) Spielabende erstellt, da kann man die Szenarioerstellung etwas kürzer halten.

Ich würde mal sagen, ich brauche ca. 60 bis 90 Minuten vom ersten "Hi!" bis zur ersten Szene des Abends.
Das geht schneller, dass geht aber auch deutlich langsamer! Und wir sprechen von Onlinerunden, wo nicht alle pünktlich da sind, hier und da ein Techproblem geklärt werden muss, etc.pp.

In welcher Reihenfolge erklärt ihr Dinge vor dem Spiel und was kann man besser im laufenden Betrieb machen?

Da ich online spiele, verschiebe ich einen Großteil der Charaktererschaffung (Auswahl und die ersten Kreuze machen) auf den Zeitraum vor dem Spiel. Ich denke aber, dass kann man bei Tischrunden auch gut erst am Spieltisch machen. Da verteilt man dann die Ausdrucke der Playbooks und kann dann nebenbei das Konzept von (Basic) Moves und dem Würfelsystem erlären. Spezialkonzepte der jeweiligen Spiele erkläre ich dann erst im Anschluss, wenn jeder sein Playbook gewählt hat.

Für "Monster of the Week" (einem anderen PbtA System) habe ich dazu ein paar einleitende Worte geschrieben ;)
Link zur MotW Erklärung (https://docs.google.com/document/d/1f_b5qQtNWKg7V1-1Aa4366Esh8qxWiwigh2qV1GJN6k)
Man endet zwar meistens damit, es während des Spiels noch einmal zu erklären, aber dann meistens nur für einen Spieler, während die anderen schon etwas anderes machen können. Das spart mir jedenfalls sehr viele Nerven und Zeit.

Wenn ich eine Reihenfolge geben müsste:
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 1.10.2015 | 13:37
Geht es hier um Urban Shadows im Speziellen oder um die "MC Moves" in PbtA an sich?

Eher um das System an sich.


@Silent: Danke für die ausführliche Antwort. Ist die Sonderregel für Oneshots aus dem Buch oder hast du die selbst entworfen?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 1.10.2015 | 14:14
Eher um das System an sich.

Ist zwar für Dungeon World, aber dennoch ist dieser Guide  (http://www.curufea.com/lib/exe/fetch.php?media=roleplaying:dw:dungeon_world_guide_pdf_version_1.2.pdf) auch recht hilfreich für verwandte Systeme.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 1.10.2015 | 14:25
@Silent: Danke für die ausführliche Antwort. Ist die Sonderregel für Oneshots aus dem Buch oder hast du die selbst entworfen?
Die versteckt sich in dem Buch selbst.

Zitat von: Urban Shadows, Seite 235f
A NOTE ON ONE-SHOTS
[...]
Mechanically, start everyone with a free advance, three corruption, and a free corruption move. You want them to have a chance to earn an additional corruption advance during play, and sometimes an empty corruption track fills a bit slowly during the first session. You can skip going over advancement too, and just give everyone an additional advance halfway through the first session.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Imunar am 2.10.2015 | 10:34
Persönlich finde ich Urban Shadows nicht all zu One-Shot geeignet, da es anders als z.B MotW weniger zielgetrieben ist
und man nach 3-4 Stunden ins Bett muss aber es gerade richtig spannend wird ;)

Vor allem dann wenn sich die Story fast von allein erstellt und man kaum hinter her kommt eine gemeinsame Szene zusammen zu bekommen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 2.10.2015 | 12:29
Das wird ja im Buch auch ganz explizit so gesagt: Am ersten Spielabend möglichst keine Szenen, wo nur ein SC ist. Bei Oneshots am besten keine Start-Schulden an NSCs verteilen. Möglicher Weise die Playbooks einschränken und schon vorab Loveletters mit weiteren Vorgaben schreiben.

Übrigens bringt mich "Hugs and Kisses, your MC" zum Lächeln. Feine Idee. :)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 4.10.2015 | 10:31
Gibt's eigentlich Drache und Unsterblichen schon irgendwo? Die werden ja im Buch erwähnt.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 4.10.2015 | 18:36
@1of3:

Der Drache und der Unsterbliche waren bereits im Playtestmaterial enthalten. Für die endgültige Version wurden sie hintenangestellt. Anscheinend kommen sie mit der ersten Erweiterung "Dark Streets" wieder. Diese soll angefangen werden, sobald die gedruckten Bücher draußen sind, was Ende September/Anfang Oktober passieren sollte.

Ich denke, es wird noch ein paar Wochen dauern, bis wir neue Charakterbögen bekommen. Für uns ist das besonders schade, da wir einen Drachen in der Gruppe haben, der jetzt natürlich als einziger noch auf dem Playtestbogen hängt.

@Alle:
Wie handhabt ihr die Verwaltung der ganzen Details über eure Stadt? Habt ihr gute Informationssstrukturierungstechniken gefunden und implementiert? Momentan lebe ich noch im Zettelwirtschaftsland aber das wird auf lange Sicht nicht funktionieren. Ich würde auch gerne analoge Medien bevorzugen, Kampagnenverwaltung am PC ist bei mir immer wieder im Sande verlaufen. Mir gehts konkret um ein paar gute Vorlagen für NSC Listen und vor allem Debts, die über das hinausgehen, was bei Urban Shadows im Supplementary Material dabei war.

EDIT Tippfehler...
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Just_Flo am 4.10.2015 | 19:53
Das System klingt schon cool.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 5.10.2015 | 07:42
@Alle:
Wie handhabt ihr die Verwaltung der ganzen Details über eure Stadt? Habt ihr gute Informationssstrukturierungstechniken gefunden und implementiert? Momentan lebe ich noch im Zettelwirtschaftsland aber das wird auf lange Sicht nicht funktionieren. Ich würde auch gerne analoge Medien bevorzugen, Kampagnenverwaltung am PC ist bei mir immer wieder im Sande verlaufen. Mir gehts konkret um ein paar gute Vorlagen für NSC Listen und vor allem Debts, die über das hinausgehen, was bei Urban Shadows im Supplementary Material dabei war.

Meine erste Runde steht erst noch an, aber das macht mir auch etwas Sorgen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 5.10.2015 | 10:04
Politische Rollenspielkampagnen in urbanen Zentren sind ja nun wirklich nicht neu. Gibt es denn in der ganzen World of Darkness keine konkreten Hinweise, oder fanmade Dokumente wie man sowas aufziehen soll?

Ich hatte überlegt für jeden NSC eine Karteikarte zu machen, da man ja keinen Statblock braucht, hat man ja viel Platz für Notizen, Debts und Motivation. Mit nem Karteikartenkasten sollte das auch bei großen Anzahlen noch übersichtlich bleiben. Einziger Nachteil: Bilder müssten extra ausgedruckt und aufgeklebt werden.

(Nebenfrage: Kennt jemand gute Quellen für NSC Portraits für die Jetzt-Zeit mit nem Urban-Fantasy-Einschlag? Man könnte natürlich Bilder aus Film und Fernsehen nehmen, aber die sind natürlich dann sehr "vorbelastet".)

Bei den Karten bin ich noch hin-und-hergerissen. Zum einen würde ich auch eine abstrakte Herangehensweise mit Karteikarten und "relativen" Positionen gerne mal ausprobieren. Da wir aber in New York spielen, haben wir natürlich Zugriff auf jede Menge gutes Kartenmaterial, auf der wir die Schauplätze des Geschehens und die Wohnorte der Charaktere markieren könnten. Auf der anderen Seite denke ich, dass man sehr genaue Karten vielleicht gar nicht braucht, wenn man eher erzählerisch spielt.

Zu Fronts und Stürmen: Da bin ich noch zu wenig in den PbtA-Spielen drin um die wirklich sinnvoll einsetzen zu können. Ich mach mir bisher eher etwas lockerer organisierte Notizen zu den Motivationen der einzelnen Fraktionen, manchmal bleibt das auch einfach im Kopf. Da wir bisher auch nur eine Session gespielt haben, halten sich die losgetretenen Ereignisse noch im Rahmen. Vielleicht kommt das noch.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 4.11.2015 | 15:48
Als unsere erste US-Runde war gelinde gesagt eine mittlere Katastrophe. Okay, es gab auch gute Momente und wir haben ein gutes Grundgerüst geschaffen, aber es war wirklich schwierig zu leiten.

Da ich mich in dem Genre bisher auch kaum herumgetrieben habe, ist mir das Improvisieren recht schwer gefallen.

Derzeit ist die Motivation weiterzuspielen da, wenn auch nicht bei allen Spieler*innen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Boni am 4.11.2015 | 15:57
Weiß eigentlich jemand, ob es noch mal eine Druckfassung geben wird?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 4.11.2015 | 16:07
Wurde nach Problemen mit der ersten Druckerei wohl jetzt endlich gedruckt. Es kommt also.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Boni am 4.11.2015 | 16:56
Ah, sehr schön. Danke für die Info.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Saffron am 5.11.2015 | 07:40
Als unsere erste US-Runde war gelinde gesagt eine mittlere Katastrophe. Okay, es gab auch gute Momente und wir haben ein gutes Grundgerüst geschaffen, aber es war wirklich schwierig zu leiten.

Da ich mich in dem Genre bisher auch kaum herumgetrieben habe, ist mir das Improvisieren recht schwer gefallen.

Magst du mal erzählen, wo die Probleme lagen? Mich interessiert das sehr, da ich es demnächst auch mal leiten will.

Hattest du eventuell nicht genug Futter, weil durch die Beziehungen der Charaktere untereinander nicht viel hergaben? Kamen von den Spielern nicht genug Ideen, was ihre Charaktere tun wollen? Hat euch die Stadt, die ihr gewählt hattet, nicht so inpiriert?

Abgesehen davon: seit ihr mit der Regelmechanik gut klargekommen?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 5.11.2015 | 09:10
Magst du mal erzählen, wo die Probleme lagen? Mich interessiert das sehr, da ich es demnächst auch mal leiten will.

Hattest du eventuell nicht genug Futter, weil durch die Beziehungen der Charaktere untereinander nicht viel hergaben? Kamen von den Spielern nicht genug Ideen, was ihre Charaktere tun wollen? Hat euch die Stadt, die ihr gewählt hattet, nicht so inpiriert?

Abgesehen davon: seit ihr mit der Regelmechanik gut klargekommen?

Ausgangssituation war, dass von 3 Spieler*innen 2 keine Rollenspielerfahrung hatten. Und die Dritte auch hauptsächlich nur im LARP-Bereich oder mit lockeren Erzählspielen. Die erste Hürde war für manche die englische Sprache. Ich hatte zwar die Basic Moves und ein Playbook übersetzt, zu mehr bin ich aber noch nicht gekommen.

Die Charaktererschaffung war dann doch sehr kompliziert. Hätte ich persönlich gar nicht so eingeschätzt, aber es hat eine ganze Weile gedauert und es sind schon dort viele Fragen entstanden.

Als Stadt haben wir NY genommen, das hat auch gut funktioniert.

Die Debts zu verteilen war dann eigentlich ganz kreativ. Nachteilig war, dass wir nur 3 Spieler*innen waren und die vorgeschlagenen Debts dann doch nicht soo abwechslungsreich sind. Auf einmal hat dann jeder jeden beschützt, so dass wir noch NPCs miteinbezogen/erfunden haben, da es uns sonst zu krass konstruiert wurde. Tatsächlich fanden die Charaktere aber schwer ins Spiel und haben mE klassische Probleme erwartet, die es zu lösen gilt. Die Debts kamen nur zweimal ins Spiel und waren unserer Meinung nach schwer zu überblicken.

Statt der First Session habe ich die Charaktere dann in eine Start-Szene geworfen, die ich durch Fragen an die Spieler*innen weiter ausgebaut habe. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert aber es kam halt leider öfter vor, dass es ins Stocken geraten ist, weil das Improvisieren manchen schwer fiel. Meinem Gefühl nach lag es auch ein bisschen daran, dass es noch eine gewisse Scham gab, wenn die eigene Fantasie gefragt war.

Im weiteren Verlauf hat dann die Werwolf-Spielerin alles und jeden angegriffen, weil sie das im Charakterblatt so verstanden hatte, dass sie sich nicht unter Kontrolle hat (kam erst später raus). Teilweise haben wir uns auch in Kleinigkeiten verrannt, zum Beispiel einem Konflikt mit einem Club-Besitzer, der in einer langweiligen Diskussion ausgeartet ist.

Notizen an mich daher:

- Charaktererschaffung gar nicht so ohne. Erschwerend kommt hinzu, dass es viele "weiche" Regelwörter gibt, die den Spieler*innen nicht klar waren (Was ist eine "hunt"?)
- "Skip the boring stuff" beherzigen!
-"weichere" Fragen stellen, die nicht zu viele harte Fakten ins Spiel bringen.

Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Bombshell am 5.11.2015 | 09:44
Es gibt keinen Zwang die Debts nur zwischen den Spielercharakteren zu verteilen, ein paar NSC können hier viel bewirken.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 5.11.2015 | 09:51
Es gibt keinen Zwang die Debts nur zwischen den Spielercharakteren zu verteilen, ein paar NSC können hier viel bewirken.

Ich weiß, aber ich meine, dass es schon irgendwo erwähnt war, dass es vorteilhaft ist, sie hauptsächlich zwischen PCs zu spinnen.

Zitat
Most of these relationships will be
with other PCs, but it’s fine for some of them to be directed at characters
controlled by the MC (non-player characters or NPCs), especially if there are
a small number of PCs.

Ich empfehle auf jeden Fall, nicht zu wenige Debts auf NPCs zu legen. Bei uns hat das auch dazu geführt, dass coole und wichtige Kontakte in der Stadt entstanden sind.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Saffron am 5.11.2015 | 12:52
Danke für deine Erfahrungen. Mein Ansatz als SL wäre gewesen, deine Spieler immer schön in Schwierigkeiten zu bringen, weil derartige Konflikte m.E. ein zentraler Punkt in dem System sind und man dadurch auch solche Spielern eine Herausforderung stellt, die von sich aus nicht so aktiv sind und eher darauf warten, dass ihnen der Plot präsentiert wird.

Was Kontakte mit den NPC angeht, kann man die natürlich auch jederzeit herbeierzählen. Schadet aber auch nicht, wenn sie von vornherein durch Debts festgelegt werden.

Aber ich kann viel reden.Ob ich das dann auch hinbekomme, werden wir sehen...
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 5.11.2015 | 13:11
Klar, kann man alles "herbeierzählen". Den Vorteil mit den Debts sehe ich vor allem auch darin, dass die Spieler*innen aktiv mit "herbeierzählen" und somit am Anfang ihren Background und ihre Beziehungen selbst festlegen.

Ja, ich habe auch gedacht, ich bin super vorbereitet, aber in den Situationen war es auf einmal verdammt schwer. Sie in Schwierigkeiten zu bringen habe ich natürlich permanent versucht. Die Wölfin hat leider alles sofort angegriffen und so war es sehr kampflastig. Die Lösung der Spieler*innen war sehr oft einfach Gewalt, obwohl keiner von ihnen viel Rollenspielerfahrung hatte oder aus Systemen kommt, wo Kampf-Encounter die Norm sind. Da hätte mich das nicht so gewundert. Ich war ganz kurz davor sie alle umzubringen, aber dann hat ein kooperativer Spieler die Situation doch noch gerettet - auch, weil ich einen NPC eingebaut habe, dem er was schuldete.

Viel Glück bei Deiner ersten Session, kannst gerne berichten, wie es war.  :)

Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Saffron am 5.11.2015 | 20:54
Mach ich gern, wird aber erst beim Wintertreffen sein, Ende Februar.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 15.11.2015 | 14:59
Zitat
Ja, ich habe auch gedacht, ich bin super vorbereitet, aber in den Situationen war es auf einmal verdammt schwer. Sie in Schwierigkeiten zu bringen habe ich natürlich permanent versucht.

Ich war gestern gar nicht vorbereitet. Ich hatte die Playbooks und Basic Moves ausgedruckt. Mit den Starting Debts und Start of Session Moves war die Vorbereitung dann gemacht. Das hat direkt die ersten NSCs produziert. Und jedes mal, wenn jemand Hit the Streets zieht, fällt noch einer vom Himmel. Aus meiner Warte hat sich das Spiel praktisch von selbst gespielt.

Ich hab auch nur eine konkrete Schwierigkeit produziert. SC1 erschien nach der ersten Szene für die übernatürliche Öffentlichkeit als Mörder. Freunde des Toten schicken ihm später nen Golem.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 16.11.2015 | 07:53
Ich glaube langsam, bei uns hat einfach die Gruppenkonstellation und die Erwartungshaltungen nicht gepasst. Den Anfängern hat das kreative Erzählen auch Probleme bereitet.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Boni am 19.11.2015 | 23:11
Entweder bin ich blind oder mein Google Fu ist zu schwach... Gibt es die Playbooks und die Moves irgendwo als Übersicht zum Download? Ich habe jetzt das Buch und das Pdf erworben, aber zu den anderen *Apocalypse-Spielen gibt es die ja immernoch extra zum Ausdrucken. Gibt es die für Urban Shadows (noch) nicht?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 20.11.2015 | 00:00
Ich habe meine Unterlagen von DriveThroughRPG erhalten. Gestern habe ich mir auch noch das Hardcover beim Sphärenmeister bestellt und habe gesehen, dass man dort nur das Regelbuch bekommt, aber nicht die Playbooks. Ich würde an deiner Stelle einfach was bei Google+ schreiben, die reagieren da sehr schnell.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Blechpirat am 20.11.2015 | 09:11
Ich habe meine Unterlagen von DriveThroughRPG erhalten. Gestern habe ich mir auch noch das Hardcover beim Sphärenmeister bestellt und habe gesehen, dass man dort nur das Regelbuch bekommt, aber nicht die Playbooks. Ich würde an deiner Stelle einfach was bei Google+ schreiben, die reagieren da sehr schnell.
Da hab ich sie auch her.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 21.11.2015 | 13:28
Wir hatten gestern unsere Dritte Urban Shadows Session und wir sind alle immer noch begeistert. Der Drive der Ersten Session hat sich bis jetzt fortgesetzt und es tauchen immer wieder von ganz alleine neue Handlungsstränge auf. Die Stadt fühlt sich langsam lebendig an und es verändert sich wirklich etwas, auch und vor allem wegen der Entscheidungen der Spielercharaktere.

Ich mag besonders die Möglichkeit Charaktere und Gruppen zu teilen, sowie die gute mechanische Absicherung von Spieler vs. Spieler Konflikten. Viele Dinge die früher aufgrund von schwierigen Reglen "No-Go" Zonen waren, können jetzt endlich bespielt werden.

Das beste an dem System ist, dass ich es als erstes RPG auch zusammen mit meiner Freundin im Single-Player-Modus spielen kann, ohne große Verrenkungen anstellen zu müssen. Immer spielen zu können wenn man Lust hat ist wirklich ein Segen :-)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 21.11.2015 | 14:05
Zitat
... sowie die gute mechanische Absicherung von Spieler vs. Spieler Konflikten.

Magst du das erklären? Damit hatten wir die meisten Probleme.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Nukleon am 21.11.2015 | 18:16
Also bei "normalen" Systemen war es bisher immer so, das der Spieler des Charakters mit der dicksten Waffe alle anderen Charaktere herumbossen konnte, da bei diesen Systemen die Offensive/Defensive nicht wirklich balanciert war, und ein Spielercharakter mit Leichtigkeit einen anderen im Alpha-Strike ausradieren konnten. Das war so bei D&D und bei Savage Worlds (da dort immer mit gemaxxten Chars gespielt wurde von zwei Spielern). Also wurde klein bei gegeben und der Spieler führte die Aktion aus so wie es der Gegenspieler (im Sinne von Antagonist bei dem Konflikt) mit dem Kampfmonstercharakter wollte.

Bei Urban Shadows ist es komplett anders. Es ist fast unmöglich einen Charakter mit einem Schlag zu töten und Kämpfe sind meist für beide beteiligten sehr gefährlich, da die Bandbreite der Effizienz nicht so weit gespreizt ist. Wenn jetzt ein Spieler sagt: "Nein, ich möchte nicht das du das machst", hat der andere Spieler erstmal keinen Grund auf ihn zu hören, da keine Gefahr für das Leben seines Charakters besteht. Stattdessen kann er fragen: "Was passiert wenn ich es trotzdem mache? Was passiert wenn ich davon absehe?". Der Gegenspieler kann dann entweder sagen dass er den Wurf des Spielers behindern möchte (was auch wesentlich effektiver ist als bei anderen Systemen), er kann eine Schuld einlösen um einen Effekt von der Liste zu wählen, oder er bietet an eine Schuld an, die der Spieler dann bei Gelegenheit einsetzen kann um selber seine Meinung durchzusetzen. In jedem Fall gibt es viel mehr echte Wahlmöglichkeiten, da die Alternative "ich muss einen neuen Char bauen" wegfällt.

Das ganze System ist bei Urban Shadows viel strukturierter als alles das ich kenne und für alleCharakterarchetypen fairer als in jedem anderen System dass ich vorher kannte (Wo Social-Skills gegen Spieler generft/verboten wurden, aber Angriffe erlaubt waren...) Einige der Probleme können natürlich aus den Persönlichkeiten meiner konkreten Gruppe erwachsen sein, aber da wir jetzt in Urban Shadows keine Probleme mehr haben, würde ich schon sagen, dass das System hier einen Einfluss hat.

Ein konkretes Beispiel aus unserer Runde.

Die Gruppe nimmt ein Drogenlabor einer Gang hoch in dem auch eine gesuchte Person gefangen gehalten wird. Die Spieler versuchen zu wenig tödliche Gewalt wie nötig einzusetzen (nur bei Lebensgefahr) und schaffen es auch. Am Ende möchte die Vampirin einen der Wachen, den sie schon um den Finger gewickelt hat, aussaugen. Der Drache (und auch der Jäger, aber der Drache war schneller :-) möchten das unterbinden. Der Drache erinnert die Vampirin daran, was damals passiert ist, als die beiden für einen Aufftraggeber ein ganzes Dorf Unschuldiger abschlachten mussten (eine Schuld zwischen den beiden Charakter) und bittet sie davon Abstand zu nehmen das hier zu wiederholen. Die Spielerin der Vampirin ist froh das sie eine Schuld beim Drachen abtragen kann und willigt ein. Die Vampirin schaut etwas traurig, weil ihr ein Leckerbissen vor der Nase weggeschnappt wurde, aber am Ende konnte der Konflikt für beide Seiten befriedigend gelöst werden.

Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 21.11.2015 | 18:55
OK. Danke für die Erläuterung. :)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Thandbar am 22.11.2015 | 13:07
Gestern habe ich mir auch noch das Hardcover beim Sphärenmeister bestellt und habe gesehen, dass man dort nur das Regelbuch bekommt, aber nicht die Playbooks.

Das Buch enthält keine Klassen?

Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Haukrinn am 22.11.2015 | 13:50
Doch, die sind da drin. Aber eigentlich will man die ja zum direkten ausdrucken auch als PDF haben. Und genau dieses PDF bekommst du momentan nur äußerst umständlich (hauptsächlich weil Magpie warum auch immer es nicht auf die Kette kriegt mal die entsprechende Seite zu aktualisieren und dort Downloadlinks anzubieten).
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Thandbar am 22.11.2015 | 13:53
Ach so, gut! Es ist nämlich durchaus möglich, dass ich das Ding zu Weihnachten bekomme.  ;D
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 23.11.2015 | 15:30
Wie ist denn die Qualität der Print-Version? Lohnen sich die 35 Euro für das Softcover? Ich habe mich lange drauf gefreut, frage mich jetzt aber doch, ob sich der Preis für mich lohnt, da ich das PDF bereits besitze.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Thandbar am 23.11.2015 | 16:19
Nochmal eine Frage bezüglich der Klassen: Beim Sphärenmeister steht, es gebe 10 davon. Wenn man nach den Playbooks googelt, findet man mehr als 10. Ist das Regelwerk dahingehend nicht vollständig oder sind einige Klassen später herausgefallen?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 23.11.2015 | 16:46
Drache und Immortal sind nicht im Endprodukt. Hatten wir hier im Thema schon mal disktutiert. Oder hast du noch weitere gefunden?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 23.11.2015 | 16:47
Nochmal eine Frage bezüglich der Klassen: Beim Sphärenmeister steht, es gebe 10 davon. Wenn man nach den Playbooks googelt, findet man mehr als 10. Ist das Regelwerk dahingehend nicht vollständig oder sind einige Klassen später herausgefallen?

Es gibt einige Basis Playbooks und dann noch ein paar weitere, welche in einem anderen Band zugefügt werden.

Basic:
The Aware, The Fae, The Hunter, The Oracle, The Spectre, The Tainted, The Vamp, The Veteran, The Wizard & The Wolf

Im Playtest sozusagen:
The Angel, The Dragon, The Immortal, The Scholar & The Vessel
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Thandbar am 23.11.2015 | 16:57
Ah, heißen Dank!
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Haukrinn am 23.11.2015 | 18:35
Wie ist denn die Qualität der Print-Version? Lohnen sich die 35 Euro für das Softcover? Ich habe mich lange drauf gefreut, frage mich jetzt aber doch, ob sich der Preis für mich lohnt, da ich das PDF bereits besitze.

Die Qualität ist okay. Wenn du ein Totholzbuch zum Spielen brauchst dann kannst du zugreifen. Zum in den Schrank stellen sind Layout und vor allem Illus meiner Meinung nach nicht gut genug (aber die kennst du ja schon aus dem PDF).
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Ginster am 23.11.2015 | 21:08
Danke. Ich denke, ich verzichte erstmal. Hab grad ne Sparphase.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Jiba am 23.11.2015 | 21:21
Was sind denn diese obskuren "Fraktionen", von denen die ganze Zeit die Rede ist?  :)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 23.11.2015 | 21:53
Was sind denn diese obskuren "Fraktionen", von denen die ganze Zeit die Rede ist?  :)

Ganz grob gesagt politische Fussballvereine. Bestimmte "Wesen" werden normalerweise als "Fans" bestimmter Vereine angesehen.
In dieser Shortlist (https://docs.google.com/document/d/1f0AurolBk3tJvPMA-Rk4SQsb7wXaRPQwkoT-6OzsgNU/edit?usp=sharing) habe ich mal die Kurzbeschreibungen grob übersetzt.

In jeder Fraktion befinden sich bisher 2-3 Playbooks. So gehören Vampire, Werwölfe und Gespenster zur Fraktion "Night (Nacht)".

Warum nun das ganze?

Der Hauptcharakter des Spiels ist die Stadt, in welcher sich alle Handlungen abspielen und diese Stadt hat diese vier "Eigenschaften". Die anderen Protagonisten, die Spielercharaktere bewegen sich nun durch die Stadt und gestalten sie weiter aus indem sie diverse Moves triggern, wie "Hit the Street" oder "Investigate a Place of Power" und so der Stadt mehr Facetten verleihen.

Wieso machen die Spielercharaktere das?

Um in diesem System aufzusteigen muss man mit allen 4 Fraktionen interagieren, weil man durch eine Interaktion (Mit Moves zum Schulden einlösen,  "Hit the Street" oder andere wie Intimacy Moves) die entsprechende Fraktion markiert. Nachdem man dies mit allen vieren gemacht hat, radiert man die Markierung wieder aus und bekommt einen Aufstieg. Dann geht das Spiel von vorne los.

Eine Stadt als Hauptcharakter?

Hier mal ein Link zu einer "Übersicht" meiner momentanen Urban Shadowsrunde: Link (https://docs.google.com/drawings/d/1CM_8qnDTvboKDkIoaA9G-xUKj8L8onlQLXTf6RQMAUw/edit?usp=sharing)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Jiba am 24.11.2015 | 10:50
Danke für die Einführung. Dieses Spiel wird sowas von gekauft!
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 25.11.2015 | 15:38
Fußballverein trifft es nicht so recht. Ethnien passt besser. Die sog. Fraktionen haben keine interne Organisation.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 25.11.2015 | 16:04
Fußballverein trifft es nicht so recht. Ethnien passt besser. Die sog. Fraktionen haben keine interne Organisation.

Deshalb habe ich mich auf "Fans" konkretisiert.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 25.11.2015 | 17:31
Sind die Fraktionen bei euch intime bekannt? Bei uns haben sich durchaus Fraktionen ergeben, die Fractions sind intime nicht vorgekommen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 25.11.2015 | 18:10
Sind die Fraktionen bei euch intime bekannt? Bei uns haben sich durchaus Fraktionen ergeben, die Fractions sind intime nicht vorgekommen.

Also in den Spielen, die ich bisher hatte, war zwar klar, wer zu welcher Fraktion gehört, aber der Name kam in-time nicht auf.
Aber konzeptionell ist er natürlich Teil des Spiels.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 26.11.2015 | 01:20
Das Problem habe ich momentan bei meiner US Runde. Wir haben eine theoretische 5. Fraktion "The Council", welche als Art Herrscherfraktion agiert. Wenn nicht der ganze Aufstiegskram an den Fraktionen hängen würde, hätte ich schon eine 5. Fraktion eingeführt.

Wobei mir gerade die Idee kommt, es vielleicht doch zu tun und diese 5. Fraktion als eine Art Joker zu werten, so dass man nur drei der anderen plus "The Council" markieren müsste, um einen Aufstieg freizuschalten... Darüber muss ich mal mit meinen Spielern philosophieren ;)
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 26.11.2015 | 08:08
Meine Interpretation wäre eben, dass der Rat womöglich eine spielrelevante Fraktion, aber keine mechanische Fraction ist. Ich sehe die als völlig entkoppelt, eben um genau solchen Problemen zu entgehen.

Es gibt eben nur vier Möglichkeiten:
Mensch
Verfluchter Mensch
Mensch, mit besonderen Kräften
Was Anderes

Das sind die Fractions. Die verkörpern keine Idee, Marke, Verein oder sonst was.

Die Fraktionen in unserer Runde sind bis jetzt:
Rooks Fraktion im RAT
Jamies Fraktion im RAT
D's Werwölfe
Die Dämonen
Vellamos Feenhof
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 26.11.2015 | 15:55
Meine Interpretation wäre eben, dass der Rat womöglich eine spielrelevante Fraktion, aber keine mechanische Fraction ist. Ich sehe die als völlig entkoppelt, eben um genau solchen Problemen zu entgehen.

Es gibt eben nur vier Möglichkeiten:
Mensch
Verfluchter Mensch
Mensch, mit besonderen Kräften
Was Anderes

Das sind die Fractions. Die verkörpern keine Idee, Marke, Verein oder sonst was.

Wie erklärst du dann wie der Spieler des Wizards dann entscheidet die Fraktion des Wizards auf Mortality zu ändern?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 26.11.2015 | 17:31
Wie ist Michael Jackson weiß geworden?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 26.11.2015 | 19:29
Geld?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 26.11.2015 | 20:50
Das Problem habe ich momentan bei meiner US Runde. Wir haben eine theoretische 5. Fraktion "The Council", welche als Art Herrscherfraktion agiert. Wenn nicht der ganze Aufstiegskram an den Fraktionen hängen würde, hätte ich schon eine 5. Fraktion eingeführt.

Eine Herrscherfraktion wäre aber eigentlich Power.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 26.11.2015 | 21:12
Eine Herrscherfraktion wäre aber eigentlich Power.

Das ist ja die eigentliche Frage. Ist dem wirklich so? Was ist wenn ein Triumvirat von Vampiren über die Stadt herrscht?
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 26.11.2015 | 22:27
Das ist ja die eigentliche Frage. Ist dem wirklich so? Was ist wenn ein Triumvirat von Vampiren über die Stadt herrscht?

Night. Weil Vampire zu Night gehören. Ich glaube, die vier Fraktionen zu brechen, bricht auch auf gewisse Weise das Spiel.
Im Grunde kann man jede "Herrschaftskonstellation" mit einer oder mehreren Fraktionen erklären.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Silent am 26.11.2015 | 22:34
So lange die Herrscherfraktion aus nur einer Fraktion stammt ist das ja kein Problem. Problematisch wird es nur, wenn man einen gemeinsamen Rat hat, wo jeder einen Sitz hat: Ein Vampir, ein Werwolf, ein Magier, ein Dämon, etc.pp.

