Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Schablonen für AoE

<< < (2/3) > >>

chad vader:
Bisher waren AoEs bei uns kein Thema, aber ich werde das wohl der Einfachheit halber mit Schablonen über dem Gitter lösen. Heißt ich bastel einen entsprechenden Ring bzw. ein Dreieck, lass den Spieler ansetzen und dann SL-Entscheid: Alle Figuren mit eindeutig mehr als einem halben Feld an Basenfläche in der Schablone sind getroffen. Ist es unklar, wird 50:50 geworfen. Fertig.

Kaskantor:
Die Alternativen wären halt alle zwei Felder Diagonal doppelt zu zählen, dann kann man wieder auf bewährte Schablonen zurückgreifen oder mal Hexfelder zu testen. Da sehen die Schablonen schön passend aus.

Justior:
Kommts nicht auch noch drauf an, wie groß die zu treffenden Gegner sind? Also meiner Meinung nach ist es unwahscheinlicher nen Small oder Tiny Gegner, der auf einem Feld steht zu treffen, als wenn dort ein Medium steht (weil der ja quasi das ganze Feld ausfüllt)

chad vader:

--- Zitat von: Kaskantor am 27.01.2017 | 06:45 ---Die Alternativen wären halt alle zwei Felder Diagonal doppelt zu zählen, dann kann man wieder auf bewährte Schablonen zurückgreifen oder mal Hexfelder zu testen. Da sehen die Schablonen schön passend aus.
--- Ende Zitat ---
Der 5E Kegel ist 53° (am Ende so breit wie lang), nicht 90°, wie in anderen Editionen. Da helfen Diagonalstrecken im 45° Winkel leider wenig.

chad vader:

--- Zitat von: Justmourne am 27.01.2017 | 08:53 ---Kommts nicht auch noch drauf an, wie groß die zu treffenden Gegner sind? Also meiner Meinung nach ist es unwahscheinlicher nen Small oder Tiny Gegner, der auf einem Feld steht zu treffen, als wenn dort ein Medium steht (weil der ja quasi das ganze Feld ausfüllt)
--- Ende Zitat ---
Kaninchen und Pferde werden im Explosionsradius einer Handgranate oder im Zielbereich eines Flammenwerfers gleichermaßen "getroffen". Das ist AoE, nicht Zielschießen.

Edit: Ich kann Dir höchstens in so fern zustimmen, dass bei größeren Zielen aufgrund der größeren "Stellfläche" und gleichgroßem Kampfplatz wahrscheinlicher ist, dass ein ausreichend großer Teil davon im Bereich des Flächeneffekts liegt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln