Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt

Covella - Fantasy-Kalender - DSL für beliebige Systeme von Zeitmessung

<< < (16/17) > >>

1of3:
Ich weiß jetzt nicht genau, inwieweit du vom Fach bist...

Ich benutze zum Entwickeln:
Java Development Kit
Scala
SBT - Scala Build Tool
Intellij Idea IDE mit Scala Plugin.

TKarn:
Naja, so vom Fach bin nicht, aber auch nicht ganz unbedarft.  Bin Steuerungsprogrammierer.

1of3:

--- Zitat von: firstdeathmaker am  7.10.2016 | 12:46 ---[1] Normaler heutiger benutzter Kalender
[2] Kalender, die verschiedene Zeitalter und darin unterschiedliche Zeitrechnungen berücksichtigen. z.B. im ersten Zeitalter 8-Tage Wochen, 50-70 Tage Monate), im zweiten Zeitalter 5-Tage Wochen etc.
[3]Lunare römische Kalender
[4]Maya-Kalender
[5]Weltenübergreifender Kalender (wie im oben geposteten Tool https://www.wizards.com/dnd/ec/index.htm) mit unterschiedlich schnell vergehender Zeit
[6]Nichtlinearer Zeitfluss Kalender (für Zeitreisenszenarios mit alternativen Realitäten)
[7]Nichtkonstanter Zeitfluss (Relativistischer Kalender für so etwas wie im Film "Interstellar")

--- Ende Zitat ---

1 Läuft, in diversen Geschmacksrichtungen
2 Läuft so lala. Bessere Implementation in Arbeit.
3 Solange du weißt, wie die aussehen, läuft.
4 Läuft
5 Wenn du mir ne Definition für den Eberron-Kalender lieferst, kein Problem.
6 Das ist wohl ein gänzlich anderer Anwendungsbereich.
7 Grundsätzlich kein Problem. Die Kalender in den Beispielen sind mehrheitlich mit einem Days-Objekt parameterisiert. Du musst nur verschieden lange Days übergeben und das funktioniert. Ggf. wäre noch eine Methode nützlich, die alle Zeiteinheiten in einem Kalender mit einem Präfix versieht, damit solche Kopien voneinander unterscheidbar bleiben.



--- Zitat von: Antariuk am 11.10.2016 | 20:06 ---Das man eine Übersicht des gebastelten Kalenders als JPG, BMP oder PNG exportieren kann um sie sich später auszudrucken, in Kampagnen-Handouts einzufügen oder in ein Wiki zu tun. So z.B.:

--- Ende Zitat ---

Das macht in allgemeiner Form ehrlich gesagt wenig Sinn. Eine zwei dimensionale Struktur ist für unseren Kalender praktisch, weil wir zwei unabhägnige Zyklen haben: Jahre und Wochen. Es kann aber sein, dass du nur einen Zyklus hast oder deutlich mehr. Siehe die Maya oben. Du kannst natürlich alle Daten von bis als Liste ausgeben.

TKarn:
Hab mir das alles mal installiert, habe aber noch Probleme, den Kalender zum Laufen zu bekommen. Sind noch irgendwelche fehlenden Bibliotheken. Aber ich bin dran.

1of3:
Hmmmm. Womöglich musst du noch irgendwelche Dinge bei IntelliJ anmelden? Die IDE muss letztlich wissen, wo die anderen Sachen liegen. - Kannst du über das Menü ein neues "Scala-Projekt mit SBT" erzeugen?

Falls ja, läuft das? Also kannst du eine .scala-Datei erzeugen mit


--- Code: ---object MyFirstProgram extends App {
println("Hello World")
}
--- Ende Code ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln