Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Konvertierung von OTU-Schiffen zu chemischen Triebwerken
Thot:
Für eine geplante Kampagne habe ich mir Gedanken gemacht, wie man den reichen Fundus an Traveller-Deckplänen (und Schiffsdaten) für eine Spielwelt nutzen kann, die es mit der Physik etwas genauer nimmt (zumindest im Normalraum).
Das Ergebnis ist hier zu begutachten: http://www.heinscher.de/sonstiges/traveller/KonvertierungVonTraveller-Schiffen.pdf
Wünsche fröhliches Verreißen.
Pyromancer:
Die Traveller-Deckpläne ergeben für mich ohne künstliche Schwerkraft und damit einhergehende "Zauber-Antriebe" nicht viel Sinn - von daher hab ich da selbst keinen Konvertierungsbedarf.
Aber als Hinweis: Wenn du den chemischen Antrieb mit einem atomaren kombinierst (Stichwort: LANTR), dann kriegst du nochmal ein paar m/s Delta-v mehr raus, und bleibst näher an den übrigen Standard-Traveller-Annahmen. Mein "Standard-Antrieb" für "realistische" far-future-settings ist Fusions-LANTR mit aneutronischer He3-Fusion. Da ist der Fusions-Teil zwar in mehrfacher Hinsicht utopisch, fühlt sich für mich aber "echt" an und ist zumindest theoretisch machbar.
Thot:
Klar kann man all diese spaßigen Konzepte mit höherer Austrittsgeschwindigkeit nutzen. Das hat dann allerdings weitreichende Implikationen für die Raumfahrt - jeder Käufer eines klapprigen Kahns ist damit im Besitz einer Atombombe. Will man das in einem Spieluniversum, in dem Raumschiffe häufig in der Hand von Privatpersonen sind?
Chemische Antriebe sind unter dem Strich eine in der SF viel zu wenig genutzte Option, obgleich viele Settings damit deutlich besser funktionieren, ohne physikalische Grundsätze komplett wegzuwerfen (außer natürlich, was den Überlichtantrieb angeht, aber diesen Kompromiss muss man sowieso eingehen).
Was die künstliche Svhwerkraft angeht, macht das Dokument ja passende Vorschläge.
Pyromancer:
--- Zitat von: Thot am 31.07.2017 | 06:51 ---Klar kann man all diese spaßigen Konzepte mit höherer Austrittsgeschwindigkeit nutzen. Das hat dann allerdings weitreichende Implikationen für die Raumfahrt - jeder Käufer eines klapprigen Kahns ist damit im Besitz einer Atombombe. Will man das in einem Spieluniversum, in dem Raumschiffe häufig in der Hand von Privatpersonen sind?
--- Ende Zitat ---
"Jeder interessante Raumschiff-Antrieb ist auch eine interessante Waffe." Aber ein Fusionsreaktor macht ein Raumschiff noch nicht zu einer Atombombe, und mich von oben mit viel Geschwindigkeit auf böse Buben drauffallen lassen kann ich auch mit einem chemischen Triebwerk. D.h. den Punkt sehe ich entspannt. In zivilisierten Gegenden wird man eh ein sauberes Führungszeugnis brauchen, bevor man ans Steuer eines Raumschiffes darf.
Thot:
Tja, aber bei einer chemischen Rakete ist der Schaden eben eher vergleichbar mit einem Flugzeugabsturz - das kommt vom niedrigerem Delta V und dem Verzivht auf den Luxus eines protzig festen Rumpfes. Damit erfüllt es (ohne Überlichtantrieb) nicht die Definition eines "interessanten" Raumschiffs im Sinne jenes Ausspruchs, funktioniert aber (und der Überlichtantrieb wird dann die Langstrecke übernehmen müssen, auch innerhalb des Systems).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln