Pen & Paper - Spielsysteme > Weitere Pen & Paper Systeme

[Erzählt mir von den] Trudvang Chronicles

<< < (28/32) > >>

Grubentroll:

--- Zitat von: Weltengeist am 26.04.2019 | 13:25 ---Und was die Graphiken angeht: Natürlich spielen die beim Kauf eine Rolle. Natürlich erwarte ich, dass das Setting zur Stimmung der Bilder passt. Das Problem ist halt, dass das, was ich in der Settingbeschreibung lese (da geht es primär um Epik, um Religion und Pathos und Krieg), nicht wirklich zu diesen Graphiken passt.

--- Ende Zitat ---

Klingt ein wenig wie mein Problem mit Symbaroum. Da hab ich auch das Gefühl ich lese ein anderes Setting als wie das was in den Illustrationen zu sehen ist.
Evtl ein "Schwedenproblem"?

Wenn ich mir die Illustrationen von Trudvang Chronicles anschaue (hab nix gelesen davon), würde ich auch eher von einem leicht knorrigem düster märchenhaften Setting ausgehen.


--- Zitat von: Weltengeist am  4.07.2022 | 08:34 ---Wenn mal wieder jemand fragt, warum ich keine deutschen Übersetzungen mehr kaufe / crowdfunde - das ist der Grund. Und leider längst nicht auf Truant beschränkt. Das passiert immer und immer wieder, und gerade die Verlage, die einen Teil ihres Umsatzes durch Übersetzungen machen möchten, untergraben so letztlich ihr eigenes Geschäftsmodell.

--- Ende Zitat ---
Aber ist das denn nicht schon immer so?

Weiß noch wie ich damals die ersten drei deutschen Drachenlanze-Module (DL1,DL2,DL5) gekauft habe anno 1989, und da kam auch nie was nach. DL3 hab ich dann in englisch gekauft und mir  selber übersetzt, dann hatte ich keinen Bock mehr und ab da wurde mit englischen Büchern gespielt.

Glaub Shadowrun hat als einziges eine relativ durchgehende deutsche Veröffentlichung gesehen, oder?

Ansonsten, außer Grundbuch und zwei drei Abenteuer ist doch selten mehr los soweit ich das mitkriege. Deswegen (und auch weil es sich oft so "uncanny Valley Deutsch"-mäßig liest) verstehe ich auch die Übersetzungs-Fans hier nicht.

Outsider:

--- Zitat von: Grubentroll am 10.07.2022 | 10:34 ---Wenn ich mir die Illustrationen von Trudvang Chronicles anschaue (hab nix gelesen davon), würde ich auch eher von einem leicht knorrigem düster märchenhaften Setting ausgehen.
Aber ist das denn nicht schon immer so?

--- Ende Zitat ---

Ist glaube ich wirklich Interpretationssache. Ich habe es zwar nie gespielt, aber zumindest bei mir treffen die Illustrationen das Setting wie die Faust auf´s Auge. Nordische Mythen und Märchen mit einem Schuss Melancholie. Raue Sitten und verwunschene Schätze unter Lindwurmkörpern. Zwerge die in den Tiefen der Welt Runenschwerter schmieden und Trolle welche malerische Dörfer überfallen. Raues Land, wilde See, Schneebedeckte Gipfel.

Magier und Priester die Wissen, dass ihre Künste immer einen Preis haben und Vorsicht walten lassen müssen. Nebelwanderer welche die Grenzen zum Jenseits erkunden und den Untoten Kreaturen gefährlich nahekommen.

Kulte die in alten Steinkreisen, vergessene Formeln murmeln und darauf warten, dass ihr Meister seinen gehörntes Haupt in die dieser Welt zeigt.

Das zumindest findet sich in der Welt und in den Illustrationen wieder.

Crimson King:

--- Zitat von: Outsider am 10.07.2022 | 11:26 ---Ist glaube ich wirklich Interpretationssache. Ich habe es zwar nie gespielt, aber zumindest bei mir treffen die Illustrationen das Setting wie die Faust auf´s Auge. Nordische Mythen und Märchen mit einem Schuss Melancholie. Raue Sitten und verwunschene Schätze unter Lindwurmkörpern. Zwerge die in den Tiefen der Welt Runenschwerter schmieden und Trolle welche malerische Dörfer überfallen. Raues Land, wilde See, Schneebedeckte Gipfel.

Magier und Priester die Wissen, dass ihre Künste immer einen Preis haben und Vorsicht walten lassen müssen. Nebelwanderer welche die Grenzen zum Jenseits erkunden und den Untoten Kreaturen gefährlich nahekommen.

Kulte die in alten Steinkreisen, vergessene Formeln murmeln und darauf warten, dass ihr Meister seinen gehörntes Haupt in die dieser Welt zeigt.

Das zumindest findet sich in der Welt und in den Illustrationen wieder.

--- Ende Zitat ---

Du kannst halt sehr nordisch-mythologisch spielen oder sehr mainstream-EDO-fäntelalterig. Das Setting gibt beides her. Die bisherigen englischen Regionalbände fokussieren allerdings auf Sachen, die eher die nordischen Elemente betonen. Generell haben Zwerge und Elben einen eigenen, nordischen Touch, und die Monster sind entsprechend inspiriert.

Die Idee, das lieber mit dem DnD5-Ableger zu spielen, finde ich allerdings nachvollziehbar.

Ma tetz:
Also wir spielen gerade Runes of Memory.

Die Eigenständigkeit des Settings wird da schon deutlich und ich finde die Artworks unterstützen und transportieren das Spielgefühl schon sehr gut. Natürlich ist dass EDO aber eben mit einem klaren Rückgriff auf die nordische Mythologie.

Die Originalregeln sind aber etwas hackelig und wurden nach ersten Kickstarter auch nochmal deutlich erratiert. Leider sind die Errata nicht in die deutsche Übersetzung eingeflossen, was deren Nutzwert in meinen Augen stark senkt.
Was mir nicht so gefällt, ist dass eigentlich alles außer die Magie- und Kampfregeln recht schwammig ist, dass steigern der Fähigkeit, aber gleich teuer ist. Ich spiele einen Skalden, aber ein Großteil meiner EP liegt dennoch in Kampftalenten, weil die Welt einfach so grim & gritty ist.

Die 5E-Regeln sind vermutlich flüssiger. Ich habe die PDF dazu noch nicht voll durchgeackert. Ob sie die Spielwelt auch so gut reflektieren kann ich nicht sagen.

Outsider:

--- Zitat von: Crimson King am 10.07.2022 | 11:55 ---Du kannst halt sehr nordisch-mythologisch spielen oder sehr mainstream-EDO-fäntelalterig. Das Setting gibt beides her.

--- Ende Zitat ---

Ich glaube die 5ed Regeln sind eingängiger (kenne sie aber nicht), empfand die TC-Regeln aber als sehr kleinteilig und bedürfen ein bisschen was an Buchhaltung und/oder vorheriger Überlegung seitens der Spieler was ihr Standard sein soll.

@EDO-fähig / Nordisch

Stimmt, aber für meinen Geschmack zeigt das Artwork eher in Richtung nordische Mythologie und passt daher in meine empfundene Vorstellung vom Setting.

EDO-fähig ist möglich, das wiederum findet sich in meinen Augen aber eher weniger in den Beschreibungen und Illustrationen (bzw. beschränkt sich auf wenige Landstriche). 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln