Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt
Covella - Fantasy-Kalender - DSL für beliebige Systeme von Zeitmessung
TKarn:
Ich bin gerade auf das Thema gestossen. Wie weit ist das Projekt denn fortgeschritten? Gibt es das Programm irgendwo?
1of3:
Hallo TKarn,
ich hatte deine Anfrage nicht gesehen, entschuldige bitte.
Du findest auf http://github.com/holothuroid/covella Quellcode. Der hat allerdings momentan noch einen Fehler. Für Zeiten vor 0 macht es Probleme, wenn man Schaltjahre benutzt.
Ich hab es letzte Woche eine Implementation hinbekommen, die regelmäßige Schaltjahre (alle 4 Jahre oder so) auch für Werte unter 0 hinbekommt. Ich würde noch einige Sachen ergänzen, korrigieren, refaktorieren und testen, bevor ich die nächste Version veröffentliche.
Es sei denn natürlich, du oder jemand anders möchte sich mit dem Quellcode auseinandersetzen. Dann kann ichs jederzeit hochschieben.
TKarn:
Vielen Dank für die Antwort. Ich schaue es mir mal an.
1of3:
So. Habe nun die aktuelle Version hochgeladen.
- Die Syntax für die häufigsten Problemstellungen ist mit Convenience-Funktion year() deutlich einfacher.
- Calendar optimiert automatisch, wenn man eine Schaltregel mit den eingebauten Funktionen (divisibleBy, notDivisibleBy, congruent) definiert. Oder eigens kreierten, die PeriodicFunction implementieren. Das habe ich für Symmetry454 mal vorgemacht. Der Kalender wird dadurch um Größenordnungen performanter.
- Intern habe ich den Code so umstrukturiert, dass so ziemlich alle optionalen Features wie (Namen, Zählung nicht ab 0 o.ä.) über Decorators laufen. Das hält die Komposit-Klassen klein. Ein paar einfache Unit-Tests habe ich auch hinzugefügt.
Was noch fehlt, ist eine spezielle Meta-Ära, um Wechsel im Kalendersystem effizient zu behandeln.
TKarn:
Das läuft dann alles unter SCALA? Was muss ich sonst noch alles installieren?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln