Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Werkstatt => Thema gestartet von: Skeeve am 27.02.2016 | 15:04
-
ich spiele gerade mit dem Gedanken das die Helden des nächsten Abenteuers Studenten bzw. Mitglieder einer Studentenverbindung sind und gegen Ende Oktober (in den Tagen nach dem 26. Oktober 1870 (einem Mitttwoch)) gemeinsam ein paar Vorkommnisse untersuchen... vermutlich auch zusammen mit einem (NSC-)Professor oder Altherren oder so
Ich tue mich nun irgendwie schwer damit die 4-5 Charaktere (und mindestens einen NSC) um die Zeit einfach aus der Uni in das Abenteuer zu werfen. Müsste da nicht schon das Wintersemester begonnen haben? Meine Studienzeit ist zwar schon etwas her, aber solange nun auch nicht ;) und bei mir war es auch nicht an der Uni. Mir fehlen von daher die Erfahrungen mit Studententverbindungen und dem ganzen Studentenleben zu der Zeit.
Kann wer helfen?
Gut, es ist zwar irgendwie meine Welt, aber da es nun mal hier in Deutschland im Jahr 1870 spielt, möchte ich es doch etwas plausibel halten...
-
Wenn es Preußen sind, werden die ihr studentisches Leben gerade in Frankreich als reaktivierte Reserveoffiziere leben. 1870/71 war das Wintersemester recht... heiß.
-
Ja, insgesamt "interessante" Jahre... die Uni wird Heidelberg sein. Als Student schon reaktiverte Reserveoffiziere? (noch so ein Thema wo ich nicht mitreden kann) Aber stimmt, mit dem deutsch-französischen Krieg im Hintergrund war das Wintersemester vermtlich etwas speziell.
Wobei der von mir erwähnte NSC einen Schwerpunkt auf alte Schriften, Sprachen, Archäologie haben wird. Das wird er im Abenteuer nämlich benötigen.
Etwas das mir eben noch etwas eingefallen ist, was nun gar nichts mit dem Abenteuer zu tun hat, aber schön passt: Entweder der NSC oder einer der Charaktere hat irgendwie eine Verbindung zu einem gewissen Henry Jones drüben in Amerika. Besagter Henry Jones wird später noch als Henry Jones (Senior) in ein paar Hollywood-Filmen eine Rolle spielen.
Ich sehe gerade dass Henry Jones (Senior) (https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Jones,_Sr.) 1872 in Schottland geboren wird. Dann hat wohl einer der Charaktere den Familienname Jones haben und nach dem Abenteuer rüber nach Schottland ziehen...
-
Ja, insgesamt "interessante" Jahre... die Uni wird Heidelberg sein. Als Student schon reaktiverte Reserveoffiziere? (noch so ein Thema wo ich nicht mitreden kann) Aber stimmt, mit dem deutsch-französischen Krieg im Hintergrund war das Wintersemester vermtlich etwas speziell.
Wobei der von mir erwähnte NSC einen Schwerpunkt auf alte Schriften, Sprachen, Archäologie haben wird. Das wird er im Abenteuer nämlich benötigen.
Etwas das mir eben noch etwas eingefallen ist, was nun gar nichts mit dem Abenteuer zu tun hat, aber schön passt: Entweder der NSC oder einer der Charaktere hat irgendwie eine Verbindung zu einem gewissen Henry Jones drüben in Amerika. Besagter Henry Jones wird später noch als Henry Jones (Senior) in ein paar Hollywood-Filmen eine Rolle spielen.
Ich sehe gerade dass Henry Jones (Senior) (https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Jones,_Sr.) 1872 in Schottland geboren wird. Dann hat wohl einer der Charaktere den Familienname Jones haben und nach dem Abenteuer rüber nach Schottland ziehen...
Nimm einen einheimischen Namen, aus dem durch leichte Umwandlung das englische "Jones" wird. Johann, Jannis, sowas. Nur als Idee.
-
Ja, insgesamt "interessante" Jahre... die Uni wird Heidelberg sein. Als Student schon reaktiverte Reserveoffiziere? (noch so ein Thema wo ich nicht mitreden kann) ...