Man kann es sicherlich RAW spielen, ich frage mich nur, ob man da nicht dran schrauben kann bei Bedarf...
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 26.11.2015 | 22:46
Es ist dein Spiel. Du kannst schrauben wie du magst, ohne Frage.

Es ist aber außer vielleicht bei investigate a place of power unmöglich beim Rat als Institution etwas zu markieren. Alle anderen Effekte beziehen sich auf individuelle Charaktere. Kannst du also auch individuell  abrechnen.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 8t88 am 26.11.2015 | 22:52
Naja, bloß weil Werwölfe und Menschen eine Fraktion in regelrechtesten Sinne sind heißt es nicht dass sie die selbe politische Agenda haben müssen.

Mortals sind halt mortals
Power sind Leute die Menschen sind, aber an Macht gekommen sind. (Magier zB.)
Night sind Leute die mal Menschen waren aber verändert wurden.
Wild sind Dinge die nie Menschen waren und von "woanders" kommen.

Factions finde ich eine der Coolsten Sachen am ganzen System: es gibt keine Möglichkeit für powergaming.

Du willst nen Deal mit nem Werwolf machen: Check power.
Du willst ner Fee die Party platt treten... Egal bös klappt oder nicht: Check Wild.

Nur mit Leuten reden bringt dich zu Advances.  Das bringt die Story voran.

Zudem hat jeder Wurf durch "es klappt... aber" die Möglichkeit Plot oder zumindest wichtige Elemente einzubringen.

Ein großartiges System.  Spieltest steht noch aus bei uns.. Aber ich freue mich schon sehr darauf.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 26.11.2015 | 23:57
So lange die Herrscherfraktion aus nur einer Fraktion stammt ist das ja kein Problem. Problematisch wird es nur, wenn man einen gemeinsamen Rat hat, wo jeder einen Sitz hat: Ein Vampir, ein Werwolf, ein Magier, ein Dämon, etc.pp.

Man kann es sicherlich RAW spielen, ich frage mich nur, ob man da nicht dran schrauben kann bei Bedarf...

Was macht denn die Fraktionen bei US aus? An sich sind vier Mitglieder von vier verschiedenen Fraktionen immer noch keine neue Fraktion, sondern nur vier Verbündete. Solange nicht alle die Fraktion wechseln, unterliegt der Vampir den Gesetzen und Beziehungsgeflechten von Night,. der Werwolf ebenso, der Magier ist mit Power verstrickt, und der Dämon mit Wild. Beachte auch mal, dass z.B. Vampire und Werwölfe beides Night sind - obwohl sie nicht unbedingt verbündet sein müssen.

RAW würde ich sagen, bloß weil vier Mitglieder von vier Fraktionen so mächtig sind, dass sie gemeinsam herrschen können, enthebt es sie nicht des "Anspielens" über ihre jeweilige Fraktion. Und noch viel wichtiger: auch als "Herrscher" brauchen sie nach wie vor Schulden, um etwas bewegen zu können (auch wenn da normalerweise kein Spotlight drauf ist, weil u.U. alles NSC sind).

Fraktionen sind ja eben keine "in game" Konstrukte, sondern "out game" Konzepte, um die politische Landschaft des Spiels zu teilen. Und jede Fraktion ist auch ein Haifischbecken, aus dem mal nicht so eben entkommt. Es sei denn man wechselt die Fraktion und hüpft mit einem beherzten Sprung in anderes Haifischbecken. Wenn man aber ganz aus den Haifischbecken rausspringt, landet man nicht im unbekannten fünften Aquarium, sondern verendet elendiglich weil man mit Kiemen aus Luft keinen Sauerstoff bekommt...
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: 1of3 am 27.11.2015 | 08:57




Factions finde ich eine der Coolsten Sachen am ganzen System: es gibt keine Möglichkeit für powergaming.

Du willst nen Deal mit nem Werwolf machen: Check power.
Du willst ner Fee die Party platt treten... Egal bös klappt oder nicht: Check Wild.

Nur mit Leuten reden bringt dich zu Advances.  Das bringt die Story voran.


Also eigentlich hast du das Verfahren zum Powergamer gut beschrieben. Nachdem du nun Power und Wild markiert hast, Hit the Streets und erfinde einen Mortal.

Der Witz ist, dass Powergaming in bestem Sinne das Spiel fördert.
Titel: Re: Urban Shadows
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 27.11.2015 | 17:28
Das hast Du oft bei PtbA Spielen. Wenn Du knallhart power-gamest, kommt am Ende eine coole Spielsitzung raus.