Einjährig-Freiwillige vielleicht, d.h. ROAs in Ausbildung und das könnte für ganz Deutschland zutreffen
-
Guck dir einige Websites Heidelberger Studentenverbindungen an. Dort sind oft gut die Geschichte und Tradition der Verbindungen beschrieben.
-
ich spiele gerade mit dem Gedanken das die Helden des nächsten Abenteuers Studenten bzw. Mitglieder einer Studentenverbindung sind und gegen Ende Oktober (in den Tagen nach dem 26. Oktober 1870 (einem Mitttwoch)) gemeinsam ein paar Vorkommnisse untersuchen... vermutlich auch zusammen mit einem (NSC-)Professor oder Altherren oder so
Ich tue mich nun irgendwie schwer damit die 4-5 Charaktere (und mindestens einen NSC) um die Zeit einfach aus der Uni in das Abenteuer zu werfen. Müsste da nicht schon das Wintersemester begonnen haben? Meine Studienzeit ist zwar schon etwas her, aber solange nun auch nicht ;) und bei mir war es auch nicht an der Uni. Mir fehlen von daher die Erfahrungen mit Studententverbindungen und dem ganzen Studentenleben zu der Zeit.
Kann wer helfen?
Gut, es ist zwar irgendwie meine Welt, aber da es nun mal hier in Deutschland im Jahr 1870 spielt, möchte ich es doch etwas plausibel halten...
Zu dieser Zeit war das mit den Curricula noch nicht so eng. Man hat irgendwas studiert und war irgendwann fertig. Scheine, Kreuzerltests und Peer Review, das kommt alles später. Das ist die Zeit lange vor den Massenuniversitäten, der wissenschaftliche Level ist lächerlich niedrig. Es ist eher ein Gentlemen-Club für junge Leute aus gutem Hause, die mit ihresgleichen Zeit verbringen, bevor sie einen schicken Posten in der Verwaltung oder bei der Familienfirma übernehmen. Wenn man da mit dem Professor für ein Semester nach Werweißwohin fährt, um irgendwas zu tun, ist das kein Problem.
(Denke an die Troja-Expeditionen von Schliemann, die waren um die Zeit.)
Nur zum Vergleich: Die Universität Wien, eine der größten im deutschsprachigen Raum, hatte 1900 weniger als 10.000 Studierende. Heute sind es zehnmal so viele.
-
Kleine Sammelantwort...
Nimm einen einheimischen Namen, aus dem durch leichte Umwandlung das englische "Jones" wird. Johann, Jannis, sowas. Nur als Idee.
Ja, mal schauen. Alternativ hätte ich da vielleicht auch noch einen schottischen Austauschstudenten, der für ein zwei Jahre in Heidelberg war und dann wieder zurück fährt.
Einjährig-Freiwillige vielleicht, d.h. ROAs in Ausbildung und das könnte für ganz Deutschland zutreffen
So langsam nimmt das alles Gestalt an... Wobei die Studentenverbindung der Charaktere eine Jagdverbindung ("Die Jäger der Kurpfalz") sein wird. Was nur wenige Eingeweihte wissen, (nicht nur) beim deutsch-französischen Krieg gab es noch eine dritte Partei die auf beiden Seiten der Front gewildert hatte: Hexen, Magier, Werwölfe, Vampire, ... Die Jäger der Kurpfalz gehören (teilweise) zu den Eingeweihten. Wahrscheinlich nicht die Füchse der Verbindung und auch nicht jeder Bursche, aber einige wissen dass nicht nur einfache Tiere gejagt werden.
Guck dir einige Websites Heidelberger Studentenverbindungen an. Dort sind oft gut die Geschichte und Tradition der Verbindungen beschrieben.
Werde ich wohl mal machen... zur Zeit lese ich mich noch durch die verschiedenen Wikipedia-Seiten zum Thema Studentenverbindungen und den ganzen Dingen die da so dranhängen.
Wenn man da mit dem Professor für ein Semester nach Werweißwohin fährt, um irgendwas zu tun, ist das kein Problem.
(Denke an die Troja-Expeditionen von Schliemann, die waren um die Zeit.)
Na, dann... Also schnappt sich der Prof. ein paar erfahrene Studenten der Jäger der Kurpfalz und geht mit ihnen auf Exkursion...